[go: up one dir, main page]

DE3630223C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3630223C1
DE3630223C1 DE3630223C1 DE 3630223 C1 DE3630223 C1 DE 3630223C1 DE 3630223 C1 DE3630223 C1 DE 3630223C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soldering
solder
cover plate
foil
holes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von thermisch hochbelasteten Kühlelementen, insbesondere von eine Vielzahl von Durchgangslöchern aufweisenden Beschleunigungsgittern für die Neutralteilcheninjektion in Fusionsreaktoren, bei dem in eine Grundplatte offene Kühlkanäle eingeformt, insbesondere eingefräst werden und eine Deckplatte aufgelegt wird, nachdem zwischen beiden schichtweise ein Lot angeordnet worden ist, und bei dem schließlich Grund- und Deckplatte durch Erhitzen miteinander verlötet werden.
Im Bereich der Fusionstechnologie werden thermisch hochbelastete, aktiv gekühlte Strukturen auch in Form von mit einer Vielzahl von Durchgangslöchern versehenen Gitterplatten benötigt. Dies gilt speziell für die Neutralteilcheninjektion in Fusionreaktoren, bei der hochenergetische Teilchen (H+-Ionen) in einer Ionenquelle erzeugt werden. Diese Teilchen werden zu deren Beschleunigung durch einen Gittersatz geschickt, der aus drei Einzelgittern, nämlich einem Plasmagitter, einem Beschleunigungsgitter und einem Erdgitter, besteht, die in einem bestimmten Abstand parallel zueinander angeordnet und an Gitterträgern befestigt sind. Die Gitter sind quergeteilt mit gegeneinander leicht angewinkelten Gitterhälften und weisen in einem bestimmten Anordnungsmuster Durchgangsbohrungen auf, durch welche die Ionen beschleunigt und auf £inen gemeinsamen Fokalpunkt hin fokussiert werden. ^ ·_
Um Verformungen der Gitterplatten durch die thermische Belastung zu vermeiden, sind in ihnen zwischen den Durchgangsbohrungen rechtwinklig dazu verlaufende Kühlkanäle angeordnet, durch die Wasser zur Wärmeabfuhr strömt. Die Gitterplatten werden zur Vermeidung von örtlichen Temperaturerhöhungen aus gut wärmeleitendem Material, insbesondere aus hochreinem Kupfer, hergestellt. Um einerseits die Plattentemperatur im Betriebszustand so niedrig wie möglich und andererseits die Wasseraufheizung gering zu halten, muß eine ausreichende Wassermenge durch die Gitterplatten fließen. Da die Kühlkanäle nur geringe Abmessungen und damit hohe Druckverluste haben, muß das Wasser mit entsprechend hohem Vordruck durch die Gitterplatten gepreßt werden. Entsprechend werden hohe Anforderungen an die Dichtheit und Festigkeit der Kühlkanäle gestellt.
Bisher wurden zumindest in Europa Beschleunigungsgitter fast ausschließlich nach dem sogenannten Galvanoplastik-Verfahren hergestellt. Dieses Verfahren war jedoch teuer und nicht unproblematisch. Als Alternative dazu wurden deshalb Lötverfahren entwickelt. Sie arbeiten alle nach dem Prinzip der Ab-Cu-Eutektikumslötung.
Bei diesem Verfahren werden die Kühlkanäle in eine Seite einer Grundplatte eingefräst und auf diese Seite anschließend eine Deckplatte aufgelegt. Diese Deck-
36 30 323
platte ist zuvor galvanisch mit einer definierten Silberschicht versehen worden. Nach Erhitzen der aus Grund- und Deckplatte bestehenden Einheit auf die Ag-Cu-Eutektikumstemperatur und unter Druckbelastung entsteht eine Lötverbindung zwischen der Deckplatte und den zwischen den Kühlkanälen und den Durchgangslöchern verbliebenen Flächen der Grundplatte.
Die auf diese Weise hergestellten Gitterplatten bereiten erhebliche Probleme insbesondere hinsichtlich der Dichtheit der Kühlkanäle. Es konnten bisher keine vollständig funktionsfähigen Gittersätze gefertigt werden.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von mit Kühlkanälen versehenen Kühlelementen zu finden, das ein einwandfreies Verlöten von Grund- und Deckplatte mit hoher Dichtigkeit der Kühlkanäle gewährleistet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen Grund- und Deckplatte Abstandhalter sowie eine Lötfolie vorgesehen werden, und daß das anschließende Löten mit untenliegender Deckplatte erfolgt.
Durch diese Maßnahmen wird ein einwandfreies Verlaufen des Lotes und vollständiges Benetzen aller zu verlötender Flächen erreicht, ohne daß das Lot in die Kühlkanäle läuft und diese verengt oder sogar blockiert. Durch Verwendung der dünnen Lötfolie bleibt das Lotangebot im wesentlichen auf die zu verlötenden Flächen beschränkt, wobei die Abstandshalter dafür sorgen, daß für die Bildung der Lotverbindung ein definierter Spalt zur Verfügung steht und damit ein Auspressen des Lotes in die Kühlkanäle verhindert wird. Da das Löten mit untenliegender Deckplatte erfolgt, wird verhindert, daß Lot durch Schwerkraft in die Kühlkanäle fließen kann.
In Ausbildung der Erfindung ist vorgeschlagen, daß in der Lötfolie spätestens vor dem Löten mit den Durchgangslöchern deckungsgleiche Löcher ausgespart werden. Auf diese Weise entspricht das Lotangebot noch besser den tatsächlich zu verlötenden Flächen und wird die Gefahr des Eindringens von Lot in die Kühlkanäle noch weiter verringert.
In weiterer Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Durchgangslöcher vor dem Löten nur in die Grundplatte und erst nach dem Löten in die Deckplatte gebohrt werden. Auf diese Weise wird eventuell in die Durchgangslöcher eingedrungenes Lot entfernt.
Zur leichteren Handhabung ist es zweckmäßig, daß die Löcher in der Lötfolie vor dem Auflegen auf einer der Platten ausgespart werden.
Die Abstandhalter bestehen vorzugsweise aus Drähten, Plättchen, Noppen oder Ringen. Sie können zwischen Lötfolie und Grundplatte angeordnet werden, bevor die Einheit verlötet wird. Als Material kommt insbesondere das der Grund- und Deckplatte in Frage. Auf jeden Fall muß es einen höheren Schmelzpunkt haben als das der Lötfolie, damit die Abstandswirkung auch während des Lötens erhalten bleibt. Für den Verwendungszweck als Beschleunigungsgitter ist dann hochreines Kupfer anzustreben, da auch Deck- und Grundplatte aus diesem Material bestehen.
Als günstige Werte für die Dicke der Abstandhalter und der Lötfolie haben sich ca. 0,08 mm bei ersterer und ca. 0,1 mm für letztere erwiesen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß zumindest die in die Grundplatte eingeformten Wandungen der Kühlkanäle vor dem Verlöten mit einer die Benetzung durch das Lot behindernden Beschichtung versehen wird. Diese Beschichtung sollte nach dem Löten durch Beizen oder andere Behandlungsmaßnahmen entfernt werden. Zur Herstellung der Beschichtung kommt insbesondere ein Verfahren in Frage, bei dem die Grundplatte vor dem Auflegen der Lötfolie und der Deckplatte zur Bildung einer Oxidschicht unter Lufteinwirkung aufgeheizt und die Oxidschicht anschließend von den zu verlötenden Flächen entfernt wird, letzteres beispielsweise durch einen Schleifvorgang. Es bleiben dann nur die Oberflächen der Kühlkanäle oxidiert, wobei die Oxidschicht ein Benetzen durch Kapillarwirkung ίο oder Kriechen verhindert.
Für den Fall, daß trotz der vorgenannten Maßnahmen Lot in die Kühlkanäle gelangt und dort zu Verengungen oder sogar Blockaden führt, sieht das erfindungsgemäße Verfahren des weiteren vor, daß das Kühlelement nach dem Löten nochmals auf bzw. über Löttemperatur erhitzt und das in den Kühlkanälen befindliche Lot herausgeblasen wird, und zwar vorzugsweise durch stoßweises Durchblasen mittels eines Inertgases. Eine entsprechende Gewichtsbelastung verhindert, daß die Dichtheit der Lötstellen dadurch beeinträchtigt wird.
Bei hohen Anforderungen, wie z. B. bei Verwendung als Beschleunigungsgitter, ist es notwendig, daß die Lötung im Hochvakuum stattfindet. Dies ist vor allem bei Edelmetalloten erforderlich, beispielsweise bei Verwendung einer Lötfolie aus Silber-Palladium. Dabei sollte hochschmelzendes Material verwendet werden, um erfindungsgemäß eine Reparatur eventueller Lecks mit einem Lot gleicher Art zu ermöglichen, dessen Schmelztemperatur niedriger als das der Lötfolie liegt. Auf diese Weise wird die mittels der Lötfolie bewirkende Lötung bei der Durchführung von Reparaturen nicht aufgeschmolzen.
In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels näher veranschaulicht. Es zeigen: Fig. 1 einen Teilquerschnitt durch ein Beschleunigungsgitter vor dem Löten;
Fig. 2 den Teilschnitt gemäß Fig. 1 nach dem Löten und
Fig. 3 den Teilschnitt gemäß den Fig. 1 und 2 nach der Endbearbeitung.
Die in Fig. 1 dargestellte Anordnung besteht aus einer Grundplatte 1 und einer darunter befindlichen Deckplatte 2. Grund- und Deckplatte 1, 2 bestehen aus hochreinem Kupfer.
Die Grundplatte durchdringen über ihre sich senkrecht zur Zeichnungsebene erstreckende Fläche verteilt eine Vielzahl von Durchgangslöcher 3, von denen hier nur eins zu sehen ist. Zu beiden Seiten der Durchgangslöcher 3 verlaufen im Querschnitt rechteckige Kühlkanäle 4,5, die in die Grundplatte 1 eingefräst sind. Nach links und rechts anschließend sind weitere, hier nicht mehr eingezeichnete Durchgangslöcher vorgesehen. Die Kühlkanäle 4, 5 verlaufen wellenförmig in etwa senkrecht zur Zeichnungsebene.
Die untere Deckplatte 2 hat ebene Flächen ohne Aussparungen. Zwischen Deckplatte 2 und Grundplatte 1 ist eine 0,1 mm dicke Lötfolie 6 aus Silber-Palladium-Lot gelegt, aus der mit den Durchgangslöchern 3 deckungsgleiche Löcher 6 ausgestanzt sind. Dabei ist jedem Durchgangsloch 3 ein aus der Lötfolie 6 ausgespartes Loch 7 zugeordnet.
Zwischen Lötfolie 6 und Grundplatte 1 sind in bestimmten Abständen Kupferdrähte mit einer Dicke von 0,08 mm gelegt. Sie fungieren während des Lötvorgangs als Abstandshalter.
Die Kühlkanäle 4,5 sind zudem mit einer Oxidschicht 10 versehen. Diese ist dadurch gebildet worden, daß die fertige Grundplatte 1 in einem Ofen unter Luft definiert
36 30 323
aufgeheizt worden ist. Anschließend ist die Grundplatte 1 an ihrer der Lötfolie 6 benachbarten Seite vollständig blankgeschliffen worden, um die zu verlötenden Flächen von der Oxidschicht zu befreien.
Für den Lötvorgang wird die Anordnung gemäß Fig. 1 einem Vakuumofen zugeführt und auf bzw. etwas über die Schmelztemperatur der Lötfolie 6 erhitzt. Dabei werden die Grundplatte 1 und die Deckplatte 2 gegeneinander gedrückt, symbolisiert durch die beiden Gewichte 11,12. Durch das Schmelzen der Lötfolie 6 sinken die Kupferdrähte 8,9 in diese ein, wirken dabei aber gleichzeitig als Abstandhalter, die in weiteres Annähern der beiden Platten 1, 2 und damit ein Eindringen des Lotes 6 in die Kühlkanäle 4, 5 weitestgehend verhindern. Diese Situation ist in Fig. 2 gezeigt. Eine eventuel-Ie Benetzung der Flächen der Kühlkanäle 4, 5 durch Kapillarwirkung oder Kriechen wird durch die Oxidschicht 10 verhindert.
Nach dem Löten wird das in Fig. 2 gezeigte Werkstück fertig bearbeitet. Hierzu werden die Durchgangslöcher 3 in der Grundplatte 1 und die Löcher 7 im Lot 6 wesentlich vergrößert und weiter durchgebohrt, so daß auch in der Deckplatte 2 Durchgangslöcher 13 entstehen. Dies geschieht mit allen Durchgangslöchern 3, so daß die in Fig. 3 dargestellte fertige Gitterstruktur entsteht.
Die Oxidschicht 10 in den Kühlkanälen 45 5 wird dadurch entfernt, daß die Kühlkanäle 4,5 mit einer geeigneten Beize durchspült werden. Danach ist die Gitterstruktur beispielsweise im Gittersatz eines Beschleunigungsgitters für die Neutralteilcheninjektion geeignet Die dabei erzeugten hochenergetischen Teilchen werden durch die Durchgangslöcher 3,7,13 fokussiert, wobei die Gitterstruktur mittels durch die Kühlkanäle 4,5 gespülten Wassers gekühlt werden.
Sollte trotz aller Maßnahmen Lot 6 in die Kühlkanäle 4,5 gelangt sein, besteht die Möglichkeit, dieses Lot 6 im Vakuumofen nach Erhitzen auf bzw. über Schmelztemperatur des Lotes 6 dadurch zu entfernen, daß die Kühlkanäle 4, 5 an eine Inertgasflasche angeschlossen und mit kurzen Druckstößen beaufschlagt werden. Auf diese Weise wird das dann flüssige Lot aus den Kühlkanälen 4,5 herausgeblasen. Dies geschieht unter einer entsprechenden Gewichtsbelastung, um die Lötstellen nicht zu beeinträchtigen.
Sollten noch Lecks vorhanden sein, können diese durch Nachlöten mit einem gegenüber der Lötfolie 6 niedriger schmelzenden Lot beseitigt werden, ohne daß das schon verarbeitete Lot 6 wieder aufgeschmolzen werden muß.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (16)

Patentansprüche 36 30 323
1. Verfahren zur Herstellung von thermisch hochbelasteten Kühlelementen, insbesondere von eine Vielzahl von Durchgangslöchern aufweisenden, Beschleunigungsgittern für die Neutralteilcheninjektion in Fusionsreaktoren, bei dem in eine Grundplatte offene Kühlkanäle eingeformt, insbesondere eingefräst werden und eine Deckplatte aufgelegt wird, nachdem zwischen beiden schichtweise ein Lot angeordnet worden ist, und bei dem schließlich Grund- und Deckplatte durch Erhitzen miteinander verlötet werden, dadurch gekenn zeichnet, daß zwischen Grund- und Deckplatte (1, 2) Abstandshalter (8,9) sowie eine Lötfolie (6) vorgesehen werden, und daß das anschließende Löten mit unten liegender Deckplatte (2) erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Lötfolie (6) spätestens vor dem Löten mit den Durchgangslöchern (3) deckungsgleiche Löcher (7) ausgespart werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangslöcher (3) vor dem Löten nur in die Grundplatte (1) und erst nach dem Löten in die Deckplatte (2) gebohrt werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher (7) in der Lötfolie (6) vor dem Auflegen auf einer der Platten (2) ausgespart werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Abstandshalter Drähte (8, 9) Plättchen, Noppen, Ringe oder dergleichen verwendet werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet daß die Abstandhalter (8, 9) aus dem Material der Grund- und Deckplatte (1, 2) bestehen.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandhalter (8, 9) 0,08 mm dick sind.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lötfolie (6) 0,1 mm dick ist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die in die Grundplatte (1) eingeformten Wandungen der Kühlkanäle (4, 5) vor dem Verlöten mit einer die Benetzung durch das Lot (6) behindernden Beschichtung (10) versehen wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung (10) nach dem Löten durch Beizen entfernt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (1) vor dem Auflegen der Lötfolie (6) und der Deckplatte (2) unter Lufteinwirkung zur Bildung einer Oxidschicht (10) aufgeheizt und die Oxidschicht (10) anschließend von den zu verlötenden Flächen entfernt wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlelement nach dem Löten nochmals auf bzw. über Löttemperatur erhitzt und eventuell in den Kühlkanälen (4,5) befindliches Lot (6) herausgeblasen wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß zum Herausblasen des Lotes (6) ein Inertgas stoßweise durchgeblasen wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, daß die Lötung im Hochvakuum stattfindet.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß für die Lötfolie (6) ein Silber-Palladium-Lot verwendet wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß zur Reparatur eventueller Lecks in Lot verwendet wird, dessen Schmelztemperatur niedriger als das der Lötfolie (6) liegt.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4015142C2 (de)
DE102007058497B4 (de) Mehrschichtige Leiterplatte und Verfahren zum Herstellen einer mehrschichtigen Leiterplatte
DE102009053666B4 (de) Lötverfahren und Verbundbauteile, die mittels dieses Verfahrens verbunden sind
DE69212774T2 (de) Hitzbeständige Platte mit Kühlstruktur und Herstellungsverfahren
DE102007047314A1 (de) Presswerkzeug zum Warmumformen oder/und Presshärten von Werkstücken aus Blech
EP3036761B1 (de) Verfahren zum diffusionslöten eines elektronischen bauelements mit einer montagefläche mit vertiefungen auf einem substrat
DE202007019165U1 (de) Schablone für den technischen Siebdruck
DE102004002030A1 (de) Verbundmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3630323C1 (de)
EP1555079A2 (de) Verfahren zum Herstellen von aus Plattenstapeln bestehenden Kühlern oder Kühlerelementen, mit Fügemittel auf Innenflächen der Plattendurchbrüchen oder -öffnungen
DE102020006028A1 (de) Spannvorrichtung und Verfahren
DE3726868C2 (de)
DE102020202691A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen
DE3630223C1 (de)
CH624793A5 (de)
EP3395547A1 (de) Laserfügeverfahren und laserfügevorrichtung zum verschweissen von werkstücken
WO2011141308A1 (de) Brennstoffzellenstapel und verfahren zum herstellen eines brennstoffzellenstapels
EP3583623A1 (de) Lotformteil zum diffusionslöten, verfahren zu dessen herstellung und verfahren zu dessen montage
DE102012012749A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte einer Brennstoffzelle und Bipolarplatte
DE112021008434T5 (de) Kühlkörper und verfahren zur herstellung eines kühlkörpers
DE3323830C2 (de) Anordnung zum Auflöten einer elektrischen Schaltungsplatte auf einen Grundkörper
DE102022212860B3 (de) Neutronenabschirmeinrichtung und System mit einer Neutronenquelle und einer Neutronenabschirmeinrichtung
DE3630495C2 (de)
DE102015110522B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohteilen mit innenliegenden Kanälen
EP1584741A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Garnituren für das mechanische Bearbeiten insbesondere Mahlen von wasserhaltigem Papierstoff