DE3630996A1 - Neue photopolymere - Google Patents
Neue photopolymereInfo
- Publication number
- DE3630996A1 DE3630996A1 DE19863630996 DE3630996A DE3630996A1 DE 3630996 A1 DE3630996 A1 DE 3630996A1 DE 19863630996 DE19863630996 DE 19863630996 DE 3630996 A DE3630996 A DE 3630996A DE 3630996 A1 DE3630996 A1 DE 3630996A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- photopolymers
- amino
- catalyst
- olefinically
- monoisocyanate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 claims abstract description 15
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 claims abstract description 15
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 12
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 6
- -1 Amino phenolic resin Chemical compound 0.000 claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 5
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 4
- UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L [dibutyl(dodecanoyloxy)stannyl] dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)O[Sn](CCCC)(CCCC)OC(=O)CCCCCCCCCCC UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 3
- 239000012975 dibutyltin dilaurate Substances 0.000 claims description 3
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 claims description 3
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 claims description 3
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M methacrylate group Chemical group C(C(=C)C)(=O)[O-] CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- RBQRWNWVPQDTJJ-UHFFFAOYSA-N methacryloyloxyethyl isocyanate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCN=C=O RBQRWNWVPQDTJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims description 2
- 239000012764 mineral filler Substances 0.000 claims description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 2
- 238000002161 passivation Methods 0.000 claims description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims 2
- FTTATHOUSOIFOQ-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,4,6,7,8,8a-octahydropyrrolo[1,2-a]pyrazine Chemical compound C1NCCN2CCCC21 FTTATHOUSOIFOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- XLJMAIOERFSOGZ-UHFFFAOYSA-M cyanate Chemical compound [O-]C#N XLJMAIOERFSOGZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 125000004356 hydroxy functional group Chemical group O* 0.000 claims 1
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N octane Chemical compound CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000006223 plastic coating Substances 0.000 claims 1
- DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N toluene 2,4-diisocyanate Chemical compound CC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 abstract description 11
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 abstract description 5
- 238000007259 addition reaction Methods 0.000 abstract description 3
- 229920003180 amino resin Polymers 0.000 abstract 1
- 238000011403 purification operation Methods 0.000 abstract 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 8
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 7
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 5
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- YEJRWHAVMIAJKC-UHFFFAOYSA-N 4-Butyrolactone Chemical compound O=C1CCCO1 YEJRWHAVMIAJKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 4
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 4
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 4
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 4
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 4
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 229920003986 novolac Polymers 0.000 description 3
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 3
- 235000013824 polyphenols Nutrition 0.000 description 3
- ZCJLOOJRNPHKAV-ONEGZZNKSA-N (e)-3-(furan-2-yl)prop-2-enoic acid Chemical class OC(=O)\C=C\C1=CC=CO1 ZCJLOOJRNPHKAV-ONEGZZNKSA-N 0.000 description 2
- CDAWCLOXVUBKRW-UHFFFAOYSA-N 2-aminophenol Chemical compound NC1=CC=CC=C1O CDAWCLOXVUBKRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 2
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- 239000013034 phenoxy resin Substances 0.000 description 2
- 229920006287 phenoxy resin Polymers 0.000 description 2
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 2
- 238000011417 postcuring Methods 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyethyl prop-2-enoate Chemical compound OCCOC(=O)C=C OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 241000031711 Cytophagaceae Species 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PEEHTFAAVSWFBL-UHFFFAOYSA-N Maleimide Chemical compound O=C1NC(=O)C=C1 PEEHTFAAVSWFBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010034972 Photosensitivity reaction Diseases 0.000 description 1
- 238000003848 UV Light-Curing Methods 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920005601 base polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000001723 curing Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 1
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical group 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical group 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N isocyanate group Chemical group [N-]=C=O IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011049 pearl Substances 0.000 description 1
- 230000036211 photosensitivity Effects 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 230000009993 protective function Effects 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000004528 spin coating Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000010897 surface acoustic wave method Methods 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- DQFBYFPFKXHELB-VAWYXSNFSA-N trans-chalcone Chemical group C=1C=CC=CC=1C(=O)\C=C\C1=CC=CC=C1 DQFBYFPFKXHELB-VAWYXSNFSA-N 0.000 description 1
- IMNIMPAHZVJRPE-UHFFFAOYSA-N triethylenediamine Chemical compound C1CN2CCN1CC2 IMNIMPAHZVJRPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001291 vacuum drying Methods 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G12/00—Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
- C08G12/02—Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes
- C08G12/40—Chemically modified polycondensates
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Non-Metallic Protective Coatings For Printed Circuits (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft neue Photopolymere sowie deren Her
stellung und Verwendung.
Photopolymere, d. h. photoreaktive bzw. photovernetzbare Poly
mere, auf der Basis von Polyethern sind bereits bekannt
(DE-OS 25 03 526). Diese Photopolymeren sind 3-(2-Furyl)-
acrylsäureester von Phenoxyharzen mit einem Molekulargewicht
von wenigstens etwa 15 000, welche im graphischen Gewerbe,
insbesondere für lithographische Druckplatten und Ätzresists,
verwendet werden. Bei der Herstellung der bekannten Photo
polymeren, die durch Veresterung der Phenoxyharze mit Furyl
acrylsäurederivaten erfolgt, wird vorzugsweise vom Säure
chlorid, d. h. Furylacryloylchlorid, ausgegangen. Da
Photopolymere auf verschiedenen Anwendungsgebieten aber keine
Chloridionen enthalten dürfen, weil diese zu vorzeitiger Kor
rosion führen, sind hierbei aufwendige Reinigungsoperationen
erforderlich, um die Chloridionen aus den Reaktionsprodukten
zu entfernen. Dies wiederum führt aber zu einer Verteuerung
der hergestellten Produkte.
Photopolymere werden beispielsweise in der Feinstleitertech
nik als Lötstopp- und Isolierlack benötigt. Derartige Photo
polymere müssen aber ein spezielles Eigenschaftsspektrum
aufweisen, sie müssen nämlich wärmebeständig sein und sich zu
lötbadresistenten, rißfreien Filmen verarbeiten lassen und
sie müssen bei einmaliger Beschichtung von korrosionsempfind
lichen Schaltungen diese wirksam gegen Feuchte und Korrosion
schützen. Darüber hinaus müssen derartige Photopolymere
präparativ einfach und damit preisgünstig herstellbar sein
und mit kurzen Belichtungs-, Entwicklungs- und Aushärtungs
zeiten kostengünstig verarbeitet werden können.
Als Lötstopplack auf der Basis von Photopolymeren werden
bislang Epoxidharze mit in die Polymerkette eingebauten
photoreaktiven Chalkongruppen, d. h. Gruppen der Struktur
-C₆H₄-CH=CH-CO-C₆H₄-, verwendet (siehe: "Chimia", Bd. 38
(1984), Seiten 13 bis 20). Nachteilig bei diesen Lötstopp
lacken ist, daß daraus hergestellte Lackschichten nur dann
auch als Korrosionsschutz wirksam sind, wenn eine aufwendige
Mehrfachbeschichtung erfolgt. Wegen der kurzkettigen Poly
merbasis ist ferner eine mehrstündige thermische Nachhärtung
erforderlich. Darüber hinaus ist das Herstellungsverfahren
für die Lötstopplacke aufwendig und damit teuer.
Aufgabe der Erfindung ist es, das Angebot an technisch
brauchbaren Photopolymeren zu vergrößern und dabei insbeson
dere Photopolymere bereitzustellen, welche ohne aufwendige
Reinigungsoperationen und damit kostengünstig herstellbar und
für Anwendungen auf dem Schaltungs- und Leitungssektor als
Schutz- und Isolierschichten geeignet sind.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Photo
polymeren aus Additionsprodukten von olefinisch ungesättigten
Monoisocyanaten mit Amino-Phenolharzen bestehen.
Unter "Amino-Phenolharzen" werden im Rahmen der vorliegenden
Patentanmeldung Harze mit überbrückten aromatischen Strukturen
verstanden, welche sowohl Aminogruppen als auch phenolische
Hydroxylgruppen aufweisen. Der Aufbau dieser Harze ist
demjenigen von Phenol-Formaldehyd-Harzen, wie Novolaken, ver
gleichbar.
Bei den erfindungsgemäßen Photopolymeren sind die photoreak
tiven Gruppen, d. h. die die olefinisch ungesättigte Struktur
enthaltenden Gruppen, über Harnstoff- bzw. Urethanbrücken an
das Basispolymer gebunden, welche bei der Addition der Mono
isocyanate an die Amino- bzw. Hydroxylgruppen der Amino-Phe
nolharze gebildet werden. Photoreaktive Amino-Phenolharze mit
einer derartigen Struktur sind bisher nicht bekannt. Bekannt
sind bislang lediglich Photolacke auf Novolakbasis, d. h.
Gemische von (nicht-strahlungsreaktiven) Novolaken mit strah
lungsempfindlichen Verbindungen, wie Diazochinonen.
Die neuen Photopolymeren weisen ein überraschendes Eigen
schaftsspektrum auf und eignen sich zur Erzeugung von dauer
haften Schutz- und Isolierschichten. Darüber hinaus sind die
erfindungsgemäßen photoreaktiven Amino-Phenolharze präparativ
sehr einfach und gelfrei herzustellen. Sie zeichnen sich
durch eine hohe Löslichkeit in vielen Lösungsmitteln bzw.
Lösungsmittelgemischen mit einem breiten Siedepunktsbereich
aus. Daraus hergestellte Lösungen mit einem weiten Viskosi
tätsbereich von ca. 10 bis 5000 mPa · s bleiben bei Raumtempe
ratur über Wochen hinweg gelfrei und sind damit überraschend
lange lagerstabil. Mit diesen Lösungen können in nur einem
Beschichtungsvorgang transparente helle Filme mit einer
glatten homogenen Oberfläche in einem breiten Schichtdicken
bereich von beispielsweise 0,01 bis 500 µm erzeugt werden.
Die Schichten sind von hoher Reinheit und Feuchteresistenz,
sie zeigen darüber hinaus gute elektrische Kennwerte, die
sich auch im Feuchteklima überraschenderweise nicht bzw. nur
unwesentlich ändern.
Die erfindungsgemäßen photoreaktiven Amino-Phenolharze ent
sprechen somit den Forderungen an einen Photolack für die
Feinstleitertechnik mit dauerhafter Schutzfunktion. Außerdem
kann dabei der Fertigungsprozeß verkürzt werden, weil wegen
der ausreichend hohen Kettenlänge der Polymeren eine thermische
Nachhärtung - wie bei photoreaktiven Epoxidharzen -
nicht erforderlich ist. Aus den erfindungsgemäßen Photopoly
meren hergestellte Schichten zeichnen sich dadurch aus, daß
sie unter Lötbadbedingungen in ihrer Oberflächenqualität
nicht beeinträchtigt werden. Darüber hinaus ist die Haftung
zum Lot so gering, daß ein unerwünschtes Kleben von Lotperlen
an der Schichtoberfläche vermieden wird. Die erfindungsge
mäßen Photopolymeren erlauben darüber hinaus die Herstellung
wäßrig-alkalisch entwickelbarer Lackschichten, und zwar auf
Grund der Möglichkeit, im wesentlichen nur die Aminogruppen,
nicht aber die phenolischen Hydroxylgruppen der Amino-Phenol
harze mit Monoisocyanat umzusetzen. Auf diese Weise werden
kostengünstige Photopolymere bereitgestellt, die zu thermisch
beständigen, konturenscharfen Lackstrukturen verarbeitet werden
können. Im übrigen können Photoempfindlichkeit, Haftung
und Entwickelbarkeit dem jeweiligen Problem angepaßt werden.
Durch Bestrahlung mit aktinischem Licht, wie UV-Licht, werden
die erfindungsgemäßen Photopolymeren vernetzt und dadurch in
Polymere mit hoher Wärmeformbeständigkeit überführt (siehe
dazu die gleichzeitig eingereichte deutsche Patentanmeldung
"Verfahren zur Herstellung wärmebeständiger struktuierter
Schichten", Akt. Z. P 36 30 995.8 - VPA 86 P 3331 DE).
Die erfindungsgemäßen Photopolymeren auf der Basis von Amino-
Phenolharzen weisen im allgemeinen folgende Struktur auf:
Dabei ist n=2 bis 15 und m=1 oder 2.
Für R und R¹ gilt folgendes:
R ist Wasserstoff, Halogen oder eine Alkylgruppe;
R¹ ist Wasserstoff oder
Für R und R¹ gilt folgendes:
R ist Wasserstoff, Halogen oder eine Alkylgruppe;
R¹ ist Wasserstoff oder
wobei die an N gebundenen Reste R¹ aber nicht alle
gleichzeitig Wasserstoff sein können;
R² ist dabei eine über eine aliphatische und/oder cycloali phatische und/oder aromatische Brücke gebundene olefinisch ungesättigte Gruppe, beispielsweise eine allylether- oder maleinimidhaltige Gruppe und insbesondere eine - gegebenen falls substituierte - (meth)acrylesterhaltige Gruppe.
R² ist dabei eine über eine aliphatische und/oder cycloali phatische und/oder aromatische Brücke gebundene olefinisch ungesättigte Gruppe, beispielsweise eine allylether- oder maleinimidhaltige Gruppe und insbesondere eine - gegebenen falls substituierte - (meth)acrylesterhaltige Gruppe.
Die Reste R und R² haben insbesondere folgende Bedeutung:
R=H, F, Br oder -CH₃;
wobei q=2 bis 14 und r=2 bis 18.
Die erfindungsgemäßen Photopolymeren sind Additionsprodukte
von Amino-Phenolharzen und Monoisocyanaten. Die aromatischen
Strukturen der Amino-Phenolharze können dabei halogeniert
und/oder alkyliert sein.
Als Monoisocyanate finden vorzugsweise methacrylatgruppen
haltige Isocyanate, wie Isocyanatoethylmethacrylat, und das
Additionsprodukt von Hydroxyethylacrylat oder -methacrylat an
2.4-Diisocyanatotoluol sowie Gemische dieser Verbindungen
Verwendung.
Die erfindungsgemäßen Photopolymeren werden in der Weise her
gestellt, daß ein olefinisch ungesättigtes Monoisocyanat in
einem organischen Lösungsmittel in Gegenwart eines Katalysators
und/oder bei erhöhter Temperatur mit einem Amino-Phenol
harz zur Reaktion gebracht wird. Wird dabei ein Katalysator
verwendet, so wird im allgemeinen bei Raumtemperatur gearbeitet.
Als Katalysator wird vorzugsweise Dibutylzinndilaurat
oder 1.4-Diazabicyclo[2.2.2]octan eingesetzt.
Die bei der Additionsreaktion zwischen Monoisocyanat und
Amino-Phenolharz gebildeten Produkte können in reiner Form
isoliert werden. Für eine Weiterverarbeitung ist es jedoch
besonders vorteilhaft und kostengünstig, die Reaktionslösung
direkt zu verwenden, beispielsweise zur Beschichtung von
Substraten. Dabei ist auch von Vorteil, daß die Lösungen der
Photopolymeren lagerstabil sind. Im übrigen ist eine Isolie
rung der Photopolymeren vor der Weiterverarbeitung auch des
halb nicht erforderlich, weil deren Synthese chloridfrei ver
läuft.
Aufgrund der unterschiedlichen Reaktivität der Aminogruppen
und der phenolischen Hydroxylgruppen ist es möglich, bei der
Additionsreaktion im wesentlichen bzw. vorzugsweise nur die
Aminogruppen der Amino-Phenolharze mit dem Monoisocyanat
umzusetzen. Wegen der freien Hydroxylgruppen in derartigen
Photopolymeren können die daraus hergestellten Lackschichten
dann wäßrig-alkalisch entwickelt werden.
Außer zur Verwendung als Photoresist und zur Herstellung von
Schutz- und Isolierschichten, wobei eine Photostrukturierung
erfolgt, können die erfindungsgemäßen Photopolymeren auch
allgemein - in nicht-strukturierter Form - zur Herstellung
von mit UV-Licht härtbaren Schutz- und Isolierüberzügen auf
langgestrecktem Gut, wie Leitungen, und auf Substratflächen
verwendet werden. Ferner können diese Photopolymeren zur
Strukturierung von Substratflächen mittels Siebdrucktechnik,
insbesondere von thermisch empfindlichen Substratflächen,
verwendet werden, beispielsweise bei der Herstellung von
Dämpfungsmassen für Oberflächenwellenfilter, wie Fernseh
zwischenfrequenzfilter. Dabei kann dann anstelle einer ther
mischen Behandlung auch eine UV-Härtung erfolgen. Darüber
hinaus können die Photopolymeren auch zur Passivierung
flexibler Schaltungen dienen. Den Lösungen der Photopolymeren
können vorteilhaft mineralische Füllstoffe, insbesondere auf
Siliciumdioxid- und Aluminiumoxidbasis, sowie auch weitere,
üblicherweise eingesetzte Füllstoffe zugegeben werden.
Anhand eines Ausführungsbeispiels soll die Erfindung noch
näher erläutert werden.
Zu einer Lösung von 100 Masseteilen eines Amino-Phenolharzes,
das insgesamt sieben, mit Methylengruppen überbrückte aroma
tische Strukturen aufwies, welche jeweils mit einer Methyl
gruppe substituiert waren (siehe die allgemeine Formel auf
Seite 4; n=5), in 110 Masseteilen γ-Butyrolacton werden 50
Masseteile reines Isocyanatoethylmethacrylat und 0,1 Masse
teile Dibutylzinndilaurat gegeben, dann wird das Gemisch bei
Raumtemperatur 24 Stunden gerührt. Danach werden zur Reak
tionslösung 10 Masseteile Methanol gegeben, um restliche
Isocyanatgruppen umzusetzen. Die Lösung wird dann 24 Stunden
bei Raumtemperatur stehengelassen.
Durch Schleuderbeschichtung wird die erhaltene Lacklösung auf
Aluminiumbleche aufgebracht. Die bei 2000 Umdrehungen/Minute
erzielte Schichtdicke beträgt nach dem Trocknen bei 70°C
(30 min; Vakuumtrockenschrank) 10 µm. Die homogenen Schichten
können durch Bestrahlen mit einer 350 W-Quecksilberhöchst
drucklampe innerhalb von 2 min photochemisch vernetzt, d. h.
gehärtet werden. Die Schichten sind dann in üblichen Lösungs
mitteln, wie γ-Butyrolacton/Xylol, unlöslich. Beim Eintauchen
in ein Zinnbad mit einer Temperatur von 260°C werden die
Schichten nicht beschädigt; das Zinn perlt von der Lackober
fläche ab.
Claims (10)
1. Photopolymere, dadurch gekennzeichnet,
daß sie aus Additionsprodukten von olefinisch unge
sättigten Monoisocyanaten mit Amino-Phenolharzen bestehen.
2. Photopolymere nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das olefinisch unge
sättigte Monoisocyanat ein methacrylatgruppenhaltiges Iso
cyanat, insbesondere Isocyanatoethylmethacrylat, ist.
3. Photopolymere nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das olefinisch unge
sättigte Monoisocyanat ein Additionsprodukt von Hydroxy
ethylacrylat oder -methacrylat an 2.4-Diisocyanatotoluol ist.
4. Verfahren zur Herstellung von Photopolymeren nach einem
der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß ein olefinisch ungesättigtes Mono
isocyanat in einem organischen Lösungsmittel in Gegenwart
eines Katalysators und/oder bei erhöhter Temperatur mit einem
Amino-Phenolharz zur Reaktion gebracht wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß als Katalysator Dibutylzinndilaurat
verwendet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß als Katalysator 1.4-Diazabicyclo[2.2.2.]octan
verwendet wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß der
Lösung des Photopolymeren ein mineralischer Füllstoff zuge
setzt wird.
8. Verwendung der Photopolymeren nach einem der Ansprüche 1
bis 3 zur Herstellung UV-härtbarer Kunststoffüberzüge auf
langgestrecktem Gut, wie Leitungen, und auf Substratflächen.
9. Verwendung der Photopolymeren nach einem der Ansprüche 1
bis 3 zur Herstellung von Dämpfungsmassen für Oberflächen
wellenfilter, wie Fernsehzwischenfrequenzfilter.
10. Verwendung der Photopolymeren nach einem der Ansprüche 1
bis 3 zur Passivierung flexibler Schaltungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863630996 DE3630996A1 (de) | 1986-09-11 | 1986-09-11 | Neue photopolymere |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863630996 DE3630996A1 (de) | 1986-09-11 | 1986-09-11 | Neue photopolymere |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3630996A1 true DE3630996A1 (de) | 1988-03-17 |
Family
ID=6309396
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863630996 Withdrawn DE3630996A1 (de) | 1986-09-11 | 1986-09-11 | Neue photopolymere |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3630996A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5091287A (en) * | 1990-04-10 | 1992-02-25 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Photoreactive oligomer composition and printing plate |
-
1986
- 1986-09-11 DE DE19863630996 patent/DE3630996A1/de not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5091287A (en) * | 1990-04-10 | 1992-02-25 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Photoreactive oligomer composition and printing plate |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0101587B1 (de) | Positiv arbeitendes Verfahren zur Herstellung von Reliefbildern oder Resistmustern | |
DE69031933T2 (de) | Positiv arbeitende photoempfindliche Polyimidharzzusammensetzung | |
EP0026820B1 (de) | Verfahren zur Herstellung hochwärmebeständiger Reliefstrukturen, danach hergestellte Reliefstrukturen und deren Verwendung | |
EP0103225B1 (de) | Fotolacke zur Ausbildung von Reliefstrukturen aus hochwärmebeständigen Polymeren | |
EP0450189B1 (de) | Hochwärmebeständige Negativresists und Verfahren zur Herstellung hochwärmebeständiger Reliefstrukturen | |
EP0134574B1 (de) | Als positiv arbeitendes Aufzeichnungsmaterial geeignetes lichtempfindliches, härtbares Gemisch | |
EP0291779A2 (de) | Wärmebeständige Positivresists und Verfahren zur Herstellung wärmebeständiger Reliefstrukturen | |
DE2406400B2 (de) | Lichtempfindliche harzzusammensetzungen auf der basis von verbindungen mit epoxy- bzw. photopolymerisierbaren acrylgruppen | |
DE69015941T2 (de) | Epoxyacrylat-Harze und fotosensitive Harzzusammensetzungen. | |
DE3231145A1 (de) | Negativ arbeitendes verfahren zur herstellung von reliefbildern oder resistmustern | |
EP0905169B1 (de) | Polybenzoxazol- und Polybenzothiazol-Vorstufen | |
EP0157930B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyimid- und Polyisoindolochinazolindion-Reliefstrukturen | |
EP0259727A2 (de) | Verfahren zur Herstellung wärmebeständiger strukturierter Schichten auf Epoxidharzbasis | |
EP0206158B1 (de) | Photopolymere auf Polyetherbasis | |
EP0206159B1 (de) | Verfahren zur Herstellung wärmebeständiger strukturierter Schichten und deren Verwendung | |
EP0905170B1 (de) | Polybenzoxazol- und Polybenzothiazol-Vorstufen | |
DE3021787A1 (de) | Verfahren zur herstellung hochwaermebestaendiger reliefstrukturen und deren verwendung | |
EP0157931A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyimidazol- und Polyimidazopyrrolon-Vorstufen | |
EP0761716A2 (de) | Herstellung von Poly-o-hydroxyamiden und Poly-o-mercaptoamiden | |
EP0259723A2 (de) | Verfahren zur Herstellung wärmebeständiger strukturierter Schichten | |
DE3630954A1 (de) | Neue photopolymere | |
EP0026821A1 (de) | Verfahren zur Herstellung hochwärmebeständiger Reliefstrukturen, danach hergestellte Reliefstrukturen und deren Verwendung | |
DE3630996A1 (de) | Neue photopolymere | |
DE2457882C3 (de) | ||
EP0259726A2 (de) | Photopolymere auf Epoxidharzbasis |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |