DE3621234A1 - Senkrecht-giessanlage fuer strang-teillaengen - Google Patents
Senkrecht-giessanlage fuer strang-teillaengenInfo
- Publication number
- DE3621234A1 DE3621234A1 DE19863621234 DE3621234A DE3621234A1 DE 3621234 A1 DE3621234 A1 DE 3621234A1 DE 19863621234 DE19863621234 DE 19863621234 DE 3621234 A DE3621234 A DE 3621234A DE 3621234 A1 DE3621234 A1 DE 3621234A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- strand
- elements
- casting
- heat
- continuous caster
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D11/00—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
- B22D11/12—Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
- B22D11/128—Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for removing
- B22D11/1281—Vertical removing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Continuous Casting (AREA)
Description
Die Erfindung behandelt eine Senkrecht-Stranggießanlage für
Teilstränge, die im Gießbereich mit der Verteilerrinne, dem
Kokillen-Hubtisch und der Steuerung des aus der Verteilerrinne
auslaufenden Stahls einer normalen Standard-Stranggießanlage ent
spricht, unterhalb der Kokille jedoch auf die übliche Spritzwasser-
Zone und auf Transportrollen für die Strangförderung verzichtet.
Stattdessen wird der Strang mit einem Fahrbolzen zwischen angeleg
ten, gekühlten Platinen abwärts gefördert und so zur Erstarrung
gebracht, daß ein eindeutiges Erstarrungswachstum von unten nach
oben zur Vermeidung von Kernlunkern und Oberflächenrissen sowie
Strang-Ausbauchungen erzielt wird.
Ziel der Erfindung ist also die Schaffung einer Senkrecht-
Stranggießanlage für Teilstränge, mit der die Qualität des zu
gießenden Materials verbessert werden kann und die merklich ge
ringere Investitionskosten erfordert, wobei bewußt ein größerer
Schrottanfall durch den Kopf- und Fußschrott für die Teilstränge
gegenüber einem endlosen Strang in Kauf genommen wird.
Die geringen Anlagenkosten lassen sich im wesentlichen dadurch
erzielen, daß ein Antrieb für den Fahrbolzen im Strang-Führungs
gerüst verwendet wird, mit dem der Strang abgesenkt und auch aus
gefahren werden kann, ohne daß die Baulänge des Strang-Führungs
gerüstes dadurch wesentlich größer wird.
Fig. 1 zeigt das Prinzip.
Für den Fahrantrieb kann entweder eine Spindel (a), eine Rollen
kette oder ein Seilzug (b) verwendet werden. Dabei wird man für
eine möglichst kräftefreie Bewegung des rollengeführten Fahr
bolzens nach Möglichkeit zwei Befestigungspunkte wählen, wie aus
Abbildung (c) erkennbar wird.
Die Länge des Strang-Führungsgerüstes, die man entsprechend der
gewünschten Strang-Teillänge und den akzeptablen Investitions
kosten frei wählen kann, ergibt sich also aus der Strang-Teillänge,
der Länge des Fahrbolzens und den räumlichen Abmessungen des
Antriebs.
Für das Ausfahren des Stranges nach der Abkühlung wird das
Strang-Führungsgerüst mit einem Antrieb in die Horizontallage gedreht,
die zum Wärmeentzug angestellten wassergekühlten Elemente werden
auseinandergefahren, und der rollengeführte Fahrbolzen schiebt den
Strang auf eine Rollbahn, mit der zum Trennen in Teilstücke unter
die Brennschneidmaschine gefahren wird.
Durch Aufrichten des Strang-Führungsgerüstes kann dieses dann
wieder in die Gießposition gefahren werden.
Die Abkühlung des vergossenen Stranges erfolgt mit gekühlten Platinen,
die sich bei quadratischem oder rechteckigem Querschnitt an die
ebenen Flächen des Stranges anlegen und ihm die Wärme entziehen.
Damit die Platinen formbeständig bleiben und ein großes Wärme
gefälle erzielt wird, werden diese Platinen gekühlt.
Üblicherweise wird man hierfür Wasser verwenden, es ist jedoch
auch die Kühlung mit Dampf oder mit Hilfe eines Gases denkbar.
Die Erstarrung des Teilstranges soll von unten nach oben erfolgen,
um eine lunkerfreie Erstarrung des Strang-Zentrums zu erreichen.
Das Gießen eines Stranges dauert ca. 10 bis 20 Minuten, während des
Gießens bewegt sich der Strang langsam abwärts, so daß sich normaler
weise eine Erstarrung von unten nach oben ergeben sollte.
Wird es notwendig sein, die Erstarrung unten stärker als oben zu
forcieren, so kann man im oberen Bereich zur Verzögerung der
Erstarrung die Kokillen abheben und den Wärmeübergang nur durch
Strahlung einstellen, wobei deutlich weniger Wärme als bei Leitung
entzogen werden kann.
Das Prinzip der Strangkühlung zeigt Fig. 2. Abbildung a zeigt den
Schnitt durch ein Strang-Führungsgerüst mit dem Strang im Zentrum
und den anliegenden gekühlten Platinen. Die Abbildung b zeigt den
Vorgang, wenn die Platinen abgehoben haben.
Die Abbildung c zeigt die gekühlten Platinen für die Abkühlung
eines Rund-Querschnittes.
Claims (6)
1. Senkrecht-Gießanlage zum Vergießen von flüssigen Metallen
oder Stahl in Strang-Teillängen, dadurch gekennzeichnet, daß
der aus der normalen wassergekühlten Kupferkokille einer Strang-
Gießanlage austretende Strang sich auf einem Fahrbolzen ab
stützt, der sich mit Hilfe einer oder mehrerer Spindeln mit
Spindelmutter, mit einer oder mehreren Ketten mit Umlenk
rollen oder mit Hilfe von Seilen und Seilscheiben durch einen
geeigneten motorischen Antrieb in einem Strang-Führungsgerüst
abwärts bewegt.
2. Senkrecht-Stranggießanlage entsprechend Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß nach dem Umlegen des Strang-Führungs
gerüstes um einen Drehpunkt in die horizontale Lage der
Fahrbolzen-Antrieb jetzt dazu verwendet wird, den Strang aus
dem Führungsgerüst wieder herauszufördern.
3. Senkrecht-Stranggießanlage entsprechend den Ansprüchen 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet, daß sich der Strang in einem Führungs
gerüst abwärts bewegt, wobei sich flächenartige Elemente bei
quadratischen Stranggieß-Querschnitten und rund-segmentartige
Elemente bei runden Querschnitten durch Anstell-Vorrichtungen
an den Strang legen, um diesem Strang zur völligen Erstarrung
die Wärme zu entziehen.
4. Senkrecht-Stranggießanlage nach Anspruch 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die am Strang anliegenden Elemente zum
Wärmeentzug eine wasser- oder gasförmige Kühlung erhalten,
um ein großes Wärmegefälle zur schnellen Abkühlung zu erzielen
und eine gute Formbeständigkeit der Elemente zu erreichen.
5. Stranggießanlage entsprechend den Ansprüchen 1 bis 4, da
durch gekennzeichnet, daß die am Strang anliegenden Elemente
abgehoben werden können, um durch Veränderung des Wärme-
Übergangs eine gezielte Erstarrung des Teil-Stangs von unten
nach oben erreichen zu können.
6. Strang-Gießanlage für Teilstränge, dadurch gekennzeichnet,
daß sich die Strang-Führungsgerüste in einer mechanischen
Konstruktion befinden, mit der sie karussellartig um eine
Mittelsäule gedreht werden können, um den jeweils zu gießen
den Strang unter die wassergekühlte Kokille zum Vergießen
drehen zu können.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863621234 DE3621234A1 (de) | 1986-06-25 | 1986-06-25 | Senkrecht-giessanlage fuer strang-teillaengen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863621234 DE3621234A1 (de) | 1986-06-25 | 1986-06-25 | Senkrecht-giessanlage fuer strang-teillaengen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3621234A1 true DE3621234A1 (de) | 1988-01-21 |
Family
ID=6303640
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863621234 Ceased DE3621234A1 (de) | 1986-06-25 | 1986-06-25 | Senkrecht-giessanlage fuer strang-teillaengen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3621234A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6561451B1 (en) * | 1998-12-22 | 2003-05-13 | Asm Automation Sensorik Messtechnik Gmbh | Measuring cable travel sensor with longitudinal drive for the cable drum |
EP3122492B1 (de) | 2014-03-27 | 2017-07-05 | Primetals Technologies Austria GmbH | Semi-kontinuierliches stranggiessen eines stahlstrangs |
US20180250736A1 (en) * | 2015-09-16 | 2018-09-06 | Posco | Vertical semi-continuous casting equipment and vertical semi-continuous casting method |
WO2018172358A1 (de) * | 2017-03-21 | 2018-09-27 | Primetals Technologies Austria GmbH | Anlage und verfahren zum semi-kontinuierlichen stranggiessen von blocksträngen |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2205310A1 (de) * | 1971-02-15 | 1972-08-31 | Tulskij filial zentralnowo nautschno-issledowatelskowo instituta tschernoj metallurgii imeni LP. Bardina, Tula (Sowjetunion) | Vorrichtung zum Herausziehen von Strängen aus Kokillen beim Stranggießen von Metallen |
DE3027789A1 (de) * | 1980-07-23 | 1982-02-18 | Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf | Vertikalstranggiessanlage |
-
1986
- 1986-06-25 DE DE19863621234 patent/DE3621234A1/de not_active Ceased
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2205310A1 (de) * | 1971-02-15 | 1972-08-31 | Tulskij filial zentralnowo nautschno-issledowatelskowo instituta tschernoj metallurgii imeni LP. Bardina, Tula (Sowjetunion) | Vorrichtung zum Herausziehen von Strängen aus Kokillen beim Stranggießen von Metallen |
DE3027789A1 (de) * | 1980-07-23 | 1982-02-18 | Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf | Vertikalstranggiessanlage |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6561451B1 (en) * | 1998-12-22 | 2003-05-13 | Asm Automation Sensorik Messtechnik Gmbh | Measuring cable travel sensor with longitudinal drive for the cable drum |
EP3122492B1 (de) | 2014-03-27 | 2017-07-05 | Primetals Technologies Austria GmbH | Semi-kontinuierliches stranggiessen eines stahlstrangs |
US10307819B2 (en) | 2014-03-27 | 2019-06-04 | Primetals Technologies Austria GmbH | Semi-continuous casting of a steel strip |
EP3251773B1 (de) * | 2014-03-27 | 2020-05-06 | Primetals Technologies Austria GmbH | Semi-kontinuierliches stranggiessen eines stahlstrangs |
EP3122492B2 (de) † | 2014-03-27 | 2020-06-10 | Primetals Technologies Austria GmbH | Semi-kontinuierliches stranggiessen eines stahlstrangs |
US20180250736A1 (en) * | 2015-09-16 | 2018-09-06 | Posco | Vertical semi-continuous casting equipment and vertical semi-continuous casting method |
US10913109B2 (en) * | 2015-09-16 | 2021-02-09 | Posco | Vertical semi-continuous casting equipment and vertical semi-continuous casting method |
WO2018172358A1 (de) * | 2017-03-21 | 2018-09-27 | Primetals Technologies Austria GmbH | Anlage und verfahren zum semi-kontinuierlichen stranggiessen von blocksträngen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69429900T2 (de) | Verfahren zum Stranggiessen und Verfahren zum Stranggiessen/Walzen von Stahl | |
CH661673A5 (de) | Stranggiessverfahren fuer metalle und vorrichtung zu dessen durchfuehrung. | |
DE2322542A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung von gegossenen betonbauteilen | |
DE1408397A1 (de) | Stranggiessverfahren | |
WO2016131437A2 (de) | Verfahren und anlage zum erzeugen von stahlsträngen | |
DE3621234A1 (de) | Senkrecht-giessanlage fuer strang-teillaengen | |
DE2939322C2 (de) | Vorrichtung zur Änderung des Abstandes von Spritzbalken einer Stranggießanlage | |
DE1558185A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen von Stahl | |
EP3705202B1 (de) | Umbau einer stranggiessanlage für knüppel- oder vorblockstränge | |
DE69323922T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Giessen eines metallischen Bandes | |
DE3027789A1 (de) | Vertikalstranggiessanlage | |
EP3600721B1 (de) | Anlage und verfahren zum semi-kontinuierlichen stranggiessen von blocksträngen | |
DE4234135C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung für das Horizontal-Stranggießen | |
DE2136146A1 (de) | Stranggießanlage für Stahl | |
DE2222744A1 (de) | Strangguss-Fuehrungswalzengestell | |
DE4307464C2 (de) | CSP-Stranggießmaschine für die kontinuierliche Herstellung von Dünnbrammen aus Stahl | |
DE60223996T2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Rohblöcken aus einem Nichteisenmetall durch Stranggiessen. | |
DE2525014A1 (de) | Auflaufrollgang von kuehlbetten fuer stabmaterial | |
CH645046A5 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen giessen von stahl. | |
EP0224695A2 (de) | Einrichtung zum senkrechten, diskontinuierlichen Stranggiessen von Metallen, insbesondere von Stahl | |
DE3407391A1 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen giessen von metallen, insbesondere stahl, in einer gekruemmten wegbahn, mit einer starterstange | |
DE1931715C3 (de) | Verfahren zum Vergießen von Metallen | |
DE2024747C3 (de) | Verfahren zum halbkontinuierllchen Stranggießen, insbesondere von Stahl, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens * | |
EP0846510B1 (de) | Verwendung einer Kokille zum Herstellen von Barren aus Leichtmetall oder einer Leichtmetall-legierung, insbesondere aus Magnesium oder einer Magnesiumlegierung | |
DE3638032C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: LUENIG, HERMANN, DIPL.-ING., 4130 MOERS, DE |
|
8131 | Rejection |