[go: up one dir, main page]

DE3627286C2 - Nackenstützkissen - Google Patents

Nackenstützkissen

Info

Publication number
DE3627286C2
DE3627286C2 DE19863627286 DE3627286A DE3627286C2 DE 3627286 C2 DE3627286 C2 DE 3627286C2 DE 19863627286 DE19863627286 DE 19863627286 DE 3627286 A DE3627286 A DE 3627286A DE 3627286 C2 DE3627286 C2 DE 3627286C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
base part
edge part
front edge
pillow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19863627286
Other languages
English (en)
Other versions
DE3627286A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diamona Hermann Koch GmbH and Co KG
Original Assignee
Diamona Hermann Koch GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diamona Hermann Koch GmbH and Co KG filed Critical Diamona Hermann Koch GmbH and Co KG
Priority to DE19863627286 priority Critical patent/DE3627286C2/de
Publication of DE3627286A1 publication Critical patent/DE3627286A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3627286C2 publication Critical patent/DE3627286C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G9/00Bed-covers; Counterpanes; Travelling rugs; Sleeping rugs; Sleeping bags; Pillows
    • A47G9/10Pillows
    • A47G9/1081Pillows comprising a neck support, e.g. a neck roll
    • A47G9/109Pillows comprising a neck support, e.g. a neck roll adapted to lie on the side and in supine position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G9/00Bed-covers; Counterpanes; Travelling rugs; Sleeping rugs; Sleeping bags; Pillows
    • A47G9/10Pillows
    • A47G2009/1018Foam pillows

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Bedding Items (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Nackenstützkissen, bestehend aus einem sich über die volle Kissenbreite erstreckenden Grund­ teil mit drei nebeneinanderliegenden Stützbereichen von annä­ hernd gleicher Breite, von denen der weicher ausgebildete mittlere Stützbereich zur Abstützung des Kopfes des Benutzers in Rückenlage und die beiden härter ausgebildeten seitlichen Stützbereiche zur Kopfabstützung in Seitenlage dienen, und ferner bestehend aus einem sich an das Grundteil anschließen­ den und sich ebenfalls über die volle Kissenbreite erstrec­ kenden Randteil von gleichbleibender Härte.
Eine derartige Ausführungsform läßt sich dem DE 84 07 813 U1 entnehmen. Offenbart ist hier ein sogenanntes Knickkissen, das durch eine Doppelnaht in einen oberen und einen unteren Füllbereich unterteilt ist. Der obere Füllbereich ist vorste­ hend als Grundteil und der untere Füllbereich als Randteil bezeichnet. Der untere Füllbereich besteht aus einer einzigen Kammer, die durch einen sich über die gesamte Kissenbreite erstreckenden Reißverschluß verschlossen ist. Der obere Füll­ bereich ist durch quer zur Doppelnaht verlaufende, eingenähte Stege in drei Füllkammern aufgeteilt, die jede für sich mit ggf. unterschiedlichem Füllmaterial mehr oder weni­ ger gefüllt werden können, wobei Füllmaterialien mit unter­ schiedlicher Festigkeit Verwendung finden können. Alle drei Füllkammern werden von einem über die gesamte Kissenbreite durchgehenden, oberen Reißverschluß verschlossen, der ein Nach- oder Umfüllen der Füllkammern ermöglicht. Dieses Knick­ kissen kann in ungeknickter Form als flaches Ruhekissen be­ nutzt werden, das die Halswirbelsäule stützt. Durch Knicken des unteren Füllbereichs unter den oberen Füllbereich ergibt sich ein Stützkissen, das einen guten Seitenhalt bietet.
Das DE 84 27 664 U1 offenbart ein Kopfkissen, das eine in Draufsicht gesehen etwa rechteckförmige erste Kammer auf­ weist, an die sich über einen Trennsteg eine rollenförmig ausgebildete zweite Kammer anschießt. Beide Kammern werden auf ihrer Oberseite von einer dritten Kammer überdeckt. Die Hüllen aller Kammern bestehen aus jeweils einem Inlett und können mit unterschiedlichen Materialien wie zum Beispiel Federn oder Schafschurwolle gefüllt sein.
Durch die GB 741 048 ist ein aus Schaumstoff bestehendes Pol­ sterkissen bekannt geworden, das in seinem Kern Ausnehmungen zur Schaffung von Bereichen unterschiedlicher Härte aufweist.
Bekannt geworden sind ferner Nackenstützkissen, in deren Oberfläche für die jeweilige Kopflage verschiedene Ausnehmun­ gen vorgesehen sind. Nachteilig ist hier, daß dem Kopf des Benutzers nur zwei in ihrer genauen Anordnung fixierte Stel­ lungen zugeordnet sind. Der gleiche Nachteil ergibt sich bei einem anderen bekannt gewordenen Kissen, das in seinem mitt­ leren Bereich eine Aussparung zur Aufnahme des Kopfes des sich in Rückenlage befindlichen Benutzers aufweist, während beidseitig von dem genannten Mittelbereich erhabene Seiten­ bereiche vorgesehen sind, die sich aus einer weichen Auflage­ fläche und einer festen Unterseite zusammensetzen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein die natürliche Körperhaltung wirksam unterstützendes Kissen zu entwickeln, das dem Benutzer nicht das Gefühl gibt, mit seinem Kopf in einer vorbestimmten Aussparung zu liegen.
Ausgehend von dem eingangs beschriebenen Nackenstützkissen wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch folgende Merkmale gelöst:
  • a) das Grundteil besteht aus weichem Schaumstoff;
  • b) dem Randteil gleichbleibender Härte gegenüber ist ein vorderes Randteil angeordnet, welches aus härterem Schaumstoff besteht und die gleiche Dicke aufweist wie das Grundteil;
  • c) das vordere Randteil ist in drei, mit den Stützbereichen korrespondierende Abschnitte unterteilt, von denen der mittlere Abschnitt in seiner nach oben weisenden Fläche einzelne Ausnehmungen aufweist, die sich auch über den mittleren, den zentralen Kissenbereich bildenden Stützbe­ reich des Grundteils erstrecken;
  • d) auch die beiden äußeren Stützbereiche des Grundteils wei­ sen in ihrer nach oben zeigenden Oberfläche einzelne Aus­ nehmungen auf, die sich im mittleren Stützbereich mit den sich aus dem mittleren Abschnitt des vorderen Randteils erstreckenden Ausnehmungen kreuzen, so daß der zentrale Kissenbereich am weichsten ausgebildet ist;
  • e) Grundteil und vorderes Randteil bilden gemeinsam eine ebene Auflagefläche und sind parallel hierzu auf ihrer nach oben weisenden Fläche von einer aus weichem Schaumstoff bestehenden Abdeckung abgedeckt, wobei Grund­ teil, vorderes Randteil und Abdeckung miteinander verbun­ den sind.
Bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform ergeben sich somit fünf verschiedene Härtezonen in insgesamt sieben verschiede­ nen Kissenbereichen, so daß das erfindungsgemäße Nackenstütz­ kissen den individuellen Gegebenheiten weitgehend Rechnung trägt, ohne dabei dem Kopf des Benutzers exakt fixierte Posi­ tionen zuzuordnen.
Weitere Ausbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unter­ ansprüche.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbei­ spieles näher erläutert.
In der Zeichnung ist eine als Beispiel dienende Ausführungs­ form der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 ein Nackenstützkissen in Vorderansicht und
Fig. 2 das Nackenstützkissen gemäß Fig. 1 in Drauf­ sicht, jedoch bei abgenommener Abdeckung.
Das dargestellte Nackenstützkissen besteht aus Schaumstoff­ komponenten unterschiedlicher Härte und weist drei nebenein­ anderliegende Stützbereiche A, B, C annähernd gleicher Breite b auf, von denen der mittlere Stützbereich B zur Abstützung des Kopfes des Benutzers in Rückenlage und die beiden seitlichen Stützbereiche A, C zur Kopfabstützung in Seitenlage dienen. Dieses Kissen setzt sich aus drei miteinander verbundenen Teilen zusammen, die nachfolgend im einzelnen beschrieben werden:
Ein Grundteil 1 besteht aus weichem Schaumstoff und erstreckt sich über die volle Kissenbreite (3×b). Dieses Grundteil 1 weist drei Bereiche 3, 4, 3 mit einzelnen in seiner nach oben zeigenden Oberfläche 2 angeordneten, sich über die volle Kis­ senbreite erstreckenden Ausnehmungen 5 auf.
An dem vorderen Rand dieses Grundteiles 1 ist ein sich über die volle Kissenbreite erstreckendes Randteil 6 befestigt, das die gleiche Dicke d wie das Grundteil 1 aufweist und aus härterem Schaumstoff besteht. Im mittleren Stützbereich B weist dieses Randteil 6 in seiner nach oben weisenden Fläche 2 einzelne Ausnehmungen 7 auf, die senkrecht zu den Ausneh­ mungen 5 verlaufen und sich bis zur letzten Ausnehmung 5 er­ strecken.
Grund- und Randteil 1, 6 sind gemeinsam von einer parallel zur ebenen Auflagefläche 8 verlaufenden Abdeckung 9 abgedeckt, die aus weichem Schaumstoff besteht und nach oben gerichtete Noppen 10 o.dgl. aufweist, die eine optimale Luftzirkula­ tion ermöglichen.
Alle Ausnehmungen 5, 7 sind in Form von Kanälen ausgebildet, die durch sich nach oben verjüngende Stege 11 voneinander getrennt sind.
Der zentrale Kissenbereich Z ist durch die beiden sich hier kreuzenden Ausnehmungen 5, 7 am weichsten ausgebildet. Die härtesten Bereiche H liegen im Randteil 6 beidseitig von des­ sen Mittelabschnitt MH, der durch die Anordnung der Kanäle bzw. Ausnehmungen 7 mittelhart ausgestaltet ist. Das Grund­ teil 1 bildet in seinen dem Randteil 6 unmittelbar folgenden, streifenförmigen Bereichen 3 beidseitig des zentralen Kissen­ bereichs Z weiche Bereiche W, in denen der das Grundteil 1 bildende weichere Schaumstoff durch die Anordnung der Kanäle bzw. Ausnehmungen 5 noch weicher gestaltet ist. Das rückwär­ tige, sich über die volle Kissenbreite erstreckende Randteil des Grundteiles 1 weist keine Ausnehmungen auf und bildet mittelweiche Bereiche MW. Das Kissen wird vorzugsweise von einem Baumwollüberzug umschlossen.

Claims (3)

1. Nackenstützkissen, bestehend aus einem sich über die volle Kissenbreite erstreckenden Grundteil (1) mit drei nebeneinanderliegenden Stützbereichen (A, B, C) von annähernd gleicher Breite (b), von denen der weicher ausgebildete mittlere Stützbereich (B) zur Abstützung des Kopfes des Benutzers in Rückenlage und die beiden härter ausgebildeten seitlichen Stützbereiche (A, C) zur Kopfabstützung in Seitenlage dienen, und ferner bestehend aus einem sich an das Grundteil (1) an­ schließenden und sich ebenfalls über die volle Kissen­ breite erstreckenden Randteil von gleichbleibender Härte, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • a) das Grundteil (1) besteht aus weichem Schaumstoff;
  • b) dem Randteil gleichbleibender Härte gegenüber ist ein vorderes Randteil (6) angeordnet, welches aus härterem Schaumstoff besteht und die gleiche Dicke (d) aufweist, wie das Grundteil (1);
  • c) das vordere Randteil (6) ist in drei, mit den Stützbereichen (A, B, C) korrespondierende Abschnit­ te (H, MH, H) unterteilt, von denen der mittlere Abschnitt (MH) in seiner nach oben weisenden Flä­ che (2) einzelne Ausnehmungen (7) aufweist, die sich auch über den mittleren, den zentralen Kis­ senbereich (Z) bildenden Stützbereich (B) des Grundteils (1) erstrecken;
  • d) auch die beiden äußeren Stützbereiche (A, C) des Grundteils (1) weisen in ihrer nach oben zeigenden Oberfläche (2) einzelne Ausnehmungen (5) auf, die sich im mittleren Stützbereich (B) mit den sich aus dem mittleren Abschnitt (MH) des vorderen Randteils (6) erstreckenden Ausnehmungen (7) kreu­ zen, so daß der zentrale Kissenbereich (Z) am weichsten ausgebildet ist;
  • e) Grundteil (1) und vorderes Randteil (6) bilden gemeinsam eine ebene Auflagefläche (8) und sind parallel hierzu auf ihrer nach oben weisenden Flä­ che (2) von einer aus weichem Schaumstoff beste­ henden Abdeckung (9) abgedeckt, wobei Grundteil (1), vorderes Randteil (6) und Abdeckung (9) mit­ einander verbunden sind.
2. Nackenstützkissen nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die genannte Abdeckung (9) nach oben gerichtete Noppen (10) oder dergleichen aufweist.
3. Nackenstützkissen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Ausnehmungen (5) in den beiden äußeren Stützbereichen (A, C) des Grundteils (1) durch­ laufende Kanäle sind, die durch sich nach oben verjüngende Stege (11) voneinander getrennt sind.
DE19863627286 1986-08-12 1986-08-12 Nackenstützkissen Expired - Fee Related DE3627286C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863627286 DE3627286C2 (de) 1986-08-12 1986-08-12 Nackenstützkissen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863627286 DE3627286C2 (de) 1986-08-12 1986-08-12 Nackenstützkissen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3627286A1 DE3627286A1 (de) 1988-02-18
DE3627286C2 true DE3627286C2 (de) 1995-04-13

Family

ID=6307204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863627286 Expired - Fee Related DE3627286C2 (de) 1986-08-12 1986-08-12 Nackenstützkissen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3627286C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT410750B (de) * 2000-11-27 2003-07-25 Peter Mayer Kopfpolster in kombination mit einem betteinsatz mit schulterabsenkung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3919035A1 (de) * 1989-06-10 1990-12-13 Groll & Co Kopfkissen
NL1014292C2 (nl) * 2000-02-04 2001-08-07 Jade B V Hoofdkussen met verschillend ondersteunende segmenten.
AT411963B (de) * 2000-11-10 2004-08-26 Das Gesundheitshaus Ges M B H Variabler kopfpolster
DE202009000839U1 (de) 2009-01-22 2009-04-02 Gebr. Kremers Gmbh Kissen, insbesondere Nackenstützkissen
DE102009043460B4 (de) * 2009-09-21 2011-12-01 diamona Hermann Koch GmbH & Co. KG Fabrik für Wohn- und Schlafkomfort Nackenstützkissen
CN103491828B (zh) * 2011-04-08 2017-04-05 约翰·S·阿布多 枕头
US10124515B2 (en) 2014-09-16 2018-11-13 Tempur-Pedic Management, Llc Gel molded pillow and method of producing the same
EP3200658B1 (de) * 2014-09-30 2020-05-27 Tempur World, LLC Formschaumstoffkissen mit zwei dichten

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8427664U1 (de) * 1985-01-03 Bettenring e.G., 7024 Filderstadt Kopfkissen
GB741048A (en) * 1952-04-21 1955-11-23 H A Howard Ltd Improvements in upholstery pads
DE8407813U1 (de) * 1984-03-14 1984-08-16 Badenia GmbH Steppdeckenfabrik, 7632 Friesenheim Knickkissen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT410750B (de) * 2000-11-27 2003-07-25 Peter Mayer Kopfpolster in kombination mit einem betteinsatz mit schulterabsenkung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3627286A1 (de) 1988-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69530230T2 (de) Matratze mit verschiedenen härtegraden
EP0465810B1 (de) Matratze
DE1904213B2 (de)
CH694934A5 (de) Nackenstuetz- und Kopfkissen.
DE8717971U1 (de) Auflage für eine liegende oder sitzende Person
DE3627286C2 (de) Nackenstützkissen
DE4031651A1 (de) Taschenfederkern
DE4320168C2 (de) Liegefläche mit mindestens 3-facher Lattenebene
DE2442528A1 (de) Matratze aus geschaeumtem kunststoff
DE3919035C2 (de)
DE8714690U1 (de) Matratze mit Federkern oder Polsterkern
DE3532954C1 (de) Kopfkissen
DE2942284A1 (de) Schaumstoffauflage fuer liege- und sitzflaechen
CH694846A5 (de) Kopfkissen.
DE10343638B4 (de) Lamellenrost
EP3578087B1 (de) Matratze mit einem zweilagigen matratzenkern und einsinkzonen für hüft- und schulterbereich
DE29923217U1 (de) Kopfkissen
DE10301020B3 (de) Wasserbett mit Trennkeil
CH683494A5 (de) Bettdecke.
DE29509874U1 (de) Matratze
DE3025939C2 (de) Lagerungskissen oder -bett
DE2749596A1 (de) Kopfpolster, insbesondere kopfkissen
DE202009000839U1 (de) Kissen, insbesondere Nackenstützkissen
DE9107820U1 (de) Liege- oder Sitzmatratze
DE8621632U1 (de) Nackenstützkissen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee