DE3628781A1 - Folientastatur - Google Patents
FolientastaturInfo
- Publication number
- DE3628781A1 DE3628781A1 DE19863628781 DE3628781A DE3628781A1 DE 3628781 A1 DE3628781 A1 DE 3628781A1 DE 19863628781 DE19863628781 DE 19863628781 DE 3628781 A DE3628781 A DE 3628781A DE 3628781 A1 DE3628781 A1 DE 3628781A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact
- film
- conductor tracks
- membrane keyboard
- keyboard according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims abstract description 17
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims abstract description 17
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 24
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims 1
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 abstract description 5
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 abstract 1
- 238000005286 illumination Methods 0.000 abstract 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 229920005372 Plexiglas® Polymers 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H13/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
- H01H13/70—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
- H01H13/702—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H13/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
- H01H13/70—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
- H01H13/702—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
- H01H13/703—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches characterised by spacers between contact carrying layers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2201/00—Contacts
- H01H2201/018—Contacts transparent
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2209/00—Layers
- H01H2209/014—Layers composed of different layers; Lubricant in between
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2209/00—Layers
- H01H2209/024—Properties of the substrate
- H01H2209/038—Properties of the substrate transparent
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2209/00—Layers
- H01H2209/046—Properties of the spacer
- H01H2209/06—Properties of the spacer transparent
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2209/00—Layers
- H01H2209/068—Properties of the membrane
- H01H2209/082—Properties of the membrane transparent
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2219/00—Legends
- H01H2219/036—Light emitting elements
- H01H2219/046—Light emitting elements above switch site
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2219/00—Legends
- H01H2219/054—Optical elements
- H01H2219/06—Reflector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2219/00—Legends
- H01H2219/054—Optical elements
- H01H2219/062—Light conductor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2219/00—Legends
- H01H2219/054—Optical elements
- H01H2219/062—Light conductor
- H01H2219/0621—Optical fiber light conductor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2227/00—Dimensions; Characteristics
- H01H2227/002—Layer thickness
Landscapes
- Input From Keyboards Or The Like (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Folientastatur gemäß Ober
begriff des Anspruchs 1.
Bekannt sind Folientastaturen mit beschrifteten Bedien
feldern und verschiedenartigen Kontaktelementen, z.B. Gummi-,
Metall-, Silber-, Kohle-, usw. -brücken. Der Mangel der bis
her bekannten Ausführungen liegt darin, daß eine ausreichende
Erkennbarkeit der Tastatursymbole nur bei reflektivem Auf
licht gegeben ist.
Eine integrierte oder rückseitige Beleuchtung z.B. mit
Plexiglasplatten bleibt aufgrund der nichttransparenten im
Bedienfeld liegenden Kontaktelemente unwirksam.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht da
her darin, eine Folientastatur so auszubilden, daß die
Tastatursymbole unter Beibehaltung der bekannten Systemvor
teile von Folientastaturen (Flexibilität, geringer Raumbe
darf, farbige Symbole . . .) unabhängig von Außenlicht erkenn
bar sind.
Diese Aufgabe wird durch die Ausbildung gemäß Kenn
zeichen des Anspruchs 1 gelöst.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung wird die Bedien
barkeit von Tastaturen und Anzeigen insbesondere bei Dunkel
heit wesentlich verbessert, was vor allem vorteilhaft ist
für Notbeleuchtung, Sicherheitseinrichtung, Warnanlagen u.ä.
Es wird durch die erfindungsgemäße Ausbildung eine vom Außen
licht unabhängige Nachtbeleuchtung erhalten. Der Vorteil der
geringen Raumbeanspruchung und kostengünstigen Anordnung von
Folientastaturen wird im wesentlichen beibehalten, da durch
die erfindungsgemäße Ausbildung die Vergrößerung der Stärke
der vorliegenden Tastatur vernächlässigbar ist. Sie beträgt
lediglich etwa 0,6 mm. Auch die bekannten Systemvorteile der
Folientastaturen, wie Flexibilität, die leichte wasser- und
staubdichte Ausbildung, uneingeschränkte Design-Möglichkeit,
freie Farbgestaltung, geringer Aufwand für Montage, hohe
Lebensdauer, werden durch die erfindungsgemäße Ausbildung
nicht beeinträchtigt.
Vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen der er
findungsgemäßen Aufgabenlösung sind in den Unteransprüchen
gekennzeichnet.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand der beigefügten
Zeichnung, in der Ausführungsbeispiele dargestellt sind, näher
erläutert werden.
Es zeigt
Fig. 1 eine erste Ausführungsform der erfindungsge
mäßen Folientastatur,
Fig. 2 eine Ansicht A der Folientastatur nach Fig. 1,
und
Fig. 3 eine zweite Ausführungsform der erfindungsge
mäßen Folientastatur.
Die in den Fig. 1 und 2 gezeigte Folientastatur 2 weist
eine transparente Kontaktfolie 4 auf, auf der Lichtwellen
leiter 6 mit integriertem Reflektor 8 angeordnet sind. Die
Rückseite der Kontaktfolie 4 weist lichtdurchlässige Leiter
bahnen 10 auf. Darauf kann je nach Ausführung der Folien
tastatur eine Spacerfolie 12 liegen, die mit einer transpa
renten Bedienfolie 14 abschließt. Die Bedienfolie 14 be
sitzt ebenfalls lichtdurchlässige Leiterbahnen 16 auf der
Seite, die der Spacerfolie 12 oder der Kontaktfolie 4 zuge
kehrt ist.
Eine transmissive Symbolschicht 18 kann auf der Bedien
folie 14 angebracht sein oder auch zwischen Leiterbahn 16
und Bedienfolie 14, wie dies die Fig. 2 darstellt. Aus den
Lichtwellenleitern 6 austretendes Licht kann, unterstützt
durch den Reflektor 8, ungehindert durch das transparente
System gelangen und die transmissive Symbolschicht 18 zum
Leuchten bringen, so daß eine einwandfreie Ablesbarkeit,
insbesondere auch bei Nacht, gegeben ist.
Die Lichtwellenleiter 6 und die Kontaktfolie 4 können
aus einem getrennten oder gemeinsamen elektrischen und opti
schen Anschlußbereich gespeist werden. Bei einem gemeinsamen
Anschlußbereich besteht dieser aus einem Gehäuse 20 mit einem
Kontaktelement 22 für die elektrische Verbindung und einem
lichtabgebenden Element 24 für die Lichtwellenleiterversorgung,
vgl. Fig. 1.
Die Fig. 3 zeigt eine Folientastatur 26 mit faseropti
schen Lichtwellenleitern 28, die integriert auf einem Reflek
tor 30 ausgebildet sind, der vorzugsweise als Folie ausgebil
det ist und auf seiner Gegenseite die erforderlichen elektri
schen Leiterbahnen 32 aufweist und damit die Funktion eines
Kontaktpartners übernimmt.
Über den Lichtwellenleitern 28 befindet sich eine trans
parente Bedienfolie 34 mit einer aufgebrachten transmissiven
Beschriftungsschicht bzw. Symbolschicht 36. Unter dem Reflek
tor 30 sind eine Spacerfolie 38 und eine Kontaktfolie 40 mit
elektrischen Leiterbahnen 41 angebracht.
Die Lichtwellenleiter 28 und der vorzugsweise als Folie
ausgebildete Reflektor 30 mit den elektrischen Leiterbahnen
bzw. die Kontaktfolie 40 werden aus einem gemeinsamen (wie
dargestellt) oder getrennten elektrischen und optischen An
schlußbereich gespeist, der ein Gehäuse 42 mit einem licht
abgebenden Element 44 für die Versorgung der Lichtwellenleiter
und mit einem Kontaktelement 46 für die elektrische Verbin
dung aufweist.
Die Elastizität der Lichtwellenleiter gestattet eine
den bekannten Prinzipien von Folientastaturen vergleichbare
Schaltfunktion, die durch Betätigung (Druck) der Bedienfolie
über einen Schalthub die elektrische Kontaktierung ergibt.
Das in den Lichtwellenleiter eingegebene Licht kann
an den zu beleuchtenden Symbolen der Symbol- bzw. Beschriftungs
schicht ausgekoppelt werden und diese, unterstützt durch die
Wirkung des Reflektors, ungehindert beleuchten, so daß eine
einwandfreie Ablesbarkeit, insbesondere bei Nacht, gegeben
ist.
Die Systemvorteile der bekannten Folientastaturen werden
beibehalten, da die Lichtwellenleiter mit dem Reflektor nur
eine geringfügige Verdickung des Systems bewirken, etwa um
0,6 mm.
Claims (8)
1. Folientastatur mit Tastatursymbolen und/oder -beschriftun
gen, mit einer Bedienfolie, die mit mehreren ersten Kontakt
leiterbahnen ausgestattet ist, denen gegenüber jeweils ge
teilte zweite Kontaktleiterbahnen einer Kontaktfolie ange
ordnet sind, dadurch gekennzeichnet,
daß auf der zu der Bedienfläche gegenüberliegenden Seite
der lichtdurchlässig ausgebildeten Bedienfolie (14, 34)
Lichtwellenleiter (6, 28) angeordnet sind, aus denen Licht
zur Beleuchtung der transmissiv ausgebildeten Symbole und/
oder Beschriftungen (18, 36) auskoppelbar ist.
2. Folientastatur nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Lichtwellenleiter (6)
auf der den zweiten Kontaktleiterbahnen (10) gegenüberlie
genden Seite der Kontaktfolie (4) angeordnet sind und daß
die Kontaktfolie (4), deren Kontaktleiterbahnen (10) sowie
die der Bedienfolie (14) zugeordneten Kontaktleiterbahnen
(16) lichtdurchlässig ausgebildet sind.
3. Folientastatur nach Anspruch 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß auf der der Kontaktfolie (4)
gegenüberliegenden Seite der Lichtwellenleiter (6) ein
Reflektor (8) angeordnet ist.
4. Folientastatur nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Lichtwellenleiter (28)
zwischen der Bedienfolie (34) bzw. einer Symbol- und/oder
Beschriftungsschicht (36) und einem Reflektor (30) ange
ordnet sind, der auf der zu den Lichtwellenleitern (28)
gegenüberliegenden Seite mit Kontaktleiterbahnen (32) aus
gestattet ist, denen gegenüber die Kontaktfolie (40) mit
ihren Kontaktleiterbahnen (41) angeordnet ist.
5. Folientastatur nach Anspruch 3 oder 4, dadurch
gekennzeichnet, daß der Reflektor (8, 30)
als Folie ausgebildet ist.
6. Folientastatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kon
takt- und/oder Bedienfolie aus Kunststoff oder Glas besteht.
7. Folientastatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kon
taktleiterbahnen transparente, stromleitende Schichten sind.
8. Folientastatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß zur Spei
sung der Lichtwellenleiter und der Kontaktleiterbahnen ein
gemeinsames Anschlußelement vorgesehen ist, das ein Gehäuse
(20) mit einem Kontaktelement (22) für die elektrische und
mit einem lichtabgebenden Element (24) für die optische Spei
sung aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863628781 DE3628781A1 (de) | 1985-08-27 | 1986-08-25 | Folientastatur |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8524419 | 1985-08-27 | ||
DE19863628781 DE3628781A1 (de) | 1985-08-27 | 1986-08-25 | Folientastatur |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3628781A1 true DE3628781A1 (de) | 1987-03-05 |
Family
ID=25846851
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863628781 Ceased DE3628781A1 (de) | 1985-08-27 | 1986-08-25 | Folientastatur |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3628781A1 (de) |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9012407U1 (de) * | 1990-08-30 | 1992-01-09 | Platz, Karl Otto, 5226 Reichshof | Druckschaltelement |
DE4290260C2 (de) * | 1991-02-04 | 1996-03-21 | Motorola Inc | Tastenblockvorrichtung sowie Funktelefon |
DE19535160A1 (de) * | 1994-09-30 | 1996-04-04 | Tokheim Corp | Beleuchtete Schalteranordnung |
DE29912656U1 (de) | 1999-07-27 | 1999-11-04 | Burg-Wächter KG Alfred Lüling, 58540 Meinerzhagen | Tastatur für eine Eingabeeinheit |
EP1028444A2 (de) * | 1999-02-12 | 2000-08-16 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Tragbares Endgerät |
EP1429356A1 (de) * | 2002-12-09 | 2004-06-16 | IEE INTERNATIONAL ELECTRONICS & ENGINEERING S.A. | Folienartiges Schaltelement mit dielektrischem Schicht |
DE10310035A1 (de) * | 2003-03-06 | 2004-09-16 | Burg-Wächter Kg | Vorrichtung zur Eingabe und optischen Darstellung von Steuerungsbefehlen in elektronischen Datenverarbeitungseinrichtungen |
DE10310230A1 (de) * | 2003-03-06 | 2004-10-07 | Burg-Wächter Kg | Vorrichtung zur Eingabe und optischen Darstellung von Steuerungsbefehlen in elektronischen Datenverarbeitungseinrichtungen |
EP1722385A1 (de) * | 2005-05-13 | 2006-11-15 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Tastatur mit Lichtleitschicht, Tastatureinheit und tragbares Endgerät |
EP1793402A2 (de) | 2005-12-05 | 2007-06-06 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Tastatur und Verfahren zur deren Herstellung |
EP1892737A1 (de) * | 2006-08-23 | 2008-02-27 | IEE INTERNATIONAL ELECTRONICS & ENGINEERING S.A. | Touchpad |
WO2009033468A1 (de) * | 2007-09-11 | 2009-03-19 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Anzeigeeinrichtung und tastenanordnung |
US7543510B2 (en) | 2002-12-09 | 2009-06-09 | Ike International Electronics & Engineering S.A. | Foil-type switching element with multi-layered carrier foil |
DE102008029239B4 (de) * | 2008-06-19 | 2011-11-24 | Abb Ag | Elektrisches Unterputz-Installationsgerät mit Mehrfach-Abdeckrahmen |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2737697A1 (de) * | 1976-08-23 | 1978-03-02 | Hewlett Packard Co | Tastatureinrichtung |
US4163883A (en) * | 1977-12-30 | 1979-08-07 | Texas Instruments Incorporated | Keyboard with illuminated keys |
DE2910055A1 (de) * | 1978-03-15 | 1979-09-27 | Decca Ltd | Vorrichtung zur beleuchtung eines bedienungsfeldes, insbesondere einer tastatur |
DE8017828U1 (de) * | 1979-07-04 | 1980-12-04 | Fa. Jaeger, Levallois-Perret, Hauts-De-Seine (Frankreich) | Vorrichtung zur Beleuchtung der Tasten eines Tastenfeldes |
DE3045962A1 (de) * | 1979-12-07 | 1981-07-23 | Shin-Etsu Polymer Co., Ltd., Tokyo | Tastatur mit beleuchteten tasten |
DE8510863U1 (de) * | 1985-04-13 | 1985-05-30 | Diemer & Fastenrath, 5880 Lüdenscheid | Schaltfolie |
-
1986
- 1986-08-25 DE DE19863628781 patent/DE3628781A1/de not_active Ceased
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2737697A1 (de) * | 1976-08-23 | 1978-03-02 | Hewlett Packard Co | Tastatureinrichtung |
US4163883A (en) * | 1977-12-30 | 1979-08-07 | Texas Instruments Incorporated | Keyboard with illuminated keys |
DE2910055A1 (de) * | 1978-03-15 | 1979-09-27 | Decca Ltd | Vorrichtung zur beleuchtung eines bedienungsfeldes, insbesondere einer tastatur |
DE8017828U1 (de) * | 1979-07-04 | 1980-12-04 | Fa. Jaeger, Levallois-Perret, Hauts-De-Seine (Frankreich) | Vorrichtung zur Beleuchtung der Tasten eines Tastenfeldes |
DE3045962A1 (de) * | 1979-12-07 | 1981-07-23 | Shin-Etsu Polymer Co., Ltd., Tokyo | Tastatur mit beleuchteten tasten |
DE8510863U1 (de) * | 1985-04-13 | 1985-05-30 | Diemer & Fastenrath, 5880 Lüdenscheid | Schaltfolie |
Cited By (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9012407U1 (de) * | 1990-08-30 | 1992-01-09 | Platz, Karl Otto, 5226 Reichshof | Druckschaltelement |
DE4290260C2 (de) * | 1991-02-04 | 1996-03-21 | Motorola Inc | Tastenblockvorrichtung sowie Funktelefon |
DE19535160A1 (de) * | 1994-09-30 | 1996-04-04 | Tokheim Corp | Beleuchtete Schalteranordnung |
DE19535160C2 (de) * | 1994-09-30 | 1999-02-18 | Tokheim Corp | Beleuchtete Schalteranordnung |
EP1028444A2 (de) * | 1999-02-12 | 2000-08-16 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Tragbares Endgerät |
EP1028444A3 (de) * | 1999-02-12 | 2001-11-14 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Tragbares Endgerät |
US6567650B1 (en) | 1999-02-12 | 2003-05-20 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Portable terminal device |
DE29912656U1 (de) | 1999-07-27 | 1999-11-04 | Burg-Wächter KG Alfred Lüling, 58540 Meinerzhagen | Tastatur für eine Eingabeeinheit |
US7543510B2 (en) | 2002-12-09 | 2009-06-09 | Ike International Electronics & Engineering S.A. | Foil-type switching element with multi-layered carrier foil |
EP1429356A1 (de) * | 2002-12-09 | 2004-06-16 | IEE INTERNATIONAL ELECTRONICS & ENGINEERING S.A. | Folienartiges Schaltelement mit dielektrischem Schicht |
WO2004053907A1 (en) * | 2002-12-09 | 2004-06-24 | Iee International Electronics & Engineering S.A. | Foil-type switching element with dielectric layer |
DE10310035A1 (de) * | 2003-03-06 | 2004-09-16 | Burg-Wächter Kg | Vorrichtung zur Eingabe und optischen Darstellung von Steuerungsbefehlen in elektronischen Datenverarbeitungseinrichtungen |
DE10310230B4 (de) * | 2003-03-06 | 2005-12-01 | Burg-Wächter Kg | Einrichtung zur Eingabe und optischen Darstellung von Steuerungsbefehlen in elektronischen Datenverarbeitungseinrichtungen |
DE10310230A1 (de) * | 2003-03-06 | 2004-10-07 | Burg-Wächter Kg | Vorrichtung zur Eingabe und optischen Darstellung von Steuerungsbefehlen in elektronischen Datenverarbeitungseinrichtungen |
EP1722385A1 (de) * | 2005-05-13 | 2006-11-15 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Tastatur mit Lichtleitschicht, Tastatureinheit und tragbares Endgerät |
US7411142B2 (en) | 2005-05-13 | 2008-08-12 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Keypad with light guide layer, keypad assembly and portable terminal |
EP2287869A3 (de) * | 2005-05-13 | 2011-03-16 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Tastatur mit Lichtleitschicht, Tastatureinheit und tragbares Endgerät |
EP1793402A2 (de) | 2005-12-05 | 2007-06-06 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Tastatur und Verfahren zur deren Herstellung |
EP1793402A3 (de) * | 2005-12-05 | 2008-05-07 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Tastatur und Verfahren zur deren Herstellung |
US7572994B2 (en) | 2005-12-05 | 2009-08-11 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Keypad and method for fabricating same |
EP1892737A1 (de) * | 2006-08-23 | 2008-02-27 | IEE INTERNATIONAL ELECTRONICS & ENGINEERING S.A. | Touchpad |
WO2009033468A1 (de) * | 2007-09-11 | 2009-03-19 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Anzeigeeinrichtung und tastenanordnung |
DE102008029239B4 (de) * | 2008-06-19 | 2011-11-24 | Abb Ag | Elektrisches Unterputz-Installationsgerät mit Mehrfach-Abdeckrahmen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1257057B1 (de) | Sensorelement für einen kapazitiven Berührungsschalter | |
DE3628781A1 (de) | Folientastatur | |
DE3872084T2 (de) | Zeichnungsapparat. | |
DE68909765T2 (de) | Beleuchtete Anzeigetafel. | |
DE2536700C3 (de) | Einrichtung zum Anzeigen von Fehlfunktionen einer Anlage | |
DE29706201U1 (de) | Leucht- oder Anzeigeelement mit einer Lichteinkopplung in einen Lichtleitkörper | |
DE2910055A1 (de) | Vorrichtung zur beleuchtung eines bedienungsfeldes, insbesondere einer tastatur | |
DE2908904C2 (de) | Leuchtvorrichtung | |
DE2521753C3 (de) | Beleuchtetes elektrisches Installationsgerät | |
DE4311018A1 (de) | Beleuchtete Anzeigeeinheit, insbesondere Namensschild, Hausnummer, Straßen- und Verkehrsschild, Informationstafel u. dgl. | |
DE3218010C2 (de) | ||
DE102023103205A1 (de) | Formteil | |
DE8032982U1 (de) | Vorrichtung zur Beleuchtung der Tasten eines Tastenfeldes | |
DE3723073A1 (de) | Sichtanzeige fuer alphanumerische zeichen und symbole | |
EP0899760A2 (de) | Elektrischer Tastschalter mit Schriftfeld | |
DE3113773C2 (de) | ||
DE3032344A1 (de) | Fluessigkeitskristallanzeigen | |
DE10220335A1 (de) | Anzeigeeinrichtung | |
DE3541953A1 (de) | Anzeigeeinheit fuer elektrische geraete | |
EP1384221B1 (de) | Anzeigeeinrichtung | |
EP0931976B1 (de) | Anordnung zum gleichmässigen Be- bzw. Ausleuchten einer Fläche zum Anzeigen von Informationen | |
DE102011089266B4 (de) | Anzeige mit einem elektrooptischen Anzeigemodul | |
DE69505560T2 (de) | Lichtfaserbeleuchtung für kraftstoffabgabevorrichtung | |
CH633901A5 (de) | Vorrichtung zur anzeige von dunklen symbolen auf hellem grund. | |
DE3502259A1 (de) | Flutlichtplatte mit integrierten tasten und vollflaechenausleuchtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |