DE3121206C2 - Verfahren zum Vergasen fester Abfälle - Google Patents
Verfahren zum Vergasen fester AbfälleInfo
- Publication number
- DE3121206C2 DE3121206C2 DE3121206A DE3121206A DE3121206C2 DE 3121206 C2 DE3121206 C2 DE 3121206C2 DE 3121206 A DE3121206 A DE 3121206A DE 3121206 A DE3121206 A DE 3121206A DE 3121206 C2 DE3121206 C2 DE 3121206C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid
- line
- gas
- waste
- raw gas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23G—CREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
- F23G7/00—Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03B—SEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
- B03B9/00—General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
- B03B9/06—General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B09—DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
- B09B—DISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B09B3/00—Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
- C10J3/02—Fixed-bed gasification of lump fuel
- C10J3/06—Continuous processes
- C10J3/08—Continuous processes with ash-removal in liquid state
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
- C10J3/46—Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
- C10J3/48—Apparatus; Plants
- C10J3/485—Entrained flow gasifiers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
- C10J3/58—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels combined with pre-distillation of the fuel
- C10J3/60—Processes
- C10J3/64—Processes with decomposition of the distillation products
- C10J3/66—Processes with decomposition of the distillation products by introducing them into the gasification zone
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
- C10J3/72—Other features
- C10J3/74—Construction of shells or jackets
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
- C10J3/72—Other features
- C10J3/78—High-pressure apparatus
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23G—CREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
- F23G5/00—Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
- F23G5/02—Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment
- F23G5/027—Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment pyrolising or gasifying stage
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/09—Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
- C10J2300/0913—Carbonaceous raw material
- C10J2300/0916—Biomass
- C10J2300/092—Wood, cellulose
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/09—Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
- C10J2300/0913—Carbonaceous raw material
- C10J2300/0946—Waste, e.g. MSW, tires, glass, tar sand, peat, paper, lignite, oil shale
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/09—Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
- C10J2300/0953—Gasifying agents
- C10J2300/0956—Air or oxygen enriched air
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/12—Heating the gasifier
- C10J2300/1253—Heating the gasifier by injecting hot gas
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/18—Details of the gasification process, e.g. loops, autothermal operation
- C10J2300/1807—Recycle loops, e.g. gas, solids, heating medium, water
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/18—Details of the gasification process, e.g. loops, autothermal operation
- C10J2300/1861—Heat exchange between at least two process streams
- C10J2300/1869—Heat exchange between at least two process streams with one stream being air, oxygen or ozone
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/18—Details of the gasification process, e.g. loops, autothermal operation
- C10J2300/1861—Heat exchange between at least two process streams
- C10J2300/1892—Heat exchange between at least two process streams with one stream being water/steam
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23G—CREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
- F23G2201/00—Pretreatment
- F23G2201/60—Separating
- F23G2201/602—Separating different sizes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23G—CREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
- F23G2202/00—Combustion
- F23G2202/30—Combustion in a pressurised chamber
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23G—CREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
- F23G2900/00—Special features of, or arrangements for incinerators
- F23G2900/50206—Pelletising waste before combustion
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E50/00—Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
- Y02E50/30—Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/10—Process efficiency
- Y02P20/129—Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
- Gasification And Melting Of Waste (AREA)
- Industrial Gases (AREA)
Abstract
Verfahren zum Beseitigen von festem Abfall, bei dem ein aufrechtstehender Schachtofen auf einem Druck von 205 bis 1725 kPa gehalten wird, ein Teil des Rücklaufkondensats unter Bildung eines flüssigen Abfallprodukts filtriert wird, von dem ein Anteil mit einem kleineren Teil des Produktgases unter Bildung eines heißen Abgases verbrannt wird, mittels dessen Einsatzwasser in einer Dampfkesselanordnung erhitzt wird, und bei dem Energie des erhaltenen Dampfs zur Deckung eines Teils des Energiebedarfs des Verfahrens zurückgewonnen wird.
Description
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Rohgasstrom nach Waschen und Kühlen durch eine elektrostatische
Abscheidung geleitet und die dabei abgeschiedenen festen und flüssigen Bestandteile ins Verfahren
rückgeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die abgeschiedenen Bestandteile zusammen mit dem
Filterschlanvn den festen Abfällen vor dem Vergasen zugemischt werden.
3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, bei dem das gereinigte Rohgas einer Endkühlung unterworfen wird
und das dabei ausgeschiedene Kondensat ins Verfahren rückgeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß das
Kondensat dem dritten Flüssigkeitsstrom nach dem Filtern zugesetzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Filter zugesetzte dritte Flüssigkeitsstrom
1,5 bis 5,0 Gew.-% der gesamten staub- und kondensatbeladenen Reinigungsflüssigkeit beträgt
5. Verfahren nach Anspruck 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Energieerzeugung zu ve."brennende
Teil des Rohgases 10 bis 25 Mol% ausmacht
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite weitere Teilstrom zum Rückspulen
der Filter von der Feststoffkonzentration des der Filterung zugeleiteten dritten Flüssigkeitsstromes abhängig
ist
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Vergasen fester Abfälle entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches
I.
Bei einem bekannten Verfahren dieser Art (»Abfallwirtschaft an der T. U. Berlin« Bd. 2,1978, S. 232 und 23J)
wird ein mit Ruß und öl beladener zweiter Flüssigkeitsstrom zu einem mittleren Bereich des Schachtgenerators
zurückgeleitet, während ein dritter Flüssigkeitsstrom als Abwasser einer mit Sauerstoff beschickten biologisehen
Abwasserbehandlungsanlage zugeführt wird. Die bei diesem Verfahren notwendige biologische Abwasserbehandlung
erhöht die Anlagen- und Beitriebskosten. Die Ausbeute in nutzbarem Brenngas läßt zu wünschen
übrig.
Es ist ferner allgemein bekannt (»Ullman's Enzyklopädie der technischen Chemie«, 1958, Bd. 10, S. 417 und 418,
daß bei der Kohlenveredelung durch Vergasen unter Druck die Vergasungsintensiltät und die Vergasungsleistung
gesteigert, die Wärmeverluste des Reaktors verringert und, wenn das erzeugte Gas unter Druck benötigt
wird, die Kompressionskosten gesenkt werden können.
Des weiteren ist ein Verfahren zum Vergasen fester Abfälle im Schachtgenerator bekannt (US-PS 38 20 964),
bei dem mit einem Druck von 3,5 bar gearbeitet und das Rohgas einer Reinigungs-Kühl-Einrichtung zugeleitet
wird, die in einer ÖI-Quenchsäule öl und in einer nachgesrhalteten Wasser-Quenschsäule Wasser abtrennt. Das
abgeschiedene öl wird in eine leichte und eine schwere Fraktion aufgetrennt Ein Teil der schweren ölfraktion
wird zu der Öl-Quenschsäule zurückgeführt während die restliche schwere und die leichte Ölfraktion als
Brennstoff unten in den Schachtgenerator eingespeist werden. Es zeigte sich jedoch, das dies nich zu einem
besonders günstigen Wirkungsgrad führt. Ferner wird ein Teil des Kondensatzs der Wasser-Quenschsäule
gekühlt und in diese Säule zurückgeführt, während das restliche Kondensat in einer zusätzlichen Aufwand mit
sich bringenden Abwasserbehandlungsanlage bereinigt wird.
Mit entsprechenden Unvollkommenheiten ist auch ein anderes bekanntes Verfahren (US-PS 37 29 298) zum
Vergasen fester Abfälle in einem Schachtgenerator mit einem mindestens 40 Vol.% Sauerstoff enthaltenden
Vergasungsmittel behaftet, bei dem das abgezogene Rohgas gewaschen und gekühlt und die anfallende staub-
und kondensatbeladene Reinigungsflüssigkeit in eine wäßrige und eine organische Phase getrennt wird, nach
Filtern ein Teil der wäßrigen Phase in die Waschzone zurückgeleitet und der restliche Teil dieser Phase aus dem
Verfahren herausgeführt wird, sowie die heirausgefilterten festen Stoffe mit der organischen Phase gemischt und
in den Schachtgenerator zurückgeführt werden.
Es ist auch ein mit reinem Sauerstoff und geringem Überdruck arbeitendes Müllverbrennungsverfahren
bekannt (»Müll und Abfall«, H. 12,1978, S. 385 und 386), bei dem das Rohgas in einem Sprühkühler gekühlt und
gereinigt wird, das dabei anfallende Kondensat in aus dem Verfahren herausgeleiteten Schlamm und einen
Flüssigkeitsstrom aufgetrennt wird, der seinerseits in zwei Teilströme gespalten wird, von denen der eine
gekühlt und zum Sprühkühler zurückgeleitet wird, während der andere einem Teerscheider zugeht, der Wasser
von Teeren, ölen und dergleichen abscheidet. Die Teere und öle können in den Generator zurückgefahren
werden. Das Wasser muß wiederum gereinigt werden.
Des weiteren ist es bekannt (DE-OS 25 50 250), Müll unter Druck mit Sauerstoff zu vergasen und dabei in das
Verfahren eine Luftzerlegungsanlage zu integrieren, wobei der Müll gegebenenfalls brikettiert aufgegeben wird.
Aus den beim Abkühlen des Rohgases anfallenden Kondensaten werden Kohlenwasserstoffe von dem Gaswasser
getrennt und im Bereich der Schmelzzone des Generators in diesen eingeführt Die festen Rückstände der
Vergasung werden verascht
Schließlich ist ein gleichfalls mit Veraschung der festen Rückstände arbeitendes Abfallvergasungsverfahren
bekannt (US-PS 38 17 724), bei dem das Rohgas mit einem Gemisch aus Frischwasser, Alkalikarbonat und einem
zurückgeleiteten Teil der staub- und kondensatbeladenen Reinigungsflüssigkeit gewaschen wird, abgesetzte
feste Stoffe zusammen mit einem kleineren Teil der Reinigungsflüssigkeit als Schlamm in den Vergaser zurückgeführt
werden, ein geringer Ölstrom und gereinigtes Rohgas zur Erzeugung von elektrischer Energie verbrannt
werden sowie ein Teil des Rohgases mit Luft oder Sauerstoff verbrannt und das dabei entstehende heiße
Verbrennungsgas in den Vergaser eingespeist wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dahingehend
weiterzubilden, daß der Anfall eines in aufwendiger Weise zu reinigenden verschmutzten Abwasserstromes
vermieden, der Gesamtenergieverbrauch gesenkt und die Ausbeute an nutzbarem Brenngas unter Minimierung
der Rückführung von Flüssigkeit zu dem Schachtgenerator gesteigert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
Unter dem Begriff »Abfälle« soll vorliegend nicht nur herkömmlicher Stadtmüll verstanden werden, der in der
Rege! brennbare Stoffe, wie Holz, Wahrungsmittel, Abfallpapier und nicht brennbare Stoffe, ^ie Metall und
Glas, enthält sondern auch andere Abfall- ck-^γ fesie Brennstoffe, wie Sägemehl, Holzspäne, Kohle und Bagasse,
die einen erheblichen organischen Anteil enthalten.
Bei dem Verfahren nach der Erfindung werden anfallende flüssige Abfallprodukte endgültig beseitigt. Eine _
zusätzliche biologische Abwasserbehandlungsanlage oder dergleichen entfällt. Zu dem Schachtgenerator wird
nur die Flüssigkeit zurückgeführt, die zum Aufnehmen der ausgefiiterten Feststoffe durch Rückspülung benötigt
wird. Durch den relativ kleinen Schlammrücklauf wird die Flüssigkeitsbelastung in dem Schachtgenerator
besonders klein gehalten. Aufgrund der geringen Flüssigkeitsrückführung werden in niedriger Sauerstoffbedarf
und eine geringe Generatorgasbelastung gewährleistet. Im wesentlichen alle aus dem staubhaltigen Rohgas
abgetrennten Feststoffteilchen werden als Schlamm den festen Abfällen vor dem Eintritt in den Schachtgenerator
zugemischt. Es wird eine im wesentlichen vollständige Umwandlung der festen Abfälle in gereinigtes
Produktgas, umweltfreundliches Wasser, Kohlendioxid-Abgas und Schlacke erreicht. Die Produktbrenngas-Erzeugung
ist besonders hoch. Das Produktgas kann in der Regel unmittelbar, d. h., ohne vorheriges Komprimieren,
mit dem gewünschten Verbrauchsdruck angeliefert werden. Der Schlackegenerator und das Rohgasvolumen
bleiben bei vorgegebenem Durchsatz relativ klein; der Generator braucht nicht im Freien aufgebaut zu
werden.
H Wenn der Rohgasstrom nach Waschen und Kühlen durch eine elektrostatische Abscheidung geleitet und die
f§ dabei abgeschiedenen festen und flüssigen Bestandteile ins Verfahren rückgeführt werden, werden vorzugsweise
se die abgeschiedenen Bestandteile zusammen mit dem Filterschlamm den festen Abfällen vor dem Vergasen
Fi zugcmisch«. Wird das gereinigte Rohgas einer Endkühlung unterworfen und das dabei ausgeschiedene Konden-
tj. sat ins Verfahren rückgeleitet, wird in weiterer Ausgestaltung der Erfindung das Kondensat dem dritten
jy5 Flüssigkeitsstrom nach dem Filtern zugesetzt
t2 Der dem Filter zuzuleitende dritte Flüssigkeitsstrom beträgt vorzugsweise 13 bis 5,0 Gew.-% der gesamten
l| staub- und kondensatbelastenden Reinigungsflüssigkeit. Dadurch läßt sich ein Verstopfen der Filter iiach bei
ρ, hohen Feststoffkonzentrationen sicher vermeiden, ohne daß bei niedriger Feststoffkonzentration die Gaswä-
.*, sehe leidet
"-j Der zur Energieerzeugung zu verbrennende Teil des Rohgases macht zweckmäßig 10 bis 25 Mol.-% aus.
ρ Damit lassen sich die anfallenden anorganischen Stoffe sicher verbrennen. Zur weiteren Herabsetzung der
Flüssigkeitsrückführung zum Schachtgenerator bei gleichzeitigem einwandfreiem Spülen der Filter ist vorteil-L;i
haft der zweite weitere Teilstrom zum Rückspülen der Filter von der Feststoffkonzentration des der Filter
}g zugeleiteten dritten Flüssigkeitsstromes abhängig.
< Ein Auiäführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden anhand der beiliegenden Figur näher erläutert, die
!'-· schematisch eine zur Durchführung des vorliegenden Verfahrens geeignete Anlage zeigt.
pj Der ankommende Rohabfall wird über einen Förderer 50 in eine Vorbehandlungszone 5t eingeleitet, wo der
' I Rohabfall gespeichert und vorbehandelt wird, um ein für den Schachtgenerator 55 geeignetes Ausganjjsmaterial
' j zu erhalten. In der Zone 51 kann eine Klassierung erfolgen, um den Abfall beispielsweise in Gruppen kleiner als
f: 15 cm, kleiner als 30 cm und größer als 30 cm aufzuteilen. Die größere Gruppe (größer als 30 cm) kann dann
zerkleinert werden. Aus dem Rohabfa'l können auch brauchbare Anteile, beispielsweise Metalle, abgetrennt
werden. Der über eine Leitung 52 laufende, so vorbehandelte und klassierte Abfall wird mit Rücklaufschlamm
ζ * aus einer Leitung 53 gemischt und dann vorzugsweise in einer Pelletiervorrichtung 54a pelletiert, bevor er dem
js Schachtgenerator 55 oben zugesetzt wird.
f' In den Schachtgenerator 55 wird unten ein Vergasungsmittel mit mindestens 40 Vol.-% Sauerstoff über eine
|; Leitung 57 eingespeist. Das Vergasungsmittel kommt von einer Luftzerlegungsanlage 58, der Druckluft über
eine Leitung 59 zugeht.
<f Der Abfall wird in bekannter Weise (US-PS 37 29 298) in dem Schachtgenerntor 55 im Gegenstrom zu dem
<f Der Abfall wird in bekannter Weise (US-PS 37 29 298) in dem Schachtgenerntor 55 im Gegenstrom zu dem
Vergasungsmittel getrocknet, entgast und unter Schmelzen der festen Rückstände vergast. Der den Schachtgenerator
55 unten veritäsende schmelzflüssige Rückstand wird in Wasser abgeschreckt und geht über eine
( Leitung 56 zur weiteren Verarbeitung. Rohgas in Form eines Gemisches von Wasserdampf, Kohlenmonoxid,
Wasserstoff, Kohlendioxid und verschiedenen Dämpfen aus organischen Stoffen, Teer und Ölen, das ferner vom
Gasstrom mitgerissenen Staub (in erster Linie unverbrannte Halbkoksteilchen) enthält, wird über eine Leitung
60 oben abgezogen. Weil die Vergasung bei einem Druck zwischen etwa 205 kPa und 1725 kPa erfolgt, steht das
staubhaltige Rohgas mit einem innerhalb dieses Bereichs liegenden Druck zur Verfugung; seine Temperatur
liegt zwischen etwa 150" C und 320° C.
Das Ober die Leitung 60 strömende Rohgas wird zunächst mittels Sprühdüsen 61 teilgekühlt, über die in die
Leitung 60 Kondensat-Wasser eingebracht wird, so daß eine Abkühlung der Gase durch Verdampfung des
Wassers erfolgt. Dieser teilgekühlte Strom gelangt über eine Leitung 62 zu einem Naßwäscher 63 (Venturi-Skrubber), wo er mit einem Rücklaufstrom aus flüssigem Kondensat von einer Leitung 64 derart zusammengeführt wird, daß das Gas mit der Flüssigkeit innig gemischt wird. Durch diese Naßwäsche wird ein wesentlicher
Der den Naßwäscher 63 über eine Leitung 65 verlassende Gas/Flüssigkeitsstrom wird dann in eine Gaswasch-
und Trennzone 66 eingeführt, deren unterer Teil ein Gefäß ist, das für eine Phasentrennung des eintretenden
Gemisches sorgt. Die Flüssigkeit wird abgetrennt und als staub- und kondensatbeladene Reinigungsflüssigkeit
über eine Leitung 67 abgezogen, in der eine Pumpe 68 liegt. Ein erster Teil der Reinigungsflüssigkeit wird über
eine Zweigleitung 69 geführt, und mit einem Teil dieser Flüssigkeit werden die Sprühköpfe 61 gespeist, während
der Rest über die Leitung 64 zu dem Naßwäscher 63 geht. Diese Teilströme stellen zusammen einen ersten
abzutrennen.
einen zweiten und einen dritten Flüssigkeitsstrom aufgeteilt. Der zweite Flüssigkeitsstrom wird über eine
Zweigleitung 70 abgeleitet, mittels eines extern zugelieferten Kälteträgers, beispielsweise Wasser, in einem
Wärmetauscher 71 gekühlt und dann oben in die Wasch- und Trennzone 66 eingegeben, bei der es sich
beispielsweise um eine mit Böden versehene Kolonne handeln kann, in welcher das hochsteigende Gas mit dem
nach unten laufenden zweiten Flüssigkeitsstrom in Kontakt gebracht wird. Dabei werden verbliebene teilchen-
förmige Feststoffe sowie Teer- und ölphasen von dem hochsteigenden Gas abgetrennt. Gereinigtes Gas verläßt
die Zone 66 oben über eine Leitung 72.
Diese Trennung des über die Leitung 60 gehenden staubhaltigen R ihgases in Reingas in der Leitung 72 sowie
in einem Mischstrom aus teilchenförmigen Feststoffen, Teer-, öl- und Kondenswasserkomponenten in der
Leitung 67 geschieht, ohne daß ein externer Kälteträger, beispielsweise Wasser, unmittelbar in das System
eingeleitet wird. Die für diesen Verfahrensschritt notwendige Kühlung erfolgt indirekt mitte!: des Wärmetauschers 71, so daß kein zusätzliches Wasser mit Abfallstoffen verschmutzt wird, die bei der Vergasung anfallen.
Die einzige im System vorhandene wäßrige Phase ist das Kondenswasser, das von Anfang an im Abfall
vorhanden war oder durch die Vergasung im Schachtgenerator gebildet wurde. Andere Teile der Gcsamtanlagc
werden wenig belastet.
Das in der Leitung 72 vorhandene Produktgas kann gegebenenfalls, wie dargestellt, weiter gereinigt werden,
indem es durch einen elektrostatischen Abscheider 73 hindurchgeleitet wird, um verbliebene feste und flüssige
Bestandteile zu beseitigen. Bei letzteren kann es sich um kleine Tröpfchen (μηι und weniger) aus Teer und öl
handeln. Die abgetrennten festen und flüssigen Bestandteile werden über eine Leitung 74 abgezogen. Das weiter
gereinigte Rohgas verläßt den elektrostatischen Abscheider 73 über eine Leitung 75. Es steht noch immer unter
Druck und weist eine erhebliche Konzentration an Wasserdampf auf. Ein kleinerer Teil, vorzugsweise 10 bis
25 Mol.-%, dieses Gases wird über eine Zweigleitung 76 einer Verbrennungszone 77 zugeleitet, um für die
vollständige Oxidation des organischen Teils eines flüssigen Abfallproduktstromes zu sorgen. Der verbleibende
größere Teil des Rohgases geht vorzugsweise zu einem Kondensator 78, wo es einer Endkühlung durch
indirekten Wärmeaustausch mit Kaltwasser aus Leitung 79 unterzogen wird. Das aufgewärmte Kühlwasser
verläßt den Kondensator 78 über eine Leitung 80. Das ausgeschiedene Kondensat wird über eine Leitung 81
abgezogen, während das getrocknete Produktgas den Kondensator 78 über eine Leitung 82 verläßt.
Getrocknetes und reines Produktgas steht in der Leitung 82 mit einem Druck zur Verfügung, der durch den
Druck im Schachtgenerator 55 und den Druckabfall der daran anschließenden Anlagenteile bestimmt und
vorzugsweise so gewählt ist, daß das Produktgas an der Verbrauchsstelle, beispielsweise einem Brenner, unmit
telbar verwendet -werden kann. Selbst bei den wenigen Anwendungsfälien, in denen ein Betrieb des Scnachtge-
nerators bei 205 bis 1725 kPa das Produktgas nicht mit für einen unmittelbaren Gebrauch ausreichendem Druck
liefert, ist der saugseitige Druck eines gegebenenfalls benötigten Gaskompressors erhöht Das Produktgas hat
einen erheblichen Anteil an Kohlenmonoxid und Wasserstoff. Es läßt sich als Brenngas oder als Synthesegas für
chemische und andere Zwecke einsetzen.
Der erwähnte dritte Flüssigkeitsstrom, der vorzugsweise 1,5 bis 5,0 Gew.-% der gesamten staub- und kondensatbeladenen Reinigungsflüssigkeit in der Leitung 67 beträgt, geht über eine Zweigleitung 83 einem ersten Filter
84 zu. Dort werden die teilchenförmigen Feststoffe unter Bildung eines flüssigen Abfallproduktstroms abgetrennt Der Flüssigkeitsstrom verläßt das Filter 84 über eine Leitung 85 und gelangt in einen Speichertank 86.
Dem Speichertank 86 geht ferner das Kondensat aus der Leitung 81 zu. Weil der erste und der zweite
Flüssigkeitsstrom zurückgeleitet werden, erfolgt eine Beseitigung von festen Stoffen aus der staub- und kondensatbeladenen Reinigungsflüssigkeit nur über den dritten Flüssigkeitsstrom in dem Filter 84 bzw. einem weiteren
Filter 89. Dieser dritte Flüssigkeitsstrom muß in für die Feststoffbeseitigung ausreichender Menge zur Verfügung stehen, ohne daß der Filter selbst bei hoher Feststoffkonzentration verstopft wird. Darauf beruht der
genannte bevorzugte untere Grenzwert von 1,5 Gew.-%. Andererseits darf der dritte Flüssigkeitsstrom nicht so
groß sein, daß er bei niedriger Feststoffkonzentration die Effektivität der Gaswäsche mindert Dies führt zu dem
bevorzugten oberen Grenzwert von 5 Gew.-%.
Das Filtern erfolgt vorzugsweise diskontinuierlich derart, daß eines der Filter 84, 89 für eine vorbestimmte
Zeitdauer (entweder in Abhängigkeit von der absoluten Zeit oder dem Maß der Teilchenbeladung) auf Filtern
geschaltet wird, und daß während mindestens eines Teils der Einschaltung des einen Filters ein kleineres Teil der
Flüssigkeit im Speichertank 86, der vorzugsweise 5 bis 20 Gew.-% der Gesamtmenge des flüssigen Abfallprodukts
ausmacht, 'cus dem Speichertank 86 über eine Leitung 87, in der eine Pumpe 88 liegt, abgezogen und durch
das andere Filter (bei der Darstellung Filter 89) geschickt wird. Das Filter 89 wurde zuvor mit Feststoffen aus
dem Flüssigkeitsstrom in der Zweigleitung 83 beladen. Die Strömungsrichtung des Flüssigkeitsstroms ist im
Filter 89 derjenigen während des vorausgehenden Filtervorgangs entgegengesetzt, so daß ein Rückspülen
erfok*. Der im Einzelfall für das Rückspülen benutzte Teil der Gasmenge des flüssigen Abfallprodukts wird von
der Fettstoffkonzenlration in dem dritten Flüssigkeitsstrom in der Zweigleitung 83 bestimmt; er beträgt vorzugsweise
mindestens 5 Gew.-% der Gesamtmenge für niedrige Feststoffkonzentration und vorzugsweise nicht
mehr als 20 Gew.-% der Gesamtmenge für hohe Feststoffkonzentrationen. Um die Feststoffkonzentration der
in den Filter 84 eintretenden Flüssigkeit zu steuern und auf diese Weise eine Überlastung des Filters zu
vermeiden, kann ein Teil des flüssigen Abfallprodukts in nicht dargestellter Weise von der Leitung 87 zur
Zweigleitung 83 zugrückgeleitet werden. Die beiden dargestellten Filter 84 und 89 sind, wie in der Figur
angedeutet, über nicht näher dargestellte Leitungen und Ventile strömungsmäßig so geschaltet, daß sie zum
Rückspülen vertauscht werden. Zusätzliche Filter können vorgesehen und in entsprechender Weise untereinander
verbunden werden. Das Gemisch aus teilchenförmigen Feststoff und flüssigem Abfallprodukt geht von dem
rückgespülten zweiten Filter 89 in eine Leitung 90 als Filterschlamm über, der einem Schlammrücklauf-Speirhnrlanlc 91 ziigpführt wird.
Der Speichertank 91 sammelt außer dem Filterschlamm auch feste Stoffe, die von dem gegebenenfalls
vorhandenen elektrostatischen Abscheider 73 getrennt und über Leitung 74 angeliefert werden. Vom Speichertank
91 aus wird der Schlamm mittels einer Pumpe 92 in die Leitung 53 befördert und zu der Leitung 54
(stromaufwärts der Pelletiervorrichtung 54a, falls eine solche vorhanden ist) zurückgeführt. Diese Schlammrückführung
stellt sicher, daß feste Stoffe nicht in die Verbrennungszone 77 gelangen.
Der größte Teilstrom des von Feststoffteilchen befreiten dritten Flüssigkeitsstromes wird vom Speichertank
86 über eine Leitung 94 abgezogen und mittels einer Pumpe 95 zur Verbrennungszone 77 befördert. Dieser
größere Teilstrom enthält das meiste Wasser, das aus dem Rohgas in der Leitung 60 auskondensiert wurde, und
organische Schmutzstoffe einschließlich Alkoholen, Aldehyden und anderen organischen Verbindungen, die
während der Vergasung gebildet wurden. Ein Ausbringen dieses verschmutzten Teilstromes ohne weitere
Behandlung ist aus Umweltgründen nicht akzeptabel. Die Verbrennung dieses flüssigen Abfallproduktstroms
mit > 'nem kleineren Teil des Rohgases ist dagegen einfach und wirtschaftlich. Bei der Verbrennungszone 77 kann
es sich um ein handelsüblich verfügbares, feuerfest ausgekleidetes Gefäß mit Sprühdüsen zum Einleiten des
flüssigen Abfallproduktes sowie mit Brennstoff- und Luftdüsen zum Einführen des kleineren Teils des Rohgases
über die Leitung 76 und eines Luftstroms über eine Leitung 97 handeln. In der Verbrennungszone 77 wird der
aus der Leitung 94 kommende, verbleibende flüssige Teilstrom vollständig verdampft und auf eine Temperatur
von mindestens 870°C (vorzugsweise 1040°C) gebracht. Das Abfallprodukt wird auf dieser Temperatur ausreichend
lange gehalten, um sämtliche organischen Schmutzstoffe vollständig zu oxidieren. Wenn die Konzentration
des flüssigen Abfallprodukts an organischen Stoffen relativ hoch ist, kann der Prozentsatz des über die
Leitung 76 abgeleiteten Rohgases relativ klein sein, wobei in Betracht zu ziehen ist, daß das in dem flüssigen
Teilstrom enthaltene Wasser auf die genannte Temperatur erhitzt werden muß. Der bevorzugte Bereich von 10
bis 25 Mol.-% für die Rohgasableitung trägt dem zu erwartenden Bereich der Konzentration an organischen
Stoffen in dem flüssigen Teilstrom Rechnung.
Das in der Verbrennungszone 77 gebildete Heißgas wird über eine Leitung 98 einem Dampfkessel 100
zugeführt, wo ein Teil der Wärmeenergie des Abgases durch indirekten Wärmeaustausch zurückgewonnen wird.
Einsatzwasser wird für diesen Wärmeaustausch in die Dampfkessel 100 über eine Leitung 102 eingebracht. In
den Dampfkessel 100 mit hohem Druck und hoher Temperatur gebildeter Dampf verläßt diesen über eine
Leitung 101.
Das teilgekühlte Abgas der Verbrennungszone gelangt in eine Leitung 103. Falls erwünscht, kann aus diesem
Gas in einer Vorheizeinrichtung 104 weitere fühlbare Wärme zurückgewonnen werden. Dabei wird extern
angelieferte Luft über eine Leitung 105 zugeführt, in indirekten Wärmeaustausch mit dem teilgekühlten Abgas
gebracht und dadurch vorgeheizt. DIz so vorgewärmte Luft führt über die Leitung 97 der Verbrennungszor.s 77
Sauerstoff zu. Das weiter gekühlte Verbrennungsgas verläßt aie Vorheizeinrichtung 104 über eine Leitung 106.
Es enthält Chlor- und Schwefelverbindungen (in der Regel in Form von HCI und SO2). die aus Komponenten des
zugeführten Abfalls gebildet werden. Städtischer Müll hat in den meisten Fällen eine solche Zusammensetzung,
daß die Konzentration dieser Schmutzstoffe in dem Abgas in der Leitung 106 zu niedrig ist, um für den
Umweltschutz von Belang zu sein. Gegebenenfalls lassen sich diese Schmutzstoffe jedoch mittels eines (nicht
veranschaulichten) Gaswäschers beseitigen.
Der Dampf in der Leitung 101 deckt einen Teil des Energiebedarfs des Gesamtverfahrens. Seine Energie kann
beispielsweise genutzt werden, um einen Teil des Energiebedarfs der Luftzerlegungsanlage 58 bereitzustellen.
Dabei gelangt der Dampf zu einer Dampfturbine 107, die einen Luftkompressor 108 antreibt. Die Einsatzluft
wird im Kompressor auf einen Druck von etwa 480 bis 690 kPa verdichtet, bevor sie über die Leitung 59 zu der
Luftzerlegungsanlage 58 geht — Statt dessen kann der Dampf in der Leitung 101 benutzt werden, um Elektrizität
zu erzeugen, mittels deren dann der Luftkompressor 108 oder andere Anlagen, beispielsweise die Pelletiervorrichtung
54a und die Pumpen 68,92,95, angetrieben werden. Eine unmittelbare Nutzung des Dampfes in der
Turbine 107 ist im Hinblick auf die Einfachheit und den hohen Wirkungsgrad vorzuziehen. Ein Teil dieser
verfügbaren Energie wird benutzt, um die Einsatzluft der Luftzerlegungsanlage auf den Wert zu verdichten, der
für eine Tieftemperatur- oder Druckwechsel-Adsorptionszerlegung in Sauerstoff und Stickstoff benötigt wird,
beispielsweise 480 bis 690 kPa. Der Rest dieser Energie reicht aus, um die Einsatzluft der Verbrennungszone 77
auf 260 bis 4300C vorzuheizen. Dieser Temperaturbereich wird bevorzugt, da dann für die Vorheizeinrichtung
104 keine speziellen Werkstoffe erforderlich sind.
Das Beispiel geht von einer Anlage zum Vergasen von pelletiertem Abfall aus, wie sie schematisch in der Figur
dargestellt ist. Die Anlage ist so aufgebaut, daß stündlich 15 116 kg frischer, fester Stadtmüll (Leitung 50)
verarbeitet werden. Der Abfall kann in den Schachtgenerator in Form von zylindrischen Blöcken eintreten, die
einen Durchmesser von etwa 33 cm, eine Länge von 10 bis 41 cm und eine Dichte von etwa 0,56 bis 0,72 kg/dm1
haben. Die zu erwartenden Prozeßdaten sind in der Tabelle A zusammengestellt.
ίο Über den Schlammrücklauf werden die teilchenförmigen Feststoffe zum Schachtgenerator zurückgeführt.
Würden diese freien Stoffe dagegen zur Veirbrennungszone geleitet, würden sie deren Betrieb beeinträchtigen,
insbesondere die Düsen der Verbrennungszone und die stromabwärts angeordnete Wärmetauscheranordnung
verschmutzen. Die Belastung der Anlageteile wird bei vorgegebener Kapazität der Vergasungsanlage vermindert.
Ein Druck in dem Schachtgenerator zwischen 205 und 1725 kPa ist besonders vorteilhaft, wenn niedrigere
Drücke für zahlreiche Endverbrauchszwec'ke ein Komprimieren des Produktgases mittels eines gesonderten
Kompressors erfordern würden. Ein Druckbereich von 345 bis 690 kPa wird bevorzugt.
Taoene A | System-Eingang/Ausgang | Sauer | Hierzu 1 | Schlacke | Produkt | Brenngas- | flüssiges | Rück- | |
20 | frischer | stoff | gas | f. Verbren | Abfall | lauf- | |||
Einsatz- | nungszone | produkt | schlamm | ||||||
abfall | (Fig. 1 oder 2) | ||||||||
Vorraussichtlicher Prozeßablauf | Strom Nr. | 57 | 56 | 82 | 76 | 94 | 53 | ||
50 | |||||||||
25 | 2931 | 2346 | 8010 | 1418 | 6273 | 620 | |||
15116 | 36,0 | 1243 | 22,9 | ||||||
104,5 | 10,2 | ||||||||
30 | |||||||||
Durchflußmengen | 3180 | 502 | 491 | ||||||
kg/h | 4173 | 325 | 52 | 95 | |||||
35 | NmVrnin | 580 | 2859 | 155 | 4295 | 663 | 78 | ||
l/min | 3199 | 3 | 52 | 8 | 19 | ||||
Endgültige | 76 | 8 | 7 | 1 | |||||
Analyse (kg/h) | 16 | 2 | 19 | ||||||
C | 21 | 69 | 60 | 9 | |||||
40 | H | 0 | 252 | ||||||
O | 252 | 1929 | |||||||
N | 1929 | 92 | 182 | 5572 | |||||
S | 4870 | ||||||||
Cl | 39,5 | 32,9 | |||||||
45 | Argon | 22,8 | 19,0 | ||||||
Metall | 22,9 | 19,1 | |||||||
Glas und Asche | 1,6 | 17,5 | |||||||
H2O | 12,0 | 10,0 | |||||||
50 | Komponenten Mol-% | <0,1 | 0,5 | ||||||
CO | <0,l | <0,l | |||||||
CO2 | 13 | 0,5 | 0,4 | ||||||
H2 | 0,1 | 0,6 | 0,5 | ||||||
H2O | 98,0 | — | — | ||||||
55 | Kohlenwasserstoffe | 32,15 | 25,44 | 24,44 | |||||
Organische Stoffe | 16 | 93 | 38 | 88 | 77 | 77 | |||
H2S | 16 | 515 | 101 | 391 | 391 | 101 | 101 | ||
Argon | 101 | Blatt Zeichnungen | |||||||
60 | N2 | ||||||||
O2 | |||||||||
Molekulargewicht | |||||||||
65 | Temperatur" C | ||||||||
Druck (kPa) | |||||||||
Claims (1)
1. Verfahren zum Vergasen fester Abfälle unter Überdruck in einem Schachtgenerator, dem oben die
gegebenenfalls vorbehaltenen, zerkleinerten und/oder pelletierten Abfälle zugesetzt werden, die im Gegenstrom
getrocknet, ent- und unter Schmelzen der festen Rückstände vergast werden, indem dem Herd ein
Vergasungsmittel mit mindestens 40 VoL-% Sauerstoff eingespeist, der schmelzflüssige Rückstand ausgetragen
und staubhaltiges Rohgas oben abgezogen wird, welches gewaschen und gekühlt wird, und wobei
anfallende staub- und kondensatbeladene Reinigungsflüssigkeit in drei Flüssigkeitsströme aufgeteilt wird,
von denen einer zum Waschen zurückgeführt wird, dadurch gekennzeichnet,
ίο daß der zweite Flüssigkeitsstrom nach Abkühlen einer Wasch- und Trennzone zugeleitet wird, und
daß der dritte Flüssigkeitsstrom gefiltert und in zwei weitere Teilströme aufgeteilt wird,
ίο daß der zweite Flüssigkeitsstrom nach Abkühlen einer Wasch- und Trennzone zugeleitet wird, und
daß der dritte Flüssigkeitsstrom gefiltert und in zwei weitere Teilströme aufgeteilt wird,
— von denen einer zusammen mit einem Teil des Rohgases zur Herstellung von in den Gesamtverfahren
einzusetzender Energie verbrannt wird,
— während der zweite weitere Teilstrom nach Aufnehmen durch Rückspülung der ausgefilterten Feststoffe
als Schlamm den festen Abfällen vor dem Vergasen zugemischt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/154,520 US4291636A (en) | 1980-05-29 | 1980-05-29 | Solid refuse disposal process |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3121206A1 DE3121206A1 (de) | 1982-02-04 |
DE3121206C2 true DE3121206C2 (de) | 1986-09-11 |
Family
ID=22551645
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3121206A Expired DE3121206C2 (de) | 1980-05-29 | 1981-05-27 | Verfahren zum Vergasen fester Abfälle |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4291636A (de) |
JP (1) | JPS5723717A (de) |
KR (1) | KR850000792B1 (de) |
BR (1) | BR8103346A (de) |
CA (1) | CA1148794A (de) |
DE (1) | DE3121206C2 (de) |
FR (1) | FR2483258B1 (de) |
GB (1) | GB2077288B (de) |
HK (1) | HK48984A (de) |
IT (1) | IT1171253B (de) |
MY (1) | MY8500531A (de) |
PH (1) | PH16703A (de) |
SG (1) | SG23784G (de) |
ZA (1) | ZA812569B (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4139512A1 (de) * | 1991-11-29 | 1993-06-03 | Noell Dbi Energie Entsorgung | Verfahren zur thermischen verwertung von abfallstoffen |
DE4317806C1 (de) * | 1993-05-28 | 1994-11-10 | Gottfried Dipl Ing Roessle | Allothermer Gasgenerator und Verfahren zur Erzeugung von Brenngas mittels des allothermen Gasgenerators |
DE102006056480A1 (de) * | 2006-11-28 | 2008-05-29 | Berthold, Hermann | Verfahren und Anlage zur Energiegewinnung durch Müllvergasung |
DE102008010919A1 (de) | 2008-02-25 | 2009-09-03 | Markus Franssen | Abfallverwertungsanlage zur Erzeugung von Energie |
DE102009014410A1 (de) | 2008-03-31 | 2009-10-01 | Etag Production Gmbh | Abfallverwertungsanlage zur Erzeugung von Energie |
Families Citing this family (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BR8203296A (pt) * | 1982-06-04 | 1984-01-10 | Tecnolumen Engenharia Ltda | Processo para aproveitamento de residuos organicos e hidrogenio proveniente de eletrolise d'agua,com producao de gases de composicao e poder calorifico controlados |
AU563279B2 (en) * | 1982-06-22 | 1987-07-02 | Lawrence Waldemar Ihnativ | Processing waste materials |
DE3323981C2 (de) * | 1983-07-02 | 1986-10-02 | Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich | Verfahren zur Vergasung von Abfallflüssigkeiten, die organische Bestandteile enthalten und Schachtofen zur Durchführung des Verfahrens |
US4665841A (en) * | 1986-05-16 | 1987-05-19 | Kish Charles A | Process and apparatus for treating municipal trash |
DE4226034C1 (de) * | 1992-08-06 | 1994-02-17 | Schwarze Pumpe Energiewerke Ag | Kombiniertes Verfahren zur Vergasung von festen, pastösen und flüssigen Rest- und/oder Abfallstoffen |
KR100309437B1 (ko) * | 1999-08-23 | 2001-09-26 | 윤명조 | 산소부화가스를 이용한 폐기물의 굴뚝없는 완전 자원화 처리공정 |
ES2171151B1 (es) * | 2001-02-15 | 2003-12-16 | Icogen S A | Procedimiento y planta de valorizacion de residuos liquidos combustibles. |
IL148223A (en) * | 2002-02-18 | 2009-07-20 | David Pegaz | System for a waste processing plant |
ITRM20040297A1 (it) * | 2004-06-17 | 2004-09-17 | Sorain Cecchini Ambiente Sca Spa | Metodo per la realizzazione del riciclaggio integrale a basso impatto ambientale dei rifiuti solidi urbani e dispositivi di attuazione. |
WO2007037768A1 (en) * | 2005-09-28 | 2007-04-05 | Gep Yesil Enerji Uretim Teknolojileri Limited Sirketi | Solid waste gasification |
NZ573217A (en) * | 2006-05-05 | 2011-11-25 | Plascoenergy Ip Holdings S L Bilbao Schaffhausen Branch | A facility for conversion of carbonaceous feedstock into a reformulated syngas containing CO and H2 |
KR20090040406A (ko) * | 2006-05-05 | 2009-04-24 | 플라스코에너지 아이피 홀딩스, 에스.엘., 빌바오, 샤프하우젠 브랜치 | 플라즈마 토치 가열을 사용하는 가스 재구성 시스템 |
AP2008004678A0 (en) * | 2006-05-05 | 2008-12-31 | Plascoenergy Ip Holdings | A control system for the conversion of a carbonaceous feedstock into gas |
AU2007247899A1 (en) * | 2006-05-05 | 2007-11-15 | Plascoenergy Ip Holdings, S.L., Bilbao, Schaffhausen Branch | A gas conditioning system |
WO2007131241A2 (en) | 2006-05-05 | 2007-11-15 | Plasco Energy Group Inc. | A horizontally-oriented gasifier with lateral transfer system |
MX2009008414A (es) * | 2007-02-07 | 2009-08-13 | T S R L Ag | Planta de gasificacion. |
CN102057222B (zh) * | 2007-02-27 | 2013-08-21 | 普拉斯科能源Ip控股公司毕尔巴鄂-沙夫豪森分公司 | 具有加工过的原料/焦炭转化和气体重组的气化系统 |
AR066535A1 (es) * | 2007-05-11 | 2009-08-26 | Plasco Energy Group Inc | Un sistema de reformulacion de gas inicial en un gas reformulado y procedimiento para dicha reformulacion. |
FR2916258B1 (fr) * | 2007-05-18 | 2009-08-28 | Hasan Sigergok | Procede et installation pour l'incineration de dechets avec prechauffage de ceux-ci par les gaz de combustion, la combustion etant realise sans azote avec apport d'oxygene |
WO2009009891A1 (en) * | 2007-07-17 | 2009-01-22 | Plasco Energy Group Inc. | A gasifier comprising one or more fluid conduits |
JP4382856B2 (ja) | 2008-04-08 | 2009-12-16 | 株式会社谷黒組 | 有機性廃棄物の処理方法及び熱エネルギー利用方法 |
US7915749B1 (en) * | 2008-08-22 | 2011-03-29 | John Gerard Chupa | Method for generating electrical power from municipal wastewater |
DK2158978T3 (da) * | 2008-08-26 | 2012-06-18 | Litesso Anstalt | Fremgangsmåde til bearbejdning af faststofpartikler |
JP4542190B1 (ja) * | 2009-03-11 | 2010-09-08 | 月島環境エンジニアリング株式会社 | 廃棄物の燃焼発電方法及びその燃焼設備 |
JP5484850B2 (ja) * | 2009-09-30 | 2014-05-07 | 三菱重工業株式会社 | スラグ排出システム |
JP4538595B1 (ja) * | 2009-10-07 | 2010-09-08 | 克守 谷黒 | バイオマス材料の処理方法及び熱エネルギー利用方法 |
US8344531B2 (en) * | 2009-12-04 | 2013-01-01 | John Gerard Chupa | Energy generating assembly and a method for generating energy |
JP4593688B1 (ja) * | 2010-03-18 | 2010-12-08 | 株式会社プランテック | 竪型ごみ焼却炉における燃焼用空気の供給方法及び竪型ごみ焼却炉 |
IT1398957B1 (it) * | 2010-03-23 | 2013-03-28 | Agt Srl | Apparato di pulizia di gas prodotto da gassificatori. |
US8390136B2 (en) | 2010-06-08 | 2013-03-05 | Robert Leonard O'Brien, Jr | Method and apparatus for generating energy |
US9321640B2 (en) | 2010-10-29 | 2016-04-26 | Plasco Energy Group Inc. | Gasification system with processed feedstock/char conversion and gas reformulation |
EP2970772B1 (de) * | 2013-03-15 | 2018-09-26 | All Power Labs, Inc. | Fixierter hybrid-kinetikbett-vergaser für flexible brennstoffvergasung |
CN104140851B (zh) * | 2014-08-12 | 2017-10-31 | 余式正 | 一种无二噁英和无废气排放的立式负压垃圾干馏焚烧炉 |
TWI549762B (zh) * | 2015-04-23 | 2016-09-21 | 林翰謙 | 含高粱酒糟與高纖維質草食性動物糞便製備成生物質酒糟燃炭磚(BioSOFT)的方法 |
CN109536185A (zh) * | 2018-12-28 | 2019-03-29 | 湖北加德科技股份有限公司 | 城市有机固废耦合干化热解气化系统 |
CN110513687A (zh) * | 2019-08-07 | 2019-11-29 | 广东工业大学 | 生物质高温气化与低氮燃烧综合利用系统 |
CN114196425B (zh) * | 2021-12-17 | 2024-10-01 | 上海秦鄠工程技术有限公司 | 一种生物质热解制炭的工艺方法及装置 |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2654664A (en) * | 1948-04-05 | 1953-10-06 | Consolidation Coal Co | Gasification of carbonaceous solids |
CH411198A (de) * | 1964-07-08 | 1966-04-15 | Von Roll Ag | Verfahren zur Verbrennung von Abfallstoffen, insbesondere Müll, sowie Ofen zur Durchführung dieses Verfahrens |
CH484262A (de) * | 1965-12-31 | 1970-01-15 | Robert Meier Hans | Verfahren zur Verbrennung von Müll |
GB1262874A (en) * | 1968-05-23 | 1972-02-09 | Plessey Co Ltd | Improvements in or relating to self cleaning filter systems |
US3874116A (en) * | 1970-05-20 | 1975-04-01 | Chevron Res | Synthesis gas manufacture |
US3702039A (en) * | 1970-08-31 | 1972-11-07 | Torrax Systems | Production of usable products from waste material |
BE786025A (fr) * | 1971-07-09 | 1973-01-08 | Union Carbide Corp | Procede d'incineration d'ordures |
US3817724A (en) * | 1972-05-11 | 1974-06-18 | Chevron Res | Gasification of solid carbonaceous waste material |
US3820964A (en) * | 1972-05-30 | 1974-06-28 | Cons Natural Gas Svc | Refuse gasification process and apparatus |
US4019896A (en) * | 1972-10-25 | 1977-04-26 | Appleby Vernon L | Trash disposal system |
US3926582A (en) * | 1973-01-05 | 1975-12-16 | Urban Research & Dev Corp | Method and apparatus for pyrolytic treatment of solid waste materials |
US4052173A (en) * | 1974-07-29 | 1977-10-04 | Dynecology Incorporated | Simultaneous gasification of coal and pyrolysis of organic solid waste materials |
US3971639A (en) * | 1974-12-23 | 1976-07-27 | Gulf Oil Corporation | Fluid bed coal gasification |
DE2550205A1 (de) * | 1975-11-08 | 1977-05-18 | Steag Ag | Verfahren zur herstellung eines methanreichen gases aus abfallstoffen, insbesondere aus hausmuell |
US4042345A (en) * | 1976-04-12 | 1977-08-16 | Union Carbide Corporation | Process for conversion of solid refuse to fuel gas using pelletized refuse feed |
DE2621393A1 (de) * | 1976-05-14 | 1977-11-24 | Messerschmitt Boelkow Blohm | Verfahren und anlage zur aufarbeitung von abfallstoffen |
CH622083A5 (de) * | 1978-07-17 | 1981-03-13 | Inge Faeldt |
-
1980
- 1980-05-29 US US06/154,520 patent/US4291636A/en not_active Expired - Lifetime
-
1981
- 1981-04-16 ZA ZA00812569A patent/ZA812569B/xx unknown
- 1981-04-24 CA CA000376225A patent/CA1148794A/en not_active Expired
- 1981-05-26 JP JP7875881A patent/JPS5723717A/ja active Granted
- 1981-05-27 DE DE3121206A patent/DE3121206C2/de not_active Expired
- 1981-05-27 FR FR818110581A patent/FR2483258B1/fr not_active Expired
- 1981-05-27 IT IT48550/81A patent/IT1171253B/it active
- 1981-05-28 KR KR1019810001887A patent/KR850000792B1/ko active
- 1981-05-28 BR BR8103346A patent/BR8103346A/pt unknown
- 1981-05-28 PH PH25687A patent/PH16703A/en unknown
- 1981-05-28 GB GB8116262A patent/GB2077288B/en not_active Expired
-
1984
- 1984-03-16 SG SG237/84A patent/SG23784G/en unknown
- 1984-06-14 HK HK489/84A patent/HK48984A/xx unknown
-
1985
- 1985-12-30 MY MY531/85A patent/MY8500531A/xx unknown
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4139512A1 (de) * | 1991-11-29 | 1993-06-03 | Noell Dbi Energie Entsorgung | Verfahren zur thermischen verwertung von abfallstoffen |
DE4317806C1 (de) * | 1993-05-28 | 1994-11-10 | Gottfried Dipl Ing Roessle | Allothermer Gasgenerator und Verfahren zur Erzeugung von Brenngas mittels des allothermen Gasgenerators |
DE102006056480A1 (de) * | 2006-11-28 | 2008-05-29 | Berthold, Hermann | Verfahren und Anlage zur Energiegewinnung durch Müllvergasung |
DE102006056480B4 (de) * | 2006-11-28 | 2008-09-04 | Berthold, Hermann | Verfahren und Anlage zur Nutzenergiegewinnung durch Müllvergasung |
DE102008010919A1 (de) | 2008-02-25 | 2009-09-03 | Markus Franssen | Abfallverwertungsanlage zur Erzeugung von Energie |
EP2110520A2 (de) | 2008-02-25 | 2009-10-21 | Markus Franssen | Abfallverwertungsanlage zur Erzeugung von Energie |
DE102009014410A1 (de) | 2008-03-31 | 2009-10-01 | Etag Production Gmbh | Abfallverwertungsanlage zur Erzeugung von Energie |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1171253B (it) | 1987-06-10 |
MY8500531A (en) | 1985-12-31 |
JPS6119883B2 (de) | 1986-05-20 |
IT8148550A0 (it) | 1981-05-27 |
ZA812569B (en) | 1982-09-29 |
JPS5723717A (en) | 1982-02-08 |
PH16703A (en) | 1984-01-16 |
CA1148794A (en) | 1983-06-28 |
US4291636A (en) | 1981-09-29 |
KR830006626A (ko) | 1983-09-28 |
SG23784G (en) | 1985-02-15 |
FR2483258A1 (fr) | 1981-12-04 |
FR2483258B1 (fr) | 1985-07-26 |
GB2077288A (en) | 1981-12-16 |
GB2077288B (en) | 1983-10-12 |
BR8103346A (pt) | 1982-02-16 |
DE3121206A1 (de) | 1982-02-04 |
HK48984A (en) | 1984-06-22 |
KR850000792B1 (ko) | 1985-05-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3121206C2 (de) | Verfahren zum Vergasen fester Abfälle | |
DE69405841T2 (de) | Energiewirksame Filtration von Synthesegas Kühl- und Waschwässern | |
DE10033453B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung von Stoffen und Stoffgemischen, die organische Bestandteile enthalten | |
EP0412587B1 (de) | Verfahren zum Reinigen von Rohbrenngas aus der Vergasung fester Brennstoffe | |
DD251569A5 (de) | Verfahren zur rueckgewinnung von verwertbarem gas aus muell | |
EP0563777A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Synthesegas durch thermische Behandlung von metallische und organische Bestandteile enthaltenden Reststoffen | |
DE2514122A1 (de) | Verfahren zur erzeugung eines brennbaren gases | |
WO2011110138A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur produktion von synthesegas und zum betreiben eines verbrennungsmotors damit | |
DE102008036502A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Synthesegas aus Biomasse | |
DE3047830A1 (de) | Verfahren zum reinigen eines gasstromes | |
EP0523815A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Synthese- oder Brenngasen aus festen oder pastösen Rest- und Abfallstoffen oder minderwertigen Brennstoffen in einem Vergasungsreaktor | |
EP3309240A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum vergasen von biomasse | |
EP3024912B1 (de) | Verfahren zur reinigung und gewinnung von energiehaltigen gasen | |
DE3123809A1 (de) | "verfahren zur vergasung von kohle mit steuerung des schwefeldioxidgehaltes" | |
EP0676465A1 (de) | Verfahren zum Vergasen von Abfallstoffen in der zirkulierenden Wirbelschicht | |
DE3621041A1 (de) | Verfahren zur vergasung von kohlenstoffhaltigem brennstoff und entfernung von hcn, nh(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts) und cos aus dem dadurch gebildeten synthesegas | |
DE2167259C2 (de) | Verfahren zum Pyrolysieren von kohlenstoffhaltigen Materialien | |
DE2834717C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kombinierten Müllverwertung und Abwasseraufbereitung | |
EP0958332B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten von biologischen reststoffen, insbesondere klärschlamm | |
DE2951442A1 (de) | Verfahren zur herstellung von wasserstoff und kohlenmonoxid enthaltenden gasgemischen und eine entsprechende anlage hierfuer | |
DE2530761A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines brenngases aus oel | |
CH552523A (de) | Verfahren zur herstellung und wiedergewinnung von chemikalien und brennstoffen aus organische feststoffe enthaltenden abfaellen, insbesondere muell. | |
DE19617218C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von biologischen Reststoffen, insbesondere Klärschlamm | |
DE19622153A1 (de) | Verfahren zur Erzeugung eines metallurgischen Rohstoffs | |
EP0515950B1 (de) | Herstellung von Synthesegas aus aschereichen Kohlenwasserstoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: C10J 3/08 |
|
8126 | Change of the secondary classification |
Free format text: C10J 3/00 C10K 1/08 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |