DE3623306C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3623306C2 DE3623306C2 DE3623306A DE3623306A DE3623306C2 DE 3623306 C2 DE3623306 C2 DE 3623306C2 DE 3623306 A DE3623306 A DE 3623306A DE 3623306 A DE3623306 A DE 3623306A DE 3623306 C2 DE3623306 C2 DE 3623306C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frequency
- lamp
- discharge lamp
- voltage
- circuit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 51
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 claims description 21
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 8
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 6
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 6
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 230000008033 biological extinction Effects 0.000 description 3
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 3
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 2
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 2
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 2
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 2
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 238000010891 electric arc Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B41/00—Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
- H05B41/14—Circuit arrangements
- H05B41/26—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC
- H05B41/28—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC using static converters
- H05B41/288—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps without preheating electrodes, e.g. for high-intensity discharge lamps, high-pressure mercury or sodium lamps or low-pressure sodium lamps
- H05B41/292—Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions
- H05B41/2928—Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the lamp against abnormal operating conditions
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B20/00—Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S315/00—Electric lamp and discharge devices: systems
- Y10S315/02—High frequency starting operation for fluorescent lamp
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S315/00—Electric lamp and discharge devices: systems
- Y10S315/05—Starting and operating circuit for fluorescent lamp
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S315/00—Electric lamp and discharge devices: systems
- Y10S315/07—Starting and control circuits for gas discharge lamp using transistors
Landscapes
- Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum
Betrieb einer Entladungslampe, insbesondere einer
Hochdruck-Entladungslampe, nach dem Oberbegriff des
Anspruchs 1.
Es ist bekannt, daß Entladungslampen, insbesondere
Hochdruck-Entladungslampen wie Quecksilber-Hochdrucklampen
und Natriumdampflampen, unter nicht stabilen
Entladungsbogen aufgrund einer "akustischen Resonanz"
leiden, wenn sie mit bestimmten hohen Frequenzen
betrieben werden, die bei unterschiedlichen Lampen
schwanken, normalerweise aber in einem Bereich zwischen
10 KHz und 100 KHz liegen. Hochdruck-Entladungslampen
müssen daher mit einer Frequenz betrieben werden, die
gering genug ist bezüglich der Hochfrequenz, in der die
akustische Resonanz erwartet wird. Eine diesen in einem
Zielkonflikt stehenden Erfordernissen entsprechende
Schaltung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs
1 ist aus der US-PS 41 70 747 bekannt, in der
ein Brückeninverter verwendet wird mit zwei Paaren von
Schaltelementen (Transistoren) zum Betreiben der
Entladungslampe, die seriell mit der Strombegrenzerspule
im Brückenzweig des Brückeninverters
angeordnet ist. Ein Paar der Schalttransistoren wird
mit einer geringen Frequenz zur alternativen Aufbringung
einer Gleichspannung in entgegengerichteter Polarität
auf die Lampe geschaltet, um die akustische
Resonanz zu vermeiden, während das andere Paar von
Schalttransistoren zur sich wiederholenden Unterbrechung
der auf die Lampe aufgebrachten Gleichspannung mit
einer höheren Frequenz betrieben wird, die ausreichend
ist, um die Größe und das Gewicht der Strombegrenzerspule
auf ein erträgliches Maß zu reduzieren. Die Hochfrequenzkomponente
wird über einen Kondensator, der
über die Lampe gelegt ist, geführt und erzeugt so keine
akustische Resonanz. In Anbetracht der geringen Schaltfrequenz,
mit der der Brückeninverter die alternierende
Spannung an die Lampe anlegt, vermeidet diese
Schaltung den Kurzschluß der Spannungsquelle durch
Schaffung einer Ausschaltzeit, während der alle Transistoren
ausgeschaltet, d. h. nicht leitend sind. Die
Transistoren des Brückeninverters könnten
sonst möglicherweise aufgrund des Kurzschlusses der
Spannungsquelle ohne die Vorsehung einer Ausschaltzeit
zerstört werden. Zu dem Beginn der Ausschaltzeit bewirken
die Spule und der mit der Lampe verbundene Kondensator
einen kontinuierlichen Fluß des verzögerten
Stroms zu der Lampe, um diese leitend zu halten. Dieser
Lampenstrom mit zunehmend geringer werdender Amplitude
fließt jedoch nur in einer Richtung und wird daher nach
kurzer Zeit auf 0 gehen. Wenn der Lampenstrom während
der Ausschaltzeit völlig verschwindet, benötigt die
Lampe eine höhere Zündspannung bei der anschließenden
Leitungszeit des Schalttransistors des Brückeninverters,
die in nachteiliger Weise zu einem Erlöschen oder
wenigstens einem Flackern der Lampe führt.
Eine wesentliche Verkürzung der Ausschaltzeit
ist wegen der unvermeidlichen
Schwankungen der Eigenschaften der den
Schaltkreis bildenden Komponenten nicht möglich.
Das Erlöschen oder Flackern wird mit anderen Worten
kritisch, wenn der Schaltkreis so ausgebildet ist, daß
die Ausschaltzeit eine ausreichende Dauer hat, um den
Kurzschluß der Spannungsquelle zu vermeiden. Unter diesem
Aspekt ist der bekannte Schaltkreis bezüglich eines
stabilen Lampenbetriebs nicht zufriedenstellend.
Der Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde, eine
Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Entladungslampe,
insbesondere einer Hochdruck-Entladungslampe zu schaffen,
die eine stabile Betriebsweise der Lampe ermöglicht,
wobei eine akustische Resonanz und eine Erhöhung
der Zündspannung vermieden wird, und wobei gleichzeitig
ein Kurzschluß der Spannungsquelle ausgeschlossen wird
und die räumliche Anordnung des Schaltkreises kompakt
ausgebildet werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden
Teil des Hauptanspruchs angegebenen Merkmale
gelöst. Die Unteransprüche geben vorteilhafte Ausgestaltungen
der Erfindung an, wobei ein Starter mit
den wesentlichen Merkmalen des Anspruchs 3 aus der DE
29 09 605 A1 und eine Schaltungsanordnung mit den
Merkmalen des Anspruchs 5 bereits im wesentlichen aus
der DE-OS 29 04 393 A1 bekannt sind.
Durch die Erfindung werden die genannten Probleme durch
Verwendung eines Schwingkreises vermieden, der das
Fließen eines Wechselstromes zu der Lampe während der
ganzen Ausschaltzeit bewirkt, so daß die Ausschaltzeit
verlängert werden kann, wobei ein kontinuierlicher
Stromfluß durch die Lampe während der ganzen Ausschaltzeit
gesichert ist.
Da der Brückeninverter die Spannung mit
einer geringen Frequenz, beispielsweise 100 Hz, unterbricht,
um die Wechselspannung für die Lampe zu schaffen,
ist die Lampe frei von akustischer Resonanz, die
für den Lampenbetrieb schädlich ist und entstehen würde,
wenn sie mit einer höheren Frequenz im Bereich von
etwa 10 KHz bis 100 KHz betrieben werden würde.
Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird die die
Schwingung verursachende Spule so ausgewählt, daß ihr
Induktionswert die Ausschaltzeit zu einem Zeitpunkt
beendet, an dem die über dem Überbrückungskondensator
auftretende Spannung
entgegen gerichtet ist zu der Spannung, die
über diesen Kondensator während der nachfolgenden Einschaltzeit
des Schaltelements anliegt. Diese Ausbildung
sichert gegen die Möglichkeit eines Stromstoßes durch
die Strombegrenzerspule in den Brückeninverter. Ein
solcher Stromstoß ist wahrscheinlich, wenn die Ausschaltzeit
beendet wird zu einem Zeitpunkt, an dem die
über dem Überbrückungskondensator auftretende Spannung
aufgrund der oszillierenden Spannung in einer additiven
Beziehung zu der Spannung steht, die von dem Inverter
auf den Kondensator in dem nachfolgenden Schaltzyklus
aufzubringen ist. D. h., daß während des Auftretens
dieses Potentials aufgrund der in dem Kondensator während
der Schwingung des Lampenwechselstroms, der während
der Ausschaltzeit fließt, die verbleibende Energie
eine Wechselspannung von beträchtlicher Amplitude zu
der von dem Inverter in dem nachfolgenden Betrieb aufgebrachten
Spannung aufaddiert, so daß ein Stromstoß
verursacht wird, der durch die Strombegrenzerspule in
den Brückeninverter fließt. Der sich ergebende Stromstoß
wird die Strombegrenzerspule magnetisch sättigen,
wodurch die Strombegrenzerwirkung abnimmt, was wiederum
eine Spule mit einer unerwünscht großen und schweren
Konstruktion voraussetzt, damit die Lampe stabil arbeitet,
wodurch das Ziel einer kompakten Ausbildung des
Schaltkreises nicht erreicht werden kann. Der Stromstoß
neigt weiter dazu, die Schalttransistoren, die in dem
Brückeninverter verwendet werden, unerwünscht zu belasten,
so daß die Transistoren zerstört werden können.
Diese Nachteile können durch die Ausgestaltung der erfindungsgemäßen
Schaltung nach den Merkmalen des Anspruchs 2 vermieden werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung
erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer
Schaltungsanordnung zum Betrieb einer
Entladungslampe nach einem bevorzugten
Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 2 eine zeitliche Darstellung der während
des Betriebes dieser Schaltungsanordnung
meßbaren Spannungen;
Fig. 3 entsprechende zeitliche Darstellungen,
aus denen sich der unerwünschte Effekt
bei einer schlechten Bestimmung der
Ausschaltzeit ergibt;
Fig. 4 zeitliche Darstellungen der Spannungen,
die während der Auszeit entstehen;
Fig. 5 ein Schaltbild einer Schaltungsanordnung
nach einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel
der Erfindung;
Fig. 6 ein Schaltbild der in Fig. 1 dargestellten
Schaltungsanordnung mit mehr Einzelheiten;
Fig. 7 ein weiteres Schaltbild, das weitere
Einzelheiten der Schaltung von Fig. 6 zeigt;
Fig. 8 zeitliche Darstellungen der meßbaren
Spannung, die während der niederfrequenten
Impulse durch den Steuerkreis entstehen;
Fig. 9 zeitliche Darstellungen von meßbaren
Spannungen, die während der Erzeugung
der hochfrequenten Impulse entstehen;
Fig. 10 eine erläuternde Darstellung der
meßbaren Spannungen mit den gewünschten
zeitlichen Beziehungen zwischen dem Ende
der Auszeit und dem Entstehen der Oszillationsspannung
über dem Überbrückungskondensator
bezüglich der Hochfrequenzimpulse
des Schalttransistors.
Fig. 1 zeigt eine Schaltanordnung für eine Entladungslampe
nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der
Erfindung. Die Schaltungsanordnung beinhaltet einen
durch Transistoren gebildeten Brückeninverter 10 mit
Eingangsanschlüssen X und Y, die an eine Gleichspannungsquelle
angeschlossen sind, die von einer üblichen
50 oder 60 Hz Wechselspannungsquelle durch Gleichrichtung
und Glättung gebildet wird. Eine Serienschaltung
einer Entladungslampe L und einer Strombegrenzerspule 1
ist über die Ausgangsanschlüsse S und T des Brückeninverters
10 verbunden. Die Entladungslampe 11 kann eine
Hochdruckgasentladungslampe, etwa eine Quecksilberhochdruck-
Gasentladungslampe mit Metallhalogenzusätzen,
eine Natriumddampflampe
oder dgl. sein.
Der Brückeninverter 10 weist ein Paar von Schalttransistoren
11, 12 auf, die mit einer niedrigen Frequenz,
beispielsweise ungefähr 100 Hz, alternierend leitend
und nichtleitend gesteuert werden, um eine Wechselspannung
auf die Reihenschaltung der Lampe L und der Strombegrenzerspule
1 aufzubringen. Der Brückeninverter 10
weist weiter ein weiteres Paar von Schalttransistoren
13, 14 auf, die derart gesteuert werden, daß jeder
Schalttransistor 13 und 14 mit einem der Schalttransistoren
11, 12 zusammenwirkend ständig
die an der Lampe L anliegende Spannung mit
einer hohen Frequenz, beispielsweise 40 KHz unterbricht,
und zwar solange, wie die entsprechenden
Schalttransistoren 11 oder 12 leitend sind. Die Schalttransistoren
11 und 12 werden daher im folgenden als
Niederfrequenz-Schalttransistoren und die Schalttransistoren
13 und 14 als Hochfrequenz-Schalttransistoren
bezeichnet. Die Kollektor/Emitter-Pfade der Niederfrequenz-
Schalttransistoren 11 und 12 werden durch Dioden
21 bzw. 22 überbrückt, deren Anode jeweils mit der
Masse des Schaltkreises verbunden ist. Entsprechend
sind die Kollektor/Emitter-Pfade der Hochfrequenz-
Schalttransistoren 13 und 14 mittels Dioden 23 bzw. 14
überbrückt, deren Kathode jeweils mit der Hochspannungsleitung
des Schaltkreises verbunden ist. Ein Hochfrequenz-
Überbrückungskondensator 2 liegt parallel mit
der Lampe L.
Der Niederfrequenz-Schalttransistor 12
verbleibt nicht leitend, während der Niederfrequenz-
Schalttransistor 11 leitend ist. Der Hochfrequenz-
Schalttransistor wiederholt seinen Ein/Aus-Zyklus, um
eine unterbrochene Gleichspannung auf die Lampe L aufzubringen.
Wenn der Hochfrequenz-Schalttransistor 13
leitend ist, wird ein geschlossener Kreis gebildet, in
dem ein Strom durch den Hochfrequenz-Schalttransistor
13, die Parallelschaltung bestehend aus der Lampe L und
dem Überbrückungskondensator 2 und den
Niederfrequenz-Transistor 11 fließt. In dem Moment, in dem der
Hochfrequenz-Schalttransistor 13 ausgeschaltet ist,
verursacht die in der Spule 1 während der Einschaltzeit
dieses Transistors gespeicherte Energie das Fließen
eines verzögerten Stromes in derselben Richtung durch
die Lampe L, den Niederfrequenz-Schalttransistor 11 und
die Diode 22, so daß der Lampenstrom I L solange fließt,
wie der der Transistor 11 leitend ist. Dies wird aus
den entsprechenden, in Fig. 2 wiedergegebenen Wellenformen
deutlich.
Während der Niederfrequenz-Schalttransistor 12 leitend
ist, verbleibt der Niederfrequenz-Schalttransistor 11
entsprechend in einem nichtleitenden Zustand. Der Hochfrequenztransistor
14 wiederholt seinen Ein/Aus-Zyklus,
um eine unterbrochene Gleichspannung auf die Lampe L
aufzubringen. Wenn der Hochfrequenz-Schalttransistor 14
eingeschaltet ist, wird ein geschlossener Kreis gebildet,
in dem ein Strom durch den Hochfrequenz-Schalttransistor
14, die Parallelschaltung bestehend aus der
Lampe L und dem Überbrückungskondensator 2 und die
Spule 1 fließt. Der komplementäre Niederfrequenz-
Schalttransistor 12 ist leitend. Der resultierende
Lampenstrom I l fließt in die Gegenrichtung. In dem
Moment, in dem der Hochfrequenz-Schalttransistor 14
ausgeschaltet wird, verursacht die in der Spule während
der vorangehenden Einschaltzeit dieses Transistors
gespeicherte Energie einen verzögerten Strom, der in
dieselbe Richtung durch den Niederfrequenz-Schalttransistor
12, die Diode 21, die Lampe L und den Überbrückungskondensator
2 fließt, so daß der Lampenstrom I L
solange fließt, wie der Niederfrequenz-Schalttransistor
12 leitend ist.
Auf diese Weise wird die alternierende Niederfrequenzspannung,
die ständig mit hoher Frequenz unterbrochen
wird, auf die Serienschaltung bestehend aus der Lampe L
und der Strombegrenzungsspule 1 aufgebracht, um die Lampe
L zu betreiben. Der Überbrückungskondensator 2, der
über der Lampe L liegt, dient zur Vorbeiführung der
Hochfrequenzkomponente, die sich aus der ständigen
Unterbrechung jedes der Hochfrequenz-Schalttransistoren
13, 14 ergibt, so daß nur die Niederfrequenzkomponente
durch die Lampe L fließt und die Lampe L stabil betrieben
wird, ohne der Hochfrequenzkomponente unterworfen
zu sein, die eine akustische Resonanz verursachen könnte
und somit für den Betrieb der Lampe nachteilig sein
könnte. Die Lampe L kann im wesentlichen bei der
niedrigen Frequenz betrieben werden, so daß schädliche
akustische Resonanz vermieden wird, während sie einen
geringeren Induktivwert der Strombegrenzerspule 1 benötigt,
aufgrund der hohen Frequenz, mit dem die
Spannung ständig unterbrochen wird. Zur Bewirkung der
Vorbeiführung durch den Kondensator 2 hat dieser vorzugsweise
eine Impedanz von etwa 1/3 bis 1/10 gegenüber
derjenigen der Strombegrenzerspule 1 bei der hohen
Frequenz von 40 KHz der Hochfrequenz-Schalttransistoren
13 und 14.
Da der Brückeninverter 10 zur alternierenden Umkehrung
der unterbrochenen Spannung bei der niedrigen Frequenz
betrieben wird, muß während der Polaritätsumkehr der
Spannung eine Ausschaltzeit T OFF geschaffen werden, in
der alle Transistoren 11, 12, 13, 14 gleichzeitig ausgeschaltet
sind, um den Kurzschluß der Spannungsquelle
zu vermeiden, durch die die Transistoren sicherlich
zerstört werden würden. Die Ausschaltzeit T OFF ist so
bestimmt, daß sie ausreichend kürzer ist als die Einschaltzeit
der Niederfrequenz-Schalttransistoren 11,
12, aber größer als die Einschaltzeit der Hochfrequenztransistoren
13, 14 und wird normalerweise in
einem Bereich zwischen 50 bis 200 µsec liegen. Es ist hier zu
beachten, daß eine Schwingungsspule 3 derart in Serie
mit der Lampe L geschaltet ist, daß die Oszillations-
Spule 3 parallel mit dem Überbrückungskondensator 2
liegt und mit diesem einen Schwingkreis bildet, der
einen Wechselstrom durch die Lampe
L während der Ausschaltzeit T OFF verursacht, um den
Abbau der Ionisation der Lampe L zu verzögern, die
Zündspannung auf einem Minimum zu halten und so einen
stabilen Lampenbetrieb sicherzustellen. Obwohl bei dem
Fehlen der Schwingkreises bei dem Beginn der Ausschaltzeit
T OFF die in der Strombegrenzerspule 1 gespeicherte
Energie einen kontinuierlichen Fluß eines Stromes I₁ zu
der Lampe L verursacht, wie dies durch die Wellenformen
in Fig. 2 dargestellt ist und sofort anschließend die
in dem Überbrückungskondensator 2 gespeicherte Energie
einen Stromfluß I L zu der Lampe verursacht, wie dies
durch gepunktete Linien in der Wellenform des Stromes
I L in Fig. 2 gezeigt ist, kann der resultierende Strom
nur in eine Richtung fließen und nimmt nach kurzer Zeit
auf 0 ab. Der Lampenstrom wird daher wohl vor dem Ende
der Ausschaltzeit beendet sein, die so gewählt ist,
daß ein Kurzschluß der Spannungsquelle
zuverlässig verhindert wird. Am Ende der Ausschaltzeit
wird die Zündspannung während des nachfolgenden
Einschaltens des Hochfrequenztransistors 14
weitaus höher, wie dies durch die gepunkteten Linien
in den Wellenformen bezüglich der Spannung V L angedeutet
ist, die über der Lampe L liegt, was zu einem
Erlöschen oder wenigstens einem Flackern der Lampe L
führt. Hochdruck-Entladungslampen mit Metallhalogenzusätzen
werden mit größerer Wahrscheinlichkeit während
der Unterbrechung des Lampenstromes erlöschen, es
ist daher sehr wünschenswert, einen Betrieb ohne Unterbrechung
des Lampenstroms zu bewirken. Diese Oszillationsschaltung
wird daher vorgesehen, damit ständig der
Lampenstrom während der Ausschaltzeit fließt, damit ein
stabiler Lampenbetrieb auch dann sichergestellt ist,
wenn ein Kurzschluß zuverlässig ausgeschlossen ist. Der
oszillierende Lampenstrom I l kann mit umgekehrter Polarität
während der Ausschaltzeit T OFF schließen, wie
dies am besten anhand der durchgezogenen Linien der
Wellenform in Fig. 2 deutlich wird. Die Schwingung des
Lampenstroms I L dient mit anderen Worten dazu, die
Ausschaltzeit T OFF zu verlängern, ohne den Lampenstrom
I L während dieser Zeit zu unterbrechen. Wenn die
Schwingungsspule 3 einen Induktionswert L₁ von 5 mH hat
und mit einem Überbrückungskondensator 2 mit einem
Kapazitätswert C₂ von 0,2 µF verwendet wird, ergibt
sich die Schwingungsfrequenz aus der bekannten Formel
f = 1/(2π √) also zu etwa 5 KHz. Dies
bedeutet, daß der Oszillationsstrom eine Zyklusdauer
von ungefähr 200 µsec hat, was lang genug ist in bezug
auf die Ausschaltzeit. Tatsächlich wird diese Zeitdauer
aufgrund der Tatsache, daß der Widerstandswert der
Lampe L die Oszillationsfrequenz etwas verringert,
länger sein.
Es ist hier zu beachten, daß der Lampenstrom während
einer längeren Zeit innerhalb der Ausschaltdauer
fließen kann durch Verwendung eines Überbrückungskondensators
mit einem größeren Kapazitätswert, der etwa
zehnmal größer sein kann als der des Kondensators 2,
der den obigen Schwingkreis bildet. Das ist jedoch
unpraktisch, da der Schaltkreis dann einen entsprechend
schweren und großen Kondensator benötigt. Es ist auch
möglich, eine höhere Spannung auf die Lampe L aufzubringen,
um die in dem Kondensator 2 gespeicherte Energie
zu erhöhen und damit den Fluß des Lampenstromes für
eine längere Zeit infolge der Entladung der erhöhten
Energie aus dem Kondensator zu verlängern. Es ist jedoch
nachteilig, daß die auf die Lampe aufgebrachte
höhere Spannung zu einer Abnutzung der Elektroden der
Lampe führt und eine Gleichspannungsquelle bestehend
aus teuren elektrischen Komponenten benötigt.
Die Ausschaltzeit
T OFF kann zu jedem Zeitpunkt beendet werden, während
der Lampenstrom noch fließt. Wenn die Ausschaltzeit
T OFF zu einem Zeitpunkt beendet wird, wenn die
über den Überbrückungskondensator 2 auftretende Spannung
V₂ die aus Fig. 3 ersichtliche Polarität hat,
wird die an dem
Überbrückungskondensator 2 liegende Spannung sich auf
die Spannung aufaddieren, die von dem Brückeninverter
10 aufgebracht wird, so daß für einen Moment ein erhöhter
Strom durch die Strombegrenzerspule 1 in den Brückeninverter
10 fließen könnte, wie dies durch die entsprechenden
Wellenformen des Stromes I₁ angegeben ist,
der durch den Strombegrenzer 1 fließt und den Kollektorstrom
Ic der entsprechenden Transistoren bildet. Ein solches
Ansteigen des Stromes bzw. solcher Stromstoß erreicht
etwa das Doppelte des normalen Stromes und würde
die Spule 1 sättigen und dadurch den Strombegrenzungseffekt
in einem unerträglichen Ausmaß einschränken.
Gleichzeitig würden die entsprechenden Schalttransistoren
zerstört werden. Zur Vermeidung dieses unerwünschten
Effekts wird nach einer Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, daß
die Ausschaltzeit T OFF zu einem Moment T end beendet
wird, wenn die Spannung über dem Überbrückungs-Kondensator
der Polarität der Spannung, die von dem Brückeninverter
10 aufgebracht wird, entgegengerichtet ist. D. h.
unter Bezugnahme auf Fig. 3, daß die Ausschaltzeit
T OFF beendet werden sollte zu einem Zeitpunkt T end ,
die durch die gestrichelte Linie dargestellt ist, wenn
die Spannung über dem Kondensator 2 einen negativen
Wert annimmt.
In Fig. 2 wird die Ausschaltzeit T OFF
innerhalb eines Zyklus der Oszillationsspannung begrenzt.
Es ist natürlich auch möglich, die Ausschaltzeit
T OFF während des nächsten oder eines späteren
Zyklus der Schwingungsspannung zu begrenzen unter der
Voraussetzung, daß die Spannung über den Überbrückungskondensator
in einem subtraktiven Verhältnis zu der
Spannung steht, die auf den Lampenschaltkreis aufgebracht
wird. Es sollte daher - bezugnehmend auf Fig. 4
- die erlaubte Zeit zum Begrenzen der Ausschaltzeit T OFF
in einem der Bereiche Ta, Tb oder Tc liegen. Der Zeitpunkt
kann leicht gewählt werden durch Auswahl der
reaktiven resistiven Werte des Schwingungskreises. Die
Lampe L kann so stabil betrieben werden ohne einem
gefährlichen Stromstoß unterworfen zu sein.
Es ist hier zu beachten, daß die Niederfrequenz- und
Hochfrequenzschalttransistoren auch an anderen Orten in
der Brückenschaltung des Inverters angeordnet sein
können, als dies in Fig. 1 dargestellt ist. Es können
auch Brückeninverter mit vier Hochfrequenz-Schalttransistoren
in zwei Paaren bei der Schaltung nach der
Erfindung verwendet werden, wobei das eine Paar von
Hochfrequenz-Schalttransistoren gemeinsam gesteuert
wird, so daß die auf die Lampe mit niederer Frequenz
aufzubringende Spannung alternierend umgekehrt wird.
Weiter können in einem solchen Brückeninverter die beiden Hochfrequenz-Schalttransistoren
durch geeignete Kondensatoren ersetzt werden, um mit
dem verbleibenden Paar von Hochfrequenz-Schalttransistoren
einen sogenannten Halbbrücken-Inverter zu bilden,
in dem die Hochfrequenz-Schalttransistoren so gesteuert
werden, daß die Spannung an der Lampe mit niederer Frequenz
umgeschaltet wird.
In Fig. 5 ist ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel
gezeigt, welches dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel
mit der Abweichung entspricht, daß ein
einzelner Schalttransistor 45 mit einer hohen Schaltfrequenz
mit einem Brückeninverter 40 kombiniert ist,
der aus vier Schalttransistoren 41 bis 44 besteht, die
alle mit einer niederen Schaltfrequenz arbeiten. In dem
Brückeninverter 40 werden die Niederfrequenz-Transistoren
41 und 42 so gesteuert, daß sie gleichzeitig leitend
und nicht leitend sind zur Aufbringung einer Spannung
über eine Reihenschaltung der Entladungslampe L
und der der Schwingung verursachenden Spule 33, während
die Niederfrequenz-Transistoren 43 und 44 entsprechend
gesteuert sind, um die entgegengesetzte Spannung über
die Reihenschaltung zu legen. Dioden 51 bis 54 sind
antiparallel bezüglich des jeweiligen Niederfrequenztransistors
41 bis 44 verbunden. Ein
Hochfrequenz-Überbrückungskondensator 32 ist parallel
mit der Serienschaltung der Lampe L und der die Schwingung
verursachenden Spule 33 gelegt. Der Hochfrequenz-
Schalttransistor 45 ist in Reihe mit einer Strombegrenzerspule
31 mit seinem Kollektor an dem Hochspannungseingangsanschluß
X und seinem Emitter an der Spule 31
verbunden. Eine Freilauf-Diode 55 liegt zwischen der
Hochspannungsleitung und der Masseleitung des Schaltkreises,
wobei ihre Kathode mit dem Verbindungspunkt
des Hochfrequenz-Transistors 45 und der Strombegrenzerspule
31 verbunden ist, so daß bei Ausschaltung des
Hochfrequenz-Transistors 45 ein geschlossener Kreis
über die Spule 31, ein Paar der leitend bleibenden
Niederfrequenz-Transistoren, die Lampe L und die
Freilauf-Diode 55 zur Aufrechterhaltung des Lampenstromes
gebildet wird. Die
anderen Eigenschaften entsprechen denen des oben beschriebenen
Ausführungsbeispiels einschließlich der
Vorsehung eines Steuerkreises für den Inverter und
einen entsprechenden Schwingkreis zur Erzeugung eines
Lampenstromes während der verlängerten Auszeit, in dem
alle Transistoren ausgeschaltet sind.
Im folgenden wird auf Fig. 6 Bezug genommen, in der das
Ausführungsbeispiel von Fig. 1 mit mehr Einzelheiten
dargestellt wird und einen Starter 60 für die Lampe
L beinhaltet. In Fig. 6 werden die gleichen Bezugszeichen
wie in dem ersten Ausführungsbeispiel verwendet.
Der Starter 60 weist einen Impulswandler 61 mit einer
Primärwindung 62 und einer Sekundärwindung 63 sowie
eine Serienschaltung aus einem Impulsspeisekondensator
64 und einem Widerstand 65 auf. Die Sekundärwindung 63
liegt in Reihe mit der Lampe L und bildet ein gemeinsames
Element mit der Schwingspule 3. Die Reihenschaltung
der Lampe L und der Sekundärwindung 63 (oder der
Schwingspule 3) wird durch den Kondensator 2 überbrückt,
um den Schwingkreis zu bilden, der während der Ausschaltzeit
zur Erzeugung des oszillierenden Lampenstromes
dient. Die Kombination aus dem Impulsspeisekondensator
64 und dem Widerstand 65 ist parallel mit
der Reihenschaltung der Lampe L und der Sekundärwindung
63 (der Schwingspule 3) verbunden. Die Primärwindung 62
des Impulswandlers 61 ist in Reihe mit einem Doppeldioden-
Thyristor 66 verbunden, wobei die Kombination durch
den Impulsspeisekondensator 64 überbrückt wird. Der
Thyristor 66 liefert die Ladung von dem Kondensator 64
zu der Primärwindung 62 des Impulswandlers 61, um eine
hohe Spannung bei offenem Stromkreis über die Elektroden
der Lampe L über dem Überbrückungskondensator 2 zu
schaffen, wodurch die Lampe L gezündet wird.
In Fig. 6 wird die Gleichspannungsquelle 70 gezeigt mit
einem Brückengleichrichter, der mit einer üblichen
Wechselspannungsquelle verbunden ist. Die Ausgangsspannung
des Gleichrichters wird über einen Glättungskondensator
zu dem Brückeninverter 10 geführt. Eine
Steuerschaltung 100 für die Schalttransistoren 11 bis
14 des Brückeninverters 10 ist in Fig. 6 erkennbar. Sie
besteht aus einer Gleichspannungsquelle 110, einem
Lampenmonitor 120, einem Niederfrequenz-Impulsgenerator
130, einem Hochfrequenz-Impulsgenerator 140, einem
Verteiler 150 und Treibern 160 bis 190 für die einzelnen
Niederfrequenz- und Hochfrequenzschalttransistoren
11 bis 14. Die Gleichspannungsquelle 110 weist einen
herabtransformierenden Wandler 111, eine Diodenbrücke
112, Kondensatoren 113, 114 und einen Regler 115 mit
drei Anschlüssen zur Schaffung einer stabilisierten
Gleichspannung Vcc auf. Der Hochfrequenz-Impulsgenerator
140 liefert einen Ausgang F an die entsprechenden
Treiber 180 und 190 über den Verteiler 150. Der Hochfrequenzgenerator
140 ist ein Mittel, das auf die Spannung
über einem Strommeßwiderstand 26 reagiert, der in
dem Lampenentladungskreis eingeschlossen ist, um den
Betriebszyklus der Hochspannungs-Schalttransistoren 13
und 14 zur Aufrechterhaltung der Betriebsbedingungen
der Lampe auf einem gewünschten Level zu ändern. Das
dem Stromfluß durch den Widerstand 26 entsprechende
Ausgangssignal J wird dem Lampenmonitor 120 zugeführt,
wo es verarbeitet wird um zu bestimmen, ob die Lampe in
Betrieb ist oder nicht. Der Lampenmonitor 120 liefert
das Ausgangssignal, das den Lampenzustand angibt, an
den Niederfrequenz-Impulsgenerator 130 in Synchronität
mit dessen Ausgang.
Der Niederfrequenz-Impulsgenerator 130 liefert das
Ausgangssignal A an die Treiber 160 und 170 zum alternierenden
Schalten der entsprechenden Niederfrequenz-
Transistoren 11 und 12. Das Ausgangssignal A wird gemeinsam
mit dem Ausgang F von dem Hochfrequenz-Impulsgenerator
140 zu dem Verteiler 150 ausgesandt, der
wiederum die Zeitgeberimpulse D, E, G und H an die
jeweiligen Treiber 160 bis 190 derart liefert, daß
jeder der Hochfrequenz-Schalttransistoren 13 und 14 nur
dann leitend gemacht wird, wenn der entsprechende Niederfrequenz-
Schalttransistor 11 bzw. 12 leitend bleibt.
Die Betriebsweise des Steuerkreises wird im folgenden
unter Bezugnahme auf Fig. 7 beschrieben. Der Hochfrequenz-
Impulsgenerator 140 weist ein IC 141 zum Erzeugen
einer einstellbaren Impulsbreite auf, das mit
einem Differenzverstärker versehen ist, der das Eingangssignal
über die Stifte 1 und 2 aufnimmt. Der Stift
3 wird verwendet, um den Ausgang des Verstärkers an den
Lampenmonitor 120 zu legen. Eine Veränderung der Spannung
über den Strommeßwiderstand 26 führt zu einer
Veränderung des Stromes in dem Hauptkreis des IC 141.
Wenn der sich ergebende Strom steigt, antwortet das IC
141 unter Schaffung eines Augangssignals F über den
Stift 11 zur Verlängerung des Betriebszyklus. Das Ausgangssignal
J, das von dem Stift 3 zu dem Lampenmonitor
120 geführt wird, ist wellenförmig durch die Kombination
einer Diode 121, eines Widerstands 122 und eines
Kondensators 123 zum Treiben eines Transistors 124, der
wiederum einen Flip-Flop vom D-Typ 125 dazu veranlaßt,
ein verzögertes Ausgangssignal über ein KQ-Anschluß
synchron mit dem Ausgangssignal A schafft, das zu dem
Taktanschluß C des Flip-Flops 125 von dem Niederfrequenz-
Impulsgenerator 31 geführt wird. Das Ausgangssignal
des Lampenmonitors 120 ist für die Veränderung der
Schwingungsfrequenz des Niederfrequenz-Impulsgenerators
130 verantwortlich abhängig davon, ob die Lampe in
Betrieb ist oder nicht in Betrieb ist, d. h. für die
Steuerung der Niederfrequenz-Schalttransistoren 11 und
12 bei einer Frequenz von ungefähr 100 Hz wenn die
Lampe L betrieben wird und mit einer weitgehend reduzierten
Frequenz von wenigen Hertz bei Fehlen einer Last
(also bei ausgeschalteter Lampe). Der Grund für die
Reduktion der Schaltfrequenz bei lastfreiem Zustand
liegt in der Ermöglichung des Übergangs von einer Glimmentladung
zu einer Bogenentladung der Lampe und daher
in der Reduzierung der für den Starter benötigten Impulsenergie.
Die Verbindung der Widerstände 131 und 132
und des Kondensators 133 in dem Niederfrequenz-Impulsgenerator
130 ist zur Bestimmung der geringeren Frequenz
verantwortlich, während die Kombination des Widerstandes
132 und des Kondensators 133 zur Bestimmung
der Umschaltfrequenz unter Lastbedingungen (also bei
eingeschalteter Lampe) verantwortlich ist. Der Widerstand
134 bestimmt mit dem Kondensator 133
die Ausschaltzeit, während der alle Niederfrequenz- und
Hochfrequenztransistoren 11 bis 14 ausgeschaltet sind,
wie dies im einzelnen oben beschrieben worden ist. Das
Bezugszeichen 135 gibt ein Zeitgeber IC an.
Das Ausgangssignal A des Niederfrequenz-Impulsgenerators
130 wird zu einem Flip-Flop 151 vom D-Typ in dem
Verteiler 150 geführt, der mit der Schaffung von Ausgangssignalen
B und C antwortet. Die Ausgangssignale B
und C gehen durch NAND-Gatter 152 und 153 zur Schaffung
von Taktimpulsen D und E zur Betätigung der Treiber
160 und 170 der Niederfrequenz-Schalttransistoren
11 und 12. NOR-Gatter 154 und 155 in dem Verteiler 150
liefern in Antwort auf die Ausgangssignale B, C und F
Taktimpulse G und H zur Betätigung der entsprechenden
Treiber 180 und 190 der Hochfrequenz-Schalttransistoren
13 und 14.
Der Betrieb des Steuerkreises 100 ist anhand der Fig. 8
und 9 leicht verständlich. Fig. 8 zeigt eine zeitliche
Darstellung der jeweiligen Ausgänge, wie sie für den
Betrieb der Niederfrequenz-Schalttransistoren 11 und 12
verwendet werden. Wie in dem Diagramm gezeigt ist,
schwankt die Spannung V₁₃₃ über dem Kondensator 133 in
dem Niederfrequenz-Impulsgenerator 130 zwischen 1/3 und
2/3 der Bezugsspannung Vcc. Der Ausgang A des Niederfrequenz-
Generators 130 ist so angeordnet, daß er auf
einem hohen Pegel ist während V₁₃₃ von 1/3 auf 2/3 von
Vcc ansteigt und auf dem geringen Pegel ist, während
diese von 2/3 auf 1/3 von Vcc absteigt, wobei dieses
Intervall die Ausschaltzeit T OFF definiert. Die Ausgänge
B und C, die in einer invertierten Beziehung zueinander
stehen, werden durch Verwendung der Anstiegsflanke
des Ausgangssignals A gewonnen. Die sich ergebenden
Ausgangssignale B und C werden über ein NAND-Gatter
gemeinsam mit dem Ausgangssignal A geführt unter Schaffung
von Ausgangssignalen E und D, die für die gewünschten
Schaltoperationen der Niederfrequenztransistoren
12 und 11 verantwortlich sind, wie dies in der Zeitdarstellung
von Fig. 8 unten gezeigt ist.
Fig. 9 zeigt eine zeitliche Darstellung der jeweiligen
Ausgangssignale, wie sie für den Betrieb der Hochfrequenz-
Schalttransistoren 13 und 14 verwendet werden. In
diesen Figuren ist erkennbar, daß die in der beschriebenen
Art und Weise gewonnenen Ausgangssignale D und E
jeweils gemeinsam mit dem Ausgangssignal F des Hochfrequenz-
Impulsgenerators 140 über ein NOR-Gatter geführt
werden unter Schaffung der Ausgangssignale G und H, die
für die gewünschten Schaltoperationen der Hochfrequenztransistoren
13 und 14 verantwortlich sind, wie dies
auf der Darstellung unten wiedergegeben ist.
Fig. 9 zeigt, daß eine mögliche zeitliche Schwankung
des Ausgangssignals F gelegentlich zu einer Veränderung
des Zeitpunktes führt, an dem die Hochfrequenztransistoren
13 oder 14 leitend werden. Bei diesem Ergebnis
kann angenommen werden, daß die oben beschriebene Ausschaltzeitdauer
T OFF nicht zu dem gewünschten Zeitpunkt
begrenzt wird, an dem die Spannung über dem Überbrückungskondensator
2 in einer subtraktiven Beziehung zu
der in der nachfolgenden Betriebsperiode auf die Transistoren
13 oder 14 aufzubringenden Spannung steht. Der
Hochfrequenz-Transistor 13 oder 14 kann mit anderen
Worten unmittelbar nach dem Ende der Ausschaltzeit T OFF
leitend werden bei einer solchen zeitlichen Anordnung,
um die Gleichspannung in derselben Richtung wie die
über dem Überbrückungskondensator auftretende Spannung
aufzubringen, oder genauer zu einem Zeitpunkt, der
nicht innerhalb der erlaubten Breiche Ta, Tb und Tc
von Fig. 4 ist.
Wenn jedoch berücksichtigt wird, daß die Oszillationsspannung
über dem Überbrückungskondensator 2 während
der Ausschaltzeit T OFF eine relativ geringe Frequenz
von ungefähr 5 KHz und daher eine relativ lange Dauer
von ungefähr 200 µsec oder eine Halbperiodendauer von
ungefähr 100 µsec hat, wie dies oben beschrieben worden
ist, während die Hochfrequenz-Schalttransistoren 13 und
14 eine höhere Frequenz von 40 KHz und daher eine
kürzere Zyklusdauer von 25 µsec (und eine Halbzyklusdauer
von 12,5 µsec) hat, beträgt die mögliche Schwankung
in dem zeitlichen Auftreten des Aufbringens des
Einschaltimpulses auf den Hochfrequenz-Transistor 13
12,5 µsec maximal und kann daher gut in dem Halbzyklus
von 100 µsec der Oszillationsspannung liegen, um in
einer subtraktiven Beziehung an dem Lampenkreis anliegenden
Spannung gehalten zu werden. Dies wird in Fig.
10 verständlich, in der die Einschaltdauer T OFF zwischen
62,5 und 137,5 µsec gewählt wird, so daß sie
zeitlich begrenzt ist in dem Zeitintervall des negativen
Halbzyklus der Oszillationsspannung, die um 90°
oder 50 µsec führt. Die mögliche Schwankung ergibt sich
damit theoretisch als nicht von der gewünschten Beziehung
abweichend. Wird weiter angenommen, daß die Zyklusdauer
der Oszillationsspannung um ein gewisses Maß
verlängert wird aufgrund der Tatsache, daß der Oszillationskreis
den Widerstand der Lampe selbst einschließt,
ist noch mehr Flexibilität zur Bestimmung der Frequenz
der Oszillationsspannung im Verhältnis zu der Einschaltdauer
und der Schaltfrequenz der Hochspannungstransistoren
möglich. Es hat sich gezeigt, daß die
Ausschaltzeit vorzugsweise etwa 100 µsec beträgt.
Die gewünschte Beziehung zwischen der über den Überbrückungskondensator
auftretenden Spannung und der auf
den Lampenkreis aufzubringenden Spannung bei dem Auftreten
des Hochfrequenzimpulses kann durch eine geeignete
Auswahl der Werte des Überbrückungskondensators und der
die Schwingung induzierenden Spule unter Berücksichtigung
der Ausschaltzeitdauer und der Schwingungsfrequenz
der Hochfrequenz-Transistoren gewählt werden.
In diesem Zusammenhang ist zu beachten, daß die bestimmten
Werte für die Konstante des Schwingungskreises
und für die Ausschaltzeitdauer lediglich beispielhaft
sind und daß die Erfindung nicht entsprechend eingeschränkt
ist.
Claims (6)
1. Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Entladungslampe,
insbesondere einer Hochdruck-Entladungslampe,
mit
- - einer Gleichspannungsquelle,
- - einer Entladungslampe,
- - einem mit der Gleichspannungsquelle verbundenen Brückeninverter mit wenigstens einem Paar von Schaltelementen, in dessen Brückenzweig die Entladungslampe angeordnet ist und dessen Schaltelemente so gesteuert werden, daß die Gleichspannung mit wechselnder Polarität an der Entladungslampe anliegt, das Wechseln der Polarität mit niedriger Frequenz erfolgt und während der Polaritätsumkehr alle Schaltelemente zur Vermeidung eines Kurzschlusses der Gleichspannungsquelle für eine vorgegebene Auszeit gesperrt sind,
- - einem Schaltmittel zum hochfrequenten Unterbrechen der an der Entladelampe anliegenden Spannung, einer mit dem Schaltmittel und der Entladungslampe in Reihe geschalteten Strombegrenzerspule und einem zur Entladungslampe parallel geschalteten Überbrückungskondensator,
dadurch gekennzeichnet,
- - daß mit der Entladungslampe (L) eine Spule (3, 33) in Reihe geschaltet ist,
- - daß der Überbrückungskondensator (2, 32) der Reihenschaltung aus Entladungslampe (L) und Spule (3, 33) zur Bildung eines Schwingkreises parallel geschaltet ist und,
- - daß der Schwingkreis so dimensioniert ist, daß er während der Auszeit einen Wechselstrom in der Entladungslampe (L) verursacht.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schwingdauer des Schwingkreises
und die Auszeit so aufeinander abgestimmt sind, daß am
Ende der Auszeit die Polarität der Spannung am Überbrückungskondensator
(2, 32) entgegengesetzt ist zu der
Polarität der Spannung, die beim darauffolgenden Einschalten
von Schaltelementen des Brückeninverters (10,
40) an den Überbrückungskondensator (2, 32) angelegt
ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Spule (3) als Sekundärwicklung
(63) des Transformators (61) eines Starters
(60) für die Entladungslampe (L) ausgebildet ist und
daß mit der Primärwicklung (62) des Transformators (61)
eine Impulserzeugerschaltung verbunden ist.
4. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß der Brückeninverter (10)
zwei Paare Schaltelemente (11, 12, 13, 14) aufweist,
wobei die Strombegrenzerspule im Brückenzweig des
Inverters (10) angeordnet ist und ein Paar von Schaltelementen
(11, 12) des Inverters (10) mit der niedrigen
Frequenz angesteuert wird und das dem jeweils leitenden
dieser Schaltelemente (11, 12) diagonal gegenüberliegende
Schaltelemente (13, 14) mit der hohen Frequenz
angesteuert wird, so daß das hochfrequent angesteuerte
Schaltelement (13, 14) das Schaltmittel zur hochfrequenten
Unterbrechung der an der Entladungslampe (L) anliegenden
Spannung bildet.
5. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltmittel zur
hochfrequenten Unterbrechung an der an der Entladungslampe
(L) anliegenden Spannung und die Strombegrenzerspule
(31) in Reihe zwischen der Gleichspannungsquelle und
dem Inverter (40) angeordnet sind und daß eine Freilaufdiode
(55) der Reihenschaltung aus der Strombegrenzerspule
(31) und dem Inverter (40) parallel geschaltet
ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP16438985A JPH06101389B2 (ja) | 1985-07-25 | 1985-07-25 | 放電灯点灯装置 |
JP60164388A JPH06101388B2 (ja) | 1985-07-25 | 1985-07-25 | 放電灯点灯装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3623306A1 DE3623306A1 (de) | 1987-02-05 |
DE3623306C2 true DE3623306C2 (de) | 1988-11-10 |
Family
ID=26489509
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863623306 Granted DE3623306A1 (de) | 1985-07-25 | 1986-07-11 | Entladungslampen-treiber |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4734624A (de) |
CA (1) | CA1250345A (de) |
DE (1) | DE3623306A1 (de) |
FR (1) | FR2585531A1 (de) |
GB (1) | GB2178607B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4224996A1 (de) * | 1992-07-29 | 1994-02-03 | Hella Kg Hueck & Co | Vorschaltgerät zum Betreiben von Hochdruck-Gasentladungslampen mit niederfrequenter, rechteckförmiger Spannung in Kraftfahrzeugen |
DE4400093A1 (de) * | 1993-01-07 | 1994-07-14 | Koito Mfg Co Ltd | Beleuchtungsschaltkreis für Fahrzeugentladungslampe |
RU2131175C1 (ru) * | 1996-05-21 | 1999-05-27 | Чувашский государственный университет им.И.Н.Ульянова | Пускорегулирующее устройство для разрядных ламп |
DE102011122103A1 (de) * | 2011-12-22 | 2013-06-27 | Paul Vahle Gmbh & Co. Kg | Steuereinrichtung für einen mit einem resonanten Lastnetzwerk belasteten Wechselrichter |
Families Citing this family (63)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5422546A (en) * | 1978-03-20 | 1995-06-06 | Nilssen; Ole K. | Dimmable parallel-resonant electric ballast |
US5111380A (en) * | 1986-10-10 | 1992-05-05 | Nilssen Ole K | Controlled series-resonance-loaded inverter |
JPS63143796A (ja) * | 1986-12-05 | 1988-06-16 | 株式会社日立製作所 | 放電灯点灯装置 |
US4887007A (en) * | 1987-02-18 | 1989-12-12 | U.S. Philips Corporation | DC-AC converter for supplying a gas and/or vapour discharge lamp |
EP0314077B1 (de) * | 1987-10-27 | 1994-01-26 | Matsushita Electric Works, Ltd. | Entladungslampenbetriebsschaltung |
US4904907A (en) * | 1988-02-26 | 1990-02-27 | General Electric Company | Ballast circuit for metal halide lamp |
JP2503588B2 (ja) * | 1988-03-31 | 1996-06-05 | 東芝ライテック株式会社 | 放電灯点灯装置 |
GB8822781D0 (en) * | 1988-09-28 | 1988-11-02 | Marconi Electronic Devices | Power circuit |
ATE118667T1 (de) * | 1989-04-14 | 1995-03-15 | Emi Plc Thorn | Vorschaltgeräte für gasentladungslampen. |
ATE120331T1 (de) * | 1989-04-28 | 1995-04-15 | Philips Electronics Nv | Wechselrichter zum speisen zweier gas und / oder dampfentladungslampen. |
JPH0355794A (ja) * | 1989-07-24 | 1991-03-11 | Hitachi Ltd | 放電灯点灯装置 |
US5111378A (en) * | 1989-08-11 | 1992-05-05 | Siemens Aktiengesellschaft | DC chopper converter |
US5066895A (en) * | 1989-10-20 | 1991-11-19 | Alrit Corporation | Electroluminescent lamp driver |
IL93265A0 (en) * | 1990-02-04 | 1990-11-29 | Gaash Lighting Ind | Electronic ballast for gas discharge lamp |
EP0477587A1 (de) * | 1990-09-05 | 1992-04-01 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Stromversorgungsapparat |
US5243261A (en) * | 1991-02-07 | 1993-09-07 | U.S. Philips Corporation | Modulated high frequency dimmer circuit with infrared suppression |
AU654848B2 (en) * | 1991-04-30 | 1994-11-24 | Dentsply International Inc. | Denture curing apparatus and method |
EP0543436B1 (de) * | 1991-11-13 | 1997-06-18 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Schaltungsanordnung |
JP3163712B2 (ja) * | 1992-01-28 | 2001-05-08 | 松下電工株式会社 | インバータ装置 |
TW344190B (en) * | 1992-09-22 | 1998-11-01 | Matsushita Electric Works Ltd | Discharge lamp lighting device |
US5357173A (en) * | 1992-11-05 | 1994-10-18 | General Electric Company | Ballast circuit arrangement for a high pressure sodium lamp |
FR2698515B1 (fr) * | 1992-11-20 | 1995-01-06 | Valeo Vision | Dispositif d'alimentation de lampes à décharge notamment pour projecteur de véhicule. |
ATE156964T1 (de) * | 1993-01-29 | 1997-08-15 | Magnetek Spa | Umrichter zum betreiben von entladungslampen mit heizwendeln durch einen resonanzkreis |
JP3258758B2 (ja) * | 1993-04-12 | 2002-02-18 | 池田デンソー株式会社 | 放電灯点灯装置 |
US5483127A (en) * | 1994-01-19 | 1996-01-09 | Don Widmayer & Associates, Inc. | Variable arc electronic ballast with continuous cathode heating |
US5739644A (en) * | 1994-03-11 | 1998-04-14 | Patent-Treuhand-Gesellschaft F. Elektrische Gluehlampen Mbh | Discharge lamp typically a sodium high-pressure discharge lamp, from an a-c power network |
DE4410177A1 (de) * | 1994-03-24 | 1995-09-28 | Hella Kg Hueck & Co | Vorschaltgerät zum Starten und Betreiben von Wechselstrom-Hochdruck-Gasentladungslampen |
JP3224948B2 (ja) * | 1994-08-30 | 2001-11-05 | 株式会社小糸製作所 | 放電灯の点灯回路 |
DE19507553A1 (de) | 1995-03-03 | 1996-09-05 | Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh | Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Hochdruckentladungslampe |
DE19523750A1 (de) * | 1995-06-29 | 1997-01-02 | Thomson Brandt Gmbh | Wechselstromquelle |
US6002213A (en) * | 1995-10-05 | 1999-12-14 | International Rectifier Corporation | MOS gate driver circuit with analog input and variable dead time band |
US5932976A (en) * | 1997-01-14 | 1999-08-03 | Matsushita Electric Works R&D Laboratory, Inc. | Discharge lamp driving |
CA2206276C (en) * | 1997-04-18 | 2000-06-27 | Matsushita Electric Works, Ltd. | Discharge lamp lighting device |
CA2206200C (en) * | 1997-04-18 | 2000-06-27 | Matsushita Electric Works, Ltd. | Discharge lamp lighting device |
US5789871A (en) * | 1997-07-09 | 1998-08-04 | Massachusetts Institute Of Technology | Series-capacitor electronic ballast |
US5917290A (en) * | 1997-11-06 | 1999-06-29 | Massachusetts Institute Of Technology | Parallel-storage series-drive electronic ballast |
US6495971B1 (en) | 1998-06-13 | 2002-12-17 | Hatch Transformers, Inc. | High intensity discharge lamp ballast |
ATE221715T1 (de) | 1998-09-18 | 2002-08-15 | Knobel Lichttech | Schaltungsanordnung zum betreiben von gasentladungslampen |
DE19964552B4 (de) * | 1998-09-18 | 2012-03-08 | Tridonic Ag | Schaltungsanordnung zum Betreiben von Gasentladungslampen, insbesondere HID-Lampen |
US6900600B2 (en) * | 1998-12-11 | 2005-05-31 | Monolithic Power Systems, Inc. | Method for starting a discharge lamp using high energy initial pulse |
DE19963289A1 (de) * | 1999-12-27 | 2001-06-28 | Tridonic Bauelemente | Schaltungsanordnung zum Betreiben einer Gasentladungslampe |
JP3322261B2 (ja) * | 2000-03-27 | 2002-09-09 | 松下電器産業株式会社 | 放電ランプ点灯装置 |
US6476566B2 (en) | 2000-12-27 | 2002-11-05 | Infocus Systems, Inc. | Method and apparatus for canceling ripple current in a lamp |
US6593703B2 (en) * | 2001-06-15 | 2003-07-15 | Matsushita Electric Works, Ltd. | Apparatus and method for driving a high intensity discharge lamp |
DE10159675A1 (de) * | 2001-12-05 | 2003-06-26 | Schneider Elektrotechnik Gmbh | Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Hochspannung, insbesondere zum Betrieb eines Plasmas |
DE10200004A1 (de) * | 2002-01-02 | 2003-07-17 | Philips Intellectual Property | Elektronische Schaltung und Verfahren zum Betreiben einer Hochdrucklampe |
JP2004039390A (ja) * | 2002-07-02 | 2004-02-05 | Ushio Inc | 高圧放電ランプ点灯装置 |
EP1579742B1 (de) * | 2002-12-20 | 2011-05-04 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Wechselrichter zum speisen zweier gasentladungslampen |
CN100538387C (zh) * | 2003-09-22 | 2009-09-09 | 皇家飞利浦电子股份有限公司 | 确定电流传感器的零点的方法 |
JP2005190766A (ja) * | 2003-12-25 | 2005-07-14 | Ushio Inc | 高圧放電ランプ点灯装置およびプロジェクター装置 |
US7368879B2 (en) * | 2004-02-19 | 2008-05-06 | International Rectifier Corporation | Pendulum resonant converter and method |
JP2008507815A (ja) * | 2004-07-21 | 2008-03-13 | コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ | 整流中の同期を提供するランプドライバ |
KR20080019299A (ko) * | 2005-06-24 | 2008-03-03 | 코닌클리즈케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. | 램프 시스템 및 가스 방전 램프 |
EP2022297B1 (de) * | 2006-05-26 | 2010-06-09 | Greenwood Soar IP Limited | Vorschaltgerät für eine hochintensitäts-entladungslampe |
US7589480B2 (en) * | 2006-05-26 | 2009-09-15 | Greenwood Soar Ip Ltd. | High intensity discharge lamp ballast |
KR100813844B1 (ko) * | 2006-09-14 | 2008-03-17 | 삼성에스디아이 주식회사 | Nand 게이트를 이용한 비대칭 제어 dc-dc 컨버터 |
DE102008014996A1 (de) * | 2008-03-19 | 2009-09-24 | HÜCO electronic GmbH | Elektronisches Vorschaltgerät, Beleuchtungsgerät und Verfahren zum Betrieb dieser |
DE102008017545A1 (de) * | 2008-03-25 | 2009-10-01 | Tridonicatco Schweiz Ag | Schaltungsanordnung zum Betreiben von HID-Ladungslampen |
EP2340690B1 (de) * | 2008-10-23 | 2017-10-04 | OSRAM GmbH | Schaltungsanordnung und verfahren zum betreiben einer hochdruckentladungslampe |
DE102009009892A1 (de) * | 2009-02-20 | 2010-09-16 | Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Elektronisches Betriebsgerät für eine Gasentladungslampe |
US8797776B2 (en) * | 2012-10-16 | 2014-08-05 | Hong Kong Applied Science & Technology Research Institute Co., Ltd. | Diode-less full-wave rectifier for low-power on-chip AC-DC conversion |
US8964436B2 (en) * | 2012-10-16 | 2015-02-24 | Hong Kong Applied Science & Technology Research Institute Company, Limited | Self-starting transistor-only full-wave rectifier for on-chip AC-DC conversion |
US10718992B2 (en) * | 2018-04-24 | 2020-07-21 | Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. | Camera module and portable electronic device |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL166381C (nl) * | 1971-05-08 | 1981-07-15 | Philips Nv | Werkwijze voor het bedrijven van een lagedrukkwikdamp- ontladingslamp, en inrichting voor het uitvoeren van deze werkwijze. |
GB1573828A (en) * | 1977-06-09 | 1980-08-28 | Communications Patents Ltd | Fet power switching circuits |
FR2416617A1 (fr) * | 1978-02-07 | 1979-08-31 | Signaux Entr Electriques | Convertisseur pour l'alimentation de lampes a decharge, et plus generalement de lampes a arc, et son application aux projecteurs pour de telles lampes |
US4277728A (en) * | 1978-05-08 | 1981-07-07 | Stevens Luminoptics | Power supply for a high intensity discharge or fluorescent lamp |
US4170747A (en) * | 1978-09-22 | 1979-10-09 | Esquire, Inc. | Fixed frequency, variable duty cycle, square wave dimmer for high intensity gaseous discharge lamp |
DE2909605A1 (de) * | 1979-03-12 | 1980-09-25 | Patra Patent Treuhand | Vorschaltanordnung zum betreiben einer entladungslampe |
US4346332A (en) * | 1980-08-14 | 1982-08-24 | General Electric Company | Frequency shift inverter for variable power control |
US4388563A (en) * | 1981-05-26 | 1983-06-14 | Commodore Electronics, Ltd. | Solid-state fluorescent lamp ballast |
DE3246454A1 (de) * | 1982-12-15 | 1984-06-20 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Wechselrichter mit einem einen reihenresonanzkreis und eine entladungslampe enthaltenden lastkreis |
FI68935C (fi) * | 1983-09-06 | 1985-11-11 | Helvar Oy | Inverterkrets med en regleringskrets foer att effektivera transistorernas styrning till ett slutarlaege |
US4595863A (en) * | 1983-10-26 | 1986-06-17 | Lightmasters, Ltd. | D.C. luminous tube system |
-
1986
- 1986-07-09 US US06/883,803 patent/US4734624A/en not_active Expired - Lifetime
- 1986-07-11 DE DE19863623306 patent/DE3623306A1/de active Granted
- 1986-07-16 CA CA000513906A patent/CA1250345A/en not_active Expired
- 1986-07-21 GB GB8617753A patent/GB2178607B/en not_active Expired
- 1986-07-23 FR FR8610670A patent/FR2585531A1/fr active Granted
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4224996A1 (de) * | 1992-07-29 | 1994-02-03 | Hella Kg Hueck & Co | Vorschaltgerät zum Betreiben von Hochdruck-Gasentladungslampen mit niederfrequenter, rechteckförmiger Spannung in Kraftfahrzeugen |
DE4400093A1 (de) * | 1993-01-07 | 1994-07-14 | Koito Mfg Co Ltd | Beleuchtungsschaltkreis für Fahrzeugentladungslampe |
RU2131175C1 (ru) * | 1996-05-21 | 1999-05-27 | Чувашский государственный университет им.И.Н.Ульянова | Пускорегулирующее устройство для разрядных ламп |
DE102011122103A1 (de) * | 2011-12-22 | 2013-06-27 | Paul Vahle Gmbh & Co. Kg | Steuereinrichtung für einen mit einem resonanten Lastnetzwerk belasteten Wechselrichter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2585531B1 (de) | 1995-04-28 |
GB8617753D0 (en) | 1986-08-28 |
DE3623306A1 (de) | 1987-02-05 |
FR2585531A1 (fr) | 1987-01-30 |
US4734624A (en) | 1988-03-29 |
GB2178607A (en) | 1987-02-11 |
CA1250345A (en) | 1989-02-21 |
GB2178607B (en) | 1989-08-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3623306C2 (de) | ||
DE69518572T2 (de) | Statischer Wandler mit gesteuertem Schalter und Steuerungsschaltung | |
DE4332059B4 (de) | Vorschaltgerät zur Helligkeitssteuerung von Entladungslampen | |
DE69020053T2 (de) | Schaltungsanordnung. | |
DE2652627C2 (de) | Netzschalteinrichtung | |
DE2417414A1 (de) | Impulsgenerator | |
DE3407067A1 (de) | Steuerschaltung fuer gasentladungslampen | |
DE3447486A1 (de) | Treiber zum betrieb eines elektrischen verbrauchers sowie mit einem solchen treiber aufgebautes steuergeraet oder steuereinrichtung | |
DE4040374A1 (de) | Elektrische impulsstromversorgung | |
DE2824326C2 (de) | ||
DE2936063A1 (de) | Dimmerschaltkreis | |
DE2605164A1 (de) | Elektrischer leistungsregler | |
DE1132594B (de) | Mit einer steuerbaren Vierschicht-Diode bestueckter Leistungsverstaerker | |
DE4400436A1 (de) | Wechselrichter-Einrichtung | |
DE112005003141B4 (de) | Entladungslampen-Vorschaltgerät mit zwei alternierend arbeitenden DC/DC-Wandlern | |
DE69618567T2 (de) | Schaltungsanordnung | |
DE10200004A1 (de) | Elektronische Schaltung und Verfahren zum Betreiben einer Hochdrucklampe | |
DE69423749T2 (de) | Ofenausrüstung | |
DE4441140A1 (de) | Dimmschaltung für Leuchtstofflampen | |
DE69720176T2 (de) | Stromversorgungsschaltung | |
WO2009010098A1 (de) | Schaltungsanordnung mit einem spannungswandler und zugehöriges verfahren | |
EP0738455B1 (de) | Vorrichtung zum betreiben einer gasentladungslampe | |
DE69008836T2 (de) | Schaltungsanordnung, geeignet zum Zünden einer Hochdruckentladungslampe. | |
DE3338464A1 (de) | Hochfrequenz-helligkeitssteuerung fuer leuchtstofflampen | |
DE4218647A1 (de) | Hochspannungs-entladungslampeneinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |