[go: up one dir, main page]

DE3629903C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3629903C2
DE3629903C2 DE3629903A DE3629903A DE3629903C2 DE 3629903 C2 DE3629903 C2 DE 3629903C2 DE 3629903 A DE3629903 A DE 3629903A DE 3629903 A DE3629903 A DE 3629903A DE 3629903 C2 DE3629903 C2 DE 3629903C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
acid
ether
mmol
acrylic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3629903A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3629903A1 (de
Inventor
Sadao Amagasaki Hyogo Jp Shigematsu
Mamoru Ibaraki Osaka Jp Akiyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Synthetic Chemical Industry Co Ltd
Original Assignee
Nippon Synthetic Chemical Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Synthetic Chemical Industry Co Ltd filed Critical Nippon Synthetic Chemical Industry Co Ltd
Publication of DE3629903A1 publication Critical patent/DE3629903A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3629903C2 publication Critical patent/DE3629903C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/06Unsaturated polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F299/00Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers
    • C08F299/02Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers from unsaturated polycondensates
    • C08F299/022Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers from unsaturated polycondensates from polycondensates with side or terminal unsaturations
    • C08F299/024Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers from unsaturated polycondensates from polycondensates with side or terminal unsaturations the unsaturation being in acrylic or methacrylic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F299/00Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers
    • C08F299/02Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers from unsaturated polycondensates
    • C08F299/026Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers from unsaturated polycondensates from the reaction products of polyepoxides and unsaturated monocarboxylic acids, their anhydrides, halogenides or esters with low molecular weight
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F299/00Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers
    • C08F299/02Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers from unsaturated polycondensates
    • C08F299/04Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers from unsaturated polycondensates from polyesters
    • C08F299/0478Copolymers from unsaturated polyesters and low molecular monomers characterised by the monomers used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F299/00Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers
    • C08F299/02Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers from unsaturated polycondensates
    • C08F299/04Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers from unsaturated polycondensates from polyesters
    • C08F299/0485Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers from unsaturated polycondensates from polyesters from polyesters with side or terminal unsaturations
    • C08F299/0492Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers from unsaturated polycondensates from polyesters from polyesters with side or terminal unsaturations the unsaturation being in acrylic or methacrylic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F299/00Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers
    • C08F299/02Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers from unsaturated polycondensates
    • C08F299/06Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers from unsaturated polycondensates from polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
    • C08L63/10Epoxy resins modified by unsaturated compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/04Polyurethanes
    • C08L75/06Polyurethanes from polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D167/00Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D167/06Unsaturated polyesters having carbon-to-carbon unsaturation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S525/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S525/92Polyurethane having terminal ethylenic unsaturation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine lufttrocknende Harzzusammensetzung, die verschiedene bessere Eigenschaften als bisherige lufttrocknende Harzzusammensetzungen aufweist.
Radikalisch härtbare Harze, wie ein ungesättigtes Polyesterharz, ein Urethan-Acrylharz, ein Polyester-Acrylharz und ein Epoxy-Acrylharz werden verbreitet in Überzügen für Möbel, Dekorationsmaterialien, Holzwerk, Haushaltsgeräte und dergleichen verwendet. Die Überzugsfilme weisen ausgezeichnete Trocknungseigenschaften, Polier- bzw. Kratzeigenschaften, Filmhärte und dergleichen auf, und der Bedarf nach diesen Überzügen als brauchbare Überzugsmaterialien stieg an.
Jedoch werden in der letzten Zeit Lufttrocknungseigenschaften, Wetterbeständigkeit und Flexibilität gefordert, auch besteht die Forderung nach Verbesserung der vorstehend genannten Eigenschaften der Überzüge.
Gewöhnlich werden Allylethergruppen in ein Harz eingeführt, um gute Lufttrocknungseigenschaften zu erzielen. Jedoch wurden diese Erfordernisse nicht zufriedengestellt, da eine Begrenzung der Menge der eingeführten Allylethergruppen im Hinblick auf die Gelbildung bei der Erzeugung eines Harzes besteht. Außerdem treten zahlreiche Probleme auf, wenn das Harz wetterbeständig, flexibel und dergleichen gemacht werden soll.
Aufgabe der Erfindung war die Beseitigung der vorstehend beschriebenen Nachteile.
Erfindungsgemäß wird eine lufttrocknende Harzzusammensetzung bereit bestellt, die umfaßt:
(A) mindestens ein radikalisch härtbares Harz, ausgewählt aus der Gruppe eines ungesättigten Polyesterharzes, eines Urethan-Acrylharzes, eines Polyester-Acrylharzes und eines Epoxy-Acrylharzes,
(B) ein Urethan-Acryl-Oligomeres mit 1,0 bis 10,0 mMol/g Allylethergruppen und 0,2 bis 5 mMol/g Acryloylgruppen oder Methacryloylgruppen,
(C) ein ethylenisch ungesättigtes Monomeres und
(D) einen Initiator.
Im folgenden wird die Erfindung genauer beschrieben.
Als vorstehend genannte Komponente (A) wird ein radikalisch härtbares Harz, als typisches Beispiel ein ungesättigtes Polyesterharz, verwendet.
Das ungesättigte Polyesterharz kann üblicherweise hergestellt werden durch Kondensation einer mehrbasigen Säure, eines mehrwertigen Alkohols und je nach Gelegenheit eines mehrwertigen Alkohol-Allylethers in zweckmäßiger Weise.
Beispiele für die vorstehend erwähnte mehrbasige Säure sind ungesättigte mehrbasische Säuren, wie Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure, Citraconsäure und ihr Anhydrid, und, falls notwendig, können gleichzeitig gesättigte mehrbasische Säuren verwendet werden, wie Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Chlorendicanhydrid, Adipinsäure, Sebacinsäure, Bernsteinsäure, Azelainsäure und ihr Anhydrid. Beispiele für den vorstehend erwähnten mehrwertigen Alkohol sind Ethylenglykol, Propylenglykol, Butylenglykol, Diethylenglykol, Trimethylenglykol, Triethylenglykol, Trimethylolethan, Trimethylolpropan, Dihydroxypentadien, Pentaerythrit, Glycerin, Diglycerin, Ditrimethylolpropan und dergleichen. Beispiele für mehrwertige Alkohol-allylether sind, Glycerin-monoallylether, Trimethylol­ propan-monoallylether, Trimethylolpropan-diallylether, Trimethylol­ ethan-monoallylether, Trimethylolethan-diallylether, Pentraerythrit- monoallylether, Pentaerythrit-diallylether, Pentaerythrit-triallylether, 1,2,6-Hexantriol-monoallylether, 1,2,6-Hexantriol-diallylether, Sorbitan-monoallylether, Sorbitan-diallylether und dergleichen. Jedoch können statt der vorstehend als Beispiele angegebenen mehrwertigen Alkohol-allylether auch andere eingesetzt werden.
Das Urethan-Acrylharz bedeutet ein Reaktionsprodukt von (a) einer Diisocyanatverbindung, (b) einem Polyesterpolyol oder einem mehrwertigen Alkohol, und (c) einem (Meth)acrylmonomeren. Die vorstehenden Komponenten (a), (b) und (c) werden der Reaktion in geeigneter Weise unterworfen, wie durch eine Methode, bei der die Komponenten (a), (b) und (c) gleichzeitig beschickt werden, eine Methode, bei der die Komponenten (a), (b) und (c) unabhängig beschickt werden, und eine Methode, bei der die Komponenten (a), (b) und (c) kontinuierlich beschickt werden.
Wenn das Urethan-Acrylharz als ein Anstrichmittel verwendet wird, so ist es besonders wirksam, wenn das Molekulargewicht 700 bis 3000 beträgt, und der Gehalt an Urethan-Bindungen 5 bis 15 Gew.-%, basierend auf der NCO-Gruppe beträgt.
Beispiele für (a) ein Diisocyanat, sind, 2,4-Tolylendiisocyanat, 2,6-Tolylendiisocyanat, m-Xyloldiisocyanat, p-Xyloldiisocyanat, Diphenylmethan-4,4′-diisocyanat, Hexamethylendiisocyanat, Isophoron­ diisocyanat, Lysindiisocyanat, ihre denaturierten Diisocyanate, hydriertes Diisocyanat, wobei diese Diisocyanate allein oder im Gemisch untereinander verwendet werden können.
Beispiele für (b), einen mehrwertigen Alkohol, sind, Ethylenglykol, Propylenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Tetraethylenglykol, Dipropylenglykol, 1,4-Butandiol, 1,6-Hexandiol, Neopentylglykol, Cyclohexandimethanol, hydriertes Bisphenol A, Polyethylenglykol, Polypropylenglykol, Polytetramethylenglykol, Polycaprolacton, Glycerin, Trimethylolethan, Trimethylolpropan. Das erfindungsgemäß verwendete Polyesterpolyol ist ein Reaktionsprodukt des vorstehend erwähnten mehrwertigen Alkohols und einer mehrbasigen Säure mit einem Hydroxylwert von 60 bis 600 KOH mg/g.
Als Hauptkomponente der mehrbasischen Säure wird eine ungesättigte Säure, wie Maleinsäureanhydrid, Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäureanhydrid oder Itaconsäure verwendet, und Phthalsäureanhydrid, Phthalsäure, Terephthalsäure, Isophthalsäure, Chlorendicanhydrid, Adipinsäure, Tetrahydrophthalsäureanhydrid und dergleichen können je nach Erfordernis der mehrbasigen Säure zugesetzt werden.
Das (Meth)acrylmonomere (c) muß aktive Wasserstoffe im Molekül aufweisen. Beispiele für das (Meth)acrylmonomere sind Acrylsäure, Methacrylsäure, 2-Hydroxyethylacrylat, 2-Hydroxyethylmethacrylat, 2-Hydroxy­ propylacrylat, 2-Hydroxypropylmethacrylat, 2-Hydroxyethylacryolyl­ phosphat, Acrylamid, Methacrylamid, N-Methylolacrylamid, N-Methylol­ methacrylamid, N-Methoxymethylacrylamid, N-Ethoxymethylacrylamid, Ethylenglykolmonoacrylat, Dipropylenglykolmonoacrylat, N,N-Dimethyl­ aminoethylacrylat, und diese (Meth)acrylmonomeren, können allein oder im Gemisch untereinander verwendet werden.
Das Polyester-Acrylharz bedeutet ein Harz, bei dem ein Acrylmonomeres in das Ende des vorstehend erwähnten ungesättigten Polyesterharzes, wie vorstehend erwähnt, eingeführt ist. Das Acrylmonomere ist das gleiche wie vorstehend unter (c) erwähnt.
Das Epoxy-Acrylharz bedeutet ein Harz, bei dem ein Acrylmonomeres mit der Epoxy-Gruppe des bifunktionellen Epoxyharzes vom Bisphenol A- Typ umgesetzt ist. Das bifunktionelle Epoxyharz vom Bisphenol A-Typ hat folgende Strukturformel:
worin n eine ganze Zahl von 0 bis 3 darstellt.
Das geeignete Epoxyäquivalent des vorstehenden Epoxyharzes ist 100 bis 500, vorzugsweise 180 bis 300.
Das Acrylmonomere ist das gleiche, wie vorstehend für (c) erwähnt.
Das Urethan-Acryl-Oligomere mit einer Allylethergruppe und einer (Meth)acryloylgruppe, das die vorstehend genannte Komponente (B) gemäß der Erfindung bildet, ist ein Reaktionsprodukt von (a) einer Diisocyanatverbindung, (b) einem Polyesterpolyol oder einem mehrwertigen Alkohol, (c) einem Allylether des mehrwertigen Alkohols und (d) einem (Meth)acrylmonomeren. Die Komponenten (a), (b), (c) und (d) werden der Reaktion in geeigneter Weise unterworfen, wie unter Verwendung einer Methode, bei der sie gleichzeitig eingesetzt werden, einer Methode, bei der sie unabhängig eingesetzt werden und einer Methode, bei der sie kontinuierlich zugeführt werden.
Der Gehalt der Allylethergruppe wird auf den Bereich von 1,0 bis 10,0 mMol/g, vorzugsweise 2,0 bis 5,0 mMol/g eingestellt. Wenn der Gehalt weniger als 1,0 mMol/g beträgt, so zeigt das erhaltene Harz keine ausreichende Flexibilität, und außerdem ermangelt es dem Harz an der Verbesserung der Lufttrocknungseigenschaft. Wenn der Gehalt der Allylethergruppe mehr als 10,0 mMol/g ist, so zeigt das erhaltene Harz den beträchtlichen Nachteil einer mangelhaften Härtbarkeit.
Außerdem liegt der Gehalt der (Meth)acryloylgruppe im Bereich von 0,2 bis 5,0 mMol/g, vorzugsweise 0,4 bis 2,0 mMol/g. Wenn der Gehalt der (Meth)acryloylgruppe weniger als 0,2 mMol/g beträgt, so hat das Harz mangelhafte Trocknungseigenschaften. Wenn der Gehalt mehr als 5,0 mMol/g beträgt, so wird ein erhaltener Film brüchig, oder ist die Coherenzeigenschaft des Überzugs an einem Material verschlechtert.
Besonders wirksam ist es, wenn das Molekulargewicht der Komponente (B) 450 bis 800, vorzugsweise 450 bis 700, beträgt, und wenn der Gehalt der Urethanbindung etwa 5 bis 15 Gew.-%, bezogen auf die NCO-Gruppe, beträgt. Die verwendete Menge (Molverhältnis) der Komponenten (a), (b), (c) und (d) zur Erzielung der Komponente (B) beträgt (a) : (b) : (c) : (d)=1 : 0,1 bis 0,5 : 0,2 bis 0,9 : 0,1 bis 0,7.
Beispiele für die Diisocyanatverbindung (a) sind 2,4-Tolylendiisocyanat, 2,6-Tolylendiisocyanat, m-Xyloldiisocyanat, p-Xyloldiisocyanat, Di­ phenylmethan-4,4′-diisocyanat, Hexamethylendiisocyanat, Isophorondiiso- cyanat, Lysindiisocyanat, ihre denaturierten Diisocyanate, hydriertes Diisocyanat; diese Diisocyanate können allein oder im Gemisch miteinander verwendet werden.
Beispiele für den mehrwertigen Alkohol (b) sind Ethylenglykol, Propylen­ glykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Tetraethylenglykol, Di­ propylenglykol, 1,4-Butandiol, 1,6-Hexandiol, Neopentylglykol, Cyclo­ hexandimethanol, hydriertes Bisphenol A, Polyethylenglykol, Polypropylenglykol, Polytetramethylenglykol, Polycaprolacton, Glycerin, Trimethylolethan, Trimethylolpropan. Das erfindungsgemäß verwendete Polyesterpolyol ist ein Reaktionsprodukt des vorstehend erwähnten mehrwertigen Alkohols und einer mehrbasigen Säure mit einem Hydroxylwert bzw. einer Hydroxylzahl von 60 bis 600 KOH mg/g.
Als Hauptkomponente für die mehrbasige Säure kann eine ungesättigte Säure, wie Maleinsäureanhydrid, Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäureanhydrid oder Itaconsäure verwendet werden, und Phthalsäureanhydrid, Phthalsäure, Terephthalsäure, Isophthalsäure, Chlorendicanhydrid, Adipinsäure, Tetrahydrophthalsäureanhydrid und dergleichen können je nach Erfordernis der mehrbasigen Säure zugesetzt werden.
Beispiele für den mehrwertigen Alkohol-allylether (c) sind Penta­ erythritdiallylether, Trimethylolpropandiallylether, Glycerinmono­ allylether, Trimethylolethandiallylether, Glycerindiallylether. Jeder als Beispiel angegebene mehrwertige Alkohol-allylether hat mindestens eine Hydroxylgruppe in seinem Molekül.
Das (Meth)acrylmonomere (d) muß aktive Wasserstoffe im Molekül aufweisen. Beispiele für das (Meth)acrylmonomere sind Acrylsäure, Methacrylsäure, 2-Hydroxyethylacrylat, 2-Hydroxyethylmethacrylat, 2-Hydroxypropylacrylat, 2-Hydroxypropylmethacrylat, 2-Hydroxyethyl­ acryloylphosphat, Acrylamid, Methacrylamid, N-Methylolacrylamid, N-Methylolmethacrylamid, N-Ethoxymethylacrylamid, Ethylenglykolmono­ acrylat, Dipropylenglykolmonoacrylat, N,N-Dimethylaminoethylacrylat, und diese (Meth)acrylmonomeren können allein oder im Gemisch miteinander verwendet werden.
Beispiele für das ethylenisch ungesättigte Monomere (C) sind Verbindungen mit einer Vinylgruppe im Molekül, wie Styrol, Vinyltoluol, Chlorstyrol, α-Methylstyrol, Methylmethacrylat, Methylacrylat, Ethyl­ acrylat, Acrylnitril, Vinylacetat, 2-Hydroxyethylmethacrylat, 2-Hydroxypropylmethacrylat, Cyclohexylacrylat, Dicyclopentenylacrylat, N-Vinylpyrrolidon, Furfurylacrylat, Carbitolacrylat, Benzylacrylat, Butoxyethylacrylat, Allylacrylat, Phenoxyethylacrylat, Acryloxy­ ethylphosphat, 2-Vinylpyridin, und diese ungesättigten Monomeren können allein oder im Gemisch miteinander verwendet werden.
Als Initiator (D) können Initiatoren vom wärmehärtenden Typ oder vom photohärtenden Typ verwendet werden. Beispiele für den Initiator (D) sind Kobaltoctenoat, Kobaltnaphthenat, Magnesiumoctenoat, Magnesium­ naphthenat, Methylethylketon-peroxid, Cyclohexanon-peroxid, Cumol­ hydroperoxid, Benzoylperoxid, Dicumylperoxid, t-Butylperbenzoat, Benzoin, Benzoinmethylether, Benzoinethylether, Benzoinisopropylether, Benzoin-n-butylether, Benzoinphenylether, Antrachinon, Naphthochinon, Privaloinethylether, Benzylketal, 1,1-Dichloracetophenon, p,t-Butyl­ dichloracetophenon, 2-Chlorthioxanthon, 2,2-Diethoxyacetophenon, Micheler's-Keton, 2,2-Dichlor-4-phenylacetphenon, 2,2-Dimethoxy-2- phenylacetophenon, Benzophenon, 2-Methylthioxanton, Phenylglyoxylat, α-Hydroxyisobutylphenon, Benzophenonamine, wie N-Methyldiethanol­ amin und Triethylamin, Benzyldiphenyldisulfid, Tetramethylthiuram­ monosulfid, Azobisisobutyronitril, Dibenzyl, Diacetyl, Acetophenon.
Das bevorzugte Mischverhältnis der vorstehenden Komponenten (A), (B), (C) und (D) liegt bei 5 bis 60 Gewichtsteile der Komponente (B), 0,1 bis 10 Gewichtsteile der Komponente (C) und 5 bis 60 Gewichtsteile der Komponente (D), bezogen auf 100 Gewichtsteile der Komponente (A).
Wenn darüber hinaus die Harzzusammensetzung als Anstrichmittel verwendet wird, können Pigmente, Härtungsmittel, Füllstoffe, Nivellier- bzw. Verlaufmittel, Verdünnungsmittel, thermoplastische Harze und dergleichen als Zusätze zu der Harzzusammensetzung gefügt werden.
Beispiele für Pigmente sind Titanweiß, Cyaninblau, Chromgelb, Watchung-Rot, rotes Eisenoxid, Ruß, Anilinschwarz bzw. Anilinruß und dergleichen.
Beispiele für das Härtungsmittel sind Methylethylketon-peroxid, Cyclohexanonperoxid, Benzoylperoxid, Dicumylperoxid, t-Butylperbenzoat.
Beispiele für das Verdünnungsmittel sind Ethylacetat, Toluol, Xylol, Methanol, Ethanol, Butanol, Aceton, Methylethylketon, Methyl­ isobutylketon, Cellosolve, Diacetonalkohol und dergleichen.
Beispiele für das thermoplastische Harz sind Zelluloseacetat-butyrat, Nitrozellulose, Vinylchloridharz, Vinylacetatharz, Acrylharz und ihre Copolymere, butyliertes Melaminharz, butyliertes Harnstoffharz und dergleichen. Das thermoplastische Harz kann auch zusammen mit einem ungesättigten Polyesterharz vom Wachstyp verwendet werden.
Beispiele für andere Zusatzmittel sind Phosphorsäure, Weinsäure, Phosphorigesäure, Fette und Öle, Silikonöl, oberflächenaktive Mittel und dergleichen.
Die erfindungsgemäße Harzzusammensetzung ist geeignet für Anstrichmittel bzw. Überzugsmittel zum Beschichten bzw. Überziehen eines flexiblen Materials, wie eine Folie, ein Film, ein Folienmaterial oder ein Vlies. Diese Aufzählung stellt jedoch lediglich Beispiele dar, und es versteht sich, daß die Zusammensetzungen auch für andere Materialien verwendet werden können. Beispielsweise kann die Harzzusammensetzung auch in Anstrichmitteln zur Beschichtung eines geeigneten Materials wie Holzarbeiten, Glasprodukte oder Zementprodukte verwendet werden. Darüberhinaus kann die Harzzusammensetzung auch als Klebstoff, Kalfatermaterial usw. verwendet werden.
Die erfindungsgemäße Zusammensetzung, die in geeigneter Weise für verschiedene Zwecke gegossen oder aufgeschichtet wurde, wird gehärtet durch Erwärmen oder Bestrahlung mit Licht, mit einer Hochdruck- Quecksilberlampe, einer Niederdruck-Quecksilberlampe, einer Mitteldruck- Quecksilberlampe oder dergleichen, und man erhält so einen flexiblen Film. Da außerdem die Härtungszeit der Harzzusammensetzung wesentlich kürzer ist als die bisheriger radikalisch härtbarer Harzzusammensetzungen, ergibt der Unterschied der Härtungszeit eine ausgezeichnete Wirkung auf die Leistungsfähigkeit, beispielsweise bei kontinuierlicher Beschichtung bzw. "Line"-Beschichtung.
Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung. Falls nicht anders angegeben, beziehen sich alle Teile und Prozentangaben auf das Gewicht.
Harzkomponente (A)
Harz 1: Ungesättigtes Polyesterharz (das Maleinsäureanhydrid/Propylenglykol/ Diethylenglykol/Pentaerythrit-triallylether=1,0/0,5/0,5/ 0,15 (Molverhältnis) umfaßt, wobei das Molekulargewicht 1500 beträgt).
Harz 2: Urethan-Acrylharz (das Isophorondiisocyanat/2-Hydroxyethyl­ acrylat/Polytetramethylenglykol (Molekulargewicht 850)=3,0/2,05/ 5,0 (Molverhältnis) umfaßt, und das Molekulargewicht beträgt 2600).
Harz 3: Polyester-Acrylharz (das Maleinsäureanhydrid/Phthalsäureanhydrid/ Propylenglykol/Diethylenglykol/Acrylsäure=0,5/0,4/0,5/0,5/ 0,2 (Molverhältnis) umfaßt, und das Molekulargewicht beträgt 1800).
Harz 4: Epoxy-Acrylharz (Bisphenol A-glycidylether/Acrylsäure= 1,0/2,0 (Molverhältnis) und das Molekulargewicht beträgt 570).
Herstellung der Komponente (B)
Herstellung eines Oligomeren (1); ein Kolben wurde mit 1,0 Mol Ethylenglykol, 1,0 Mol Hydroxyethylacrylat und 1,0 Mol Glycerinmono- allylether beschickt, und anschließend wurde die Polymerisationsreaktion bei einer Temperatur von höchstens 50°C unter Rühren durch Zusatz von 2,0 Mol Isophorondiisocyanat tropfenweise unter Bildung von 0,5% freien Isocyanatgruppen durchgeführt. Das erhaltene Harz wies 1,5 mMol/g Allylethergruppen, 1,5 mMol/g Acryloylgruppen, ein zahlenmittleres Molekulargewicht von 500 und 11,0% NCO-Gruppen auf.
Herstellung des Oligomeren (2): 1,0 Mol Glycerin, 1,0 Mol 2-Hydroxy- ethylacrylat, 1,0 Mol Trimethylolpropandiallylether und 2,0 Mol Tolylendiisocyanat wurden in gleicher Weise wie bei der Herstellung des Oligomeren (1) polymerisiert. Das erhaltene Harz wies 2,5 mMol/g Allylethergruppen, 1,5 mMol/g Acryloylgruppen, ein zahlenmittleres Molekulargewicht von 660 und 10,6% NCO-Gruppen auf.
Herstellung des Oligomeren (3): 1,0 Mol Pentaerythrit, 1,5 Mol 2-Hydroxyethylmethacrylat, 1,0 Mol Pentaerythrittriallylether und 2,0 Mol Tolylendiisocyanat wurden in gleicher Weise wie bei der Herstellung des Oligomeren (1) polymerisiert. Das erhaltene Harz wies 3,5 mMol/g Allylethergruppen, 2,0 mMol/g Methacryloylgruppen, ein zahlenmittleres Molekulargewicht von 580 und 11% NCO-Gruppen auf.
Herstellung von Oligomeren (4): 1,0 Mol Glycerin, 1,0 Mol 2- Hydroxyethylacrylat, 1,0 Mol Glycerindiallylether und 2,0 Mol Tolylendiisocyanat wurden in gleicher Weise wie bei der Herstellung des Oligomeren (1) polymerisiert. Das erhaltene Harz wies 3,0 mMol/g Allylethergruppen, 1,0 mMol/g Acryloylgruppen, ein zahlenmittleres Molekulargewicht von 660 und 15,0% NCO-Gruppen auf.
Herstellung des Oligomeren (5): 250 g Ethylenglykol-Phthalsäureanhydrid- Kondensationsprodukt, Hydroxylgruppenzahl: 470 KOH mg/g), 1,0 Mol Pentaerythrittriallylether, 0,5 Mol 2-Hydroxyethylacrylat und 1,5 Mol Tolylendiisocyanat wurden in gleicher Weise wie bei der Herstellung des Oligomeren (1) polymerisiert. Das erhaltene Harz wies 4,0 mMol/g Allylethergruppen, 0,7 mMol/g Acryloylgruppen, ein zahlenmittleres Molekulargewicht von 680 und 14,0% NCO-Gruppen auf.
Beispiele 1 bis 5
Ein wärmehärtbares Anstrichmittel wurde hergestellt durch Vermischen der Komponenten (A), (B), (C) und (D), wie in der Tabelle 1 dargestellt, und anschließend wurden 200 g/m2 des erhaltenen wärmehärtbaren Anstrichsmittels auf ein mit Urethanschutzanstrich vorbeschichtetes Sperrholz aus chinesischem Holz aufgeschichtet, um die Eigenschaften zu messen. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1 dargestellt.
Beispiele 6 bis 10
Ein UV-härtbares Anstrichmittel wurde hergestellt durch Vermischen der Komponenten (A), (B), (C) und (D), wie in Tabelle 1 dargestellt, und die Eigenschaften wurden in gleicher Weise wie in den Beispielen 1 bis 5 gemessen. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 2 aufgeführt.
Flexibilität:
Der erhaltene Überzugsfilm wurde 2 Stunden bei 8°C und anschließend 2 Stunden bei -20°C gehalten. Die vorstehende Behandlung wurde wiederholt, bis Risse an dem Überzugsfilm auftraten, und es wurde die Anzahl der Behandlungszyklen gezählt.
Trocknungseigenschaften der Überzugsoberfläche:
Der Überzugsfilm wurde 3 Stunden getrocknet und anschließend wurde eine Folie aus Kohlenstoff-Übertragungspapier auf den erhaltenen Überzugsfilm aufgelegt, und es wurde ein Druck von 250 g/m2 auf das Kohlenstoffübertragungspapier angelegt. Die Oberflächenfärbung wurde entsprechend dem Übertragungsgrad des Kohlenstoffs gemessen, d. h. von 0 bis 5 (der niedrige Wert zeigt, daß der Überzugsfilm sich in einem guten Zustand befindet).
Polier- bzw. Kratzeigenschaften:
Der erhaltene Überzugsfilm wurde 12 Stunden gelagert und dann mit einem Sandpapier Bogen 240 geschliffen. Anschließend wurde die Oberfläche des Überzugsfilms mit dem bloßen Auge begutachtet.

Claims (1)

  1. Lufttrocknende Harzzusammensetzung, umfassend
    • (A) mindestens ein radikalisch härtbares Harz, ausgewählt aus der Gruppe eines ungesättigten Polyesterharzes, eines Urethan- Acrylharzes, eines Polyester-Acrylharzes und eines Epoxy- Acrylharzes,
    • (B) ein Urethan-Arcryloligomeres mit 1,0 bis 10,0 mMol/g Allylethergruppen und 0,2 bis 5 mMol/g Acryloylgruppen oder Methacryloylgruppen,
    • (C) ein ethylenisch ungesättigtes Monomeres und
    • (D) einen Initiator.
DE19863629903 1985-09-04 1986-09-03 Lufttrocknende harzzusammensetzung Granted DE3629903A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60195393A JPS6254716A (ja) 1985-09-04 1985-09-04 空乾性樹脂組成物

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3629903A1 DE3629903A1 (de) 1987-03-12
DE3629903C2 true DE3629903C2 (de) 1993-04-08

Family

ID=16340399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863629903 Granted DE3629903A1 (de) 1985-09-04 1986-09-03 Lufttrocknende harzzusammensetzung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4829123A (de)
JP (1) JPS6254716A (de)
KR (1) KR940010218B1 (de)
DE (1) DE3629903A1 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4721735A (en) * 1986-01-23 1988-01-26 Dentsply Research And Development Corporation Frangible light cured compositions
DE3742832A1 (de) * 1987-12-17 1989-07-13 Basf Ag Up-harzformmassen mit verringerter styrolemission
EP0340019B1 (de) * 1988-04-28 1995-11-15 Dainippon Ink And Chemicals, Inc. Harzzusammensetzung
JPH0670110B2 (ja) * 1989-10-13 1994-09-07 関西ペイント株式会社 重合体微粒子の分散液
US5063269A (en) * 1990-01-16 1991-11-05 Essex Specialty Products, Inc. One-part primerless adhesive
JP2554725Y2 (ja) * 1990-03-30 1997-11-17 スズキ株式会社 内燃機関の動弁装置
US5095069A (en) * 1990-08-30 1992-03-10 Ppg Industries, Inc. Internally-curable water-based polyurethanes
US5232996A (en) * 1992-05-07 1993-08-03 Lord Corporation Acrylate-terminated polyurethane/epoxy adhesives
DE4219767A1 (de) * 1992-06-17 1993-12-23 Wolff Walsrode Ag Reaktive, wasseremulgierbare Bindemittel und ihre Verwendung zur Herstellung von Lacken
CA2101686A1 (en) * 1992-09-09 1994-03-10 Stanley F. Siranovich Free radical-cured coating compositions
WO1995010832A1 (en) * 1993-10-15 1995-04-20 At & T Corp. A method for training a system, the resulting apparatus, and method of use thereof
DE4418991A1 (de) * 1994-05-31 1995-12-07 Wolff Walsrode Ag Wäßrige, reaktive Mikrogeldispersionen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
GB9609703D0 (en) * 1996-05-09 1996-07-10 Scott Bader Co Crosslinkable allyl vinyl ester resin compositions
IT1283845B1 (it) * 1996-08-28 1998-04-30 Atohaas Holding Cv Lastre antiframmentazione a basso spessore
US6646057B1 (en) * 1997-11-04 2003-11-11 Composite Technology Group Production materials having unstyrenated polyester or vinyl ester resins
US6150476A (en) * 1998-12-23 2000-11-21 Bayer Corporation Coating compositions containing a mixture of ethylenically unsaturated polyurethanes
US6277925B1 (en) * 1999-03-18 2001-08-21 Hercules Incorporated Allyl compounds, compositions containing allyl compounds and processes for forming and curing polymer compositions
WO2000056798A1 (fr) * 1999-03-19 2000-09-28 Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha Oligomere d'urethane, compositions de resine en etant faite et article polymerise en etant fait
US6559260B1 (en) * 2000-03-27 2003-05-06 Sartomer Technology Company, Inc. Allyl urethane resin compositions
DE60130052T2 (de) * 2000-04-13 2008-05-15 Wako Pure Chemical Industries, Ltd. Elektroden-Bau für dielektrophoretische Anordnung und dielektrophoretische Trennung
US6555596B1 (en) * 2000-11-06 2003-04-29 Arco Chemical Technology, L.P. Multifunctional allyl carbamates and coatings therefrom
MXPA03010536A (es) * 2001-05-22 2004-03-11 Dainippon Ink & Chemicals Composicion de resina insaturada curable.
JP4013532B2 (ja) * 2001-11-26 2007-11-28 東亞合成株式会社 光学部材用活性エネルギー線硬化型組成物
US20060194143A1 (en) * 2005-02-25 2006-08-31 Shinichi Sumida Fluorine-containing polymerizable monomers, fluorine-containing polymer compounds, resist compositions using the same, and patterning process
US20090004396A1 (en) * 2007-06-26 2009-01-01 Valspar Corporation Highly-Branched, Allyl Ether-Functionalized, Unsaturated Polyester Resins and Coating Compositions of the Same
US7951856B2 (en) * 2007-07-13 2011-05-31 Valspar Sourcing, Inc. Coating composition with accelerated low temperature cure
JP4873268B2 (ja) * 2008-12-27 2012-02-08 株式会社松風 歯科技工用カーバイドバー
JP2010202703A (ja) * 2009-02-27 2010-09-16 Hoyo Kagaku:Kk コーティング剤、コーティング剤の調製方法、および被膜の形成方法
JP5494226B2 (ja) * 2010-05-21 2014-05-14 東亞合成株式会社 硬化型組成物及びコーティング剤
WO2016179341A1 (en) * 2015-05-05 2016-11-10 The Sherwin-Williams Company Coating compositions
JP6935233B2 (ja) * 2017-05-19 2021-09-15 日本ペイント・オートモーティブコーティングス株式会社 クリヤー塗料組成物及びクリヤー塗膜の形成方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS559644A (en) * 1978-07-07 1980-01-23 Asahi Chem Ind Co Ltd Polymerizable urethane resin composition
US4232133A (en) * 1978-07-27 1980-11-04 Ici Americas Inc. Polyisocyanurate containing molding compositions
US4421894A (en) * 1979-03-02 1983-12-20 Olin Corporation Polyurethane oligomer impact and shrinkage modifiers for thermoset polyesters
JPS5667322A (en) * 1979-11-05 1981-06-06 Showa Highpolymer Co Ltd Curable resin composition
EP0052958A3 (de) * 1980-11-03 1982-10-20 Olin Corporation Modifiziertes Polyurethan enthaltende flüssige Polymer-Zusammensetzungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
JPS5792059A (en) * 1980-11-29 1982-06-08 Dainippon Ink & Chem Inc Resin composition for coating compound
JPS5942006B2 (ja) * 1981-04-03 1984-10-12 日本合成化学工業株式会社 光硬化性ウレタンアクリル樹脂組成物
JPS58215416A (ja) * 1982-06-08 1983-12-14 Nippon Synthetic Chem Ind Co Ltd:The 空乾性不飽和ポリエステル樹脂の製造法
US4609706A (en) * 1985-03-27 1986-09-02 Scm Corporation High solids coatings using unsaturated monoisocyanate adducts of alkyd resins

Also Published As

Publication number Publication date
KR940010218B1 (ko) 1994-10-22
JPH0257806B2 (de) 1990-12-06
US4829123A (en) 1989-05-09
KR870003159A (ko) 1987-04-15
JPS6254716A (ja) 1987-03-10
DE3629903A1 (de) 1987-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3629903C2 (de)
DE69821786T2 (de) Pulverbeschichtungszusammensetzung
DE2840582C2 (de) Durch kombinierte Strahlungs- und Feuchtigkeitshärtung härtbares flüssiges Überzugsmittel
DE69402993T2 (de) Wasserdispergierbares Hybridpolymer
DE68918014T2 (de) Wässrige Dispersionen von Urethanacrylatpolymeren und ihre Verwendung in Farben.
EP0181486B1 (de) Wässrige Oligourethan-Dispersionen mit eingebauten, ungesättigten Gruppen
EP0872502B1 (de) Wasserdispergierte, strahlenhärtbare Polyurethane
DE3238703A1 (de) Verfahren zur herstellung verbesserter strahlungshaertbarer oberflaechenbeschichtungen und nach diesem verfahren hergestellte produkte
DE2651507B2 (de) Verwendung von Triacrylaten von oxäthyliertem Trimethylolpropan mit einem Oxäthylierungsgrad von 23 bis 4 als Verdünnungsmittel in strahlenhärtbaren Zusammensetzungen
JPH06228251A (ja) 放射線硬化性組成物および使用方法
EP0356848B1 (de) Wasserdispergierbare Allylurethane Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Lacken
EP0846135A1 (de) Beschichtungssystem sowie dessen verwendung zur herstellung von polyurethanacrylat-oberflächenbeschichtungen an schichtpressstoffplatten
EP0424745B1 (de) Verfahren zur Herstellung von ungesättigten, urethanisierten Polyesterharzen, die nach diesem Verfahren erhältlichen Polyesterharze und ihre Verwendung als oder zur Herstellung von Beschichtungsmittel(n)
EP1678094A1 (de) Strahlungshärtbares beschichtungsmittel, enthaltend ein aliphatisches urethan(meth)acrylat
DE19535936A1 (de) Acryliertes Polyetherpolyol und dessen Verwendung für strahlenhärtbare Formulierungen
EP0030285A2 (de) Verfahren zum Herstellen von Filmen oder Überzügen
DE2618986C3 (de) Durch Elektronenstrahlung härtbares Überzugsmittel
EP0636153B1 (de) Additionsprodukte, strahlenhärtbare überzugsmassen auf basis der additionsprodukte sowie deren verwendung zur holzbeschichtung und zur papierbeschichtung
EP0798323A1 (de) Wasserverdünnbare Dispersion, Verfahren zu ihrer Herstellung und Überzugsmittel darauf
DE2727109B2 (de) UV-Härtbare Massen und ihre Verwendung
JP3135144B2 (ja) アクリロイル又はメタクリロイル基含有ポリウレタン
AT405151B (de) Verfahren zur herstellung eines witterungsbeständigen, dekorativen formteils
EP0554784A2 (de) Strahlungshärtbare, wässrige Polyurethandispersionen
DE3045587C2 (de) Strahlenchemisch oder photochemisch härtbares Anstrichmittel
EP0865468B1 (de) Strahlenhärtbare überzugsmasse sowie deren verwendung zur beschichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C09D175/14

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee