DE2521753C3 - Beleuchtetes elektrisches Installationsgerät - Google Patents
Beleuchtetes elektrisches InstallationsgerätInfo
- Publication number
- DE2521753C3 DE2521753C3 DE2521753A DE2521753A DE2521753C3 DE 2521753 C3 DE2521753 C3 DE 2521753C3 DE 2521753 A DE2521753 A DE 2521753A DE 2521753 A DE2521753 A DE 2521753A DE 2521753 C3 DE2521753 C3 DE 2521753C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- installation device
- actuator
- electrical installation
- plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000010616 electrical installation Methods 0.000 title claims description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 7
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 6
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 claims description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 2
- 241001505100 Succisa pratensis Species 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005396 acrylic acid ester group Chemical class 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Chemical class 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Chemical class 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 230000001795 light effect Effects 0.000 description 1
- 125000005397 methacrylic acid ester group Chemical class 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/18—Distinguishing marks on switches, e.g. for indicating switch location in the dark; Adaptation of switches to receive distinguishing marks
- H01H9/182—Illumination of the symbols or distinguishing marks
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/18—Distinguishing marks on switches, e.g. for indicating switch location in the dark; Adaptation of switches to receive distinguishing marks
- H01H9/182—Illumination of the symbols or distinguishing marks
- H01H2009/183—Provisions for enhancing the contrast between the illuminated symbol and the background or between juxtaposed symbols
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2219/00—Legends
- H01H2219/054—Optical elements
- H01H2219/056—Diffuser; Uneven surface
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2219/00—Legends
- H01H2219/054—Optical elements
- H01H2219/06—Reflector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2219/00—Legends
- H01H2219/054—Optical elements
- H01H2219/062—Light conductor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2219/00—Legends
- H01H2219/054—Optical elements
- H01H2219/062—Light conductor
- H01H2219/0622—Light conductor only an illuminated ring around keys
Landscapes
- Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
- Push-Button Switches (AREA)
Description
60
Die Erfindung bezieht sich auf ein beleuchtetes elektrisches Installationsgerät, wie Schalter oder Taster,
insbesondere mit einem großflächigen Betätigungsglied, mit einer im Sockel oder einem Gehäuse des
Installationsgerätes angeordneten Lichtquelle, deren Licht mittels eines oberhalb der Lichtquelle und
unterhalb der lichtundurchlässigen Geräteabdeckung bzw. des lichtundurchlässigen Betätigungsgliedes angeordneten lichtleitenden Körpers zu einem Lichtaustritt in der Geräteabdeckung und/oder im Betätigungsglied gelenkt wird.
Ein derartiges Installationsgerät ist aus der DE-QS 23 29 793 bekannt
Eine derartige Ausbildung einer Beleuchtung tritt neben Anordnungen, bei denen zur Lichtleitung
optische Systeme aus Spiegeln, Linsen, Kombinationen von Spiegeln und Linsen oder Lichtleitern in Form von
Kunststoffteilen, z. B. Tasten, Knöpfen aus transparenten, vorzugsweise glasklaren Kunststoffen und in Form
von die Lichtenergie total reflektierenden Glasfasern verwendet werden, anstelle der bekannten Anordnungen, bei welchen eine Lichtquelle unter einer durch
Schwächen der Materialstärke erzeugten dünnen Stelle der Geräteabdeckung oder des Betätigungsgliedes oder
unter einem transparenten Einsatz (Linse) der Geräteabdeckungoder desBetätigungsgliedes angeordnet ist
Die bekannten Ausführungen von Beleuchtungen strahlen nicht genügend Licht aus, und damit ist das
gewünschte Signal, ob z. B. ein Schalter ein- oder ausgeschaltet ist, bei den verschiedenen Tageslichtverhältnissen nicht immer eindeutig zu erkennen. Eine
wesentliche Verbesserung wird auch nicht dadurch erreicht, daß man für den Durchtritt des Lichtes ein
langgestrecktes Fenster und unter diesem eine langgestreckte Lichtquelle wählt Das gilt, wenn auch in etwas
geringerem Maße, ebenfalls von Beleuchtungen, die mit einem lichtleitenden Körper arbeiten, der das Licht zu
einer Lichtaustrittsstelle leitet oder dessen heraustretendes Ende den Lichtaustritt bildet
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Lichtausbeute einer üblichen Lichtquelle bei beleuchteten Installationsgeräten der eingangs genannten Art zu
steigern und den Lichtaustritt so groß zu halten, daß das Licht am Lichtaustritt besonders gut erkennbar ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Gesamtheit folgender Merkmale gelöst:
a) Als lichtleitender Körper dient eine Platte, deren Abmessungen fast denen der Geräteabdeckung
bzw.-des Betätigungsgliedes entsprechen;
b) die Platte ist zumindest im Bereich des Lichtaustritts in der vollen Plattenstärke mit sägezahnförmig angeordneten, reflektierenden und lichtbrechenden Flächen oder auf der Plattühoberfläche
mit einer pyramidenförmigen Rasterung versehen;
c) die Geräteabdeckung bzw. das Betätigungsglied besitzt derartige Durchbrüche, daß sie den
Lichtaustritt als mindestens eine langgestreckte, bandförmige Lichtleiste des Installationsgerätes
freigibt
Dabei ist die Geräteabdeckung oder das Betätigungsglied bis auf die Lichtaustrittsöffnung nach dem Raum
zu lichtundurchlässig oder mittels z. B. einer Metallplatte lichtundurchlässig verkleidet. Die lichtleitende Platte
kann aus Glas bestehen oder aus glasklaren thermoplastischen Kunststoffen, insbesondere aus Polymerisaten
oder Mischpolymerisaten, z. B. des Vinylchlorid« der Acrylsäureester, oder Methacrylsäureester, Zellulosederivate, Polykondensate, Polyurethane oder vergleichbarer Kunststoffe.
Mindestens ein langgestrecktes, bandförmiges Feld bedeutet, daß auch mehrere Bänder bzw. Lichtleisten zu
einer Figur, z. B. einem Rechteck, zusammengesetzt werden können.
3 4 ...
sters sind — wie eingangs erwähnt — an sich zwar bekannten Grundaufbau aus dem Sockel 1 mit den
bekannt, jedoch nur als Durchtrittsöffnung für das licht Funktionsteilen, dem Tragring 2, dem Abdeckrahmen 3
darunter angeordneter, langgestreckter Lichtquellen. und dem Betätigungsglied 4, das auf die Funktionsteile
Ebenso wählt man zwar als transparente Einsätze in bekannter Weise arbeitet Zum Beleuchten oder
Einsatzstücke, die mH sägezahnförmig angeordneten, 5 Erzielen- der beabsichtigten Lichteffekte dient das im
reflektierenden und lichtbrechenden Flächen öder auf Sockel 1 angeordnete Glüh- oder Glimmlämpchen 5.
der Plattenoberfläche mit einer pj^ramädenförmigen Das Betätigungsglied 4 nach den F i g. 1 bis 3 besteht
Rasterung versehen sind, aber diese Einsätze dienen nur aus einer Platte 6 aus lichtleitendem Material der
der Streuung des von der unter ihnen angeordneten eingangs genannten Arten als Kern und aus einer
Lichtquelle ausgehenden Lichtes und nicht der Leitung io Abdeckung 7 aus Metall als Verkleidung. Die Befesti-
des Lichte*? von der Lichtquelle zu einem entfernten gung an der Platte 6 erfolgt mittels umgebogener
Lichtaustritt. Zungen 8, die zur Sicherung der Lage der Verkleidung in
Eine besonders vorteilhafte Ausführung der Erfin- Ausnehmungen 9 der Platte 6 greifen. Das Licht der
dung für Schalter oder Taster besteht darin, daß die Lichtquelle 5 verteilt sich infolge der Ausnehmung 10 in
Platte ein Teil des großflächigen Betätiguragsgliedes ist 15 der Platte 6 und der gewählten Anordnung der
und aus einem glasklaren oder transparenten Material Lichtquelle 5 über das lichtleitende Material, lh der
besteht, das mittels der lichtündurchlässigen Abdeckung Randpartie der Platte 6 ist ein Band sägezahnförmig
verkleidet ist, die nur in der Nähe ihrer Stirnseite oder reflektierender und lichtbrechender Flächen 11 an-
Sxirnseiten die Lichtleiste oder Lichtleisten freigibt geordnet und diesen gegenüber in der Geräteabdek-
Zur Verbesserung der Lichtausbeute ist ferner die 20 kung 7 ein langgestreckter Durchbruch 12, der die
Innenseite der Geräteabdeckung aus Metali als Fläche 11 freigibt
Reflektor ausgebildet und/oder hinter der Lichtquelle Der Lichtäustritt der Lichtquelle 5 erfolgt nur am
ist ein gegen die lichtleitende Platte gerichteter Durchbruch 12 und erscheint dem Betrachter als
Reflektor angeordnet langgestrecktes bandförmiges Feld bzw. als Lichtleiste
Ein besonderer Effekt einer Beschilderung läßt sich 25 22 Der Beleuchtungseffekt ist verblüffend und kann
ferner dadurch erzielen, daß die reflektierenden und noch durch Ausbildung der Innenseite der Geräteabdek-
lichtbrechenden Flächen Umgrenzungen von Buchsta- kung aus Metall als Reflektor und/oder Anordnen eines
ben eines Schriftzuges sind. Reflektors hinter der Lichtquelle erhöht werden.
In vereinfachter Ausführung kann man auch ein Die lichtleitende Platte kann auch entsprechend der
lichtdurchlässiges Schild mit z.B. einem Namenszug 30 Darstellung in den F i g. 4 und 5 abgeändert werden. Die
oder einer sonstigen Angabe über der Lichtleiste Platte 13 besitzt ebenfalls Ausnehmungen 9 zur
anbringen. Aufnahme der Zungen 8 einer Geräteabdeckung 7 aus
Die Erfindung sei anhand von drei Ausführungsbei- Metall und die Ausnehmung 10. Die reflektierenden und
spielen näher erläutert. Es zeigt die lichtbrechenden Flächen sind an Stelle der Anordnung
Fig. 1 eine Ansicht eines großflächigen Betätigungs- 35 nach den Fig. I bis 3 von einer pyramidenförmigen
gliedes eines Schalter oder Tasters, die Rasterung 14 gebildet.
Fig.2 die Ansicht der lichtleitenden Platte des Bei einem elektronischen Schaltgeräteeinsatz nach
Betätigungsgliedes von der Rückseite, die den F ig. 6 und 7, der dem Bauprinzip eines mechani-
Fig. 3 eine Seitenansicht eines Wippenschalterein- sehen Installationsgerätes nachgebildet ist und ebenfalls
satzes mit der Lichtquelle, dessen Betätigungsglied und 40 aus einem Sockel 15 mit den elektronischen Bauteilen,
dessen das Betätigungsglied aufnehmende Abdeckung dem Tragring 16, einem Abdeckungsrahmen 17 und der
im Schnitt wiedergegeben sind, die Berührungstaste 18 besteht ist die Lichtquelle 19
Fig.4 eine Ansicht einer zweiten Ausführungsform unterhalb der Berührungstaste 18 vorgesehen. Letztere
der lichtleitenden Platte des Betätigungsgliedes von der besteht ebenfalls aus einer Platte 20 aus transparentem
Rückseite, die 45 Material und einer Abdeckung 21 aus Metall, die
F i g. 5 die dazugehörige Seitenansicht im Schnitt, die ebenfalls zum Erzeugen einer viereckigen Lichtleiste 22
Fig.6 eine der Fig.3 entsprechende Seitenansicht in die beiden Teile 21.1 und 21.2 unterteilt ist. Die
eines elektronischen Berührungsschalters, die reflektierenden Flächen sind ebenfalls sägezahnförmig
Fig. 7 eine Draufsicht auf den Schalter nach F ig. 6. angeordnet oder als pyramidenförmige Rasterung
Der Schaltereinsatz nach Fig.3 besteht nach dem so ausgebildet.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Beleuchtetes elektrisches Installationsgerät, wie
Schalter oder Taster, insbesondere mit einem
großflächigen Betätigungsglied, mit einer im Sockel oder einem Gehäuse des Instajlationsgerätes angeordneten Lichtquelle, deren Licht mittels eines
oberhalb der Lichtquelle und unterhalb der lichtundurchlässigen Geräteabdeckung bzw. des lichtun-
durchlässigen Betätigungsgliedes angeordneten lichtleitenden Körpers zu einem Lichtaustritt in der
Geräteabdeckung und/oder im Betätigungsglied gelenkt wird, gekennzeichnet durch die
Gesamtheit der folgenden Merkmale:
a) Als lichtleitender Körper dient eine Platte (6, 13, 20), deren Abmessungen fast denen der
Geräteabdeckung bzw. des Betätigungsgliedes entspricht;
b) die Platte (6,13,20) ist zumindest im Bereich des
Lichtaustritts in der vollen Plattenstärke mit sägezahnförmig angeordneten, reflektierenden
und lichtbrechenden Rächen (11) oder auf der Plattenoberfläche mit einer pyramidenförmigen
Rasterung (14) versehen;
c) die Geräteabdeckung bzw. das Betätigungsglied (4) besitzt derartige Durchbräche (52), daß sie
den Lichtaustritt als mindestens eine langgestreckte, bandförmige Lichtleiste (22) des
Installationsgerätes freigibt
2. Beleuchtetes elektrisches Installationsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Platte (6, 13, 20) ein Teil des großflächigen Betätigungsgliedes (4) ist und aus einem glasklaren
oder transparenten Material besteht, das mittels der lichtundurchlässigen Abdeckung (7, 21) verkleidet
ist, die nur in der Nähe ihrer Stirnseite oder Stirnseiten die Lichtleiste oder Lichtleisten (22)
freigibt.
3. Beleuchtetes elektrisches Installationsgerät *o
nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseite der Abdeckung (7,21) aus Metall
als Reflektor ausgebildet ist
4. Beleuchtetes elektrisches Installationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß hinter der Lichtquelle (5,19) ein
gegen die lichtleitende Platte (6,13, 20) gerichteter Reflektor angeordnet ist
5. Beleuchtetes elektrisches Installationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die reflektierenden und lichtbrechenden Flächen (U) Umgrenzungen von Buchstaben eines Schriftzuges sind.
6. Beleuchtetes elektrisches Installationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß über der Lichtleiste (22) ein lichtdurchlässiges Schild mit einem Namenszug oder
einer sonstigen Angabe angebracht ist.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE7515626U DE7515626U (de) | 1975-05-16 | 1975-05-16 | Beleuchtetes elektrisches Installationsgerät |
DE2521753A DE2521753C3 (de) | 1975-05-16 | 1975-05-16 | Beleuchtetes elektrisches Installationsgerät |
NL7604271A NL7604271A (nl) | 1975-05-16 | 1976-04-22 | Verlicht elektrisch installatie-element. |
AT297376A AT361566B (de) | 1975-05-16 | 1976-04-23 | Beleuchtetes elektrisches installationsgeraet |
FR7614639A FR2311396A1 (fr) | 1975-05-16 | 1976-05-14 | Appareil electrique de manoeuvre avec eclairage |
SE7605538A SE413566B (sv) | 1975-05-16 | 1976-05-14 | Belyst elektrisk installationsanordning sasom stromstellare eller omkopplare |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2521753A DE2521753C3 (de) | 1975-05-16 | 1975-05-16 | Beleuchtetes elektrisches Installationsgerät |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2521753A1 DE2521753A1 (de) | 1976-11-18 |
DE2521753B2 DE2521753B2 (de) | 1978-03-23 |
DE2521753C3 true DE2521753C3 (de) | 1978-11-23 |
Family
ID=5946673
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2521753A Expired DE2521753C3 (de) | 1975-05-16 | 1975-05-16 | Beleuchtetes elektrisches Installationsgerät |
DE7515626U Expired DE7515626U (de) | 1975-05-16 | 1975-05-16 | Beleuchtetes elektrisches Installationsgerät |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7515626U Expired DE7515626U (de) | 1975-05-16 | 1975-05-16 | Beleuchtetes elektrisches Installationsgerät |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT361566B (de) |
DE (2) | DE2521753C3 (de) |
FR (1) | FR2311396A1 (de) |
NL (1) | NL7604271A (de) |
SE (1) | SE413566B (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004056886A1 (de) * | 2004-11-25 | 2006-06-01 | Merten Gmbh & Co. Kg | Schaltelement mit einem beleuchteten Feld |
DE102007001850B3 (de) * | 2007-01-12 | 2008-02-14 | Abb Patent Gmbh | Installationsschalter oder -taster mit Beleuchtung und Baukastensystem zur Bildung eines Installationsschalters oder -tasters mit Beleuchtung |
DE102009049192B3 (de) * | 2009-10-15 | 2010-12-30 | Abb Ag | Installationsschalter mit mindestens einer Betätigungswippe und einer Beleuchtungsbaugruppe |
DE202015002526U1 (de) | 2015-04-08 | 2015-05-05 | Abb Ag | Elektrisches Installationsgerät mit erweiterter Funktionalität für die Gebäudesystemtechnik |
EP3091548A1 (de) | 2015-05-07 | 2016-11-09 | Abb Ag | Installationsgerät der haus- oder gebäudeinstallationstechnik mit erweiterter funktionalität |
EP3091549A1 (de) | 2015-05-07 | 2016-11-09 | Abb Ag | Installationsgerät der haus- oder gebäudeinstallationstechnik mit erweiterter funktionalität |
DE102015109579A1 (de) | 2015-06-16 | 2016-12-22 | Abb Ag | Installationsgerät der Haus- oder Gebäudeinstallationstechnik mit erweiterter Funktionalität |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2851998C2 (de) * | 1978-12-01 | 1986-09-11 | Fa. Albrecht Jung, 5885 Schalksmühle | Beleuchteter Installationsschalter |
CH642479A5 (en) * | 1979-04-05 | 1984-04-13 | Feller Ag | Push-button switch having a small lamp for visual switch marking |
DE2928668A1 (de) * | 1979-07-16 | 1981-02-12 | Siemens Ag | Signalanzeige bei in baugruppentraegern einschiebbaren flachbaugruppen |
US4551598A (en) * | 1983-09-28 | 1985-11-05 | Stewart-Warner Corporation | Illuminated membrane switch |
DE3410345A1 (de) * | 1984-03-21 | 1985-09-26 | Gebrüder Merten GmbH & Co KG, 5270 Gummersbach | Beleuchtetes elektrisches installationsgeraet |
DE3410344C2 (de) * | 1984-03-21 | 1995-01-19 | Merten Gmbh & Co Kg Geb | Beleuchtetes elektrisches Installationsgerät |
DE3638309A1 (de) * | 1986-11-10 | 1988-05-19 | Jung Albrecht Fa | Variable beleuchtungsvorrichtung fuer einen elektrischen installationsapparat |
JPH0614338Y2 (ja) * | 1988-10-18 | 1994-04-13 | 日本開閉器工業株式会社 | 押釦スイッチの表示釦 |
DE4109288C2 (de) * | 1991-03-21 | 2003-08-07 | Schlegel Georg Gmbh & Co | Drucktaster mit einem von innen beleuchtbaren Stößelkopf |
DE4446790C2 (de) * | 1994-12-24 | 2001-06-13 | Berker Geb | Schlüsselkartenschalter |
FR2790865B1 (fr) * | 1999-03-10 | 2003-08-15 | Arnould App Electr | Appareillage electrique a fonction lumineuse, et organe de commande correspondant |
FR2804791B1 (fr) * | 2000-02-08 | 2004-09-17 | Alombard Sa | Appareillages electriques a voyant |
FR2887366B1 (fr) * | 2005-06-20 | 2007-08-24 | Legrand France | Appareillage electtrique comprenant des moyens d'eclairement embarques sur le support d'appareillage |
EP2714148A1 (de) * | 2011-05-25 | 2014-04-09 | Sanofi-Aventis Deutschland GmbH | Tragbare medikamenteninjektionsvorrichtung mit beleuchtetem dosisknopf |
-
1975
- 1975-05-16 DE DE2521753A patent/DE2521753C3/de not_active Expired
- 1975-05-16 DE DE7515626U patent/DE7515626U/de not_active Expired
-
1976
- 1976-04-22 NL NL7604271A patent/NL7604271A/xx not_active Application Discontinuation
- 1976-04-23 AT AT297376A patent/AT361566B/de not_active IP Right Cessation
- 1976-05-14 SE SE7605538A patent/SE413566B/xx unknown
- 1976-05-14 FR FR7614639A patent/FR2311396A1/fr active Granted
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004056886A1 (de) * | 2004-11-25 | 2006-06-01 | Merten Gmbh & Co. Kg | Schaltelement mit einem beleuchteten Feld |
DE102004056886B4 (de) * | 2004-11-25 | 2009-12-17 | Merten Gmbh & Co. Kg | Schaltelement mit einem beleuchteten Feld |
DE102007001850B3 (de) * | 2007-01-12 | 2008-02-14 | Abb Patent Gmbh | Installationsschalter oder -taster mit Beleuchtung und Baukastensystem zur Bildung eines Installationsschalters oder -tasters mit Beleuchtung |
EP1944784A2 (de) | 2007-01-12 | 2008-07-16 | ABB PATENT GmbH | Installationsschalter oder -taster mit Beleuchtung und Baukastensystem zur Bildung eines Installationsschalters oder -tasters mit Beleuchtung |
DE102009049192B3 (de) * | 2009-10-15 | 2010-12-30 | Abb Ag | Installationsschalter mit mindestens einer Betätigungswippe und einer Beleuchtungsbaugruppe |
DE202015002526U1 (de) | 2015-04-08 | 2015-05-05 | Abb Ag | Elektrisches Installationsgerät mit erweiterter Funktionalität für die Gebäudesystemtechnik |
EP3091548A1 (de) | 2015-05-07 | 2016-11-09 | Abb Ag | Installationsgerät der haus- oder gebäudeinstallationstechnik mit erweiterter funktionalität |
EP3091549A1 (de) | 2015-05-07 | 2016-11-09 | Abb Ag | Installationsgerät der haus- oder gebäudeinstallationstechnik mit erweiterter funktionalität |
DE102015005735A1 (de) | 2015-05-07 | 2016-11-10 | Abb Ag | Installationsgerät der Haus- oder Gebäudeinstallationstechnik mit erweiterter Funktionalität |
DE102015109579A1 (de) | 2015-06-16 | 2016-12-22 | Abb Ag | Installationsgerät der Haus- oder Gebäudeinstallationstechnik mit erweiterter Funktionalität |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE413566B (sv) | 1980-06-02 |
ATA297376A (de) | 1980-08-15 |
DE7515626U (de) | 1979-02-15 |
AT361566B (de) | 1981-03-25 |
FR2311396B3 (de) | 1980-10-24 |
DE2521753B2 (de) | 1978-03-23 |
FR2311396A1 (fr) | 1976-12-10 |
DE2521753A1 (de) | 1976-11-18 |
NL7604271A (nl) | 1976-11-18 |
SE7605538L (sv) | 1976-11-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2521753C3 (de) | Beleuchtetes elektrisches Installationsgerät | |
EP1376872B1 (de) | Beleuchtungseinrichtung für Schaltflächen | |
EP1346336B1 (de) | Elektrisch betriebenes haushaltgerät | |
DE102009033538A1 (de) | Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät | |
EP1262373A2 (de) | Schild mit elektrisch aktivierbarer Leuchtfolie | |
EP1257057A1 (de) | Sensorelement für einen kapazitiven Berührungsschalter | |
DE2020808B2 (de) | Optisches Bauelement zur Herstellung beleuchtbarer Werbezeichen, Signalvorrichtungen oder dergleichen | |
DE102007001850B3 (de) | Installationsschalter oder -taster mit Beleuchtung und Baukastensystem zur Bildung eines Installationsschalters oder -tasters mit Beleuchtung | |
DE4311018A1 (de) | Beleuchtete Anzeigeeinheit, insbesondere Namensschild, Hausnummer, Straßen- und Verkehrsschild, Informationstafel u. dgl. | |
DE202006017603U1 (de) | Sensortastatur für elektrische Geräte | |
DE10259297A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung für Schaltflächen | |
DE2747536A1 (de) | Gehaeuse fuer ein elektrisch betriebenes geraet mit einer anzeigeeinrichtung, insbesondere digitalanzeigeeinrichtung | |
DE10225016B4 (de) | Beleuchtbare Betätigungsknopfanordnung | |
DE8436320U1 (de) | Beleuchteter Tastenknopf | |
DE20109237U1 (de) | Schild | |
DE3941231A1 (de) | Einrichtung zur darbietung von informationen, anzeigen, hinweisen etc. | |
DE3502259A1 (de) | Flutlichtplatte mit integrierten tasten und vollflaechenausleuchtung | |
DE7911425U1 (de) | Beleuchtetes elektrisches Installationsgerät | |
DE2754618A1 (de) | Skalenbeleuchtungsanordnung | |
DE2851998C2 (de) | Beleuchteter Installationsschalter | |
EP0458075B1 (de) | Dekortafel | |
DE3601941C2 (de) | ||
DE3039450A1 (de) | Vorrichtung zum hinterleuchten grossflaechiger anzeigetafeln | |
CH214644A (de) | Messinstrument mit Skalen- und Zeigerbeleuchtungseinrichtung. | |
DE8800983U1 (de) | Frontplatte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |