DE3621021A1 - Abriebbestaendige feuerfestmischung - Google Patents
Abriebbestaendige feuerfestmischungInfo
- Publication number
- DE3621021A1 DE3621021A1 DE19863621021 DE3621021A DE3621021A1 DE 3621021 A1 DE3621021 A1 DE 3621021A1 DE 19863621021 DE19863621021 DE 19863621021 DE 3621021 A DE3621021 A DE 3621021A DE 3621021 A1 DE3621021 A1 DE 3621021A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alumina
- refractory
- silica
- mixture
- weight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 47
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 title claims description 27
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 54
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 35
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 27
- 239000004568 cement Substances 0.000 claims description 15
- 239000004927 clay Substances 0.000 claims description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- XFWJKVMFIVXPKK-UHFFFAOYSA-N calcium;oxido(oxo)alumane Chemical compound [Ca+2].[O-][Al]=O.[O-][Al]=O XFWJKVMFIVXPKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 15
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 13
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 6
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 3
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010431 corundum Substances 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 2
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 description 1
- ULGYAEQHFNJYML-UHFFFAOYSA-N [AlH3].[Ca] Chemical compound [AlH3].[Ca] ULGYAEQHFNJYML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ILRRQNADMUWWFW-UHFFFAOYSA-K aluminium phosphate Chemical compound O1[Al]2OP1(=O)O2 ILRRQNADMUWWFW-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- INJRKJPEYSAMPD-UHFFFAOYSA-N aluminum;silicic acid;hydrate Chemical compound O.[Al].[Al].O[Si](O)(O)O INJRKJPEYSAMPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052849 andalusite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001570 bauxite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000004523 catalytic cracking Methods 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052850 kyanite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010443 kyanite Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 1
- 239000011882 ultra-fine particle Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/622—Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/626—Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
- C04B35/63—Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
- C04B35/6303—Inorganic additives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B28/00—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
- C04B28/02—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
- C04B28/06—Aluminous cements
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/01—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
- C04B35/10—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
- C04B35/101—Refractories from grain sized mixtures
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/01—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
- C04B35/14—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silica
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/66—Monolithic refractories or refractory mortars, including those whether or not containing clay
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/30—Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
- C04B2235/32—Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
- C04B2235/3217—Aluminum oxide or oxide forming salts thereof, e.g. bauxite, alpha-alumina
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/30—Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
- C04B2235/34—Non-metal oxides, non-metal mixed oxides, or salts thereof that form the non-metal oxides upon heating, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
- C04B2235/3418—Silicon oxide, silicic acids or oxide forming salts thereof, e.g. silica sol, fused silica, silica fume, cristobalite, quartz or flint
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/50—Reuse, recycling or recovery technologies
- Y02W30/91—Use of waste materials as fillers for mortars or concrete
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Ceramic Products (AREA)
- Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine feuerfeste Mischung, die
sich durch eine hohe Abriebbeständigkeit auszeichnet
und insbesondere eine Mischung, die als Gießmasse
benutzt werden kann.
Feuerfeste Gießmassen sind hydraulisch abbindende
Mischungen. Sie enthalten granulare feuerfeste
Bestandteile und chemische Binder.
Die feuerfesten Gießmassen werden in trockener Form
versandt und nachdem sie mit Wasser auf die richtige
Konsistenz gebracht worden sind, können sie wie Beton
vergossen, gestampft oder gerammt werden bzw. mit der
Kelle oder mit einer Luftdruckkanone eingebracht
werden.
Feuerfeste Gießmassen nehmen eine starke hydraulische
Bindung bei Raumtemperatur an und behalten die gute
Festigkeit bis die keramische Bindung sich bei
steigenden Temperaturen einstellt.
Gießmassen sind besonders geeignet für Ofenauskleidungen
mit unregelmäßiger Kontur, für Flickarbeiten und
zum Gießen spezieller Formkörper, die schnell benötigt
werden.
Eine Vielzahl von Gießmassenmischungen sind bekannt,
wobei jeder der bekannten Mischungen unterschiedliche
Eigenschaften besitzt und jeweils für unterschiedliche
Anwendungen geeignet ist.
Eine dieser Anwendungen von derartigen feuerfesten
Gießmassen ist die Auskleidung von
Überführungselementen in katalytischen
Flüssigkeits-Spaltanlagen in der Petrochemie.
In diesen Anlagen werden hoch abrasive Katalysatoren
mit hohen Geschwindigkeiten gefördert, die in der
katalytischen Spaltanlage extrem hohen Erosionspotentiale
schaffen. In diesen Anlagen werden abriebfeste
Auskleidungen benutzt aus phosphatgebundenen Feuerfeststoffen,
die eine sehr intensive Verankerung und eine
manuelle Einbringung erfordern.
Um die Kosten derartiger phosphatgebundener Feuerfeststoffe
zu senken, wurden in der Industrie Gießmassen
benutzt, die Zusätze von rostfreien Stahlfasern enthalten,
die eine geringere Verankerung an dem
Metallmantel benötigen und die relativ schnell
vergossen werden können. Obwohl hierdurch die Zeit- und
Kostenaufwendungen verringert werden konnten, ist eine
verbesserte Abriebfestigkeit gewünscht.
Abriebbeständige Auskleidungen in petrochemischen
Kesseln sind chemisch gebundene oder Zement gebundene
feuerfeste Mischungen. Die Abriebfestigkeit wird grundsätzlich
durch Verwendung eines festen, dichten
feuerfesten Kornes, wie bspw. gebranntem Schamotte und
durch eine starke Bindung von Aluminiumorthophosphat
oder Kalziumaluminatzement erreicht.
Im Fall von Zement wird die abriebfeste Bindung durch
eine große Zementmenge oder eine Kombination von
Siliziumdioxid, Zement in einer Menge von weniger als
10 Prozent und einem oberflächenaktiven Zusatz, der
einen Fluß von niedrigen Wassergehalten erreicht. Eine
verbesserte Dichte, die durch Gießen mit niedrigen
Wassergehalten erreicht wird, erübrigt sich eine hoch
abriebfeste Bindung mit niedrigem Zementgehalt.
Um eine weiter verbesserte Wirtschaftlichkeit bei der
Einbringung zu versuchen, wurden von den
Anlagenbetreibern größere Transportleistungen
angewandt, die den Zusammenbau von vielen kleinen
Einbauten eliminierten. Die verwendeten feuerfesten
Gießmassen für Überführungsleitungen wurden mit relativ
schnell abbindenden Zementen hergestellt und blieben
damit nicht für eine ausreichende Zeit für diese
Anwendungen fließfähig. Daher wurden klassierte Zemente
zur Verlängerung der Verarbeitungszeit zugesetzt. Diese
Produkte bewirkten die gewünschte Fließfähigkeit und
Verarbeitungszeit, aber die Festigkeit und die
Abriebfestigkeit wurden oft niedriger als vergleichbare
Mischungen, die regulären Kalziumaluminatzement
enthielten.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer
feuerfesten Mischung, die sich durch eine gute
Fließfähigkeit und eine relativ lange
Verarbeitbarkeitszeit auszeichnet mit verbesserter
Dichte, Festigkeit und Abriebbeständigkeit.
Erreicht wird dies durch eine feuerfeste Mischung, die
0,5-5 Gew.-% verdampfte Kieselsäure, 3,0-15,0 Gew.-%
Tonerde mit einer Korngröße kleiner als 0,2 mm, 10-40 Gew.-%
Kalziumaluminatzement und als Rest feuerfeste
Bestandteile wie Kieselsäure, Tonerde oder Schamotte
enthält.
Die Verwendung von feuerfesten Gießmischungen in hoch
abrasiven Einrichtungen erfordern Gießmassen mit ausgezeichneten
abriebbeständigen Eigenschaften.
Wenn sie darüber hinaus in Leitungen mit relativ großen
Abschnitten verwendet werden, wie in
Überführungsleitungen in katalytischen
Flüssigkeits-Spaltanlagen, dann sollten diese
Gießmassen eine gute Fließfähigkeit und eine relativ
große Verarbeitbarkeit aufweisen, so daß diese Massen
eingebracht werden können.
Eine erste Serie von Mischungen wurde entsprechend
Tabelle I vorbereitet. Bei der Beschreibung der
verschiedenen Mischungen sind alle Prozentangaben auf
Gewichtsbasis erwähnt, es sei denn, es ist etwas
anderes angegeben worden.
Diese Mischungen zeigen die Wirkung des Anstieges an
gemäß Tonderdeplatten von 0-15% in einer
Schamotte-Gießmasse.
Es kann beobachtet werden, daß die Dichte, die
Festigkeit und die Abriebbeständigkeit mit steigendem
Tonerdegehalt verbessert werden. Die Abriebfestigkeit
verbesserte sich von 8,4 cm3 Verlust in der Mischung
mit 0% Tonerde auf 7,0 cm3 Verlust in einer Mischung,
die 15% Tonerde enthielt. Diese Verbesserung ist
beachtlich für ein Feuerfestprodukt, daß vor dem
Tonerdezusatz bereits gute Abriebbeständigkeit besaß.
Feine synthetische Tonerde wird in der
Feuerfestindustrie üblicherweise dazu benutzt, die
Hitzebeständigkeit der Bindung im Feuerfestprodukt zu
verbessern und dann als feines Material für eine
richtige Korngrößenverteilung in Feuerfestprodukten zu
sorgen.
Es wurde eine zweite Mischungsreihe hergestellt, um die
Wirkung des Zusatzes von 0-5% verdampfter Kieselsäure
auf dieselbe abriebbeständige gießfähige Schamotte zu
bestimmen.
Zusätze von verdampfter Kieselsäure in der Größenordnung
von 0,5 bis 2% führen zu einer verbesserten Dichte,
Festigkeit und Abriebbeständigkeit.
Bei 3 bis 5% wird die Mischung klebrig und fließt nicht
so gut wie vorher.
Die Dichte und die Festigkeit werden erhöht, aber die
Verbesserung der Abriebbeständigkeit bleibt.
Verdampfte Kieselsäure ist ein submikrones, amorphes
bi-Produkt der Ferrosilikon Produktion und es ist
bekannt als feuerfestes Rohmaterial.
Es wird hauptsächlich als ultrafeines Teilchen benutzt,
sowie als reaktive Kieselsäure und Zusatz zur
Verbesserung der Fließeigenschaften.
Wie die Tabelle II zeigt, können nur geringe Mengen in
Zement enthaltenden Mischungen verwendet werden, oder
aber die Fließeigenschaften werden gegenteilig
beeinflußt.
Es wurde eine dritte Mischungsreihe hergestellt, um die
Wirkung des Zusatzes von verdampfter Kieselsäure zu
gießbarer Schamotte, die feine Tonerde enthielt, zu
untersuchen.
Wenn die Tonerde durch bis zu 2% Kieselsäure ersetzt
wird, dann wird die Dichte, Festigkeit und die
Abriebbeständigkeit verbessert.
Bei Kieselsäuregehalten von 3% wird die Mischung
klebrig und die Fließfähigkeit vermindert. Die
Abriebbeständigkeit bleibt jedoch.
Die Mischung P hat hervorragende Abriebbeständigkeit,
aber die Mischung N ist vorzuziehen, weil sie
überragende Fließeigenschaften hat; eine notwendige
Eigenschaft, wenn die Mischung als gießbares Feuerfestprodukt
für relativ große Anwendungen benutzt wird. Der
synergistische Effekt bei Verwendung von verdampfter
Kieselsäure und feiner Tonerde zusammen sollte aber berücksichtigt
werden.
Die Abriebbeständigkeit der Mischungen N und P ist
hervorragend bezogen auf die Mischungen in den Tabellen
I und II, wobei jes Material getrennt benutzt wurde.
Es wurde eine vierte Mischungsreihe hergestellt, wobei
jede der Mischungen entsprechend der Lehre der Erfindung
zusammengesetzt war. Jede Mischung enthielt 2%
verdampfte Kieselsäure und 8% feine Tonerde dreier
verschiedener Typen. Alle vier Mischungen besaßen
hohe Kaltdruckfestigkeit und Abriebfestigkeit.
Die reaktive A-17 und A-17 Tonerde bestand im
wesentlichen aus feinem, gesinterten Korundkristall
(α-Tonerde). Die große Oberfläche und die kleine
Kristallgröße machen sie thermisch reaktiv, d.h. sie
reagieren oder sintern mit anderen Verbindungen bei
relativ niedrigen Temperaturen.
T-61, eine taflige Tonerde, besteht im wesentlichen aus
100% Korundkristallen, aber dieses Material wurde bei
hoher Temperatur gebrannt, so daß tafelähnliche, nicht
reaktive Kristalle entstanden. A-2 gebrannter Tonerde
enthält um 90% Korundkristalle und 10% Tonerde-
Kristalle (Na2O·llAl2O3). Die thermische Reaktivität der
A-2 gebrannten Tonerde liegt zwischen der tafelartigen
Tonerde und reaktiver Tonerde. Die Tabelle VIII zeigt
die verschiedenen Eigenschaften dieser Tonerden.
Drei weitere Mischungen wurden entsprechend der Lehre
der Erfindung mit 1% verdampfter Kieselsäure und 9%
feiner Tonerde hergestellt. Die Mischung T basiert auf
einem gebrannten Schamotte Korn.
Diese Art Mischung wurde benötigt, dort wo gute Abriebfestigkeiten
erreicht werden sollen. Die Mischung U basiert auf einem glasigen Kieselsäure Korn, und diese
Mischung würde benutzt werden, wenn eine Kombination
von guter Abriebfestigkeit und niedriger
Wärmeleitfähigkeit gewünscht ist.
Die Mischung V basiert auf grober, tafelförmiger
Tonerde und stelle eine absolute Festigkeit und Abriebbeständigkeit
dar.
Da tafelförmige Tonerde mehr als zehnmal so teuer ist
wie gebrannte Schamotte, sind die angestiegenen Kosten
nicht gerechtfertigt durch die bescheidenen Eigenschaftsverbesserungen.
Die drei Mischungen sollen den Typ vom Basiskorn darstellen,
der benutzt werden kann von 100% Kieselsäure
zu einer Schamotte mit ca. 50% Kieselsäure und 45%
Tonerde zu 100% Tonerde. Es gibt eine Variation von
Tonerdekorn mit einem Tonerdegehalt zwischen Schamotte
und tafelförmiger Tonerde, wie gebranntem bauxidischem
Kaolin, gebranntem Bauxid, Kyanit und Andalusit, der
erfindungsgemäß ebenfalls gut arbeitet. Zusätzlich sind
nicht aluminiumhaltige Silikate, wie Siliziumkarbid,
Siliziumnitrid oder saure Aggregate befriedigend.
Die nächste Serie sollte die Wirkung von Veränderungen
des Zementgehaltes zeigen.
Wie ersichtlich verbessert ein Anstieg des Zementes von
10 auf 40% generell die Kaltdruckfestigkeit und
Abriebbeständigkeit (Tabelle VI).
Die letzte Serie der Mischungen zeigt die oberen und
unteren Grenzwerte für verdampfte Kieselsäure und feine
Tonerde auf und gibt auch die vorzugsweise Mischung
wieder, die gewählt wurde aufgrund der guten
Kombination von Fließeigenschaften und physikalischen
Eigenschaften.
Die Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung
ergibt ein gießfähiges Feuerfestprodukt, das bei
Anwendungen benutzt werden kann, die hohe Abriebfestigkeit
oder -beständigkeit erfordern, gute Fließeigenschaften
und eine lange Verarbeitbarkeit. Diese Eigenschaften
werden für die Auskleidung von Überführungsleitungen
in katalytischen Flüssigkeitsspaltanlagen
benötigt.
Während nur gebrannter Ton zur Bildung des feuerfesten
Aggregates bei jeder Mischung verwendet wurde, lassen
sich auch andere feuerfeste Stoffe, wie Kieselsäure und
Tonerde sowie andere saure Aggregate benutzen.
Claims (8)
1. Feuerfeste Zusammensetzung,
gekennzeichnet durch
0,5 bis 5 Gew.% verdampfte Kieselsäure, 3,0 bis 15
Gew.% Tonerde kleiner 0,2 mm, 10 bis 40 Gew.% Kalziumaluminatzement
und als Rest feuerfeste Aggregate.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1 mit einem Zusatz von
Wasser zur Verwendung der Mischung als gießfähiges
Feuerfestprodukt mit relativ hoher Abriebfestigkeit.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das feuerfeste Aggregat ausgewählt ist aus
Kieselsäure, Tonerde und Schamotte.
4. Zusammensetzung in Verbindung mit Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß das feuerfeste Aggregat 4,5 bis 12 Gew.-% gebrannten
Ton kleiner als 0,2 mm enthält.
5. Zusammensetzung in Verbindung mit Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Tonerdegehalt kleiner als 0,2 mm im
wesentlichen 8 Gew.-% beträgt.
6. Zusammensetzung in Verbindung mit Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Gehalt an verdampfter Kieselsäure im
wesentlichen 2 Gew.-% beträgt.
7. Zusammensetzung in Verbindung mit Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Gehalt an Tonerde kleiner 0,2 mm im
wesentlichen 8 Gew.-% beträgt.
8. Zusammensetzung in Verbindung mit Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Gehalt an verdampfter Kieselsäure im
wesentlichen 2 Gew.-% beträgt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US74826085A | 1985-06-24 | 1985-06-24 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3621021A1 true DE3621021A1 (de) | 1987-01-02 |
Family
ID=25008693
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863621021 Withdrawn DE3621021A1 (de) | 1985-06-24 | 1986-06-20 | Abriebbestaendige feuerfestmischung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS61295277A (de) |
AU (1) | AU584213B2 (de) |
BR (1) | BR8602887A (de) |
CA (1) | CA1247151A (de) |
DE (1) | DE3621021A1 (de) |
GB (1) | GB2176773B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1996027099A1 (en) * | 1995-03-02 | 1996-09-06 | Ccl Industries, Inc. | Label hangers for intravenous bottles |
EP2550243A2 (de) | 2010-03-23 | 2013-01-30 | Stellar Materials, Inc. | Feuerfeste zusammensetzung und verfahren zur formung von artikeln daraus |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3507877A1 (de) * | 1985-03-06 | 1986-09-11 | Didier-Werke Ag, 6200 Wiesbaden | Trockenmischung fuer feuerfesten, tonerdereichen feuerbeton |
DE3836852A1 (de) * | 1987-11-05 | 1989-05-18 | Corhart Refractories Co | Hochfeste, abriebbestaendige, feuerfeste giessfaehige mischung |
US5073197A (en) * | 1988-08-12 | 1991-12-17 | National Research Development Corporation | Cement compositions |
DE69411203T2 (de) * | 1993-02-03 | 1998-10-29 | Asahi Glass Co Ltd | Monolithische feuerfeste Pulvermischung |
US5585141A (en) * | 1994-07-01 | 1996-12-17 | Amsted Industries Incorporated | Method for lining pipe with calcium alumina cement |
KR100655164B1 (ko) * | 2003-08-14 | 2006-12-08 | 조선내화 주식회사 | 분철광석의 환원을 위한 유동층 환원로 내의 구조물 성형에 이용되는 내화 조성물 |
KR100558653B1 (ko) * | 2003-08-26 | 2006-03-14 | 조선내화 주식회사 | 분철광석의 환원을 위한 유동층 환원로의 천정부 성형에 이용되는 내화 조성물 |
ES2242538B1 (es) * | 2004-04-16 | 2007-03-16 | Refractarios Alfran S.A. | Composicion refractaria y procedimiento de aplicacion. |
NO20065188L (no) * | 2006-11-13 | 2008-05-14 | Elkem As | Ildfaste sammensetninger |
FR3115782B1 (fr) * | 2020-11-02 | 2023-12-01 | Saint Gobain Ct Recherches | Produit fritte alumineux |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3060043A (en) * | 1960-03-31 | 1962-10-23 | Harbison Walker Refractories | Refractory castable |
JPS54113617A (en) * | 1978-02-24 | 1979-09-05 | Harima Refractories Co Ltd | Nonshaped refractory having high strength and high fire resistance |
JPS5692178A (en) * | 1979-12-27 | 1981-07-25 | Toshiba Ceramics Co | Castable refractories |
JPS5811388B2 (ja) * | 1980-01-16 | 1983-03-02 | 大阪窯業耐火煉瓦株式会社 | 流し込み用不定形耐火組成物 |
JPS5935067A (ja) * | 1982-08-17 | 1984-02-25 | アジア耐火株式会社 | キヤスタブル耐火物 |
-
1986
- 1986-06-12 CA CA000511422A patent/CA1247151A/en not_active Expired
- 1986-06-17 AU AU58899/86A patent/AU584213B2/en not_active Ceased
- 1986-06-20 DE DE19863621021 patent/DE3621021A1/de not_active Withdrawn
- 1986-06-23 BR BR8602887A patent/BR8602887A/pt unknown
- 1986-06-23 GB GB8615260A patent/GB2176773B/en not_active Expired
- 1986-06-24 JP JP61148029A patent/JPS61295277A/ja active Granted
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1996027099A1 (en) * | 1995-03-02 | 1996-09-06 | Ccl Industries, Inc. | Label hangers for intravenous bottles |
EP2550243A2 (de) | 2010-03-23 | 2013-01-30 | Stellar Materials, Inc. | Feuerfeste zusammensetzung und verfahren zur formung von artikeln daraus |
EP2550243B1 (de) * | 2010-03-23 | 2019-12-18 | Stellar Materials, LLC | Feuerfeste zusammensetzung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH0317790B2 (de) | 1991-03-08 |
BR8602887A (pt) | 1987-02-17 |
GB8615260D0 (en) | 1986-07-30 |
GB2176773B (en) | 1988-10-12 |
GB2176773A (en) | 1987-01-07 |
AU584213B2 (en) | 1989-05-18 |
CA1247151A (en) | 1988-12-20 |
AU5889986A (en) | 1987-01-08 |
JPS61295277A (ja) | 1986-12-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69931289T2 (de) | Selbstnivellierender, besonders leistungsstarker Beton sowie Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Einsatz | |
DE2924356A1 (de) | Hitzebestaendige giessmasse und verfahren zu deren herstellung | |
DE3621021A1 (de) | Abriebbestaendige feuerfestmischung | |
DE2048488B2 (de) | Feuerfeste Mischungen mit hydraulischer Abbindung | |
DE3838778A1 (de) | Leichte feuerfestzusammensetzung | |
DE3445482C2 (de) | Feuerfester Stein | |
DE2457579C2 (de) | Feuerfeste Masse | |
DE2442830B2 (de) | Feuerfestes, hydraulisch abbindendes Material | |
DE3029784C2 (de) | Verwendung hochtonerdehaltiger Mischungen für keramisch gebundene feuerfeste Formkörper | |
DE1300053C2 (de) | Feuerfester moertel | |
DE4338484C1 (de) | Verwendung eines feuerfesten, keramischen Steins auf Basis von MgO zur Auskleidung von Zement-Drehrohröfen | |
DE3401054C2 (de) | ||
DE3304119C2 (de) | ||
DE2640927C3 (de) | Feuerfeste Masse für monolithische Ofenauskleidungen | |
DE3873249T2 (de) | Plattenziegel von hoher haltbarkeit fuer schieberverschluss-einrichtung. | |
DE616225C (de) | Verfahren zur Herstellung feuerfester keramischer Massen | |
DE2938966C2 (de) | Ungebranntes feuerfestes Gemisch und seine Verwendung | |
DE3140419C2 (de) | Gebrauchsfertige Bindemittelzubereitung zur Herstellung gebrauchsfertiger, lagerstabiler, thixotroper, feuerfester, kohlenstoffhaltiger Gießmassen | |
DE3507877C2 (de) | ||
AT390250B (de) | Hydraulische feuerfest- zement-zusammensetzung | |
DE2739040C3 (de) | Feuerfeste Massen auf Basis von Aluminiumsilikaten und ihre Verwendung | |
DE573305C (de) | Verfahren gemaess Patent 487110 zur Herstellung feuer- und saeurefester keramischer Erzeugnisse | |
DE2450620A1 (de) | In der hitze abbindende feuerfeste moertelmassen | |
AT137850B (de) | Verfahren zur Herstellung von feuerfesten, säurefesten und andern keramisch gebundenen Erzeugnissen. | |
DE2249418B2 (de) | Mit Wasser kaltabbindende feuerfeste Massen und Mörtel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |