DE3629889A1 - Fertigungssystem - Google Patents
FertigungssystemInfo
- Publication number
- DE3629889A1 DE3629889A1 DE19863629889 DE3629889A DE3629889A1 DE 3629889 A1 DE3629889 A1 DE 3629889A1 DE 19863629889 DE19863629889 DE 19863629889 DE 3629889 A DE3629889 A DE 3629889A DE 3629889 A1 DE3629889 A1 DE 3629889A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tool
- drum
- manufacturing system
- vehicle
- tools
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 14
- 238000003754 machining Methods 0.000 claims abstract description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B19/00—Programme-control systems
- G05B19/02—Programme-control systems electric
- G05B19/418—Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM]
- G05B19/41865—Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM] characterised by job scheduling, process planning, material flow
- G05B19/4187—Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM] characterised by job scheduling, process planning, material flow by tool management
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q3/00—Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
- B23Q3/155—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
- B23Q3/15513—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling the tool being taken from a storage device and transferred to a tool holder by means of transfer devices
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B19/00—Programme-control systems
- G05B19/02—Programme-control systems electric
- G05B19/418—Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM]
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/31—From computer integrated manufacturing till monitoring
- G05B2219/31266—Convey, transport tool to workcenter, central tool storage
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/31—From computer integrated manufacturing till monitoring
- G05B2219/31267—Central tool storage, convey a whole tool drum, magazine to workcenter
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/31—From computer integrated manufacturing till monitoring
- G05B2219/31268—Central workpiece storage, convey workpiece, work pallet, holder to workcell
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/31—From computer integrated manufacturing till monitoring
- G05B2219/31269—Convey tool and workpiece to workcenter
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P90/00—Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
- Y02P90/02—Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Quality & Reliability (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Automatic Tool Replacement In Machine Tools (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Fertigungssystem mit mehre
ren Bearbeitungszentren, einer zentralen Werkzeug-Lager-Station
und einer Transporteinrichtung in Form längs ortsfester Bahnen
verfahrbarer Fahrzeuge, die die Werkzeuge in Halterungen bis zu
den Bearbeitungszentren transportieren, nach Patent ... (An
meldung: P 36 24 954.8).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Fahrzeug so aus
zubilden, daß die Werkzeughandhabung einwandfrei durchgeführt
werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Fahr
zeug mit einer drehbaren Trommel, deren Drehachse parallel zur
Fahrzeuglängsachse verläuft und die längs ihres Umfangs Werkzeug-
Aufnahmen aufweist, und einer Werkzeug-Austausch-Vorrichtung
ausgerüstet ist, die Werkzeuge von den Werkzeug-Aufnahmen der
Trommel an Werkzeug-Aufnahmen eines Werkzeug-Magazins eines
Bearbeitungszentrums und umgekehrt übergibt.
Mit einem solchen Fahrzeug ist es möglich, die Werkzeuge einzeln
an die verschiedenen Magazine der Bearbeitungszentren zu über
geben und verschlissene Werkzeuge zu übernehmen.
Weitere Einzelheiten ergeben sich aus der Zeichnung. Darin zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Fahrzeuges gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine Draufsicht dazu und
Fig. 3 eine Ansicht des Fahrzeuges von vorn.
In den Figuren ist mit 1 das Fahrzeug, das auf Rädern 2 läuft,
bezeichnet. Es ist mit einer Plattform 3 ausgerüstet, auf der
eine drehbare Trommel 4 angeordnet ist. Diese besitzt an ihrem
Umfang Werkzeug-Aufnahmen 5. Mit 6 sind übergroße Werkzeuge an
gedeutet, die in einer Aufnahme 5 sitzen, aber, wie man der
Fig. 3 entnehmen kann, drei Plätze benötigen. Mit 7 (siehe
Fig. 1) ist ein weiteres Werkzeug bezeichnet.
Die Plattform ist mit Beinen 8 ausgerüstet. Hat das Fahrzeug
seine vorgeschriebene Stellung neben einem Bearbeitungszentrum
eingenommen, senkt sich die Plattform 3 ab, und die Beine 8
stülpen sich über aus dem Fußboden herausragende konische Dorne
9. Auf diese Weise wird erreicht, daß beim Werkzeugwechsel die
Plattform 3 und alle auf ihr befindlichen Teile eine stets
gleiche Lage gegenüber dem Bearbeitungszentrum einnehmen.
Zum Werkzeugwechsel wird die Pinole 10 aus der eingefahrenen
Stellung (siehe Fig. 2, Darstellung in ausgezogenen Linien) von
hinten über einen Aufnahmekonus eines Werkzeuges 6 bewegt. Die
ser wird dann in der Pinole 10 verriegelt, und eine Verriegelung
in der Aufnahme 5 löst sich. Sodann wird die Pinole 10 mit dem
Werkzeug 6 radial nach außen bewegt, bis dieses Werkzeug in eine
Aufnahme 11 eines Werkzeug-Magazins 12 eines Bearbeitungszen
trums gelangt. In diesem wird das Werkzeug nunmehr gehalten, und
die Pinole gibt es frei. Letztere bewegt sich sodann ein Stück
in axialer Richtung zurück, um völlig von dem Aufnahmekonus des
Werkzeuges freizukommen. Der Transport eines verschlissenen
Werkzeuges aus dem Werkzeug-Magazin 12 in die Trommel 4 erfolgt
in umgekehrter Art und Weise.
In der Werkzeug-Lager-Station wird die gesamte Trommel 4 vom
Fahrzeug 1 in die Station bewegt. Das geschieht dergestalt, daß
an einem Haken 13 ein Zugelement der Station angreift und die
Platte 14 mit allen Aufbauten in die Station zieht. Die Werk
zeugwechselvorrichtung bleibt jedoch auf dem Fahrzeug. Die
Platte 14 rollt auf Rollen 15. Mit 16 ist ein Dorn bezeichnet,
der die Platte 14 fixiert.
Zu der Werkzeugwechselvorrichtung gehört die bereits erwähnte
Pinole 10. Diese sitzt an Schienen 17, die in einem Führungs
system 18 laufen. Die Hin- und Herbewegung der Pinole in ra
dialer Richtung besorgt ein hydraulisches System, bestehend aus
einem Zylinder 19 und einem Kolben in dem Zylinder, an dem eine
Kolbenstange 20 sitzt. Die Teile, welche die Hin- und Herbewegung
der Pinole in axialer Richtung vollführen, sind nicht darge
stellt.
Mit 21 ist ein Hubsystem angedeutet, das die Plattform 3 hebt
und senkt.
Es befinden sich nur zwei Dorne 9 unmittelbar neben dem Bear
beitungszentrum (Dorne für die Beine 8, die dem Bearbeitungs
zentrum abgewandt sind, würden zum Stolpern des Personals Anlaß
geben). Entsprechende Verhältnisse liegen in der Lagerstation
vor. Alle Beine 8 besitzen also Dornaufnahmen.
Mit 22 (siehe Fig. 2) ist ein Ver- und Entriegelungssystem be
zeichnet, das dazu dient, ein Werkzeug 6 in seiner Aufnahme zu
verriegeln bzw. zu entriegeln. Das dargestellt System kommt zur
Anwendung, wenn die Werkzeuge in der Lagerstation ausgetauscht
werden. Ein entsprechendes System befindet sich auf der anderen
Seite, das zur Anwendung kommt, wenn die Werkzeuge an das Be
arbeitungszentrum übergeben werden.
Claims (11)
1. Fertigungssystem mit mehreren Bearbeitungszentren, einer
zentralen Werkzeug-Lager-Station und einer Transporteinrichtung
in Form längs ortsfester Bahnen verfahrbarer Fahrzeuge, die
die Werkzeuge in Halterungen bis zu den Bearbeitungszentren
transportieren, nach Patent ... (Anmeldung: P 36 24 954.8), da
durch gekennzeichnet, daß ein Fahrzeug (1) mit
einer drehbaren Trommel (4), deren Drehachse parallel zur Fahr
zeuglängsachse verläuft und die längs ihres Umfangs Werkzeug-
Aufnahmen (5) aufweist, und einer Werkzeug-Austausch-Vorrichtung
(10, 17, 18, 19, 20) ausgerüstet ist, die Werkzeuge (6, 7) von den
Werkzeug-Aufnahmen (5) der Trommel (4) an Werkzeug-Aufnahmen (11)
eines Werkzeug-Magazins (12) eines Bearbeitungszentrums und um
gekehrt übergibt.
2. Fertigungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß in der Werkzeug-Lager-Station die Trommel
(4) als Ganzes gegen eine andere austauschbar ist, wobei vorzugs
weise die Werkzeug-Austausch-Vorrichtung (10, 17, 18, 19, 20) auf
dem Fahrzeug (1) verbleibt.
3. Fertigungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Fahrzeug (1) neben einem Bear
beitungszentrum mechanisch fixierbar ist.
4. Fertigungssystem nach Anspruch 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß sich im Fußboden nach oben außen ragende
konische Dorne (9) befinden, auf die ein Teil (3, 8) des Fahr
zeuges (1) absenkbar ist, wobei vorzugsweise Dorne (9) nur in
unmittelbarer Nähe des Bearbeitungszentrums bzw. der Lagersta
tion vorgesehen sind.
5. Fertigungssystem nach Anspruch 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Fahrzeug (1) eine Plattform (3) auf
weist, auf der sich die Trommel (4) und die Werkzeug-Austausch-
Vorrichtung (10, 17, 18, 19, 20) befindet und die auf die Dorne (9)
absenkbar ist.
6. Fertigungssystem nach Anspruch 5, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Plattform (3) mit Beinen (8) versehen
ist, die auf die Dorne (9) stülpbar sind.
7. Fertigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Werkzeugwechselvorrichtung
(10, 17, 18, 19, 20) auf der den Werkzeugen (6, 7) abgewandten Seite
der Trommel (4) angeordnet ist.
8. Fertigungssystem nach Anspruch 7, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Werkzeugwechselvorrichtung eine in
Werkzeuglängsrichtung orientierte Pinole (10) aufweist, die
in der Höhe der Drehachse der Trommel (5) angeordnet ist und
von hinten über einen Aufnahmekonus eines in einer Aufnahme (5)
der Trommel (4) befindlichen Werkzeuges (6) bewegt wird, das
Werkzeug an die Aufnahme (11) des Magazins (12) des Bearbeitungs
zentrums vorzugsweise im Wege einer in bezug auf die Trommel
(4) radial gerichteten Bewegung übergibt, sich von dem Aufnahme
konus wegbewegt und in entsprechender Weise ein Werkzeug aus
dem Magazin in die Trommel lädt.
9. Fertigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß der Datenverkehr zwischen
Fahrzeug (1) und Bearbeitungszentrum über eine Infrarotstrecke
erfolgt.
10. Fertigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß jedes Werkzeug Daten enthält,
die sowohl im Fahrzeug (1) als auch im Bearbeitungszentrum ab
gefragt werden können.
11. Fertigungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Trommel (4) auf einer Platte (14) be
festigt ist, die über einen Haken (13) od.dgl. vom Fahrzeug
(1) abgezogen werden kann, vorzugsweise auf Rollen (15) läuft
und vorzugsweise mittels eines konischen Stiftes (16) fixiert
werden kann.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863629889 DE3629889A1 (de) | 1986-07-23 | 1986-08-29 | Fertigungssystem |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863624954 DE3624954A1 (de) | 1986-07-23 | 1986-07-23 | Fertigungssystem |
DE19863629889 DE3629889A1 (de) | 1986-07-23 | 1986-08-29 | Fertigungssystem |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3629889A1 true DE3629889A1 (de) | 1988-03-10 |
Family
ID=25845865
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863629889 Withdrawn DE3629889A1 (de) | 1986-07-23 | 1986-08-29 | Fertigungssystem |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3629889A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1991000784A1 (en) * | 1989-07-13 | 1991-01-24 | Ab Volvo | Arrangement at press line |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3327512A1 (de) * | 1982-07-31 | 1984-02-16 | Okuma Machinery Works Ltd., Nagoya, Aichi | Werkzeugwechselvorrichtung |
DE3331293A1 (de) * | 1982-09-03 | 1984-03-08 | Makino Milling Machine Co. Ltd., Tokyo | Werkzeugwechselvorrichtung fuer eine werkzeugmaschine |
DE3440356A1 (de) * | 1983-11-03 | 1985-05-15 | Institut Sa Metalorejeschti Maschini, Sofia | Werkzeugmaschine mit automatischem wechsel der werkzeuge und der werkzeugmagazine |
DD226502A1 (de) * | 1984-09-03 | 1985-08-28 | Werkzeugmasch Forschzent | Einrichtung zum speichern kompletter werkzeugmagazine |
-
1986
- 1986-08-29 DE DE19863629889 patent/DE3629889A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3327512A1 (de) * | 1982-07-31 | 1984-02-16 | Okuma Machinery Works Ltd., Nagoya, Aichi | Werkzeugwechselvorrichtung |
DE3331293A1 (de) * | 1982-09-03 | 1984-03-08 | Makino Milling Machine Co. Ltd., Tokyo | Werkzeugwechselvorrichtung fuer eine werkzeugmaschine |
DE3440356A1 (de) * | 1983-11-03 | 1985-05-15 | Institut Sa Metalorejeschti Maschini, Sofia | Werkzeugmaschine mit automatischem wechsel der werkzeuge und der werkzeugmagazine |
DD226502A1 (de) * | 1984-09-03 | 1985-08-28 | Werkzeugmasch Forschzent | Einrichtung zum speichern kompletter werkzeugmagazine |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1991000784A1 (en) * | 1989-07-13 | 1991-01-24 | Ab Volvo | Arrangement at press line |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69600603T2 (de) | Vorrichtung zum Aufspannen von Karosserien diverser Typen | |
DE3331293C2 (de) | ||
DE3823947C2 (de) | ||
DE2325629C2 (de) | Werkzeugmagazin für eine Werkzeugmaschine | |
DE4010024A1 (de) | Fertigungsanlage mit parallel- und nebenfoerderwegen | |
DE68919655T2 (de) | Verfahren und Gerät zur Herstellung von Teilen eines elektrischen Motors unter Anwendung einer Palette mit abnehmbaren Werkstückhaltern. | |
EP0355455B1 (de) | Werkzeugspeicher für Werkzeugmaschinen | |
EP0622288A1 (de) | Verfahren zum Umsetzen von Wechselbehältern | |
CH670792A5 (de) | ||
DE3729084A1 (de) | Verfahren zur verbindung von chassis und karosserie von personenkraftwagen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE3344805A1 (de) | Hub-drehtisch-vorrichtung | |
DE3731871C2 (de) | ||
DE2231661C2 (de) | Vorrichtung zum Speichern eines länglichen flexiblen Elementes | |
DE2049749A1 (de) | Werkzeugmaschine, insbesondere Dreh bank, mit automatischer Werkzeugwechsel einrichtung | |
DE3629889A1 (de) | Fertigungssystem | |
DE3620047A1 (de) | Schleifscheibenwechselsystem fuer schleifmaschinen | |
DE3022717A1 (de) | Werkzeugmaschine mit einer automatischen werkzeugwechselvorrichtung | |
DE3115481A1 (de) | Werkstueckpaletten-speicher fuer ein bearbeitungszentrum | |
DE3316999A1 (de) | Vorrichtung zur speicherung von werkzeugen einer automatischen werkzeugmaschine | |
DE4313024C2 (de) | Umsteckstation für Leerhülsen und Vollspulen | |
DE19513455C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln und Magazinieren der Innenabstützdorne einer Anlage zum kontinuierlichen Schäumen von Rohrisolierschalen | |
DE3943559C2 (de) | ||
DE3803637A1 (de) | Einrichtung zum herstellen von betonteilen | |
DE3310967A1 (de) | Vorrichtung zum bearbeiten mindestens eines werkstueckes | |
DE3914924C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3624954 Format of ref document f/p: P |
|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8178 | Suspension cancelled | ||
8130 | Withdrawal |