DE3622767A1 - Vernetzte polymere zusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung, insbesondere fuer prothesen - Google Patents
Vernetzte polymere zusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung, insbesondere fuer prothesenInfo
- Publication number
- DE3622767A1 DE3622767A1 DE19863622767 DE3622767A DE3622767A1 DE 3622767 A1 DE3622767 A1 DE 3622767A1 DE 19863622767 DE19863622767 DE 19863622767 DE 3622767 A DE3622767 A DE 3622767A DE 3622767 A1 DE3622767 A1 DE 3622767A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- composition
- surface layer
- inhibitor
- prosthesis
- polymer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 28
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 14
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 4
- 229920006037 cross link polymer Polymers 0.000 title 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 31
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 30
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 claims description 26
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 claims description 26
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 claims description 19
- 239000004820 Pressure-sensitive adhesive Substances 0.000 claims description 17
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 15
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 12
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 claims description 12
- -1 polydimethylsiloxane Polymers 0.000 claims description 9
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 8
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 claims description 7
- 239000004575 stone Substances 0.000 claims description 6
- 229920000435 poly(dimethylsiloxane) Polymers 0.000 claims description 5
- KSBAEPSJVUENNK-UHFFFAOYSA-L tin(ii) 2-ethylhexanoate Chemical compound [Sn+2].CCCCC(CC)C([O-])=O.CCCCC(CC)C([O-])=O KSBAEPSJVUENNK-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 5
- 239000004205 dimethyl polysiloxane Substances 0.000 claims description 4
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 4
- 229920006397 acrylic thermoplastic Polymers 0.000 claims description 3
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 3
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 claims description 3
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 claims description 3
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 3
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 claims description 3
- ISXSCDLOGDJUNJ-UHFFFAOYSA-N tert-butyl prop-2-enoate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)C=C ISXSCDLOGDJUNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- SHZIWNPUGXLXDT-UHFFFAOYSA-N ethyl hexanoate Chemical compound CCCCCC(=O)OCC SHZIWNPUGXLXDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920005601 base polymer Polymers 0.000 claims 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 10
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000001815 facial effect Effects 0.000 description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 3
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 229960001701 chloroform Drugs 0.000 description 2
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 2
- 235000013870 dimethyl polysiloxane Nutrition 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 210000004209 hair Anatomy 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 2
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 2
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 2
- 238000004073 vulcanization Methods 0.000 description 2
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 2
- IJVRPNIWWODHHA-UHFFFAOYSA-N 2-cyanoprop-2-enoic acid Chemical class OC(=O)C(=C)C#N IJVRPNIWWODHHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000031872 Body Remains Diseases 0.000 description 1
- 206010010356 Congenital anomaly Diseases 0.000 description 1
- 229920001651 Cyanoacrylate Polymers 0.000 description 1
- 208000006558 Dental Calculus Diseases 0.000 description 1
- 208000012239 Developmental disease Diseases 0.000 description 1
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 1
- MWCLLHOVUTZFKS-UHFFFAOYSA-N Methyl cyanoacrylate Chemical compound COC(=O)C(=C)C#N MWCLLHOVUTZFKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000003443 Unconsciousness Diseases 0.000 description 1
- 239000002998 adhesive polymer Substances 0.000 description 1
- 238000007605 air drying Methods 0.000 description 1
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- 238000009924 canning Methods 0.000 description 1
- 229950005499 carbon tetrachloride Drugs 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 239000011928 denatured alcohol Substances 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Chemical class 0.000 description 1
- 239000012778 molding material Substances 0.000 description 1
- 230000006855 networking Effects 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 230000035479 physiological effects, processes and functions Effects 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 210000004872 soft tissue Anatomy 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 230000000472 traumatic effect Effects 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J3/00—Processes of treating or compounding macromolecular substances
- C08J3/24—Crosslinking, e.g. vulcanising, of macromolecules
- C08J3/243—Two or more independent types of crosslinking for one or more polymers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L27/00—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
- A61L27/14—Macromolecular materials
- A61L27/18—Macromolecular materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2383/00—Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Derivatives of such polymers
- C08J2383/04—Polysiloxanes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S264/00—Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
- Y10S264/18—Cross-linking a thermoplastic linear foam during molding
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S525/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S525/937—Utility as body contact e.g. implant, contact lens or I.U.D.
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249953—Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
- Y10T428/249987—With nonvoid component of specified composition
- Y10T428/249988—Of about the same composition as, and adjacent to, the void-containing component
- Y10T428/249989—Integrally formed skin
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/28—Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/28—Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
- Y10T428/2813—Heat or solvent activated or sealable
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/28—Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
- Y10T428/2852—Adhesive compositions
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/28—Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
- Y10T428/2852—Adhesive compositions
- Y10T428/2857—Adhesive compositions including metal or compound thereof or natural rubber
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31551—Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
- Y10T428/31558—Next to animal skin or membrane
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31652—Of asbestos
- Y10T428/31663—As siloxane, silicone or silane
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Dental Preparations (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft polymere Zusammensetzungen und ihre
Herstellung, wobei die Zusammensetzungen, wenn sie gehärtet
sind, eine integrale dauerhaft klebrige Oberflächenschicht
besitzen, und insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung
selbsthaftende Polymere, die für Prothesen Anwendung finden.
Unsere Gesellschaft legt großes Gewicht auf körperliche Eigen
schaften. Demzufolge kann eine Person mit angeborenen Wachs
tums- oder Entwicklungskrankheiten oder mit erworbenen Fehlern
von Einigen unbewußt oder sogar offen als sozial unannehmbar
betrachtet werden. Solche Fehler beeinträchtigen auch das
Selbstbewußtsein einer Person. Da das Aussehen und der Aus
druck des Gesichtes gut erkennbar und ein primäres Mittel
der Kommunikation sind, sind Fehler im Kopf- und Halsbereich
sozial traumatischer als Fehler an anderen Körperteilen. Die
Herstellung von Gesichtsprothesen erfordert die Anwendung so
wohl der Technik als auch der Wissenschaft bei der Rekonstruk
tion von Fehlern unter Verwendung von polymeren synthetischen
Materialien. Das Ziel einer Gesichtsprothese besteht darin,
Funktion, Passung, Aussehen und Physiologie herbeizuführen.
Es gibt zwei allgemeine Kategorien von Gesichtsprothesen,
nämlich intraorale und extraorale Prothesen. Intraorale Pro
thesen werden üblicherweise in Verbindung mit einem Teilge
biß oder einem Gesamtgebiß hergestellt. Das Halten von intra
oralen Prothesen führt üblicherweise nur zu geringen Problemen
mit der Ausnahme bei einem vollständig zahnlosen Patienten,
der ausgeprägt resorbierte Rippen, schlechte Knochen oder
weiche Gewebeunterhöhlungen sowie einen massigen bzw. schweren
Obturator besitzt. Extraorale Prothesen führen zu mehr Proble
men hinsichtlich des Haltens der Prothese als auch hinsicht
lich des ästhetischen Aussehens. Ein Hauptproblem für einen
Patienten, der eine extraorale Prothese trägt, liegt in der
Möglichkeit des Lösens der Prothese und der sich daraus er
gebenden begleitenden Verwirrung des Patienten während seiner
normalen Aktivität.
Eine Anzahl verschiedener Arten von polymeren Materialien
ist als Basismaterial für Prothesen verwendet worden. Unter
diesen Polymeren wurden hauptsächlich Silikonkautschuke und
Polyurethane verwendet. Diese elastomeren Polymere werden für
die meisten extraoralen Prothesen verwendet, und zwar wegen
ihrer lebensähnlichen Qualitäten, die ihnen erteilt werden
können. Diese Qualitäten oder Eigenschaften umfassen Flexi
bilität und die Möglichkeit des Färbens. Das Färben wird aus
geführt durch Zugabe von Fasern oder von Pigment zu dem Pre
polymer oder durch Tätowieren der gesamten Prothese derart,
daß sie den Hauttönen der Bereiche eng entspricht, die an die
rekonstruierte Stelle angrenzen.
Die chemische Inertheit dieser Polymere, wenn sie einmal ge
härtet sind, ist ein Hauptfaktor ihrer Popularität bei Ge
sichtsprothesen. Jedoch sind die gleiche Inertheit und die
ihnen eigenen nichtklebenden Eigenschaften, durch die Polymere
wie beispielsweise Silikonkautschuke erwünschte Prothesenmate
rialien sind, gleichzeitig der Grund für den Hauptteil der
Schwierigkeiten beim Arbeiten mit ihnen. Während in gewissen
Fällen die Anwendung von Chirurgie möglich ist, um Gewebe
unterhöhlungen, Unterschneidungen oder dergleichen zu
schaffen, um das mechanische Halten einer Prothese zu unter
stützen, müssen in vielen anderen Fällen ausschließlich Kleb
stoffe oder Klebstoffe in Kombination mit anderen mechanischen
Haltehilfen wie Drähte, elastische Materialien oder Augen
gläser als primäre Mittel für das Halten einer Prothese an
gewendet werden. Beispielsweise kann eine Ohrprothese virtuell
kein anderes Mittel zum Halten haben als ein Klebmittel. Dies
trifft auch zu für die meisten Fälle, in denen der Fehler
groß ist oder nicht chirurgisch modifiziert werden kann, um
ein mechanisches Halten zu ermöglichen.
Gegenwärtig ist kein vollständig zufriedenstellendes und
medizinisch sicheres Klebmittel für routinemäßiges Be
festigen und regelmäßiges Abnehmen von Prothesen aus Hygiene
zwecken bekannt. Die Probleme des Aufbringens von Klebmitteln
an von Natur aus nicht klebenden Flächen und das Halten an
ihnen, wie beispielsweise Silikonkautschuk, sind bequem er
sichtlich. Diese Probleme stehen im Zusammenhang mit dem Vor
handensein von Oberflächenverunreinigungen wie Schmutz, Öl
und tote Haut auf dem Gewebe, an welchem die Prothese ange
bracht werden soll. Wenn sie einmal gehärtet sind, sind viele
Klebmittel nicht mehr klebrig und sie schaffen keine Bindung
mehr, wenn sie einmal entfernt worden sind. Weiterhin ver
lieren viele Klebmittel, die druckempfindlich sind, ihre
Haftungseigenschaften, wenn ihre Fläche einmal verunreinigt
worden ist.
Demgemäß besteht in der Technik ein Bedürfnis für medizinisch
annehmbare polymere Zusammensetzungen, die zur Verwendung als
Prothesen geeignet sind und die Dauerklebeigenschaften be
sitzen und wiederholt an der menschlichen Haut oder an anderen
Flächen angebracht und davon gelöst werden können.
Die vorliegende Erfindung erfüllt dieses Bedürnis durch die
Schaffung von polymeren Zusammensetzungen und durch Verfahren
für deren Herstellung, mit integralen Oberflächenschichten,
die dauerklebrig und druckempfindlich sind und die geeignet
sind zur Verwendung für Prothesen. Viele polymere Materialien
sind in der Praxis der vorliegenden Erfindung nützlich, wobei
Polymere bevorzugt werden, die gehärtet bzw. vulkanisiert
werden durch eine Vernetzungsreaktion von monomeren, pre
polymeren oder unvulkanisierten polymeren Komponenten und
Gemischen davon. Am meisten bevorzugt für Prothesen sind die
sogenannten "medical grade"-Zusammensetzungen, die physiologisch
inert sind.
Es ist gefunden worden, daß eine integrale oder einheitliche
Oberflächenschicht mit druckempfindlichen Klebeigenschaften
an einem im übrigen vollständig gehärteten polymeren Körper
gebildet werden kann. Dies kann erhalten werden dadurch, daß
eine ausreichende Menge eines Vernetzungsinhibierungsmittels
auf ausgewählte Flächen eines Formhohlraumes aufgebracht wird,
bevor der Hohlraum gefüllt wird mit ungehärtetem Monomer, Pre
polymer oder mit unvulkanisiertem polymerem Material. Die Form
wird dann geschlossen und das Material wird gehärtet. Das Ver
netzungsinhibierungsmittel wirkt auf die Fläche oder die Flächen
des Polymers, um dessen vollständiges Vernetzen zu verhindern.
Der Körper des Polymer ist im übrigen vollständig gehärtet
und hat die gleichen Eigenschaften, wie sie erwartet werden.
Übliche Additive wie Fasern und Füllstoffe können der unge
härteten Masse zugegeben werden und sie haben keine Wirkung
auf die integrale Oberflächenschicht, die gebildet wird.
Jedoch bleiben die Fläche oder Flächen des polymeren Körpers,
die in Berührung mit dem Vernetzungsinhibierungmittel gehärtet
wurden, klebrig und besitzen druckempfindliche Klebeigenschaften.
Es wird angenommen, daß diese druckempfindlichen Klebeigen
schaften sich daraus ergeben, daß kein vollständiges Vernetzen
der Oberflächenschicht des polymeren Körpers stattfindet. Dem
gemäß bietet die Oberfläche des Körpers eine Vielzahl von
elastomeren "Fingern" oder "Haaren" dar, die ein integraler
Teil eines im übrigen vollständig gehärteten polymeren Körpers
sind. Es wird angenommen, daß es diese Vielzahl von "Fingern"
oder "Haaren" und deren chemische Natur ist, die bei Anordnung
in Berührung mit einem Substrat bewirken, daß der polymere
Körper an dem Substrat haftet.
Die polymere Zusammensetzung gemäß der Erfindung hat besondere
Nützlichkeit bei Anwendung für eine Prothese, die an der mensch
lichen Haut angebracht wird. Eine solche Prothese kann an der
Haut oder an anderen Flächen wiederholt angebracht und abge
nommen werden, ohne daß die Klebeigenschaften ihre Wirksamkeit
verlieren. Da die klebende Oberflächenschicht mit dem Körper
der Prothese einheitlich ist, wird nur wenig oder kein Kleb
mittel die Bindung verlieren oder auf der Haut oder der anderen
Fläche einen Rückstand belassen. Zusätzlich wird durch ein
faches Waschen der klebenden Oberflächenschicht mit Seifen
wasser oder Lösungsmittel wie Aceton oder Alkohol jede
eventuell aufgebaute Verunreinigungsschicht aus Öl, Fett,
Schmutz oder unerwünschten anderen biologischen Substanzen
wirksam entfernt. Nach dem Trocknen ist die ursprüngliche
Klebqualität der Oberfläche wieder hergestellt.
Gemäß den vorstehenden Ausführungen ist es ein Zweck der vor
liegenden Erfindung, eine polymere Zusammensetzung zu schaffen,
mit einer integralen Oberflächenschicht mit druckempfindlichen
Klebeigenschaften, die für Prothesen nützlich ist.
Viele polymere Materialien können bei der Verwirklichung der
vorliegenden Erfindung angewendet werden. Beispiele von früher
verwendeten Polymeren für oder in Prothesen umfassen Acryle,
Polyurethane, Silikone, Polyester, Polyolefine, Polyacrylamide
und Polyäther-Urethan Copolymere. Andere geeignete medizinisch
annehmbare Polymere sind dem Fachmann bekannt. Es ist gefunden
worden, daß die Oberfläche eines polymeren Materials modifiziert
werden kann durch Anwendung der vorliegenden Erfindung, um
dieser Oberfläche druckempfindliche Klebeigenschaften zu er
teilen, selbst wenn der übrige Teil des Körpers des Polymers
keine Klebeigenschaften zeigt und tatsächlich auch sogenannte
nicht klebende Eigenschaften zeigt. Silikonkautschuke sind
ein Hauptbeispiel dafür. Die Polymere, die bei der Verwirkli
chung der vorliegenden Erfindung gegenwärtig bevorzugt werden,
sind Silikonelastomere und speziell Polydimethylsiloxane, und
zwar wegen ihrer bequemen Verfügbarkeit und ihrer Zulässigkeit
für medizinische Anwendung.
Ohne daß sich eine Beschränkung auf irgendeine besondere
Theorie oder einen besonderen Mechanismus ergibt, wird jedoch
angenommen, daß die Anwendung von gewissen Mitteln, die als
Vernetzungsinhibierungmittel bezeichnet werden, an einer oder
mehreren ausgewählten Flächen eines Formhohlraumes den Grad
der Vernetzung inhibiert oder hemmt, der an der Oberfläche
der polymeren Zusammensetzung während des Härtens oder Vul
kanisierens auftritt. Dies führt zu einer Oberflächenschicht,
die eine Vielzahl von elastomeren Polymerketten darbietet,
die an einem Ende mit dem Körper des im übrigen vollständig
gehärteten Polymers einheitlich sind jedoch am anderen Ende
frei sind. Es sind verschiedene geeignete Vernetzungsinhibie
rungsmittel gefunden worden einschließlich Cyanoacrylsäure
ester und Metallsalze von Carboxylsäuren wie beispielsweise
Zinnoctoat bzw. Zinnäthylhexoat. Die Fachleute auf dem hier
in Rede stehenden Gebiet können durch einfaches Testen andere
geeignete Vernetzungsinhibierungsmittel bestimmen.
Die polymeren Zusammensetzungen gemäß der Erfindung werden
vorzugsweise in einer Form gehärtet oder vulkanisiert, um
eine Vielzahl von Gestalten und Prothesen oder Prothesenteile
zu bilden. Ein bevorzugtes Material für die Form ist Dental
stein bzw. Zahnstein, obwohl andere Formmaterialien wie Me
talle oder dergleichen verwendet werden können. Nach der Her
stellung der Form wird das Vernetzungsinhibierungsmittel auf
eine oder mehrere ausgewählte Flächen des Formhohlraumes auf
gebracht, das heißt auf diejenigen Flächen, die den Flächen
des fertigen Polymers oder der fertigen Prothese entsprechen,
für die eine druckempfindlich klebende Oberflächenschicht
gewünscht wird. Das Vernetzungsinhibierungsmittel kann durch
irgendwelche geeignete Mittel aufgebracht werden, beispiels
weise durch Aufbürsten oder durch Aufsprühen, wonach es trocknen
gelassen wird. In vielen Beispielen kann die Leichtigkeit des
Aufbringens des Vernetzungsinhibierungsmittels verstärkt werden
durch die Verwendung eines Lösungsmittels wie Aceton oder
Alkohol. Die Menge an Vernetzungsinhibierungsmittel, die auf
gebracht wird, beeinflußt die Tiefe der Oberflächenschicht,
die druckempfindliche Klebeigenschaften hat. Durch Änderung
der Menge an Vernetzungsinhibierungsmittel, welches auf die
Fläche des Formhohlraumes aufgebracht wird, können die Ober
flächenklebeigenschaften des gehärteten Polymers gesteuert
werden.
Nachdem das Vernetzungsinhibierungsmittel getrocknet ist, wird
die monomere, präpolymere oder unvulkanisierte Zusammensetzung
in dem Formhohlraum angeordnet und die Form wird geschlossen.
In Abhängigkeit von der besonderen verwendeten Zusammensetzung
wird dann das Vulkanisieren oder Härten bei Temperaturen
und während Zeiten ausgeführt, die ausreichend sind, daß der
Körper der Zusammensetzung vollständig härtet. Die Härtungs
temperaturen und die Härtungszeiten für besondere Zusammen
setzungen sind dem Fachmann bekannt. Wenn beispielsweise
Silikonkautschuk gehärtet wird, kann es ein bei Raumtemperatur
härtender Kautschuk oder ein Kautschuk sein, der die Anwen
dung von Wärme fordert, beispielsweise von 66°C bis 121°C
(150° bis 250°F). Übliche Additive wie Fasern oder Füllstoffe
können zuvor mit der nicht gehärteten Zusammensetzung ge
mischt werden. Nachdem das Härten vervollständigt ist, wird,
falls erforderlich, die Form abkühlen gelassen und die fertige
Zusammensetzung oder Prothese oder der fertige Prothesenteil
wird herausgenommen. Die Fläche oder die Flächen des polymeren
Körpers, die in Berührung mit dem Vernetzungsinhibierungs
mittel gehärtet wurden, zeigen druckempfindliche Klebeigen
schaften, wohingegen der Körper des Polymers an den anderen
Stellen solche Eigenschaften zeigt (beispielsweise Festigkeit,
Reißwiederstand usw.), die bei einem vollständig gehärteten
Polymer erwartet werden.
Die Oberflächenschicht des Polymers behält ihre druckempfind
lichen Klebeigenschaften für die Lebensdauer des Polymers bei
und sie bleibt einheitlich bzw. integral mit dem Körper des
Polymers verbunden. Die Oberflächenschicht kann an der mensch
lichen Haut oder an anderen Substraten befestigt und wiederholt
abgenommen und erneut befestigt werden. Wenn die Oberflächen
schicht verunreinigt wird mit Öl, Schmutz oder anderen un
erwünschten Substanzen, kann sie bequem gereinigt und nach dem
Trocknen in ihren ursprünglichen Zustand zurückgebracht werden,
indem sie mit Seifenwasser, Aceton oder anderen geeigneten
Reinigungsmitteln gewaschen wird.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Beispielen weiter
erläutert.
Es wurde eine Form hergestellt unter Verwendung von luftge
mischtem Dentalstein (im Handel verfügbar unter der Bezeichnung
Denstone von der Columbus Dental Manufacturing Co., Columbus,
Ohio) und einem Wasser/Pulververhältnis von 30 cm3/100 g.
Ausgewählte Flächen des Formhohlraumes wurden mit einem Ver
netzungsinhibierungsmittel bestrichen, bestehend aus einem
Gemisch Zinnoctoat und denaturiertem Alkohol (Verhältnis 1:10),
welches in Luft trocknen gelassen wurde. Der Formhohlraum
wurde dann mit einem katalysierten entlüfteten Silikonprä
polymer gefüllt mit der Bezeichnung MDX4-4210, welches von
der Dow Corning Corp., Midland, Michigan, geliefert wird. Das
Silikonprepolymer ist nach einer Annahme ein Silikonelastomer
auf der Basis eines Polydimethylsiloxan. Nachdem die Form ge
schlossen wurde, wurde die Vulkanisation beschleunigt durch
Erhitzen der Form auf 93°C bis 104°C (200° bis 220°F), und
zwar während annähernd zwei Stunden. Nach dem Abkühlen der
Form wurde der erhaltene polymere Körper herausgenommen.
Der Silikonkautschukkörper zeigte die erwarteten physikalischen
Eigenschaften eines vollständig gehärteten Materials mit der
Ausnahme an denjenigen Flächen, die in Berührung mit dem Ver
netzungsinhibierungsmittel gehärtet wurden. Diese Flächen
zeigten klebrige und druckempfindliche Klebeigenschaften.
Die Fläche einer Form aus Dentalstein (Denstone) wurde aufein
anderfolgend gereinigt durch Anwendung von Seife und Wasser,
Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform bzw. Trichlormethan und
Methanol, wonach ein Trocknen in Luft erfolgte. Ein Cyano
acrylsäureester, ein alpha oder iso-Cyanoacrylsäureester, - Ver
netzungsinhibierungsmittel wurde auf ausgewählten Flächen der Form auf
gebracht und in Luft trocknen gelassen. Der Formhohlraum wurde
dann mit einem katalysierten entlüfteten Silikonpräpolymer
oder Silikonvorpolymer (MDX4-4210) gefüllt und die Form
wurde geschlossen. Das Silikon wurde vulkanisiert durch Er
hitzen der Form auf 80°C während 24 Stunden. Nach dem Ab
kühlen wurde der Polymerkörper aus der Form entfernt. Die
jenigen Flächen des Polymers, die in Berührung mit dem Ver
netzungsinhibierungsmittel gehärtet wurden, waren klebrig und
zeigten druckempfindliche Klebeigenschaften.
Der gleiche Versuch wurde durchgeführt unter den gleichen Be
dingungen wie oben angegeben mit der Ausnahme, daß die Form
mit dem Silikonvorpolymer gefüllt wurde, bevor das Vernetzungs
inhibierungsmittel getrocknet war. Nach 24 Stunden war das
Polymer nicht gehärtet, wodurch angezeigt ist, daß der Cyano
acrylsäureester trocknen gelassen werden sollte, bevor die
Form gefüllt wird.
Die Fläche einer Dentalsteinform wurde gemäß Beispiel 2 ge
reinigt und getrocknet. Ein alpha- oder iso-Cyanoacrylatsäure
ester - Vernetzungsinhibierungsmittel wurde auf ausge
wählte Flächen der Form aufgebracht und in Luft trocknen ge
lassen. Der trockene Cyanoacrylsäureester wurde dann mit dem Katalysator
für MDX4-4210 als Überzug aufgebracht und der Katalysator
wurde trocknen gelassen. Die Form wurde dann mit dem kata
lysierten entlüfteten MDX4-4210 Siliconpräpolymer gefüllt
und wie bei Beispiel 2 vulkanisiert. Die erhaltenen Polymer
flächen, die in Berührung mit dem Vernetzungsinhibierungs
mittel und dem Katalysator gehärtet wurden, waren klebrig und
zeigten druckempfindliche Klebeigenschaften.
Das Verfahren gemäß Beispiel 3 wurde wiederholt mit der Aus
nahme, daß ein Zinnoctoat-Katalysator über dem getrockneten
Cyanoacrylsäureester aufgebracht wurde, und daß das in die Form ge
füllte Silikonprepolymer ein Produkt GE RTVII war (verfügbar
von General Electric Co.). Wiederum waren die Flächen des
Polymerkörpers, die in Berührung mit dem Vernetzungsinhibie
rungsmittel und dem Katalysator gehärtet wurden, klebrig und
zeigten druckempfindliche Klebeigenschaften.
Das Verfahren gemäß Beispiel 3 wurde wiederholt mit der Aus
nahme, daß ein Zinnoctoat - bzw. Zinnäthylhexoat - Katalysator
über dem getrockneten Cyanoacrylsäureester aufgebracht wurde, und daß
das in die Form gefüllte Silikonpräpolymer das Produkt Si
lastic 382 war (verfügbar von Dow Corning Corp.). Wiederum
waren diejenigen Flächen des Polymerkörpers, die in Berührung
mit dem Vernetzungsinhibierungsmittel und dem Katalysator ge
härtet wurden, klebrig und zeigten druckempfindliche Klebeigen
schaften.
Claims (18)
1. Vernetzte polymere Zusammensetzung,
gekennzeichnet durch
ein gehärtetes nicht klebriges Basispolymer mit einer inte
gralen Oberflächenschicht, die modifiziert wurde, um einen
inhibierten bzw. gehemmten begrenzten Vernetzungsgrad zu
haben derart, daß die Oberflächenschicht druckempfindliche
Klebeigenschaften hat.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß das Polymer aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus
Silikonen, Polyurethanen, Acrylen, Polyestern, Polyolefinen,
Polyacrylamiden und Polyäther-Urethan-Copolymeren besteht.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß das Polymer ein Silikonkautschuk ist.
4. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Polymer ein Polydimethylsiloxan ist.
5. Verfahren zum Herstellen einer vernetzten polymeren
Zusammensetzung mit einer integralen Oberflächenschicht, die
druckempfindliche Klebeigenschaften hat,
dadurch gekennzeichnet, daß
- a) auf ausgewählte Flächen eines Formhohlraumes eine genügende Menge eines Vernetzungsinhibierungsmittels aufgebracht wird,
- b) der Formhohlraum mit der zu polymerisierenden Zusammensetzung und einem Katalysator gefüllt wird, und
- c) die Zusammensetzung gehärtet und polymerisiert wird, so daß diejenige Oberflächenschicht der polymeren Zusammensetzung, die während des Härtens sich in Berührung mit dem Ver netzungsinhibierungsmittel befand, einen inhibierten be grenzten Grad an Vernetzung zeigt und druckempfindliche Klebeigenschaften besitzt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Zusammensetzung in Gegenwart von Wärme gehärtet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeich
net, daß das Inhibierungsmittel unter Verwendung eines Lösungs
mittels aufgebracht oder angewendet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß das Inhibierungsmittel vor dem Füllen des Formhohlraumes
getrocknet wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß der Formhohlraum aus Dentalstein (Dental
stone) hergestellt ist.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß als polymere Zusammensetzung ein Silikon
kautschuk verwendet wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß als Silikonkautschuk ein Polydimethylsiloxan verwendet
wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß als Inhibierungsmittel Zinnoctoat bzw. Zinnäthylhexoat
verwendet wird.
13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß als Inhibierungsmittel ein Cyanoacrylsäureester verwendet
wird.
14. Vernetzte polymere Zusammensetzung, dadurch gekenn
zeichnet, daß sie nach dem Verfahren gemäß Anspruch 5 her
gestellt ist.
15. Prothese oder Prothesenteil, mit einem einstückigen
Körper aus biegsamem polymerem Material,
dadurch gekennzeichnet,
daß der einstückige Körper aus biegsamem polymerem Material
eine integrale Oberflächenschicht aufweist, die modifiziert
worden ist derart, daß sie einen inhibierten begrenzten Grad
an Vernetzung aufweist, wodurch diese Oberflächenschicht
druckempfindliche Klebeigenschaften hat.
16. Prothese nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,
daß das polymere Material aus der Gruppe ausgewählt ist,
die aus Silikonen, Polyurethanen, Acrylen, Polyestern,
Polyolefinen, Polyacrylamiden und Polyäther-Urethancopolymeren
besteht.
17. Prothese nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekenn
zeichnet, daß das polymere Material ein Silikonkautschuk ist.
18. Prothese nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekenn
zeichnet, daß das polymere Material ein Polydimethylsiloxan ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/512,872 US4623593A (en) | 1983-07-12 | 1983-07-12 | Self-adhesive polymer composition for use as prosthetic appliance |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3622767A1 true DE3622767A1 (de) | 1988-01-21 |
DE3622767C2 DE3622767C2 (de) | 1996-07-11 |
Family
ID=24040959
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3622767A Expired - Fee Related DE3622767C2 (de) | 1983-07-12 | 1986-07-07 | Vernetzte polymere Zusammensetzung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4623593A (de) |
JP (1) | JPS6321063A (de) |
DE (1) | DE3622767C2 (de) |
GB (1) | GB2192191B (de) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4839456A (en) * | 1983-07-12 | 1989-06-13 | Keith Kent | Self-adhesive, drag reducing polymeric coating |
EP0292482A4 (en) * | 1986-11-17 | 1990-09-12 | Keith Kent | Self-adhesive, drag reducing polymeric coating |
US4831070A (en) * | 1987-11-02 | 1989-05-16 | Dow Corning Corporation | Moldable elastomeric pressure sensitive adhesives |
DE3838815A1 (de) * | 1988-11-17 | 1990-05-23 | Hoechst Ag | Verfahren zum herstellen eines intravaginalen applikationssystems |
US4929401A (en) * | 1989-01-26 | 1990-05-29 | Shippen Mark A | Method of making a reusable adhesive product |
US5108811A (en) * | 1990-04-19 | 1992-04-28 | Mark Shippen | Removable, reusable, adhereable, window, insulation material |
US5112640A (en) * | 1990-05-04 | 1992-05-12 | The Research Foundation Of State University Of New York University At Buffalo | Silicone elastomer lined prosthetic devices and methods of manufacture |
US5157101A (en) * | 1990-06-04 | 1992-10-20 | Norwood Industries, Inc. | Pressure-sensitive adhesive formulation comprising underindexed isocyanate to active hydrogen composition |
DK0649447T3 (da) * | 1992-07-06 | 1999-03-29 | Schering Plough Healthcare | Fremgangsmåde og indretning til polstring af lemmer |
NZ248977A (en) * | 1992-11-09 | 1995-06-27 | Squibb & Sons Inc | Pressure-sensitive adhesive comprising a polyurethane having excess hydroxyl functionality; medical articles comprising a layer of such adhesive |
EP0735901A1 (de) * | 1993-12-22 | 1996-10-09 | Schering-Plough Healthcare Products, Inc. | Weiche polysiloxane, die auf einer oberfläche einen druckempfindlichen klebstoff enthalten |
DE19635696A1 (de) * | 1996-09-03 | 1998-03-05 | Voco Gmbh | Adhäsiv und Verwendung des Adhäsivs als Haftvermittler |
AU8660798A (en) * | 1997-07-21 | 1999-02-10 | Vittoria Fruci | Method for preparing silicone polymers |
US7517571B2 (en) * | 2004-05-12 | 2009-04-14 | Barbara Funke | Temporary tattoo for neutralizing or blocking skin imperfections |
US20050281991A1 (en) * | 2004-06-18 | 2005-12-22 | Barbara Funke | Customized temporary tattoo kit |
US9186315B2 (en) | 2007-06-20 | 2015-11-17 | Silicone Arts Laboratories, Inc. | Methods for disguising dermatological blemishes |
US20080317867A1 (en) * | 2007-06-20 | 2008-12-25 | Singer Matthew A | Cosmetic System, and Method for Disguising Skin Defects |
JP6111013B2 (ja) * | 2011-10-30 | 2017-04-05 | 株式会社セルシード | 腱細胞シート及びその製造方法 |
WO2016173600A1 (en) * | 2015-04-30 | 2016-11-03 | Coloplast A/S | Adhesive composition |
KR20220047112A (ko) * | 2020-10-08 | 2022-04-15 | 창궁 유니버시티 오브 사이언스 앤드 테크놀로지 | 인공 보철물의 착색 방법 및 이의 제조 방법 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3201731A1 (de) * | 1982-01-21 | 1983-07-28 | Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf | "aerob haertende kunststoffmassen" |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3059764A (en) * | 1958-04-14 | 1962-10-23 | Minnesota Mining & Mfg | Silicone tape |
NL126964C (de) * | 1964-01-08 | 1900-01-01 | ||
US3288893A (en) * | 1964-01-08 | 1966-11-29 | Dow Corning | Denture priming |
US3251910A (en) * | 1964-01-08 | 1966-05-17 | Dow Corning | Method for preparing lined dentures |
GB1166682A (en) * | 1965-12-23 | 1969-10-08 | Johnson & Johnson | Pressure-Sensitive Acrylate Adhesives |
GB1244484A (en) * | 1967-12-15 | 1971-09-02 | Dunlop Holdings Ltd | Improvements in or relating to curing lengths of rubber-like material |
US3607977A (en) * | 1968-09-12 | 1971-09-21 | Shell Oil Co | Block copolymer compositions exhibiting altered surface activity |
US3732122A (en) * | 1970-02-03 | 1973-05-08 | Christensen V Fehrn | Pressure-sensitive adhesive tape |
US3681786A (en) * | 1970-07-13 | 1972-08-08 | Medical Eng Corp | Solid human prosthesis of varying consistency |
US3762978A (en) * | 1971-07-15 | 1973-10-02 | Dow Corning | Method for improving the adhesion between silicone elastomers |
US3813364A (en) * | 1972-04-06 | 1974-05-28 | Gen Electric | Self-bonding,heat-curable silicone rubber |
GB1463301A (en) * | 1973-07-18 | 1977-02-02 | Highgate D J | Polymer properties |
GB1501865A (en) * | 1974-03-29 | 1978-02-22 | Setech Int Ltd | Methods for treating vulcanised rubber |
US4251302A (en) * | 1979-06-18 | 1981-02-17 | Site-Tac, Inc. | Method of coating, locating and maintaining ophthalmic supports of eyewear properly positioned with respect to the eyes on the bridge of the nose of the wearer |
JPS56103264A (en) * | 1980-01-21 | 1981-08-18 | Toray Silicone Co Ltd | Silicone compositin for adhesive |
JPS5979747A (ja) * | 1982-10-29 | 1984-05-09 | Bridgestone Corp | 加硫ゴムの表面改質剤組成物および加硫ゴムの表面改質方法 |
NL8501128A (nl) * | 1985-04-18 | 1986-11-17 | Stamicarbon | Werkwijze voor het bereiden van polyolefinevoorwerpen met grote hechtkracht voor polymere matrices, alsmede voor het bereiden van versterkte matrixmaterialen. |
-
1983
- 1983-07-12 US US06/512,872 patent/US4623593A/en not_active Expired - Lifetime
-
1986
- 1986-07-01 GB GB8616045A patent/GB2192191B/en not_active Expired - Fee Related
- 1986-07-07 DE DE3622767A patent/DE3622767C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1986-07-14 JP JP61165454A patent/JPS6321063A/ja active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3201731A1 (de) * | 1982-01-21 | 1983-07-28 | Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf | "aerob haertende kunststoffmassen" |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2192191B (en) | 1990-10-17 |
US4623593A (en) | 1986-11-18 |
JPS6321063A (ja) | 1988-01-28 |
GB2192191A (en) | 1988-01-06 |
GB8616045D0 (en) | 1986-08-06 |
DE3622767C2 (de) | 1996-07-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3622767C2 (de) | Vernetzte polymere Zusammensetzung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE69424943T2 (de) | Verfahren zum formen einer hohlen prothese | |
DE69111055T2 (de) | Mit einer verstärkungseinlage versehener dentalabdrucklöffel. | |
DE69830966T2 (de) | Herstellung von Gummiartikeln | |
DE3610316C2 (de) | ||
DE102012012346B4 (de) | Formkörper aus weichbleibendem Dentalmaterial, insbesondere Zahnfleischmaske, sowie Verfahren zu deren Herstellung mittels Rapid-Prototyping | |
DE2628462A1 (de) | Gummihandschuh und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3902817C2 (de) | Auskleidungsmaterial aus einer wärmehärtenden Dentalsiliconmasse | |
Udagama et al. | Use of medical-grade methyl triacetoxy silane crosslinked silicone for facial prostheses | |
DE2626940A1 (de) | Silikonmassen fuer zahnabdruecke | |
US6383552B1 (en) | Thin-walled natural rubber latex material substantially free of sulfur and nitrosamines, and method of making same | |
DE3781767T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer extra-oralen zahnrestauration. | |
Azouka et al. | The production of shellac and its general and dental uses: a review | |
DE1055176B (de) | Herstellung von Ergaenzungsstuecken am menschlichen Koerper | |
DE19942682B4 (de) | Randbearbeitungsmaterial eines Prothesenlagers, Randbearbeitungsverfahren eines Prothesenlagers und Verwendung davon | |
DE869695C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Verbundkoerpers aus Polymerisationskunstharzen | |
CH414941A (de) | Verfahren zum Herstellen unterfütterter künstlicher Gebisse | |
DE865203C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Verbundpolymerisates, insbesondere fuer die zahnaerztliche Prothetik | |
DE640978C (de) | Abdruckmasse, insbesondere fuer zahnaerztliche Zwecke | |
DE19647172C2 (de) | Phantom für die Simulation von chirurgischen Eingriffen an Kieferknochen und Verfahren zur Herstellung des Phantoms | |
DE974046C (de) | Verfahren zur Herstellung von Zahnprothesen | |
CA1312185C (en) | Self adhesive polymeric composition | |
DE928246C (de) | Verfahren zum Aufbringen von Unterfuetterungen auf Kunststoffzahnprothesen | |
DE3436071C1 (de) | Wässeriges Alginat-haltiges Isoliermittel für die Isolierung der Oberfläche von Gipsformen, die zum Herstellen von Kunststofformlingen dienen | |
DE852110C (de) | Verfahren zur Herstellung von Zahnprothesen mit gummielastischer Unterlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |