DE362964C - Abstandshalter fuer die auf der Kurbelwelle sitzenden Stellhebel von Spielzeug-Registrierkassen - Google Patents
Abstandshalter fuer die auf der Kurbelwelle sitzenden Stellhebel von Spielzeug-RegistrierkassenInfo
- Publication number
- DE362964C DE362964C DEF51482D DEF0051482D DE362964C DE 362964 C DE362964 C DE 362964C DE F51482 D DEF51482 D DE F51482D DE F0051482 D DEF0051482 D DE F0051482D DE 362964 C DE362964 C DE 362964C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- crankshaft
- legs
- spacers
- cash registers
- control levers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63H—TOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
- A63H33/00—Other toys
- A63H33/30—Imitations of miscellaneous apparatus not otherwise provided for, e.g. telephones, weighing-machines, cash-registers
- A63H33/3005—Cash-registers
Landscapes
- Toys (AREA)
Description
- Abstandshalter für die auf der Kurbelwelle sitzenden Stellhebel von Spielzeug-Registrierkassen. Gegenstand der Erfindung ist ein Abstandshalter für- die auf der Kurbelwelle sitzenden Stellhebel von Spielzeug Registrierkassen, welcher gleichzeitig die beiden Schenkel (Platinen:) 'des U-förmigen Grundgestellis mirbeinander verzapft.
- Die Erfinidiung ist in den Abib. z bis 3 in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Die Albtb. i unid: 2 zeigen eine R:%mistrderk-asse in Querschnitt und Längsschniibt mit dem ein-,gebauten A:bsrtandshalter. Abb.3 zeigt Iden Abstandishalber in .drei Ansichten besonders h:era.usgezeichmvt.
- Die Stellhebel 6 "der Registrierkasse i, welche mit .den 7,ahlenrädiern: 4, die auf ,der Welle 5 ,drehbar gelagert sind-, kämmen, sind auf -der Kurbelwelle 7 dinehbar belagert. Diese Stellhebel 6 .müssen nun auf der Kurbelwelle in enrbsprechendien Albständen voneinander rso aufgesetzt .wierden, daß sie in diie korrespondierenden, Zahlenräder.4 entsprechend eingreifen. Dass Aufsetzen der Stellhebel[ 6 auf die Kurbelwelle 7 unter Währung ,dies j eweilig passendien Abstandes machte hei dien namentlich bei der Kleinheit der Abmessungen, .ziemliche Schwierigkeiten. Gewöhnlich setzte man. zwischen je zwei Stellhebel 6 sowie auf ,die beidien Außenlenden der Kurcibieilwel-lie 7 ,entsprechend 'lange Rohrstückchen auf, die als Abstandshaliter dienten. Aber auch diese Einrichtung machte Iden Zusammenbau: der Registrierkaesie venhältni;smäßrig umständlich, zumal wiieder eine besondere Einriühtung notwendiig wurde, um .diie zwei Plätinen #bzw. Schenkel,des U-förmig zusammengebogenen, Grundgestellblechs zusammenzuhi,ndien bzw. miteinander zu verzapfen.
- Diesen Nachteilen begeg.n&t die varlitege de Erfin idung nun dadurch, daß ails Absfiandshalter für diie Stellhebel ,6 auf :der Kurbelwelle 7 krallenarbige Blechösen 9 zur Anwendung kommen.; die gemei,nisam an seinem Blechs,txeifen 8 sitzen. Der Blechstreifen -8 brat rechts und links je einen Lappen io, Aiie dn entspreahendie Sehlitze dler U-förmigen Schienkel (Platinen) des Grundgestells 2 passen und nach Einsstecken in .diese Schlitze in an sich bekannter Weise umgebogen werden, so daß die beiden Schenkel des Grundgestells 2 fest miteinander verzapft sind`. Die Krallen legen sich hierbei zwischen, die Stellhebel bzw. die Schienkel, des U-förmigen Grundgestells 2 und umklammern die Kurbelwelle 7. Mit einer Zange .können dann die aufgebogenen Ös,enend:en der Ösen oder Krallen 9 so geben d,iie Weilte 7 angeibogen und angedrückt -,verden, d'aß sie diie Welle 7 fasst ganz :umschließen., wie dies iin Abt. i dargestellt ,ist.
- Durch -diese Einrichtung wird-da.s Zusammenbauender Spielzeug-Registrierkassen wesentlich exleichtert und iein.e bu,Ue Führrung für die Stellhebel 6 gewönnen., die bekanntlich die Zahlenräder 4 so einzuistellen ,haben, daß die gewünschte Zahl in der Schauöffnung 3 der Registrierkasse i erscheint.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE i. für diie auf .diel KuT-belwellie is,itzenden .Stellhebel vorn. Spielzeug Rieb iismr.iexkassen, ,dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl kragenartiger Ösen.. gemeinsam aufs einem Blechistreifen -hierausigearbieitietsind; welche sich einerseits zwischen die :Sbellhiebel (6) und anidierseits seitlich von den äußersten Stellhebeln (6) und den: Schenkeln des U-förmigen Grunldgest,eills (2) auf die Ksunbeilachisie (7) aufsetzen lassen., um ,dann entsprechend gegen die Kurbelwelle (7) umgebogen zu, werden.
- 2. Abstandishalber nach Anispruch: i, dadurch gekennzeichnet, idaß der .Blechstreifen (8), an welchem die krallenaTtigen Ösen (9) sitzen, in an is,ich bekannter Weise !seitlich Lappen (.io) trägt, durch welche die beeiden Schienkel ,des U-förmnigrnan Grundgesfiellis (2) miteinander verzapft werden, so daß die Stellhiabell (6) schlüssig zwiischen den Kralfen (9) und den verzapften Schenkeln des U-förm,ig#en Grundgrnestells (2) eingelagert liegen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF51482D DE362964C (de) | Abstandshalter fuer die auf der Kurbelwelle sitzenden Stellhebel von Spielzeug-Registrierkassen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF51482D DE362964C (de) | Abstandshalter fuer die auf der Kurbelwelle sitzenden Stellhebel von Spielzeug-Registrierkassen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE362964C true DE362964C (de) | 1922-11-02 |
Family
ID=7104642
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF51482D Expired DE362964C (de) | Abstandshalter fuer die auf der Kurbelwelle sitzenden Stellhebel von Spielzeug-Registrierkassen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE362964C (de) |
-
0
- DE DEF51482D patent/DE362964C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE362964C (de) | Abstandshalter fuer die auf der Kurbelwelle sitzenden Stellhebel von Spielzeug-Registrierkassen | |
DE929309C (de) | Kontaktfedergruppe fuer elektromagnetische Verbindungseinrichtungen | |
DE478772C (de) | Mehrlochmatrize | |
DE505383C (de) | Anordnung fuer die Befestigung von nackten Heizdrahtspulen in beliebig geformten Heizkoerpern | |
DE517427C (de) | Einrichtung an Anzeigeapparaten von Mittelwerten | |
DE362044C (de) | Guertel | |
DE406349C (de) | Vorrichtung zur Verbindung gebrochener Schraubenfedern | |
DE512067C (de) | Jalousieaufhaengevorrichtung | |
DE522915C (de) | Elektrische Kassenstanduebertragungs- und Anzeigevorrichtung fuer Regstrierkassen | |
DE619472C (de) | Schwadenabzugsvorrichtung fuer Bratoefen, insbesondere fuer elektrisch beheizte Bratoefen | |
DE403918C (de) | Kalenderblockbefestigung | |
DE440831C (de) | Vorrichtung zum Verhindern einer betruegerischen Beeinflussung der Uhrwerksunruhe an Zeitkontrollapparaten fuer Brieftaubenwettfluege | |
DE423254C (de) | Herstellung von Hut- und Kleiderhaken | |
DE511246C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Rollschutzgitters | |
DE453034C (de) | Traggestell fuer Elektrizitaetszaehler | |
DE572161C (de) | Muenzenpruefwaage | |
DE649084C (de) | Stellhebelkasse | |
Bütikofer | Eine nonkonformistische Bibliothek des 17. Jahrhunderts: Klandestine Literatur am Vorabend des Pietismus | |
DE384391C (de) | Schaltwerk fuer gruppenweise wiederholte Schaltungen | |
DE548884C (de) | Kochtopf mit nicht loesbarem Tragring | |
DE368673C (de) | Setzblech | |
DE720172C (de) | Deckelaufpressvorrichtung fuer Kochgefaesse | |
DE736089C (de) | Elektrische Heizplatte | |
DE727490C (de) | Verfahren zum Befestigen der Zungen von Zungenfrequenzmessern | |
DE423912C (de) | Befestigung eines Stabes oder Drahtes senkrecht in einem flachen Gegenstande |