DE3621041A1 - Verfahren zur vergasung von kohlenstoffhaltigem brennstoff und entfernung von hcn, nh(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts) und cos aus dem dadurch gebildeten synthesegas - Google Patents
Verfahren zur vergasung von kohlenstoffhaltigem brennstoff und entfernung von hcn, nh(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts) und cos aus dem dadurch gebildeten synthesegasInfo
- Publication number
- DE3621041A1 DE3621041A1 DE19863621041 DE3621041A DE3621041A1 DE 3621041 A1 DE3621041 A1 DE 3621041A1 DE 19863621041 DE19863621041 DE 19863621041 DE 3621041 A DE3621041 A DE 3621041A DE 3621041 A1 DE3621041 A1 DE 3621041A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gasification
- zone
- cos
- hcn
- gas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
- C10J3/72—Other features
- C10J3/82—Gas withdrawal means
- C10J3/84—Gas withdrawal means with means for removing dust or tar from the gas
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
- C10J3/46—Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
- C10J3/48—Apparatus; Plants
- C10J3/52—Ash-removing devices
- C10J3/526—Ash-removing devices for entrained flow gasifiers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
- C10J3/72—Other features
- C10J3/78—High-pressure apparatus
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
- C10J3/72—Other features
- C10J3/86—Other features combined with waste-heat boilers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/09—Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
- C10J2300/0903—Feed preparation
- C10J2300/0909—Drying
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/09—Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
- C10J2300/0913—Carbonaceous raw material
- C10J2300/093—Coal
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/09—Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
- C10J2300/0953—Gasifying agents
- C10J2300/0959—Oxygen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/09—Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
- C10J2300/0953—Gasifying agents
- C10J2300/0973—Water
- C10J2300/0979—Water as supercritical steam
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/18—Details of the gasification process, e.g. loops, autothermal operation
- C10J2300/1807—Recycle loops, e.g. gas, solids, heating medium, water
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Industrial Gases (AREA)
- Treating Waste Gases (AREA)
- Gas Separation By Absorption (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Vergasung
von kohlenstoffhaltigem Brennstoff.
Bei der Teilverbrennung oder Vergasung eines kohlenstoffhaltigen
Materials, wie Kohle wird dieses Material bei erhöhten Temperaturen
mit einem beschränkten Volumen an Sauerstoff umgesetzt, wobei
diese Reaktion vorteilhafterweise in Gegenwart von Zusatzstoffen,
wie Wasserdampf, Kohlendioxid oder verschiedener anderer Materialien
durchgeführt wird. Diese Vergasungsreaktion erzeugt ein Gas,
welches auch unter der Bezeichnung Synthesegas bekannt ist und das
zur Hauptsache Kohlenmonoxid und Wasserstoff enthält. Gleichzeitig
werden aber auch wechselnde Mangen an anderen Gasen erzeugt, wie
Kohlendioxid und Methan und außerdem die verschiedensten flüssigen
und festen Materialien, wie kleine Ascheteilchen. Im allgemeinen
werden die mit dem Gas mitgerissenen festen Materialien üblicherweise
aus dem rohen Synthesegas mittels einer Kombination von
Zyklonen oder Separatoren oder einem Wasserwaschsystem, welches
Waschkühler bzw. Venturiwäscher umfaßt oder mittels Filtern oder
elektrostatischen Ausfällvorrichtungen oder einer Kombination
solcher Systeme abgetrennt.
Das aus dem Vergaser oder der Vergasungszone abgezogene rohe
Synthesegas enthält außer den vorstehend genannten Materialien
auch noch schwefelhaltige Gase, wie Schwefelwasserstoff und
Carbonylsulfid sowie kleine Mengen an Ammoniak und Cyanwasserstoff.
Die Anwesenheit von HCN, NH3 und COS (Carbonylsulfid) in
dem bei der Vergasung eines kohlenstoffhaltigen Brennstoffes wie
Kohle gebildeten Synthesegases erschwert die Entfernung von zusätzlichen
Verunreinigungen, wie H2S und/oder CO2, und führt zu
Problemen bezüglich der Produktqualität und was die Kontrollerfordernisse
in bezug auf die Luftverschmutzung anbetrifft. Obwohl
HCN, HN3 und COS, wie bereits angedeutet, nur in kleinen
Mengen anwesend sind, beispielsweise in Mengen von insgesamt weniger
als 1 Volumenprozent, bezogen auf das gesamte Roh-Synthesegas,
müssen diese kleinen Mengen doch beseitigt werden, bevor das
Synthesegas praktisch verwendet werden kann.
Daher ist eine in der Praxis gut durchführbare wirksame Verfahrensmaßnahme
zur Entfernung dieser Verunreinigungen von großer
wirtschaftlicher Bedeutung. Es ist daher ein Ziel der Erfindung,
ein Verfahren für die Vergasung eines kohlenstoffhaltigen Materials
zur Verfügung zu stellen, bei dem diese Verunreinigungen
in einer praktisch gut durchführbaren und wirksamen Weise entfernt
werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Vergasung von kohlenstoffhaltigem
Brennstoff ist gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte.
- a) Teilverbrennung von kohlenstoffhaltigem Brennstoff in Teilchenform in einer Vergasungszone, welche mindestens einen Vergasungsreaktor umfaßt, unter Erzeugung eines Gasstromes, der Synthesegas, teilchenförmiges Material und kleine Anteile an HCN, NH3 sowie COS enthält;
- b) Abkühlen des Gasstromes und Abtrennen von mindestens der Hauptmenge an teilchenförmigem Material daraus sowie Auswaschen des Gasstromes in einer Waschzone mit einer wirksamen Menge einer wäßrigen Waschlösung zwecks Entfernung von HCN, NH3, COS und Restmengen an teilchenförmigem Material aus dem Synthesegas, wodurch ein gereinigtes Synthesegas und eine beladene Waschlösung erhalten werden;
- c) Abstreifen der Hauptmenge an HCN, NH3 und COS aus mindestens einem Teil der beladenen Waschlösung in einer Abstreifzone unter Erzeugung einer HCN, NH3 und COS enthaltenden Gasmischung und einer abgestreiften flüssigen Mischung sowie Abtrennen der Gasmischung von der abgestreiften flüssigen Mischung und Abziehen der Gasmischung aus der Abstreifzone;
- d) Einspeisen mindestens eines Anteils der in Stufe (c) gebildeten und abgezogenen Gasmischung in mindestens einen Vergasungsreaktor der Vergasungszone.
Durch das Einspeisen der Gasmischung in die Vergasungszone werden
die vorstehend genannten Verunreinigungen praktisch vollständig in
leicht beseitigbares und/oder weiterverwendbares gasförmiges Material
umgewandelt. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der
Erfindung wird mindestens die Hauptmenge der abgestreiften flüssigen
Mischung in die Waschzone zurückgeleitet, um darin als wäßrige
Waschmischung wiederverwendet zu werden. Außerdem kann teilchenförmiges
Material aus der wäßrigen Mischung vor deren Einspeisung
in die Abstreifzone abgetrennt werden oder derartiges teilchenförmiges
Material kann aus der abgestreiften flüssigen Mischung
vor deren Wiedereinspeisung in die Waschzone abgetrennt werden.
Die Teilchenverbrennung von kohlenstoffhaltigen Materialien wie beispielsweise
Kohle zwecks Erzeugung von Synthesegas, welches im
wesentlichen aus Kohlenmonoxid und Wasserstoff besteht, ist an sich
wohl bekannt und ein Überblick über derartige bekannte Verfahren
ist in "Ullmann's Enzykolpädie der technischen Chemie", Band 10
(1958), Seiten 360 bis 458 zu finden. Mehrere derartige Verfahren
für die Herstellung von Wasserstoff und Kohlenmonoxid enthaltenden
Gasen befinden sich auch derzeit in der Entwicklung. Demgemäß
werden Einzelheiten des Vergasungsverfahrens nur insoweit
angegeben, als es für das Verständnis der vorliegenden Erfindung
erforderlich ist.
Im allgemeinen wird die Vergasung von kohlenstoffhaltigem Material
mittels Teilverbrennung solchen Materials mit einem beschränkten
Volumen an Sauerstoff bei einer Temperatur von üblicherweise zwischen
800 und 2000°C und vorteilhaft bei einer Temperatur zwischen
1050 und 2000°C durchgeführt. Wenn eine Temperatur im Bereich von
1050 bis 2000°C verwendet wird, kann das Produktgas sehr kleine
Mengen an gasförmigen Nebenprodukten, wie Teere, Phenole und kondensierbare
Kohlenwasserstoffe enthalten. Zu den kohlenstoffhaltigen
Ausgangsmaterialien gehören Lignit, bituminöse Kohle, sub-bituminöse
Kohle, Anthrazit, Koks, Holz und schwere Erdölrückstände.
Lignite und Kohlesorten sind besonders vorteilhafte kohlenstoffhaltige
Ausgangsmaterialien. Um eine schnellere und vollständigere
Vergasung zu erzielen, ist es vorteilhaft, das feste kohlenstoffhaltige
Ausgangsmaterial vorher zu pulverisiern. Die Teilchengröße
kann dabei derart gewählt werden, daß 70% der festen Zuspeisung
durch ein 200-Maschen-Sieb hindurchgehen. Die Vergasung
wird vorteilhaft in Gegenwart von Sauerstoff und Wasserdampf durchgeführt,
wobei die Reinheit des Sauerstoffes zweckmäßig mindestens
90 Volumenprozent beträgt, während Verunreinigungen in Form von
Stickstoff, Kohlendioxid und Argon zulässig sind. Obwohl im allgemeinen
ein Verhältnis von Sauerstoff zu Wasserdampf so gewählt werden
kann, daß je Volumenanteil Sauerstoff 5 bis 150 Volumenteile Wasserdampf
vorhanden sind, ist das erfindungsgemäße Verfahren auch anwendbar,
wenn davon ganz unterschiedliche Mengenverhältnisse von Sauerstoff
zu Wasserdampf angewendet werden. Der eingesetzte Sauerstoff
kann vor der Kontaktierung mit dem kohlenstoffhaltigen Material erhitzt
werden, beispielsweise auf eine Temperatur im Bereich von etwa
200 bis 500°C.
Die Einzelheiten des Vergasungsreaktorsystems sind nicht Gegenstand
der vorliegenden Erfindung und geeignete Reaktoren werden in
der britischen Patentschrift Nr. 15 01 284 und in der US-Patentschrift
Nr. 40 22 591 beschrieben. Die hohe Temperatur, bei welcher die Vergasung
stattfindet, läßt sich einstellen, indem man das kohlenstoffhaltige
Material mit Sauerstoff und Wasserdampf in einem Reaktor bei
hohen Durchflußgeschwindigkeiten umsetzt. Eine vorteilhafte lineare
Geschwindigkeit liegt im Bereich von 10 bis 100 m je Sekunde, obwohl
auch höhere oder niedrigere Geschwindigkeiten Anwendung finden können.
Auch der Druck, bei welchem die Vergasung durchgeführt wird,
kann innerhalb weiter Bereiche variieren, beispielsweise im Bereich
von 1 bis 200 Bar. Für die Verweilzeiten besteht gleichfalls
eine große Variationsbreite. Übliche Verweilzeiten betragen 0,2 bis
20 Sekunden. Mit Verweilzeiten im Bereich von 0,5 bis 15 Sekunden
werden vorteilhafte Ergebnisse erzielt.
Nachdem die Ausgangsmaterialien umgesetzt worden sind, wird das Reaktionsprodukt,
welches Wasserstoff, Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und
Wasser sowie die vorstehend erwähnten Verunreinigungen enthält, aus
dem Reaktor abgezogen. Dieses Gas, welches üblicherweise eine Temperatur
zwischen 1050 und 1800 °C aufweist, kann auch noch Verunreinigungen,
wie Asche und feste kohlenstoffhaltige Teilchen, enthalten. Um
die Entfernung der Verunreinigungen aus dem Gas zu ermöglichen, sollte
der Reaktionsproduktstrom zunächst gekühlt werden. Es sind eine
ganze Reihe von ausgeklügelten Techniken entwickelt worden, um den
Gasstrom abzukühlen, wobei die betreffenden Techniken im allgemeinen
dadurch gekennzeichnet sind, daß ein Kessel verwendet wird, in dem
Wasserdampf mittels der Abhitze erzeugt wird. Zyklone oder andere geeignete
Abtrennungstechniken können angewendet werden, um Feststoffteilchen
aus dem Gasstrom zu entfernen. Obwohl solche Maßnahmen durchgeführt
werden können, ist eine weitere Verminderung des Feststoffanteils
in vielen Fällen wünschenswert. Zu diesem Zweck kann man den
Gasstrom durch eine Waschzone hindurchsenden,
in welcher er mit einer wäßrigen Waschflüssigkeit ausgewaschen wird.
Diese Waschzone kann eine oder mehrere Waschabschnitte oder Waschtürme
aufweisen. Der hier verwendete Ausdruck "wäßrige Waschlösung" umfaßt
u. a. Wasser, die verschiedensten Verfahrensströme und die Lösung,
aus welcher HCN, NH3 und COS abgestreift worden ist, d. h. die
Kreislauflösung. Die wäßrige Waschlösung kann außerdem andere Materialien
enthalten, wie selektiv ausgewählte Amine, um die Entfernung
der Verunreinigungen zu erleichtern. Außerdem können alkalische
Substanzen zugesetzt werden, um den pH-Wert einzustellen
und eine optimale Abtrennung der Verunreinigungen zu ermöglichen.
Wasser kann für das Auswaschen von HCN und NH3 verwendet
werden und eine Aminlösung kann, gewünschtenfalls in einer gesonderten
Stufe, für die Entfernung von COS verwendet werden.
Wenn mehr als eine Auswaschstufe angewendet wird, so können die
betreffenden Lösungen vor ihrer Zuspeisung in die Abstreifzone
vereinigt werden. Dem Fachmann ist es gegeben, den pH-Wert, die
Zusammensetzung und die Volumenmengen der wäßrigen Waschlösung
so aufeinander einzustellen, daß praktisch die Gesamtmenge an
HCN, NH3 und COS aus dem Synthesegasstrom abgetrennt werden.
Eine geeignete Waschvorrichtung wird in der britischen Patentschrift
Nr. 8 26 209 beschrieben. Aufgrund einer solchen Waschbehandlung
wird ein Gas erhalten, welches praktisch keine Feststoffe
mehr enthält und welches eine Temperatur zwischen 20 und
40°C aufweist.
Es wurde vorstehend darauf hingewiesen, daß durch die Behandlung
mit der wäßrigen Waschlösung nicht nur der Restanteil an Festkörperteilchen,
sondern auch wesentliche Mengen an HCN, NH3 und
COS aus dem Gasstrom abgetrennt werden. Die vorliegende Erfindung
zielt ab auf die Behandlung der mit Verunreinigungen angereicherten
oder "beladenen" Waschlösungen und löst die Aufgabe, den Ausstoß
an HCN, NH3 und COS, der behandelt oder beseitigt werden muß,
ganz wesentlich zu verringern. Der hier verwendete Ausdruck "beladen"
soll lediglich zum Ausdruck bringen, daß die Waschlösung(en)
nach der Verwendung beim Auswaschen des Gasstromes endliche Mengen
an einer oder mehreren der erwähnten gasförmigen Verunreinigungen
enthält(enthalten).
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die wäßrige Waschlösung,
in der HCN, NH3 und COS gelöst sind, einer Abstreifzone oder einem
Abstreifer zugeführt, wobei dann die gasförmigen Verunreinigungen
aus der Lösung abgestreift werden. Diese Maßnahme erfolgt zweckmäßig
dadurch, daß man die aus der Waschzone erhaltenen Lösungen
in Form eines Nebenstromes abzieht und in die Abstreifzone einspeist,
in welcher geeignete Maßnahmen ergriffen werden, um die
gasförmigen Verunreinigungen von der Lösung abzustreifen.
In dem Abstreifer kann die Waschlösung durch Erhitzen, durch
Kontaktieren mit einem nicht-reagierenden Gas oder einer Kombination
dieser beiden Maßnahmen abgestreift werden. Durch das
Abstreifen wird ein Gasstrom gebildet, welcher HCN, NH3 und
COS enthält. Die abgestreifte Lösung kann, worauf bereits hingewiesen
wurde, noch Feststoffe enthalten,
und diese Feinststoffe, welche von kaum wahrnehmbaren Mengen
bis zu einer Konzentration von etwa 2 bis 5 Gewichtsprozent darin
vorliegen können, bestimmen die weitere Art der Endbehandlung
oder der Beseitigung der Lösung. Die abgestreifte Lösung kann
zur erneuten Verwendung in die Waschzone zurückgeführt werden.
Wie vorstehend angegeben, kann die Waschlösung entweder durch
Erhitzen oder durch Durchströmen-lassen mit einem nicht-reagierenden
Gas oder durch eine Kombination beider Maßnahmen abgestreift
werden. Wenn man nur Wärmeenergie für diesen Zweck verwendet,
dann muß die Wärmemenge ausreichend sein, um die gelösten
Gase freizusetzen. Es ist nicht erforderlich, daß diese abgestreiften
Gase vor Zuspeisung zu dem Vergasungsreaktor erhitzt werden.
Geeignete Vorrichtungen für diesen Zweck umfassen beispielsweise
eine mit Füllkörpern gefüllte oder eine mit Austauschböden versehene
Kolonne mit einem Wiederaufkocher. Im allgemeinen sind
Temperaturen im Bereich von etwa 100 bis 300°C und vorteilhaft
im Bereich von etwa 200 bis 300°C geeignet, um die gelösten Gase
freizusetzen.
Wenn ein nicht-reagierendes Abstreifgas verwendet wird, so wird
dieses unter geeignetem Druck von beispielsweise 3 bis 5 at zugeführt,
um die gelösten Gase aus der Waschlösung abzustreifen. Es
kann irgendeine geeignete Abstreifvorrichtung für diesen Zweck
verwendet werden, beispielsweise eine mit Füllkörpern gepackte
Kolonne oder eine mit Austauschböden versehene Kolonne. In den
Fällen, wo das Verstopfen durch noch vorhandene Festkörper ein
Problem darstellen könnte, können auch andere Vorrichtungen eingesetzt
werden, unabhängig davon, ob das Abstreifen durch Wärme,
durch Gasströmung oder eine Kombination dieser Maßnahmen erfolgt.
In jedem Fall muß jedoch ein geeignetes nicht-reagierendes Gas
verwendet werden. Der hier verwendete Ausdruck "nicht-reagierend"
bedeutet, daß das betreffende Gas nicht zu einem merklichen Umfang
mit der Waschlösung reagiert. Geeignete Gase, welche unter
den Bedingungen in der Abstreifzone verwendet werden können sind
beispielsweise Luft, Wasserdampf, Kohlendioxid, Sauerstoff,
Stickstoff und andere Inertgase. Wasserdampf ist jedoch bevorzugt,
weil er gleichzeitig Wärmeenergie für das Abstreifen zur
Verfügung stellt und leicht kondensierbar ist, wodurch ein relativ
konzentrierter Strom gebildet wird. Dem Fachmann ist es gegeben,
die Volumenmenge und Geschwindigkeiten des Abstreifgases
in angemessener Weise einzuregeln. Es wurde bereits darauf hingewiesen,
daß auch bei Verwendung eines Abstreifgases zusätzlich
Wärmeenergie zugeführt werden kann, um den Abstreifvorgang zu
erleichtern.
Die abgestreiften gasförmigen Verunreinigungen werden abgetrennt
und aus der Waschlösung entfernt und einem Vergasungsreaktor zugeführt.
Falls eine Mehrzahl von Vergasungsreaktoren in der Vergasungszone
vorhanden sind, so können die gasförmigen Verunreinigungen
aus der Abstreifzone in einen beliebigen oder alle dieser
Reaktoren eingespeist werden, so wie es gerade gewünscht oder
angemessen ist. Falls der Vergasungsreaktor unter hohem Druck betrieben
wird, wie es üblicherweise der Fall ist, muß der Druck
des Stroms der gasförmigen Verunreinigungen vor Eintritt der Gase
in den Reaktor erhöht werden. Geeignete Vorrichtungen für diesen
Zweck sind dem Fachmann wohl bekannt und stellen als solche
kein Merkmal der Erfindung dar.
Die Erfindung wird nunmehr im einzelnen beispielsweise anhand
der beigefügten Zeichnung erläutert, in welcher das Verfahren
in Form eines Fließdiagramms schematisch dargestellt ist, wobei
Hilfsvorrichtungen, Ventile, Pumpen usw. nicht wiedergegeben
sind. Alle angegebenen Zahlenwerte dienen nur zum Beispiel oder
sind berechnet.
Gemäß dem dargestellten Schema wird pulverförmige Kohle über
eine Leitung (1) einem Kohletrockner (2) zugeführt, in welchem
die Kohle getrocknet wird, geeigneterweise bei einer Temperatur
von etwa 220°C. Diese Trockenkohle wird anschließend über Leitung
(3) abgezogen und gelangt dann in einen Vergasungsreaktor (4),
in welchem sie bei einer Temperatur von etwa 1500 bis 2000°C
vergast wird, wobei ein Druck von etwa 35 at abs. aufrechterhalten
wird und der benötigte Sauerstoff über eine Leitung (5) zugespeist
wird. Die Vergasungsreaktion erzeugt ein Produktgas,
welches vom oberen Teil (6) des Reaktors abgezogen wird, während
Schlacke vom unteren Teil des Reaktors über Leitung (7) entfernt
wird. Das Vergasungsprodukt wird dann über Leitung (8) durch einen
Kessel oder Wärmeaustauscher (9) geleitet, in welchem es
bis auf eine Temperatur von etwa 200°C abgekühlt wird. In diesem
Kessel (9) wird über Leitung (10) zugeführtes Wasser durch indirekten
Wärmeaustausch in Hochdruckdampf umgewandelt und dieser Dampf
wird über Leitung (11) abgezogen. Das gekühlte Vergasungsprodukt
gelangt dann über eine Leitung (12) in eine Vorrichtung zur ersten
Entfernung der Feststoffe, beispielsweise eine Serie von Zyklonen
(13), in welcher die Hauptmenge der Feststoffteilchen(Flugasche)
abgetrennt wird. Anschließend gelangt es in eine Waschvorrichtung
(14), in welcher es mit einer wäßrigen Waschlösung kontaktiert
wird. Dieser Waschvorrichtung (14) wird Wasser über eine Leitung
(15 a) und/oder kreislaufgeführte wäßrige Waschlösung über eine
Leitung (15) zugeführt. In der Waschvorrichtung (14) absorbiert
die Waschlösung HCN, NH3 und COS aus dem Gasstrom und sie entfernt
außerdem in diesem Gasstrom noch verbliebene Mengen an
Ruß- und Ascheteilchen. Gereinigtes Synthesegas wird aus der
Waschvorrichtung über Leitung (16) abgezogen und von dort zur weiteren
Behandlung und/oder Gewinnung abgeführt. Das die gelösten
Gase, Asche und Ruß enthaltende Waschwasser wird vom unteren Teil
der Waschvorrichtung (14) abgezogen und über eine Leitung (17)
einer wahlweise vorhandenen Filtrationszone (18) zugespeist, in
welcher Ruß- und Ascheteilchen entfernt werden können. Die aus
der Filtrationszone (18) abgezogene Waschlösung wird dann über
Leitung (19) einer Abstreifzone (20) zugeführt. Diese Abstreifzone
(20) umfaßt einen Abstreifer mit Kontaktböden, wobei die Flüssigkeit
am Kopf der Säule eingespeist und ein nicht-reagierendes Gas
über eine Leitung (21) am Boden der Säule zugespeist wird. Wasserdampf
mit einer geeigneten Temperatur von beispielsweise 150°C kann
für das Abstreifen der Gase verwendet werden, so daß die aus der Säule
(20) über eine Leitung (22) abströmenden, von Verunreinigungen
befreiten Gase zusammen mit dem in Leitung (22) befindlichen Wasserdampf
leichtmittels eines Kompressors (23) komprimiert werden können
und dann direkt über eine Leitung (24) in den Vergasungsreaktor (4)
eingespeist werden. Die Einlaßöffnungen in dem Vergasungsraktor
können diejenigen Öffnungen sein, welche bereits vorhanden sind und
für die Einspeisung anderer Reaktanden verwendet werden, oder sie
können speziell für die Zuspeisung des HCN, NH3 und COS enthaltenden
Gases vorgesehen sein. Die Einlaßöffnungen können dabei so angeordnet
werden, daß eine optimale Umwandlung der Verunreinigungen in
leicht beseitigbare Substanzen stattfindet. Die abgestreifte Waschlösung
wird über Leitung (15) wieder in die Waschvorrichtung (14) eingespeist
oder sie kann über Leitung (15 a) als Abwasser aus dem Kreislauf
entfernt werden.
Obwohl das erfindungsgemäße Verfahren unter Bezugnahme auf ein spezielles
Fließdiagramm und spezielle Vorrichtungen erläutert worden
ist, ergibt sich für den Fachmann ohne weiteres, daß auch äquivalente
oder analoge Einheiten oder Mittel verwendet werden können. Der
Ausdruck "Zone" wird in der Beschreibung und in den Ansprüchen verwendet,
um auch aus mehreren Teilen bestehende Vorrichtungen oder
Anlagen zu bezeichnen, welche in Serie betrieben werden, bzw. darunter
wird die Unterteilung einer einzigen Einheit in mehrere Einheiten
verstanden, um die Effizienz zu erhöhen oder Beschränkungen hinsichtlich
der Größe einer Anlage zu umgehen. Beipielsweise kann eine
in Serie angeordnete Anzahl von Wäschern verwendet werden, wobei
unterschiedliche wäßrige Lösungen eingesetzt werden und mindestens
die Hauptmenge der beladenen Lösungen einem oder mehreren Abstreifern
zugeführt werden. Auch ein Parallelbetrieb von Vorrichtungseinheiten
fällt selbstverständlich unter den Erfindungsgedanken.
Claims (4)
1. Verfahren zur Vergasung von kohlenstoffhaltigem Brennstoff, gekennzeichnet
durch die folgenden Verfahrensschritte:
- a) Teilverbrennung von kohlenstoffhaltigem Brennstoff in Teilchenform in einer Vergasungszone, welche mindestens einen Vergasungsreaktor umfaßt, unter Erzeugung eines Gasstroms, der Synthesegas, teilchenförmiges Material und kleine Anteile an HCN, NH3 sowie COS enthält;
- b) Abkühlen des Gasstromes und Abtrennen von mindestens der Hauptmenge des teilchenförmigen Materials daraus, sowie Auswaschen des Gasstromes in einer Waschzone mit einer wirksamen Menge an wäßriger Waschlösung zwecks Entfernung von HCN, NH3, COS und Restmengen an teilchenförmigem Material aus dem Synthesengas, wodurch ein gereinigtes Synthesengas und eine beladene Waschlösung erhalten werden;
- c) Abstreifen der Hauptmenge an HCN, HN3 und COS aus mindestens einem Teil der beladenen Waschlösung ineiner Abstreifzone unter Erzeugung einer HCN, NH3 und COS enthaltenden Gasmischung und einer abgestreiften flüssigen Mischung und Abziehen der Gasmischung aus der Abstreifzone;
- d) Einspeisen mindestens eines Teils der in Stufe c) gebildeten und abgezogenen Gasmischung in mindestens einen Vergasungsreaktor der Vergasungszone.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens
die Hauptmenge der abgestreiften flüssigen Mischung
für die Wiederverwendung als wäßrige Waschlösung in die Waschzone
zurückgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß teilchenförmiges Material aus der beladenen Waschlösung
abgetrennt wird, bevor diese in die Abstreifzone eingespeist
wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß teilchenförmiges Material aus der abgestreiften flüssigen
Mischung abgetrennt wird, bevor diese erneut in die Waschzone
eingespeist wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US74904885A | 1985-06-26 | 1985-06-26 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3621041A1 true DE3621041A1 (de) | 1987-01-08 |
Family
ID=25012009
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863621041 Withdrawn DE3621041A1 (de) | 1985-06-26 | 1986-06-24 | Verfahren zur vergasung von kohlenstoffhaltigem brennstoff und entfernung von hcn, nh(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts) und cos aus dem dadurch gebildeten synthesegas |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS621784A (de) |
CN (1) | CN86104274A (de) |
AU (1) | AU5915986A (de) |
DE (1) | DE3621041A1 (de) |
GB (1) | GB2177110A (de) |
ZA (1) | ZA864699B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103575118A (zh) * | 2013-10-14 | 2014-02-12 | 广州金发碳纤维新材料发展有限公司 | 一种碳化处理装置 |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4816040A (en) * | 1987-10-15 | 1989-03-28 | International Fuel Cells Corporation | Removal of ammonia and carbon dioxide from fuel cell stack water system by steam stripping |
JPH01132063A (ja) * | 1987-10-15 | 1989-05-24 | Toshiba Corp | 水循環装置 |
US4801356A (en) * | 1987-10-15 | 1989-01-31 | International Fuel Cells Corporation | Removal of ammonia from fuel cell power plant water system |
US5948378A (en) * | 1998-01-30 | 1999-09-07 | Exxon Research And Engineering Co. | Removal of ammonia and cyanide from synthesis gas with water production |
DE19983179T1 (de) * | 1998-04-27 | 2001-05-17 | Toyo Engineering Corp | Vergasungsverfahren |
JP4981202B2 (ja) * | 2000-07-26 | 2012-07-18 | 三菱重工業株式会社 | バイオマスガス化炉 |
US7022742B2 (en) * | 2004-04-08 | 2006-04-04 | Syntroleum Corporation | Process to control nitrogen-containing compounds in synthesis gas |
JP2006232904A (ja) * | 2005-02-23 | 2006-09-07 | Hitachi Ltd | 石炭ガス化システムのガス精製方法 |
CN101274806B (zh) * | 2007-03-30 | 2010-09-29 | 北京清华紫光英力化工技术有限责任公司 | 一种含有cn-并含有nh3或nh4+废水的资源化新方法 |
US7927513B1 (en) * | 2009-10-27 | 2011-04-19 | Coskata, Inc. | Method of treating a hot syngas stream for conversion to chemical products by removing ammonia and COS |
CN102872704B (zh) * | 2012-10-17 | 2014-05-07 | 浙江大学 | 一种电芬顿净化余hcn的装置及其方法 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4189307A (en) * | 1978-06-26 | 1980-02-19 | Texaco Development Corporation | Production of clean HCN-free synthesis gas |
-
1986
- 1986-06-23 CN CN198686104274A patent/CN86104274A/zh active Pending
- 1986-06-24 DE DE19863621041 patent/DE3621041A1/de not_active Withdrawn
- 1986-06-24 JP JP61146323A patent/JPS621784A/ja active Pending
- 1986-06-24 ZA ZA864699A patent/ZA864699B/xx unknown
- 1986-06-24 GB GB08615439A patent/GB2177110A/en not_active Withdrawn
- 1986-06-24 AU AU59159/86A patent/AU5915986A/en not_active Abandoned
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103575118A (zh) * | 2013-10-14 | 2014-02-12 | 广州金发碳纤维新材料发展有限公司 | 一种碳化处理装置 |
CN103575118B (zh) * | 2013-10-14 | 2015-09-09 | 广州金发碳纤维新材料发展有限公司 | 一种碳化处理装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS621784A (ja) | 1987-01-07 |
GB8615439D0 (en) | 1986-07-30 |
GB2177110A (en) | 1987-01-14 |
AU5915986A (en) | 1987-01-08 |
ZA864699B (en) | 1987-02-25 |
CN86104274A (zh) | 1987-05-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3121206C2 (de) | Verfahren zum Vergasen fester Abfälle | |
DE3922612C2 (de) | Verfahren zur Erzeugung von Methanol-Synthesegas | |
DE3133562C2 (de) | Verfahren zur Herstellung flüssiger Kohlenwasserstoffe durch katalytische Hydrierung von Kohle in Gegenwart von Wasser | |
DE3587767T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Trocknung von niederwertiger Kohle. | |
DE2640165C2 (de) | Verfahren zum Verringern des Feststoffgehaltes eines durch Partialoxidation eines kohlenstoffhaltigen Brennstoffes hergestellten Synthesegases | |
EP0412587B1 (de) | Verfahren zum Reinigen von Rohbrenngas aus der Vergasung fester Brennstoffe | |
DE2654937A1 (de) | Verfahren zur entfernung von phenolen und anderen organischen stoffen aus abwasser | |
DE2836175A1 (de) | Verfahren zum vergasen fester, feinkoerniger brennstoffe | |
DE3224870A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur crackung von schwefelwasserstoff | |
DE3327743C2 (de) | Verfahren zum Vergasen von Feinkohle | |
DE3621041A1 (de) | Verfahren zur vergasung von kohlenstoffhaltigem brennstoff und entfernung von hcn, nh(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts) und cos aus dem dadurch gebildeten synthesegas | |
DD147851A5 (de) | Integriertes kohleverfluessigungs-vergasungsverfahren | |
DE2607745C2 (de) | Verfahren zum Behandeln von Kondensat aus der Kühlung von Rohgas der Druckvergasung fester Brennstoffe | |
DE1812122B2 (de) | Verfahren zur Abtrennung von Ruß aus Synthesegas | |
DE3220229A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines an wasserstoff und kohlenmonoxid reichen gasstroms aus kohle | |
EP0676465A1 (de) | Verfahren zum Vergasen von Abfallstoffen in der zirkulierenden Wirbelschicht | |
DE3310712A1 (de) | Verfahren zum behandeln eines wasserhaltigen kondensats | |
EP0119648A2 (de) | Verfahren zum Vergasen fester Brennstoffe im Wanderbett und im Wirbelbett | |
DE2652968B2 (de) | Verfahren zum Vergasen von kohlenstoffhaltigen Festbrennstoffen | |
DE2951442A1 (de) | Verfahren zur herstellung von wasserstoff und kohlenmonoxid enthaltenden gasgemischen und eine entsprechende anlage hierfuer | |
DE2834712C2 (de) | Verfahren zur Rückführung des bei der Herstellung von Synthesegas in wäßriger Suspension anfallenden Rußes in den Gasgenerator | |
DD147676A5 (de) | Kohleverfluessigungsverfahren mit zusatz fremder mineralien | |
DD147679A5 (de) | Kohleverfluessigungsverfahren mit verbessertem schlammrueckfuehrungssystem | |
DE2554419C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Synthesegas durch partielle Verbrennung von Kohle | |
DE69107967T2 (de) | Entsorgung von gebrauchtem Katalysator. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |