[go: up one dir, main page]

DE3629081C1 - Umstellbares Farbwerk einer Bogenrotationsdruckmaschine - Google Patents

Umstellbares Farbwerk einer Bogenrotationsdruckmaschine

Info

Publication number
DE3629081C1
DE3629081C1 DE3629081A DE3629081A DE3629081C1 DE 3629081 C1 DE3629081 C1 DE 3629081C1 DE 3629081 A DE3629081 A DE 3629081A DE 3629081 A DE3629081 A DE 3629081A DE 3629081 C1 DE3629081 C1 DE 3629081C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
inking unit
rollers
strand
transfer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3629081A
Other languages
English (en)
Inventor
Claus Dipl-Ing Simeth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority to DE3629081A priority Critical patent/DE3629081C1/de
Priority to EP87111207A priority patent/EP0257365B1/de
Priority to AT87111207T priority patent/ATE70224T1/de
Priority to JP62211528A priority patent/JPH06104359B2/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE3629081C1 publication Critical patent/DE3629081C1/de
Priority to US07/296,356 priority patent/US4882991A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein zweisträngiges Farbwerk einer Ro­ tationsdruckmaschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruches.
Ein zweisträngiges Farbwerk genannter Gattung ist aus der DE-OS 21 06 655 bekannt. Dieses Farbwerk läßt sich durch Anstellen oder Wegschwenken einer Abzweigwalze von einer ersten auf eine zweite Betriebsart umschalten, wobei der Farbstrom dadurch wahlweise vorwiegend auf die vordere oder mehr auf die hintere Auftragwalze des zweisträngigen Farbwerkes geleitet wird.
Von Nachteil ist, daß es nicht möglich ist, die Farbe den Auftragwalzen auf kürzestem Wege und durch ein Minimum von Farbübertragungswalzen und somit Farbspaltungen zuzuführen. Es bleiben stets mehrere Übertragungswalzen als farbfilmbildende Wal­ zen an der Farbspaltung beteiligt, während die Auftragwalzen bekanntermaßen den farbfilmbildenden Walzen nicht mehr zugezählt werden können. Letztere geben lediglich den von den Übertra­ gungswalzen übernommenen Farbfilm an die Druckform ab. Liegt nun ein Sujet vor, das fast keine Farbe benötigt oder es werden nur wenig Boden für Andrucksituationen, z. B. zur Beurteilung des Passers, sonstiger Kontrolleinstellungen oder dgl. be­ nötigt, reagiert das beschriebene Farbwerk wegen zu langer farbfilmbildender Farbstränge zu träge, so daß das erforderliche Farb-/Wasser-Gleichgewicht, d. h. die richtige Farb-/Wasser- Emulsion nicht oder nicht rechtzeitig aufgebaut werden kann.
Gleiches trifft allgemein auch auf Farbwerke zu, die ständig als zweisträngige Farbwerke arbeiten, d. h. nicht zwischen Be­ triebsarten umschaltbar sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Farbwerk so auszubilden, daß es als längeres zweisträngiges Farbwerk oder als einsträngiges Kurzfarbwerk eingesetzt werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Weiterbildungen der Er­ findung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Der wesentliche Vorteil der Erfindung besteht darin, daß es für unterschiedliche Drucksituationen mit unterschiedlichem Farbbe­ darf optimal verwendbar ist.
Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher beschrieben, das in der Zeichnung (Fig. 1) schematisch dargestellt ist.
Zwischen einer ersten farbzuführenden Einrichtung, beispiels­ weise einer Farbkastenwalze 1 und einer pendelnden Heberwalze 2 sowie der Druckform auf dem Plattenzylinder 3, ist eine im zweistängigen Farbwerksbetrieb zusammenwirkende Walzengruppe 4 bis 16, bestehend aus Auftragwalzen 4 bis 7 und Übertragungswalzen 8 bis 16 angeordnet, wobei die Übertra­ gungswalzen 11 bis 15 als Verreibwalzen und eine Übertragungs­ walze als eine von oben zwischen innere Auftragwalzen 5, 6 aufgelegte an- und abstellbare Verbindungswalze 16 ausgebildet sind. Außerdem ist eine zweite Übertragungswalze als Verteilerwalze 9, eine weitere Übertragungswalze 15 als eine zweite verreibende Abzweig­ walze sowie noch eine andere Übertragungswalze 13 als eine erste verrei­ bende Abzweigwalze ausgebildet. Zur Unterbrechung des Farb­ flusses von der ersten farbzuführenden Einrichtung 1, 2 zu den Auftragwalzen 4 bis 7 ist die als Verteilerwalze 9 dienende Übertragungswalze von den Übertragungswalzen 13, 15 oder alternativ eine Zuführwalze 10 von den anliegenden Übertra­ gungswalzen 9, 11 abstellbar gelagert.
Ferner ist einem Walzenzug, z. B. 4, 5, 13 des zweisträngigen Farbwerkes 1, 2, 4 bis 16 zur Bildung eines einsträngigen Kurzfarbwerkes eine zusätzliche farbzuführende Einrichtung 17 zugeordnet.
Steuerbare Aushebemittel für die Auftragwalzen 4 bis 7 zur Unterbrechung der Farbzufuhr bei Abstellung des Druckes sind allgemein bekannt und wegen der Übersichtlichkeit in der Zeichnung nicht dargestellt.
Die für den Vorgang der Trennung der im zweisträngigen Farb­ werksbetrieb zusammenwirkenden Walzen 4 bis 16 und die Bildung der Walzengruppe 4, 5, 13 für den einsträngigen Kurzfarb­ werksbetrieb erforderlichen Mittel, z. B. die exzentrische Lage­ rungen, Pneumatikzylinder, schwenkbare Hebel usw. sind eben­ falls allgemein bekannt. Der entsprechende Umschaltvorgang wurde in der Zeichnung durch gestrichelte Darstellung von Farbwerkswalzen schematisch angedeutet.
Es ist auch möglich und bekannt, die in der Walzengruppe für einsträngigen Kurzfarbwerksbetrieb zusammenwirkenden Walzen 4, 5, 13 in einem um die Mittelachse des Plattenzylinders 3 ab­ schwenkbaren Farbwerkstuhl oder im Druckwerk abfahrbaren Farb­ werkstuhl anzuordnen und diesen umzuschalten.
Das gleiche gilt für die zusätzliche farbzuführende Einrichtung 17, die zur Übertragungswalze 13 des Walzenzuges 4, 5, 13 abfahrbar oder abschwenkbar im Druckwerk angeordnet ist und vorzugsweise als ein schnellreagierendes Farbwerk aus einer Dosierwalze 18, Übertragungswalzen 19, 20 und einer selbstre­ gulierenden Farbzuführung 21 gebildet ist.
In dem abgetrennten, schnell reagierenden Walzenzug 4, 5, 13 für einsträngigen Kurzfarbwerksbetrieb stellt sich das Farb-/Wasser-Gleichgewicht schneller ein als bei dem zwei­ strängigen Farbwerk. Es ist für die Andrucksituation und für geringen Farbverbrauch geeignet.
Durch Anstellen der Verteilerwalze 9 an die Übertragungs­ walzen 13, 15 und durch Abstellen der zusätzlichen farbzu­ führenden Einrichtung 17 von der Übertragungswalze 13 kann der normale Farbwerkszustand für den Fortdruck hergestellt werden.
Liegt aber ein Sujet vor, das praktisch keine Farbe benötigt, kann die Umschaltung auf den zweisträngigen Farbwerksbetrieb unterbleiben und es wird mit dem Walzenzug 4, 5, 13 des einsträngigen Kurzfarbwerkes wie oben beschrieben gearbeitet.
Um eine Störung des Gleichgewichtszustandes bzw. des Farb­ schichtdickengefälles der Farbübertragungswalzen 8 bis 15 bei Unterbrechung des Fortdruckes im zweisträngigen Farbwerksbe­ trieb zu vermeiden, kann durch bekannte steuerbare Mittel das Umschalten auf den einsträngigen Kurzfarbwerksbetrieb mit der Druckabstellung in vorteilhafter Weise gekoppelt werden.
  • Bezugszeichenliste  1 Farbkastenwalze
     2 Heberwalze
     3 Plattenzylinder
     4 Auftragwalze
     5 Auftragwalze
     6 Auftragwalze
     7 Auftragwalze
     8 Übertragungswalze
     9 Verteilerwalze
    10 Übertragungswalze
    11 Übertragungswalze (Verreibwalze)
    12 Übertragungswalze (Verreibwalze)
    13 Übertragungswalze (Verreibwalze und erste Abzweigwalze)
    14 Übertragungswalze (Verreibwalze)
    15 Übertragungswalze (Verreibwalze und zweite Abzweigwalze)
    16 Verbindungswalze
    17 zusätzliche farbzuführende Einrichtung
    18 Dosierwalze
    19 Übertragungswalze
    20 Übertragungswalze
    21 selbstregulierende Farbzufuhr

Claims (3)

1. Zweisträngiges Farbwerk einer Rotationsdruckmaschine mit einer Verteilerwalze, die einerseits über eine Zuführwalze mit einer farbzuführenden Einrichtung und andererseits durch zwei Abzweigwalzen sowie weitere Übertragungswalzen in zwei getrennten Walzenzügen mit Auftragwalzen in Ver­ bindung steht und bei dem zum Umschalten des Farbwerkes zwischen Betriebsarten mindestens eine Übertragungswalze an- und abstellbar zu anliegenden Farbwerkwalzen gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß einem Walzenzug (4, 5, 13) des zweisträngigen Farb­ werkes (1, 2, 4 bis 16) eine zusätzliche farbzuführende Einrichtung (17) zugeordnet ist und daß zur Unterbrechung des Farbflusses von der ersten farbzuführenden Einrichtung (1, 2) zu den Auftragwalzen (4, 5) die Verteilerwalze (9) abstellbar gelagert ist.
2. Zweisträngiges Farbwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindungswalze (16) von den anliegenden Auftrag­ walzen (5, 6) an- und abstellbar gelagert ist.
3. Zweisträngiges Farbwerk nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß alternativ zur Verteilerwalze (9) die Zuführwalze (10) von anliegenden Übertragungswalzen (9, 11) an- und ab­ stellbar gelagert ist.
DE3629081A 1986-08-27 1986-08-27 Umstellbares Farbwerk einer Bogenrotationsdruckmaschine Expired DE3629081C1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3629081A DE3629081C1 (de) 1986-08-27 1986-08-27 Umstellbares Farbwerk einer Bogenrotationsdruckmaschine
EP87111207A EP0257365B1 (de) 1986-08-27 1987-08-04 Umstellbares Farbwerk einer Bogenrotationsdruckmaschine
AT87111207T ATE70224T1 (de) 1986-08-27 1987-08-04 Umstellbares farbwerk einer bogenrotationsdruckmaschine.
JP62211528A JPH06104359B2 (ja) 1986-08-27 1987-08-27 輪転印刷機の2系列式のインキ装置
US07/296,356 US4882991A (en) 1986-08-27 1989-01-10 Change-over inking unit of a sheet-fed rotary press

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3629081A DE3629081C1 (de) 1986-08-27 1986-08-27 Umstellbares Farbwerk einer Bogenrotationsdruckmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3629081C1 true DE3629081C1 (de) 1988-03-24

Family

ID=6308263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3629081A Expired DE3629081C1 (de) 1986-08-27 1986-08-27 Umstellbares Farbwerk einer Bogenrotationsdruckmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4882991A (de)
EP (1) EP0257365B1 (de)
JP (1) JPH06104359B2 (de)
AT (1) ATE70224T1 (de)
DE (1) DE3629081C1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4230090A1 (de) * 1992-09-09 1994-03-10 Heidelberger Druckmasch Ag Farbwerk für Druckmaschinen
DE4439144A1 (de) * 1994-11-03 1996-05-09 Roland Man Druckmasch Farbwerk
DE19603024A1 (de) * 1996-01-29 1997-07-31 Roland Man Druckmasch Farbwerk
DE19734101A1 (de) * 1997-08-07 1999-02-11 Kba Planeta Ag Druckturm einer Druckmaschine
DE4230947B4 (de) * 1992-09-16 2004-05-13 Heidelberger Druckmaschinen Ag Farbwerk für Rotationsdruckmaschinen
DE4245016B4 (de) * 1992-09-16 2005-09-08 Heidelberger Druckmaschinen Ag Farbwerk in einer Rotationsdruckmaschine
DE102018206139A1 (de) * 2018-04-20 2019-10-24 Koenig & Bauer Ag Farbwerk für eine Druckmaschine

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4324631C2 (de) * 1993-07-22 1996-09-19 Roland Man Druckmasch Einrichtung zum Aufbringen flüssiger Medien auf einen Bedruckstoff in Offsetdruckmaschinen
DE4423286C2 (de) * 1994-07-02 1998-06-04 Heidelberger Druckmasch Ag Druckwerk für eine Rotationsoffsetdruckmaschine
US5630363A (en) 1995-08-14 1997-05-20 Williamson Printing Corporation Combined lithographic/flexographic printing apparatus and process
DE29901697U1 (de) * 1999-02-01 2000-07-13 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 69115 Heidelberg Farbwerk in einer Druckmaschine
DE102008010803A1 (de) * 2008-02-23 2009-08-27 Manroland Ag Verfahren zum Einfärben einer Druckform in einer Verarbeitungsmaschine
JP5897853B2 (ja) * 2011-09-12 2016-04-06 株式会社小森コーポレーション インキ膜厚分布の形成方法および装置
JP5897852B2 (ja) 2011-09-12 2016-04-06 株式会社小森コーポレーション インキ膜厚分布の補正方法および装置
JP6093151B2 (ja) * 2012-11-12 2017-03-08 株式会社小森コーポレーション インキ膜厚分布の補正方法および装置
JP6093152B2 (ja) * 2012-11-12 2017-03-08 株式会社小森コーポレーション インキ供給方法およびインキ供給装置
JP5633889B2 (ja) 2013-03-05 2014-12-03 本田技研工業株式会社 ブロー成型用金型

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1234739B (de) * 1964-04-20 1967-02-23 Planeta Veb Druckmasch Werke Farbwerk fuer Rotationsdruckmaschinen
DE2106655A1 (de) * 1971-02-12 1972-08-24 Koenig & Bauer Schnellpressfab Walzenfarbwerk für Rotationsdruckmaschinen
DE2301692A1 (de) * 1973-01-13 1974-07-18 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Farbauftragvorrichtung fuer in ihrer drehrichtung umsteuerbare druckwerke von rotationsdruckmaschinen zum drucken nach dem offset- oder hochdruckverfahren
DE3102139C2 (de) * 1980-02-02 1982-10-14 Isowa Industry Co., Ltd., Nagoya, Aichi Farbwerk für eine Rotationsdruckmaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US472666A (en) * 1892-04-12 Island
US1715741A (en) * 1927-11-07 1929-06-04 Leslie W Claybourn Inking mechanism for printing machinery
DE507531C (de) * 1929-07-28 1930-09-17 Eugen Dreyer Farbzufuehrung an Druckmaschinen
DE3116504C2 (de) * 1981-04-25 1985-03-07 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Rollenrotationsdruckmaschine, die wahlweise für verschiedene Druckverfahren verwendbar ist
DE3303988A1 (de) * 1983-02-05 1984-09-13 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Farbwerk

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1234739B (de) * 1964-04-20 1967-02-23 Planeta Veb Druckmasch Werke Farbwerk fuer Rotationsdruckmaschinen
DE2106655A1 (de) * 1971-02-12 1972-08-24 Koenig & Bauer Schnellpressfab Walzenfarbwerk für Rotationsdruckmaschinen
DE2301692A1 (de) * 1973-01-13 1974-07-18 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Farbauftragvorrichtung fuer in ihrer drehrichtung umsteuerbare druckwerke von rotationsdruckmaschinen zum drucken nach dem offset- oder hochdruckverfahren
DE3102139C2 (de) * 1980-02-02 1982-10-14 Isowa Industry Co., Ltd., Nagoya, Aichi Farbwerk für eine Rotationsdruckmaschine

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Prospekt, "Heidelberg K-Offset, 7/80 d" *
DE-Prospekt, Heidelberger Druckmaschinen AG "Winke für den Maschinenmeister", April 1972 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4230090A1 (de) * 1992-09-09 1994-03-10 Heidelberger Druckmasch Ag Farbwerk für Druckmaschinen
DE4230947B4 (de) * 1992-09-16 2004-05-13 Heidelberger Druckmaschinen Ag Farbwerk für Rotationsdruckmaschinen
DE4245016B4 (de) * 1992-09-16 2005-09-08 Heidelberger Druckmaschinen Ag Farbwerk in einer Rotationsdruckmaschine
DE4439144A1 (de) * 1994-11-03 1996-05-09 Roland Man Druckmasch Farbwerk
DE19603024A1 (de) * 1996-01-29 1997-07-31 Roland Man Druckmasch Farbwerk
DE19603024B4 (de) * 1996-01-29 2006-03-30 Man Roland Druckmaschinen Ag Farbwerk
DE19734101A1 (de) * 1997-08-07 1999-02-11 Kba Planeta Ag Druckturm einer Druckmaschine
DE102018206139A1 (de) * 2018-04-20 2019-10-24 Koenig & Bauer Ag Farbwerk für eine Druckmaschine
DE102018206139B4 (de) 2018-04-20 2024-01-11 Koenig & Bauer Ag Farbwerk für eine Druckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0257365A3 (en) 1990-01-24
JPS6362733A (ja) 1988-03-19
EP0257365B1 (de) 1991-12-11
ATE70224T1 (de) 1991-12-15
US4882991A (en) 1989-11-28
JPH06104359B2 (ja) 1994-12-21
EP0257365A2 (de) 1988-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3629081C1 (de) Umstellbares Farbwerk einer Bogenrotationsdruckmaschine
EP0280957B1 (de) Farbwerk für eine Rotations-Offsetdruckmaschine
EP0918640B1 (de) Mehrfarben-bogendruckmaschine
DE3640295C2 (de) Verfahren zur Vermeidung des Überfärbens von Farbwerken an Druckmaschinen
DE2012553A1 (de) Mehrfarben-Stahlstichdruckmaschine für Bogen, insbesondere für Wertscheine
EP1235685B1 (de) Farbwerk für eine druckmaschine
DE3334470C2 (de) Farbwerk für eine Rotationsdruckmaschine
EP1752287B1 (de) Bogendruckmaschine und -verfahren
DE3008981A1 (de) Umstellbares heber-/filmfarbwerk
DE3203948A1 (de) Druckwerk fuer eine offsetrotationsdruckmaschine
DE10248517A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Farbführung in einer Offsetdruckmaschine
CH648516A5 (de) Vorrichtung zur vermeidung von passerdifferenzen beim anlaufen von druckmaschinen.
DE1213427B (de) Bogen-Rotationsdruckmaschine zum einseitigen Zweifarbendruck, insbesondere Hochdruck
DE19801429C2 (de) Rollenrotationshochdruckmaschine
DE3011031C2 (de) Bogen-Rotations-Andruckoffsetdruckmaschine
DE3901175C2 (de) Druckmaschine für Schön- oder Schön- und Widerdruck
DE2942007A1 (de) Farbwerk fuer eine offset-rotationsdruckmaschine
CH655055A5 (de) Sammeldruck-rotationsmaschinendruckwerk fuer wertpapierdruck.
DE10021800A1 (de) Bogenoffsetdruckmaschine mit einer Einrichtung zum Längsschneiden der Bögen
EP0737575B1 (de) Farbwerk für eine Rotationsdruckmaschine
EP1106350B1 (de) Einrichtung an Bogenoffsetdruckmaschinen zum Bedrucken der Vorder- und Rückseite von Druckbögen
DE102016014408B4 (de) Werk für eine Bogenverarbeitungsmaschine
DE102016210191B4 (de) Verfahren zum Reinigen eines Gummituches auf einem Gummituchzylinder in einem Werk einer Bogenverarbeitungsmaschine
DE2457509A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung der zu bedruckenden bahn vor dem ersten druckwerk einer rotations-offsetdruckmaschine
DE19958633A1 (de) Schöndruckmaschine mit einem Widerdruckwerk

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee