DE3621903C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3621903C2 DE3621903C2 DE3621903A DE3621903A DE3621903C2 DE 3621903 C2 DE3621903 C2 DE 3621903C2 DE 3621903 A DE3621903 A DE 3621903A DE 3621903 A DE3621903 A DE 3621903A DE 3621903 C2 DE3621903 C2 DE 3621903C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rotor
- agitator according
- agitator
- stirring
- stirrer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F23/00—Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
- B01F23/20—Mixing gases with liquids
- B01F23/23—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
- B01F23/233—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
- B01F23/2331—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements
- B01F23/23315—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements through a hollow guide surrounding the stirrer element
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F23/00—Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
- B01F23/20—Mixing gases with liquids
- B01F23/23—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
- B01F23/233—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
- B01F23/2332—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements the stirrer rotating about a horizontal axis; Stirrers therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F23/00—Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
- B01F23/20—Mixing gases with liquids
- B01F23/23—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
- B01F23/233—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
- B01F23/2334—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements provided with stationary guiding means surrounding at least partially the stirrer
- B01F23/23341—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements provided with stationary guiding means surrounding at least partially the stirrer with tubes surrounding the stirrer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F23/00—Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
- B01F23/20—Mixing gases with liquids
- B01F23/23—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
- B01F23/233—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
- B01F23/2336—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the location of the place of introduction of the gas relative to the stirrer
- B01F23/23365—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the location of the place of introduction of the gas relative to the stirrer the gas being introduced at the radial periphery of the stirrer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F23/00—Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
- B01F23/20—Mixing gases with liquids
- B01F23/23—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
- B01F23/233—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
- B01F23/2336—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the location of the place of introduction of the gas relative to the stirrer
- B01F23/23367—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the location of the place of introduction of the gas relative to the stirrer the gas being introduced behind the stirrer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/25—Mixers with both stirrer and drive unit submerged in the material being mixed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/60—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
- B01F27/71—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with propellers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/60—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
- B01F27/72—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with helices or sections of helices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/05—Stirrers
- B01F27/11—Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
- B01F27/113—Propeller-shaped stirrers for producing an axial flow, e.g. shaped like a ship or aircraft propeller
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/05—Stirrers
- B01F27/11—Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
- B01F27/114—Helically shaped stirrers, i.e. stirrers comprising a helically shaped band or helically shaped band sections
- B01F27/1144—Helically shaped stirrers, i.e. stirrers comprising a helically shaped band or helically shaped band sections with a plurality of blades following a helical path on a shaft or a blade support
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/60—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
- Aeration Devices For Treatment Of Activated Polluted Sludge (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Rührwerk zum Einbringen eines Gases
in eine Flüssigkeit, insbesondere von Luft in Gülle oder
Flüssigmist, nach dem Oberbegriff
des Patentanspruches 1.
Derartige Rührwerke werden benutzt, um die Fließfähigkeit von
dickflüssigen bis nahezu teigigen Stoffen zu verbessern, indem
Gase eingebracht werden und die Flüssigkeit hierdurch
dünnflüssiger und damit wieder pumpfähig wird. Dieses Problem
stellt sich insbesondere bei Gülle oder Flüssigmist, da sich
hierbei durch lange Lagerung im Güllebehälter eingedickte
Schichten bilden, die eine Entleerung mit üblichen
Vakuumpumpfässern oft unmöglich machen.
Darüber hinaus wird durch die Belüftung eine verminderte
Geruchsentwicklung beim Ausbringen der Gülle erreicht, sowie
eine bessere Pflanzenverträglichkeit durch eine verringerte
Ätzwirkung infolge des Luftzusatzes beabsichtigt.
Zur Erreichung dieser Wirkungen, insbesondere der verringerten
Ätzwirkung, bedarf es eines "sehr kräftigen Sauerstoffeintrages"
in möglichst feinblasiger Form (vgl. Bayerisches
Landwirtschaftliches Wochenblatt vom 8. 3. 1986, Seite 13), um
durch die möglichst gesättigte Lösung von Sauerstoff in Gülle
das Wachstum von aeroben Bakterien zu fördern. Die mit der
Bakterienaktivität verbundene Temperaturerhöhung vermindert bei
genügendem Lufteintrag die Bildung von Ammoniak und damit die
Ätzwirkung der Gülle. Hierzu ist ein Rührwerk erwünscht, das
einen hohen Sauerstoffeintrag sicherstellt.
Ein gattungsgemäßes Rührwert zeigt die DE-OS 29 17 423, wobei
zur biologischen Behandlung von Flüssigdung eine Propellerwelle
mit eng aneinandergerückten Propellern vorgesehen ist, die
teilweise von einer Haube abgedeckt sind. Die Haube weist je
einen Anschlußstutzen für einen Schaumtrichter und einen
Zuluftschlauch auf.
Durch diese Zuleitung der Luft nur an einer Stelle des vom
Propeller überstrichenen Bereiches, kann nur relativ wenig
Sauerstoff eingeleitet werden, sodaß ein derartiges Rührwerk
übermäßig lange betrieben werden muß.
Aus der DE-PS 9 08 968 ist eine Begasungsvorrichtung für
Flüssigkeiten, insbesondere zur Sauerstoffanreicherung von
Wasser bekannt, die zur einfachen Bauweise und hohen Wirksamkeit
vorsieht, daß das Ende der Zuleitung für das gasförmige Medium
das Pumpengehäuse bildet. Dadurch ist zwar eine ganzflächige
Zuleitung von Luft zum Pumpenrand möglich, jedoch wird hier auf
der Pumpenwelle ein zusätzliches Rührorgan benötigt, das den
Bauaufwand zusätzlich erhöht. Außerdem ist diese Bauweise für
Tauchmotoren nicht geeignet, da die Pumpenwelle von einem
außerhalb des Flüssigkeitsbehälters befindlichen Motor
angetrieben werden muß. Durch die Luftansaugung durch das
Zuleitungsrohr kragt die Pumpenwelle sehr weit aus, sodaß die
gezeigte Bauweise für große Tiefen des Flüssigkeitsbehälters
aufgrund der an der Pumpenwelle auftretenden Belastungen kaum
geeignet erscheint. Wird, wie in einem weiteren
Ausführungsbeispiel gezeigt, die Pumpenwelle jedoch durch ein im
Ansaugrohr befindliches Lager abgestützt, so ist dieses dauernd
von der angesaugten Luft bzw. in Betriebsstillstand von
Flüssigkeit umgeben, sodaß dieses Lager mit aggressiven Medien
in Berührung kommt und daher von der Lebensdauer her
problematisch erscheint.
Aus der DE-PS 30 23 428 ist weiterhin eine Gehäusepumpe zum
Aufbereiten von Gülle bekannt. Hierbei wird lediglich in Nähe
des Bodens des Güllebehälters Luft eingebracht, jedoch die
Flüssigkeit selbst nicht umgerührt oder umgewälzt, sodaß hier
insbesondere bei sich ablagernden Senkschichten eine Belüftung
nur unzureichend erfolgen kann.
Aus der DE-PS 29 33 784 ist weiterhin ein Rührwerk bekannt, bei
dem ein Luftzuführrohr im Bereich des größten Propellerdurchmessers
eines Axialpropellers einmündet. Hierbei ist jedoch
ebenso wie bei der erstgenannten Druckschrift von Nachteil, daß
in der Nähe der Luftauslaßöffnungen die Strömung der Flüssigkeit
turbulent ist, da die Flüssigkeit ohne bevorzugte
Abströmvorrichtung aus der Rührzone austritt. Dadurch ergeben
sich nur geringe Unterschiede in der Strömungsgeschwindigkeit an
der Ansaugöffnung gegenüber der umgebenden Flüssigkeit, sodaß
der Ansaugunterdruck nicht ausreicht, um einen kräftigen
Sauerstoffeintrag zu erbringen, sowie auch in tiefen
Güllebehältern noch Luft anzusaugen.
Demzufolge besteht die Aufgabe der Erfindung darin, bei einem
Rührwerk der eingangs genannten Art einen größtmöglichen
Ansaugdruck und Sauerstoffeintrag auch bei großen Rührtiefen zu
erzielen und sicherzustellen.
Diese Aufgabe wird durch ein Rührwerk gemäß den kennzeichnenden
Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Ausbildung des Rührwerkes wird mittels
des Leitringes eine an den Rotorschaufeln anliegende,
gleichförmige Strömung und damit eine hohe
Strömungsgeschwindigkeit, insbesondere in Axialrichtung
ermöglicht. Durch die ringkammerförmige Gestaltung des Endes der
Ansaugleitung ist ein Zutritt des Gases zu dem gesamten
überstrichenen Bereich des Rührrotors und damit zur Rührzone
möglich, sodaß sich durch die hohe Ansauggeschwindigkeit und den
großflächigen Zutrittquerschnitt der Ringspalt-Auslaßöffnung
ein sehr hoher Sauerstoffeintrag ergibt.
Von besonderem Vorteil ist die intensive Vermischung der Luft
mit der Gülle, da die angesaugte Luft beim Übergang von der
Saug- in die Druckzone des Rührrotors aufgrund der Ringspalt-
Auslaßöffnung auf der gesamten überstrichenen Fläche des
Rührrotors feinblasig in die durch den Rührrotor umgewälzte
Gülle eingearbeitet wird und somit in Lösung gehen kann.
Durch den hohen Ansaugunterdruck und großen Ansaugquerschnitt und
die damit verbundene hohe Luftansaugmenge und intensive
großflächige Vermischung reichen sehr kurze Laufzeiten des
Rührwerks zur Gülleaufbereitung aus und das Einbringen von Luft
in größeren Rührtiefen als üblich ist damit möglich.
Der Gegenstand der Erfindung wird nachstehend mit in der Zeichnung
dargestellten, bevorzugten Ausführungsbeispielen näher beschrieben
und erläutert; es zeigt
Fig. 1: ein Propellerrührwerk an einem Hubgerüst in Seitenansicht;
Fig. 2: ein Rührwerk mit Rührschnecke im Teilschnitt.
In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßes Rührwerk dargestellt, das an einem
Hubgerüst in den Güllebehälter 2 abgesenkt werden kann. Das Rührwerk be
steht bei diesem Beispiel aus dem Tauchelektromotor 3, mit Stromzu
leitung 3 a, der über eine Welle 4 den Rührrotor 5, hier ein Propeller
5 a mit Schaufeln 5 b, antreibt und dadurch Außenluft durch die Ansauglei
tung 6 und seiner Auslaßöffnung 7 angesaugt wird. Der Rührrotor 5 ist
durch einen ortsfesten Leitring 8 ummantelt und an diesem die Ansaug
leitung 6 mit seiner Auslaßöffnung 7 angeordnet, wobei hier die Ansaug
leitung 6 über nicht näher bezeichnete Verteilerstücke in mehreren
Auslaßöffnungen 7 a, 7 b münden . Diese sind jeweils auf den Rührrotor 5
hin ausgerichtet, 7 a noch weitgehend radial, 7 b in etwa tangential.
Die genaue Lage, Anzahl und Ausrichtung der Auslaßöffnungen 7 in un
mittelbarer Nähe des Leitringes 8 ist dabei vor allem von der zu be
lüftenden Flüssigkeit, deren Viskosität, die Form und Schaufelausbildung
des Rührrotors abhängig und wird jeweils an diese angepaßt.
Die Auslaßöffnungen 7 gehen in einen Ringspalt 9
über (vgl. Fig. 2) und die Verteilerrohrstücke
der Ansaugleitung 6 sind zu einer Ringkammer
10 zusammengefaßt. Diese ist teilweise aus dem
Leitring 8 gebildet, der hier durch eine Ausklinkung
die radial-tangentiale Orientierung der Auslaßöffnung
7 c (bzw. des Ringspaltes 9) bildet.
Fig. 2 zeigt eine weitere Ausführungsform, bei der der Rührrotor 5
durch eine Rührschnecke 11 mit schraubenlinienförmigen Schneckengängen
12 gebildet wird und eine konische Außenform mit spitz zulaufenden End
stücken 13 aufweist. Wie ersichtlich, wird die Rührschnecke 11 teil
weise durch den Leitring 8 umhüllt. Daran schließt sich unmittelbar
die Ringkammer 10 an, in die sich die Rührschnecke 11 hineinerstreckt
und somit die als Ringspalt 9 ausgebildete Luftauslaßöffnung 7
den Rührrotor 5 umgibt.
Aufgrund des Leitringes 8 entsteht der beabsichtigte
gerichtete Flüssigkeitsstrom,
so daß aus dem unmittelbar benachbarten Ring
spalt 9 Luft mit großem Unterdruck angesaugt wird.
Claims (7)
1. Rührwerk zum Einbringen eines Gases in eine Flüssigkeit,
insbesondere von Luft in Gülle oder Flüssigmist, mit einem
Rührrotor, mit einem ortsfesten Leitring, der den Rührrotor
zumindest teilweise an seinem Umfang umgibt, und mit wenigstens
einer ortsfesten Ansaugleitung für das Gas, deren
Auslaßöffnung in unmittelbarer Nähe des Rührrotors angeordnet
ist, wobei im Betrieb der Rührrotor das Gas durch die
Ansaugleitung ansaugt, dadurch gekennzeichnet, daß die
Ansaugleitung (6) für das Gas an ihrem Ende eine Ringkammer (10)
aufweist, die koaxial zum Rührrotor (5) angeordnet ist, daß
die Auslaßöffnung (7) als Ringspalt (9) ausgebildet ist und daß
der Leitring (8) zumindest teilweise die Ringkammer
begrenzt.
2. Rührwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Rührrotor (5) als Propeller (5 a) ausgebildet ist.
3. Rührwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Rührrotor (5) als Schnecke (11) ausgebildet ist.
4. Rührwerk nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß
der Rührrotor (5) durch einen Tauchelektromotor (3) angetrieben
ist.
5. Rührwerk nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß
der Rührrotor (5) über eine in einem Tragrohr gelagerte Welle
(4) von einem außerhalb des Flüssigkeitsbehälters (2)
befindlichen Motor angetrieben ist und die Ringkammer (10) auch
von dem Tragrohr teilweise begrenzt ist.
6. Rührwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Schnecke (11) eine konische Außenform aufweist und die
Schneckengänge (12) zu ihren Endstücken (13) spitz zulaufen.
7. Rührwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Auslaßöffnung (7) bzw. der Ringspalt (9) radial-tangential auf den
Rührrotor (5) hin ausgerichtet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863621903 DE3621903A1 (de) | 1986-06-30 | 1986-06-30 | Ruehrwerk |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863621903 DE3621903A1 (de) | 1986-06-30 | 1986-06-30 | Ruehrwerk |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3621903A1 DE3621903A1 (de) | 1988-01-07 |
DE3621903C2 true DE3621903C2 (de) | 1991-10-02 |
Family
ID=6304045
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863621903 Granted DE3621903A1 (de) | 1986-06-30 | 1986-06-30 | Ruehrwerk |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3621903A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3921464A1 (de) * | 1989-06-30 | 1991-01-03 | Helmut Dorn | Guelleruehrwerk |
DE3925053A1 (de) * | 1989-07-28 | 1991-01-31 | Helmut Dorn | Ruehrgeraet und verfahren zu dessen betreiben |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8811813U1 (de) * | 1988-09-17 | 1988-10-27 | Dorn, Helmut, 8960 Kempten | Gülle-Rührwerk |
JP2531774B2 (ja) * | 1989-01-27 | 1996-09-04 | 株式会社東洋電機工業所 | 安定液製造装置 |
AT407689B (de) * | 1994-04-18 | 2001-05-25 | Gritzner Gottfried | Rührwerk zum eintragen von luft in flüssigkeit, insbesondere in gülle |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH294349A (fr) * | 1951-08-13 | 1953-11-15 | Pista Sa | Installation pour le traitement d'un liquide. |
FR1146951A (fr) * | 1955-04-26 | 1957-11-18 | Voith Gmbh J M | Procédé et dispositif pour enrichir en oxygène les eaux d'un cours d'eau et pour promouvoir l'auto-épuration de celles-ci |
CH433132A (de) * | 1965-02-26 | 1967-03-31 | Mowid Anstalt | Einrichtung zum Bewegen und Belüften von offenem Wasser |
CH514506A (de) * | 1970-09-18 | 1971-10-31 | Kaelin J R | Einrichtung zum Belüften von Flüssigkeiten, insbesondere von zu klärenden Abwässern |
US3755142A (en) * | 1971-05-21 | 1973-08-28 | W Whipple | Process and apparatus for the purification of a natural body of water |
AT348953B (de) * | 1977-08-26 | 1979-03-12 | Alfa Laval Stalltech | Vorrichtung zur begasung und umwaelzung von fluessigkeiten |
EP0008462B1 (de) * | 1978-08-24 | 1981-06-24 | Anton Reck | Umwälzbelüfter für Flüssigkeiten |
DE2917423C2 (de) * | 1979-04-28 | 1987-03-19 | Anton 7941 Betzenweiler Reck | Flüssigdung-Aufbereitungsanlage |
US4242199A (en) * | 1979-05-18 | 1980-12-30 | Richards Of Rockford, Inc. | Aerator apparatus |
DE3023428C2 (de) * | 1980-06-23 | 1989-07-20 | Josef 8521 Wielerstett Ostermaier | Verfahren zum Aufbereiten von Gülle und Gehäusepumpe zur Durchführung des Verfahrens |
DE3427584A1 (de) * | 1984-07-26 | 1986-02-06 | Franz Eisele & Soehne Gmbh & C | Injektoreinrichtung |
-
1986
- 1986-06-30 DE DE19863621903 patent/DE3621903A1/de active Granted
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3921464A1 (de) * | 1989-06-30 | 1991-01-03 | Helmut Dorn | Guelleruehrwerk |
DE3925053A1 (de) * | 1989-07-28 | 1991-01-31 | Helmut Dorn | Ruehrgeraet und verfahren zu dessen betreiben |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3621903A1 (de) | 1988-01-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0516921B1 (de) | Begasungsrührer | |
DE69805078T2 (de) | Gas-flüssigkeit-venturi-mischer | |
EP1055450B1 (de) | Rührwerk | |
EP2613871B1 (de) | Rührwerk | |
DE2307328A1 (de) | Belueftungsverfahren und -vorrichtung | |
DE2722826A1 (de) | Vorrichtung zum einblasen von gas in eine fluessigkeit | |
CH675215A5 (de) | ||
DE1557138A1 (de) | Vorrichtung zum Begasen von Fluessigkeiten | |
DE3001829C2 (de) | ||
DE2457321C2 (de) | Vorrichtung zum Begasen von Flüssigkeiten | |
DE3782951T2 (de) | Ruehrer. | |
DE3621903C2 (de) | ||
DE2708653C3 (de) | Anlage zur Behandlung von pumpfähigem Abfallstoff | |
DE2459710C3 (de) | Selbstansaugendes Belüften und Begasen von Flüssigkeiten | |
DE2260249B2 (de) | Fermentationsbehälter mit horizontaler Längsachse | |
DE2933784C2 (de) | Jaucherührgerät | |
DE3228959A1 (de) | Wasserbelueftungsvorrichtung | |
DE8617435U1 (de) | Rührwerk | |
DE2554664A1 (de) | Ruehrwerk | |
DE942211C (de) | Vorrichtung zum Verteilen eines Gases in einer Fluessigkeit | |
DE3533190A1 (de) | Kreiselpumpe als mischpumpe | |
CH454804A (de) | Belüftungsvorrichtung für Flüssigkeiten | |
DE2415813A1 (de) | Mischvorrichtung fuer fluessige medien | |
DE2441427C3 (de) | Vorrichtung zur Zumischung von Gasen in flüssige Nährmedien zur aeroben Züchtung von Mikrooragnismen | |
DE2513917A1 (de) | Mischvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8305 | Restricted maintenance of patent after opposition | ||
D4 | Patent maintained restricted | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KERSTING, WOLFGANG, 48249 DUELMEN, DE MAIER, MICHA |
|
8381 | Inventor (new situation) |
Free format text: MAIER, ALOIS, 87719 MINDELHEIM, DE MAIER, MICHAEL, 87742 APFELTRACH, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KERSTING, WOLFGANG, 48249 DUELMEN, DE |