DE3620931A1 - Empfaenger fuer optische digitalsignale - Google Patents
Empfaenger fuer optische digitalsignaleInfo
- Publication number
- DE3620931A1 DE3620931A1 DE19863620931 DE3620931A DE3620931A1 DE 3620931 A1 DE3620931 A1 DE 3620931A1 DE 19863620931 DE19863620931 DE 19863620931 DE 3620931 A DE3620931 A DE 3620931A DE 3620931 A1 DE3620931 A1 DE 3620931A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- photodiode
- receiver
- voltage
- input
- digital signals
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B10/00—Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
- H04B10/60—Receivers
- H04B10/66—Non-coherent receivers, e.g. using direct detection
- H04B10/69—Electrical arrangements in the receiver
- H04B10/691—Arrangements for optimizing the photodetector in the receiver
- H04B10/6911—Photodiode bias control, e.g. for compensating temperature variations
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F3/00—Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
- H03F3/04—Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements with semiconductor devices only
- H03F3/08—Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements with semiconductor devices only controlled by light
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Amplifiers (AREA)
- Optical Communication System (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Empfänger für optische Di
gitalsignale gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Solche Empfänger für optische Digitalsignale enthalten
meist einen an eine Fotodiode angekoppelten Transimpe
danz-Verstärker, sowie einen nachgeschalteten Komparator,
der entsprechend den empfangenen Lichtimpulsen Spannungs
impulse abgibt. Hierbei nimmt beispielsweise der Kompara
torausgang die logische "1" an, wenn die Fotodiode be
lichtet wird, bzw. umgekehrt.
Aus der Europäischen Patentanmeldung 00 52 221 ist ein
Transimpedanz-Verstärker bekannt, der durch einen Opera
tionsverstärker realisiert ist. Zur Umwandlung in binäre
Spannungssignale ist diesem Operationsverstärker ein Kom
parator nachgeschaltet.
Aus dem Aufsatz "Transimpedanz Optical Preamplifier
Having A Common Collector Front End" abgedruckt in
elektronics letters Vol. 18 no. 23, vom 11. 11. 82 ist
ein diskret aufgebauter Tranzimpedanz-Verstärker bekannt,
der drei jeweils einen Transistor aufweisende Verstär
kerstufen aufweist.
Bei solchen gleichstromgekoppelten Empfängern für opti
sche Digitalsignale ist das Umschalten des vom Komparator
abgegebenen Ausgangssignales von dem Absolutwert des Stro
mes abhängig, der durch die Fotodiode fließt. Der Kompa
rator kann hierbei nicht unterscheiden, ob der durch die
Fotodiode fließende Strom ein Fotostrom aufgrund einer
Belichtung der Fotodiode ist, oder der durch eine Tem
peraturerhöhung anwachsende Dunkelstrom der Foto
diode.
Der Dunkelstrom der Fotodiode, der bei Raumtemperatur
in der Größenordnung von 1 bis 10 nA liegt, wächst
exponentiell mit der Temperaturerhöhung an, und er
reicht bei 80°C Werte von ca. 100 nA. Dies bedeutet,
daß ein Empfänger durch einen solch hohen Fotodioden-
Dunkelstrom bereits in seiner Funktion gestört wird.
Es ist möglich, die Umgebungstemperatur des Empfängers
auf Werte zu begrenzen, bei denen der Dunkelstrom der
Fotodiode noch hinreichend klein ist.
Es ist weiter möglich, die Fotodiode mit einer Ver
spannung O zu betreiben, d. h. es kann kein Dunkelstrom
fließen. Hierdurch ist allerdings die Übertragungsrate
für die optischen Digitalsignale begrenzt, sowie die
Empfindlichkeit der Fotodioden reduziert.
Es ist weiter möglich, die Empfindlichkeit des Empfän
gers soweit zu reduzieren, daß auch bei der höchsten
auftretenden Umgebungstemperatur der Dunkelstrom der
Fotodiode viel kleiner ist als der zum Schalten er
forderliche Fotostrom.
Aus dem "Telecommunications Databook" der National Semi
conductor Corporation 1984, Seite 5-23, ist ein optischer
Empfänger bekannt, der zwei jeweils mit einer Fotodiode
gekoppelte Verstärker aufweist. Hierbei wird nur eine
der Fotodioden beleuchtet. Die Ausgänge der Verstärker
sind an einem Komparator angeschaltet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Empfänger
für optische Digitalsignale anzugeben, der bei hoher Ein
gangsempfindlichkeit gegen große Temperaturerhöhungen un
empfindlich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Patent
anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der
Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles erläutert.
In der einzigen Figur ist ein Transimpedanz-Verstärker TIV
dargestellt, der drei Verstärkerstufen aufweist, die je
weils einen Transistor enthalten. Die Transistoren sind
hierbei nicht näher bezeichnet. Der erste Transistor ist
in Kollektor-Basisschaltung betrieben und in seinen Ba
siskollektoreingangskreis ist eine aktive Fotodiode FD
eingefügt, über die der erste Transistor über einen Ein
gang E zunehmend Basisstrom enthält, wenn die Fotodiode FD
durch ein optisches Signal belichtet wird. Am Eingang E
ist eine erste Spannung U 1 abgreifbar.
Der zweite Transistor ist in Emitter-Basisschaltung be
trieben, und wird daher synchron zum ersten Transistor,
mit dessen emitterseitigem Anschluß die Basiselektrode
des zweiten Transistors verbunden ist, zunehmend leitend,
wenn die Intensität des auf die Fotodiode Diode FD ein
wirkenden optischen Signals zunimmt.
Der dritte Transistor ist in Kollektor-Basisschaltung
betrieben und mit seiner Basiselektrode an einem kollek
torseitigen Abgriff des zweiten Transistors angeschlos
sen. An einem emitterseitigen Abgriff des dritten Tran
sistors wird über einen Ausgang A als Ausgangsspannung
des Transimpedanz-Verstärkers TIV eine zweite Spannung U 2
abgegeben.
Der Ausgang A, der über einen Rückkopplungswiderstand RK
mit dem Eingang E verbunden ist, ist mit dem invertieren
den Eingang eines Komparators K verbunden.
Der Eingang E des Transimpedanz-Verstärkers TIV ist über
einen ersten Widerstand R 1 mit dem nichtinvertierenden
Eingang eines Operationsverstärkers OP verbunden. Der
invertierende Eingang des Operationsverstärkers OP ist
erfindungsgemäß über die Anoden/Kathodenstrecke einer
weiteren Fotodiode FDO mit einer Betriebsspannung UB
verbunden. Diese weitere Fotodiode FDO wird nicht be
lichtet, und ist daher in der Darstellung schwarz einge
färbt. Zwischen die Eingänge des Operationsverstärkers OP
ist ein Kondensator C geschaltet.
Am Ausgang des Operationsverstärkers OP, der über einen
zweiten Widerstand R 2 mit dem invertierenden Eingang des
Operationsverstärkers OP verbunden ist, ist eine dritte
Spannung U 3 abgreifbar. Diese dritte Spannung U 3 wird
über einen aus einem dritten und einem vierten Wider
stand R 3, R 4 bestehenden Spannungsteiler auf eine vierte
Spannung U 4 reduziert. Diese vierte Spannung U 4 liegt am
nichtinvertierenden Eingang des Komparators K an, von
dessen Datenausgang DA die in digitale Spannungssignale
umgewandelten optischen Datensignale abgreifbar sind.
Bei einer Erhöhung der Umbegungstemperatur für die Foto
diode FD und die weitere Fotodiode FDO steigt der Dunkel
strom durch beide Dioden an. Hierdurch steigt sowohl die
zweite Spannung U 2 am Ausgang A des Transimpedanz-Ver
stärkers TIV, als auch die vierte Spannung U 4 an, die
als Referenzspannung am Komparator K anliegt. Die vierte
Spannung U 4 liegt üblicherweise 50 mV unterhalb der
zweiten Spannung U 2. Diese Spannungsdifferenz bleibt
auch bei einer größeren Temperaturerhöhung erhalten,
wenn die beiden Fotodioden FD und FDO ein gleicharti
ges Temperaturverhalten aufweisen. Auf diese Weise bleibt
die Empfindlichkeit des Empfängers erhalten.
Der Transimpedanz-Verstärker TIV kann auch durch einen
rückgekoppelten Operationsverstärker realisiert sein,
wie er in der eingangs zitierten Europa-Patentanmel
dung beschrieben ist.
Bei einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Empfängers
für optische Digitalsignale weisen die Fotodiode FD und
die weitere Fotodiode FDO gleiche Abmessungen auf, und
sind benachbart auf einem Halbleiterchip untergebracht.
Sie weisen daher annähernd gleichen Sperrstrom und glei
che Temperaturabhängigkeit bei gleicher Temperatur auf.
Die beiden Fotodioden FD und FDO können auch in ein Ge
häuse eingebaut werden, wobei beide Chips elektrisch
kontaktiert sind, aber nur der aktive Chip, d. h. die
Fotodiode FD, belichtet wird. Hierbei kann die weitere
Fotodiode FDO mit einer strahlungsundurchlässigen Me
tallschicht abgedeckt sein.
Claims (3)
1. Empfänger für optische Digitalsignale mit einem Trans
impedanz-Verstärker (TIV), dessen Eingangsklemme (E)
über eine aktive Fotodiode (FD) mit einer Betriebsspan
nung (UB) verbunden ist, und dessen Ausgangsklemme (A) an
einem Eingang eines Komparators (K) angeschaltet ist,
gekennzeichnet durch
einen Operationsverstärker (OP) , dessen einer Eingang
mit der Eingangsklemme (E), und dessen anderer Eingang
über eine weitere, unbelichtete Fotodiode (FDO) mit der
Betriebsspannung (UB) verbunden sind, und aus dessen
Ausgangsspannung über einen Spannungsteiler (Wider
stände R 3, R 4) eine am anderen Eingang des Komparators (K)
anliegende Referenzspannung (U 4) erzeugt wird.
2. Empfänger für optische Digitalsignale nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Fotodioden (FD, FDO) in einem Halbleiter-
Chip integriert sind und gleiche Abmessungen aufweisen.
3. Empfänger für optische Digitalsignale nach Anspruch 1
oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die weitere Fotodiode (FDO) mit einer strahlungsun
durchlässigen Metallisierung abgedeckt ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863620931 DE3620931A1 (de) | 1986-06-23 | 1986-06-23 | Empfaenger fuer optische digitalsignale |
US07/062,518 US4792997A (en) | 1986-06-23 | 1987-06-17 | Receiver for optical digital signals with dark current compensation |
JP62153597A JPS634727A (ja) | 1986-06-23 | 1987-06-22 | 光学的デジタル信号用受信装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863620931 DE3620931A1 (de) | 1986-06-23 | 1986-06-23 | Empfaenger fuer optische digitalsignale |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3620931A1 true DE3620931A1 (de) | 1988-01-07 |
Family
ID=6303481
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863620931 Withdrawn DE3620931A1 (de) | 1986-06-23 | 1986-06-23 | Empfaenger fuer optische digitalsignale |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4792997A (de) |
JP (1) | JPS634727A (de) |
DE (1) | DE3620931A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4403985A1 (de) * | 1994-02-07 | 1995-08-10 | Nokia Deutschland Gmbh | Schaltungsanordnung für einen Lichtsignalempfänger |
DE4431117A1 (de) * | 1994-09-01 | 1996-03-14 | Gerd Reime | Schaltung für den Empfang eines Wechsellicht enthaltenden Lichtsignals |
US5900960A (en) * | 1994-02-07 | 1999-05-04 | Itt Automobive Europe Gmbh | Circuit arrangement for receiving light signals |
DE19707315C2 (de) * | 1997-02-11 | 2002-01-10 | X Fab Semiconductor Foundries | Schaltungsanordnung zur Umwandlung optischer Signale in elektrische Signale |
JP2014090257A (ja) * | 2012-10-29 | 2014-05-15 | Renesas Electronics Corp | 半導体装置 |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2583094B2 (ja) * | 1988-03-07 | 1997-02-19 | 鐘淵化学工業株式会社 | 半導体光位置検出器 |
DE3905547A1 (de) * | 1989-02-23 | 1990-09-06 | Standard Elektrik Lorenz Ag | Eingangsstufe fuer einen optischen breitbandempfaenger |
US5473461A (en) * | 1994-08-26 | 1995-12-05 | Interactive Light, Inc. | Wide dynamic range optical receiver |
JP3283788B2 (ja) * | 1997-05-16 | 2002-05-20 | 日本電気株式会社 | 光受信器 |
US6624405B1 (en) | 1999-04-19 | 2003-09-23 | Capella Microsystems, Inc. | BIST for testing a current-voltage conversion amplifier |
DE10064580C1 (de) * | 2000-12-18 | 2002-01-31 | Infineon Technologies Ag | Opto-elektronische Baugruppe zum Empfangen optischer Signale |
US20020191263A1 (en) * | 2001-06-14 | 2002-12-19 | Nurlogic Design, Inc. | Method and apparatus for optical data signaling using dark photodiode |
US6552615B1 (en) * | 2001-08-31 | 2003-04-22 | Big Bear Networks, Inc. | Method and system for compensation of low-frequency photodiode current in a transimpedance amplifier |
US7002131B1 (en) | 2003-01-24 | 2006-02-21 | Jds Uniphase Corporation | Methods, systems and apparatus for measuring average received optical power |
US7215883B1 (en) | 2003-01-24 | 2007-05-08 | Jds Uniphase Corporation | Methods for determining the performance, status, and advanced failure of optical communication channels |
JP2005109842A (ja) * | 2003-09-30 | 2005-04-21 | Sanyo Electric Co Ltd | コンデンサ・マイクロフォン用増幅回路 |
US6952005B2 (en) * | 2003-12-19 | 2005-10-04 | Infineon Technologies Ag | Optical receiver circuit |
US8423105B2 (en) * | 2005-04-18 | 2013-04-16 | Imec | Sensor for eliminating undesired components and measurements method using said sensor |
WO2010070487A2 (en) | 2008-12-15 | 2010-06-24 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Temperature compensation circuit for silicon photomultipliers and other single photon counters |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2082885A5 (de) * | 1970-03-17 | 1971-12-10 | Jay Electronique Sa | |
US3978343A (en) * | 1975-06-30 | 1976-08-31 | National Semiconductor Corporation | Optically coupled isolator circuit having increased common mode rejection |
JPS54130828A (en) * | 1978-03-31 | 1979-10-11 | Canon Inc | Photo sensor array device and image scanner using it |
US4307469A (en) * | 1980-04-18 | 1981-12-22 | Harris Corporation | Injection laser diode digital transmitter having signal quality monitoring arrangement |
US4484223A (en) * | 1980-06-12 | 1984-11-20 | Canon Kabushiki Kaisha | Image sensor |
DE3043053C1 (de) * | 1980-11-14 | 1982-06-09 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Schaltungsanordnung zur Auswertung von Signalen |
JPS57197967A (en) * | 1982-05-19 | 1982-12-04 | Hitachi Ltd | Solid-state image pickup element |
JPS59154880A (ja) * | 1983-02-24 | 1984-09-03 | Asahi Optical Co Ltd | 光電出力のダ−ク電流補償回路 |
JPS61155712A (ja) * | 1984-12-27 | 1986-07-15 | Nippon Soken Inc | 光検出装置 |
ATE75355T1 (de) * | 1985-12-16 | 1992-05-15 | Siemens Ag | Optischer empfaenger. |
-
1986
- 1986-06-23 DE DE19863620931 patent/DE3620931A1/de not_active Withdrawn
-
1987
- 1987-06-17 US US07/062,518 patent/US4792997A/en not_active Expired - Fee Related
- 1987-06-22 JP JP62153597A patent/JPS634727A/ja active Pending
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4403985A1 (de) * | 1994-02-07 | 1995-08-10 | Nokia Deutschland Gmbh | Schaltungsanordnung für einen Lichtsignalempfänger |
US5900960A (en) * | 1994-02-07 | 1999-05-04 | Itt Automobive Europe Gmbh | Circuit arrangement for receiving light signals |
DE4431117A1 (de) * | 1994-09-01 | 1996-03-14 | Gerd Reime | Schaltung für den Empfang eines Wechsellicht enthaltenden Lichtsignals |
US5789738A (en) * | 1994-09-01 | 1998-08-04 | Reime; Gerd | Circuit for setting the operating point of an opto-electronic component |
DE19707315C2 (de) * | 1997-02-11 | 2002-01-10 | X Fab Semiconductor Foundries | Schaltungsanordnung zur Umwandlung optischer Signale in elektrische Signale |
JP2014090257A (ja) * | 2012-10-29 | 2014-05-15 | Renesas Electronics Corp | 半導体装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS634727A (ja) | 1988-01-09 |
US4792997A (en) | 1988-12-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3620931A1 (de) | Empfaenger fuer optische digitalsignale | |
DE1901804C3 (de) | Stabilisierter Differentialverstärker | |
EP0226853A2 (de) | Optischer Empfänger | |
DE69424985T2 (de) | Transimpedanzverstärkerschaltung mit variablen Rückkopplungs- und Lastwiderstandsschaltungen | |
EP0218011A1 (de) | Schaltungsanordnung für einen Infrarot-Raumüberwachungs-Detektor | |
DE69409329T2 (de) | Feldeffekttransistorbasierter optischer Empfänger | |
DE69320442T2 (de) | Vorrichtung mit Signalstärkenindikator und Schaltungsanordnung mit logarithmischem Detektor | |
DE69225589T2 (de) | Vorverstärker | |
DE2836445C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Fehlererkennung in Digitalsignalen | |
DE2811626A1 (de) | Filter fuer digital-analog-wandler | |
DE3739416A1 (de) | Spannungs/strom-wandler | |
DE68917892T2 (de) | Strombegrenzer und seine Verwendung in einem optischen Empfänger. | |
DE3218439C2 (de) | Schaltungsanordnung für einen opto/elektrischen Wandler | |
EP0106088A1 (de) | Halbleiter-Verstärkerschaltung | |
EP0643496A1 (de) | Optischer Empfänger mit grosssignalfestem Transimpedanzverstärker | |
DE60122646T2 (de) | Signalkompensierungsschaltung und Demodulatorschaltung | |
DE602004000299T2 (de) | Fotoelektrische Strom-/Spannungs-Wandlerschaltung | |
DE2811726C2 (de) | Empfänger für Lichtimpulse | |
DE3136565C2 (de) | Vorverstärker für einen Infrarotlicht-Fernbedienungsempfänger | |
DE69525677T2 (de) | Empfängeranordnung | |
EP0433646B1 (de) | Optischer Empfänger | |
DE69000845T2 (de) | Begrenzerschaltung mit feldeffekttransistoren. | |
DE69222618T2 (de) | Vorverstärker für einen optischen Empfänger | |
DE69225833T2 (de) | Optischer Sender | |
EP1648101B1 (de) | Empfangsschaltung für eine optische Empfangseinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |