DE3620853A1 - Verfahren zur loesbaren befestigung einer stanzgegenplatte an einer stanzmaschine sowie stanzmaschine - Google Patents
Verfahren zur loesbaren befestigung einer stanzgegenplatte an einer stanzmaschine sowie stanzmaschineInfo
- Publication number
- DE3620853A1 DE3620853A1 DE19863620853 DE3620853A DE3620853A1 DE 3620853 A1 DE3620853 A1 DE 3620853A1 DE 19863620853 DE19863620853 DE 19863620853 DE 3620853 A DE3620853 A DE 3620853A DE 3620853 A1 DE3620853 A1 DE 3620853A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- punching
- punching machine
- base plate
- plate
- machine according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000004080 punching Methods 0.000 title abstract description 86
- 238000000034 method Methods 0.000 title abstract description 13
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 abstract description 43
- 239000010959 steel Substances 0.000 abstract description 43
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract description 8
- 238000009826 distribution Methods 0.000 abstract description 3
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 30
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 7
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 7
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 7
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 6
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 description 6
- 238000011161 development Methods 0.000 description 5
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 5
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- 239000003570 air Substances 0.000 description 4
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 4
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 4
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 3
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 3
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 2
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 2
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 2
- 229910001065 Chromium-vanadium steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004821 Contact adhesive Substances 0.000 description 1
- 239000004831 Hot glue Substances 0.000 description 1
- 102100026933 Myelin-associated neurite-outgrowth inhibitor Human genes 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 239000002313 adhesive film Substances 0.000 description 1
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000009530 blood pressure measurement Methods 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 229920001821 foam rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000005555 metalworking Methods 0.000 description 1
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 1
- 238000007645 offset printing Methods 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 description 1
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 1
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D7/00—Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D7/26—Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
- B26D7/2614—Means for mounting the cutting member
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B11/00—Work holders not covered by any preceding group in the subclass, e.g. magnetic work holders, vacuum work holders
- B25B11/005—Vacuum work holders
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26F—PERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
- B26F1/00—Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
- B26F1/38—Cutting-out; Stamping-out
- B26F1/44—Cutters therefor; Dies therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D7/00—Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D7/26—Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
- B26D2007/2607—Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member for mounting die cutters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26F—PERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
- B26F1/00—Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
- B26F1/38—Cutting-out; Stamping-out
- B26F1/40—Cutting-out; Stamping-out using a press, e.g. of the ram type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26F—PERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
- B26F1/00—Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
- B26F1/38—Cutting-out; Stamping-out
- B26F1/44—Cutters therefor; Dies therefor
- B26F2001/4409—Cutters therefor; Dies therefor having die balancing or compensating means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26F—PERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
- B26F1/00—Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
- B26F1/38—Cutting-out; Stamping-out
- B26F1/44—Cutters therefor; Dies therefor
- B26F2001/4445—Matrices, female dies, creasing tools
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
- Making Paper Articles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur lösbaren Befesti
gung einer Stanzgegenplatte mit aufgebrachten Zuricht
streifen oder -feldern auf der Grundplatte einer mit Band
stahlwerkzeugen arbeitenden Stanzmaschine für bogen-
oder bandförmiges Material. Außerdem betrifft die Erfin
dung eine Stanzmaschine für derartiges Material mit
einer bewegbaren Stanzplatte, unter der an einem ebenfalls
bewegbaren Rahmen ein Bandstahlwerkzeug gehalten ist, und
mit einer auf einer Grundplatte lösbar und unverrückbar
befestigten Stanzgegenplatte, auf der Zurichtstreifen
oder -felder aufgeklebt sind.
Bei den heute üblichen Stanzmaschinen besteht die Grund
platte beispielsweise aus einer 4 bis 8 mm starken Stahl
platte aus einem Chromvanadium-Stahl, wobei die nach
oben weisende Fläche als Anlagefläche für die Stanzgegen
platte dient. Die Stanzgegenplatte ist ein Stahlblech
von zum Beispiel 0,5 mm Stärke, auf der Zurichtstreifen
oder Zurichtfelder aufgeklebt sind, wobei sich als Zu
richtfelder insbesondere Pertinaxplatten bewährt haben.
Die Stanzgegenplatte wird mit Hilfe eines Kontaktklebers
an der Grundplatte angeklebt, wobei der Stanz- und Rill
druck als Andrückkraft ausgenutzt wird.
Bei der Bearbeitung beispielsweise von Kartonzuschnitten
setzen die Schneidlinien des Bandstahlwerkzeuges auf der
Stanzgegenplatte auf, während die Rillinien innerhalb
des Bandstahlwerkzeuges sich der Stanzgegenplatte ledig
lich nähern, wobei in unmittelbarer Nachbarschaft der
Rillinien die Zurichtstreifen bzw. Zurichtfelder mit
ihren Rillen eine Vorbehandlung herbeiführen, die später
entlang dieser Rillen das Falzen gestattet. Bei dem Band
stahlwerkzeug handelt es sich in der Regel um ein mehr
lagiges, kreuzweise verleimtes Holzbrett , in das Schlitze
zur Aufnahme der Bandstähle eingelassen sind. Die Band
stähle durchdringen bis auf kleine Stege die Holzplatte
vollständig und werden auf der oberen Seite von einem
Zurichtblech beim Stanzvorgang beaufschlagt, das
wiederum von der eigent
lichen Stanzplatte abwärts gedrückt wird. Das Bandstahl
werkzeug ist seitlich oder von oben innerhalb eines mitbe
wegten Rahmens gehalten. Die Stanzplatte ist entweder als
beweglicher Stanzkopf oder als feststehende Platte ausge
bildet, wobei dann die Grundplatte auf- und abwärts beweg
lich ausgebildet ist.
Nach der Bearbeitung einer Charge eines bestimmten Ma
terials muß eine Stanzmaschine umgerüstet werden, nämlich
mit einem abweichenden Bandstahlwerkzeug und einem ent
sprechenden Gegenmuster für die Zurichtstreifen oder
-felder versehen werden. Dazu ist das Ablösen der Stanz
gegenplatte mit den darauf befindlichen Zurichtbestand
teilen erforderlich. Der Kleber wird dazu in einem ent
sprechenden Lösungsmittel getränkt, und es wird mit
schlanken Gegenständen wie Messern und Drähten versucht,
die Stanzgegenplatte möglichst beschädigungsfrei nach
und nach von einer Seite beginnend von der Grundplatte
zu lösen.
Dieser Arbeitsgang ist nicht besonders bequem, da die
Bedienungsperson den Dämpfen des Lösungsmittel für den
Kleber ausgesetzt ist, außerdem besteht die Gefahr, daß
sich ein Zurichtelement von der Stanzgegenplatte löst,
zersplittert oder die Stanzgegenplatte Knicke oder son
stige Verformungen erleidet, die sie für eine nachfolgende
Bearbeitung unbrauchbar machen. Die Stanzgegenplatte mit
samt den Zurichtelementen ist nämlich bei beschädigungs
freier Ablösung wiederverwendbar, wenn dasselbe Muster
an Kartonzuschnitten zu einem späteren Zeitpunkt erneut
auf der Stanzmaschine gefahren wird.
Nach dem genannten Verfahren gelingt die Wiederverwendung
der Stanzgegenplatte etwa sechs- bis achtmal. Spätestens
zu diesem Zeitpunkt sind bei dem Ablösen so viele
kleinere Detailbeschädigungen vorgekommen, daß die
Stanzgegenplatte insgesamt nicht mehr verwendet wird,
weil größere Beschädigungen zu befürchten sind. Wenn
nämlich ein Zurichtelement während des Stanz- und Rill
vorganges verschoben wird oder zersplittert, wird mit
großer Wahrscheinlichkeit ein großer Teil der Schneid-
und Rillinien beschädigt, es ist sogar die Beschädigung
der diese Linien tragenden Holzplatte zu befürchten.
Abgesehen von der relativ geringen Zahl der möglichen
Wiederverwendungen der Stanzgegenplatte mit aufgebrachtem
Zurichtmuster ist die Arbeit des Ablösens der Stanzgegen
platte nicht nur unbequem sondern auch äußerst zeitraubend,
da nicht nur die Ablösung gelingen muß, sondern Kleber
reste sorgfältig entfernt werden müssen, damit nicht bei
der nachfolgenden Neubestückung der Stanzmaschine an
diesen Stellen Kraftspitzen beim Stanzvorgang entstehen.
Die Umrüstzeiten sind daher beträchtlich, so daß die
Rentabilität von kleinen Serien zu wünschen übrigläßt.
Es ist demnach Aufgabe der Erfindung, die Befestigung
der Stanzgegenplatte auf der Grundplatte so zu verbessern,
daß die Stanzgegenplatte mitsamt den daran befestigten
Zurichtelementen annähernd beliebig oft wiederverwendet
werden kann, der Wechsel in relativ kurzer Zeit gelingt
und so die Rentabilität der Werkzeuge und der Stanz
maschine selbst beträchtlich gesteigert wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung bezüglich
des Verfahrens vor, daß die Stanzgegenplatte durch Unter
druck an der Grundplatte festgesaugt wird, und bezüglich
einer Stanzmaschine schlägt die Erfindung vor, daß die
Grundplatte an der der Stanzgegenplatte zugewandten Seite
Öffnungen oder Nuten trägt, die mit Kanälen zum Anschluß
an eine Unterdruckquelle verbunden sind. Bezüglich der
Stanzmaschine ist ein zweiter Vorschlag gemäß der Er
findung dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte eine
Auflage aus einem porösen, druckfesten Material, insbe
sondere aus einer Keramik oder einem Sintermetall trägt,
daß die Auflage von einem gasdichten Rahmen umgeben ist,
und daß in der Grundplatte oder in dem Rahmen mindestens
eine Öffnung auf der der Auflage zugewandten Seite und
ein Kanal zum Anschluß einer Unterdruckquelle vorhanden
sind.
Die Verwendung von Unterdruck zum Halten flächenartiger
Gegenstände auf einem Untergrund ist zum Beispiel von
Plottern bekannt, bei denen das Schreibpapier auf der
Schreibfläche durch Unterdruck gehalten wird. In der
Regel kommt zwar eine Verschiebung des Bogens gegenüber
dem Untergrund nicht vor, eine derartige Verschiebung
führt jedoch zu keiner Beschädigung des Plotters, allen
falls ist der bereits teilweise bezeichnete Bogen un
brauchbar. Aus diesem Grund ist bisher offensichtlich
stets einem Kleber vertraut worden für die Befestigung
der Stanzgegenplatte an der Grundplatte, dessen Festig
keit und Dauerhaftigkeit bestimmbar ist. Die Erfindung
hat nun mit Erfolg das Halteprinzip durch Unterdruck
auch auf die Verbindung zwischen der Stanzgegenplatte
und der Grundplatte angewandt, wobei gegebenenfalls
Hilfen verwendet werden, die den Unterdruck gleichmäßiger
verteilen, eine bessere Rutschfestigkeit zwischen beiden
Flächen herbeiführen oder von vornherein eine sichere
Anlage durch ein walzenähnliches Anrollen bewirken, wenn
nämlich der Unterdruck bereichsweise fortschreitend beim
Auflegen aufgebracht wird. Selbstverständlich sind auch
Kombinationen dieser Hilfen vorgesehen.
Insbesondere in Verbindung mit Grundplatten, bei denen
die Öffnungen außerhalb der Schneid- und Rillbereiche
liegen, ist es zweckmäßig, zwischen Grundplatte und
Stanzgegenplatte eine Zwischenschicht aus einem dünnen,
porösen Papier, einem Faservlies oder einem Gewebe zu
legen, in der sich der Unterdruck gleichmäßig verteilen
kann. Auf diese Weise ist allseits eine sehr gute Unter
stützung der Stanzgegenplatte vorhanden, andererseits
reicht die Wirkung des Unterdruckes weit über den un
mittelbaren Einzugsbereich jeder Öffnung hinaus.
Statt einer Zwischenschicht kann insbesondere die Stanz
gegenplatte an ihrer Unterseite eine Struktur aufweisen,
die durch Schleifen oder durch einen Aufdruck aufgebracht
ist. Die Struktur kann dabei auf die Anordnung von Öffnungen
in der Grundplatte abgestimmt sein, so daß pro Öffnung
ein bestimmter Strukturbereich vorhanden ist, der dadurch
ausgezeichnet ist, daß um ein Wegenetz von schmalsten
Rillen außerhalb beispielsweise der Siebdruckbereiche eine
jeweils geschlossene Drucklinie vorhanden ist, die quasi
eine äußere Abdichtung dieses Strukturbereiches bildet.
In Weiterbildung einer aufgedruckten Struktur können diese
dichtenden Grenzbereiche jeder Struktur bzw. die äußeren
Randbereiche der gesamten Stanzgegenplatte mit einem Auf
trag bedruckt sein, der z. B. nach dem im Offsetdruck
üblichen Verfahren ölfreundlich gemacht worden ist. Beim
Auflegen wird dann in entsprechender Verdünnung ein Öl auf
diese Bereiche aufgebracht, das zusätzlich als Dichtmittel
zur Bildung von Vakuuminseln bzw. zur Ausbildung eines
kompletten Vakuums unterhalb der Stanzgegenplatte beiträgt.
Während des Maschinenbetriebes ist beim Absenken der
Bandstahlwerkzeuge in Richtung auf die Stanzgegenplatte
eine Verlagerung gegenüber der Grundplatte so gut wie
ausgeschlossen. Erst wenn die Bandstahlwerkzeuge wieder
abgehoben werden, entsteht ein Sog von oben auf die Stanz
gegenplatte infolge der Abstandsveränderung sowie infolge
der dabei von dem zu stanzenden Material abgehobenen
Moosgummistreifen zu beiden Seiten der Schneidlinien.
Während dieser Phase der Bearbeitung ist die Gefahr einer
Verschiebung am größten. Da jedoch die Einwirkdauer dieser
Hebekräfte, die den Saugkräften durch Unterdruck zur
Befestigung der Stanzgegenplatte an der Grundplatte ent
gegengesetzt sind, nur kurz ist, reichen die Reserven
der Unterdruckbefestigung völlig aus, um ein Verschieben
der Stanzgegenplatte gegenüber der Grundplatte zu vermeiden.
Eine weitere kritische Phase ist das Einlegen eines Bogens
von der Seite bzw. das Herausziehen des geschnittenen und
gerillten Bogens über die Anlage hinaus in derselben
Richtung. Hierbei kann es nämlich vorkommen, daß eine
Bogenkante oder eine Schneidkante an einem Zurichtelement
anhakt, wodurch deutliche Seitenkräfte auf die Stanzgegen
platte aufgebracht werden. Um insbesondere der Gefahr des
Verrückens während des Bogenwechsels zu begegnen, ist eine
Längsstruktur an der Grundplatte als auch an der Stanz
gegenplatte vorteilhaft, die quer zur Laderichtung ver
läuft. Aufgrund des sich ergebenden Mikroverschlusses in der
Struktur wird eine Bewegung in Laderichtung und Entlade
richtung von vornherein stark behindert. Eine entsprechende
Struktur ist besonders einfach durch Längsschleifen in
den beiden Flächen einzubringen.
Die gesamte Anlagefläche zwischen beiden Flächen wird
vorzugsweise in Bereiche eingeteilt, wobei dann jeder
Bereich annähernd gesondert mit Unterdruck beaufschlagt
wird. Dadurch kommt es auch dann zu keinen Verschiebungen
zwischen beiden Platten, wenn sich durch einen unglücklichen
Zufall die Stanzgegenplatte in einem oder mehreren Be
reichen abheben sollte. Aufgrund des in den anderen Be
reichen aufrechterhaltenen Unterdrucks bleibt die Stanz
gegenplatte exakt positioniert, wenn die vorübergehend
angehobenen Abschnitte auf die Grundplatte zurückfallen
und erneut durch die hier wirkenden Bereiche angesaugt
werden.
Zur Verwirklichung der unabhängigen Unterdruckversorgung
der einzelnen Bereiche wird vorzugsweise eine Batterie
von Drosseln eingesetzt, die einen vehementen Gasfluß
von einem Bereich in den anderen verhindert und so eine
einzige Unterdruckquelle für alle Bereiche gestattet. Zur
Aufrechterhaltung eines starken Unterdruckes in derartigen
Störperioden kann außerdem oder alternativ ein Vakuumbe
hälter zwischen den Kanälen und der Unterdruckquelle
angeordnet sein, der eine unterstützende bzw. gleiche
Wirkung hervorruft.
Wenn die einzelnen Bereiche im wesentlichen konzentrisch
angeordnet sind und jedem Bereich eine Drossel zugeordnet
ist, kann durch die Wahl der Drosselung beim Auflegen
der Stanzgegenplatte auf die Grundplatte erreicht werden,
daß nach dem Anschluß der Unterdruckquelle zunächst im
Zentrum die stärkste Saugwirkung entsteht, da die Drosseln
in diesem Bereich größere Querschnitte aufweisen. Erst
wenn der Gasfluß aus diesen Bereichen stark abgenommen
hat bzw. zum Stillstand gekommen ist, werden auch nach
und nach die anderen Bereiche zunehmend mit Unterdruck
beaufschlagt, so daß von innen nach außen eine sich ver
vollständigende Andruckkraft erreicht wird, die dem Glatt
streichen bzw. dem Anwalzen der Stanzgegenplatte an die
Grundplatte von innen nach außen gleichkommt.
Das Fortschreiten der Unterdruckaufbringung von Bereich
zu Bereich kann auch noch auf andere Weise herbeigeführt
werden, nämlich unter der Prämisse, daß der einem bereits
unterdruckbeaufschlagten Bereich nachfolgende Bereich
erst dann beaufschlagt wird, wenn in dem vorhergehenden
ein bestimmtes Mindestmaß an Unterdruck erzielt worden
ist. Dazu wird in jedem Bereich der Unterdruck gemessen,
mit einem Sollwert verglichen, der in einer Steuerung
gespeichert ist, und erst dann die Verbindung zwischen
dem nächsten Bereich und der Unterdruckquelle beispiels
weise über ein elektro-pneumatisches Ventil freigegeben,
wenn im vorhergehenden Bereich der gemessene
Unterdruck den vorgegebenen Sollwert erreicht oder über
schritten hat. In dieser Weise kann jede Stanzgegenplatte
von innen nach außen oder von einer Seite zur anderen
"faltenlos" und ohne Verschiebung beim Auflegen befestigt
werden.
Es kommt immer wieder vor, daß die verwendeten Stanzgegen
platten kleiner sind als die Fläche der Grundplatte. In
diesem Fall muß dafür Sorge getragen werden, daß die
nicht abgedeckten Bereiche bzw. Öffnungen für die Unter
druckaufbringung abgeschaltet bzw. durch Blindplatten
abgedeckt sind. Die Abschaltung kann über Ventile manuell
erfolgen, es können jedoch auch unterschiedliche Automa
tisierungsgrade verwirklicht werden.
Zur Neupositionierung einer Stanzgegenplatte nach einer
Betriebsstörung oder nach einer Produktionspause des
dem Zurichtmuster zugeordneten Bandstahlwerkzeuges ist
es zweckmäßig, die Stanzgegenplatte von vornherein seitlich mit einer
Anschlagleiste zu versehen, die in der vorgegebenen Lage
beispielsweise an der Grundplatte anliegt. Über eine
Einkerbung oder einen weiteren Anschlag in Form eines
in die entsprechende Seitenfläche der Grundplatte einge
triebenen Stiftes kann jederzeit eine wiederholbare
Positionierung erzielt werden. Die Anschlagleiste kann
dann mit Steuerkonturen in Form von Stiften, Öffnungen
oder Nocken versehen sein, die auf Steuermittel wirken,
die dann an der Grundplatte angebracht sind; dazu gehören
die Betätigungsorgane von Ventilen, Blas- oder Unterdruck
öffnungen, Näherungsschalter etc. Mit jeder Anschlagleiste
wird dann ein bestimmtes Betätigungsmuster der Steuermittel
herbeigeführt, wobei die Bereiche und die Steuermittel so
aufeinander abgestimmt sind, daß beim Auflegen der zuge
ordneten Stanzgegenplatte nur diejenigen Bereiche mit Unter
druck beaufschlagt sind, die sich unterhalb dieses Platten
formates befinden. Es ist dabei besonders zweckmäßig, die
Stanzgegenplatten beispielsweise in vier Größen bereitzu
halten, also eine Art Normung vorzunehmen und außerhalb
dieser Normung liegende Formate zu meiden. An einer ausge
führten Maschine können die Abmessungen einer entsprechenden
Stanzgegenplatte zum Beispiel 50 cm×60 cm, 60 cm×80 cm
und 70 cm×100 cm betragen.
Bei einem noch höheren Automatisierungsgrad wird eine Stanz
gegenplatte beliebiger Konfiguration und Größe aufgelegt
und in das Leitungssystem der Unterdruckversorgung Druck
luft eingeblasen. Pro Bereich wird dann eine Druckmessung
vorgenommen, wobei diejenigen Bereiche ohne Druckanstieg
sind, die infolge fehlender Abdeckung von der Stanzgegen
platte nicht beaufschlagt werden. Die Bereiche, bei denen
ein Druckanstieg gemessen wird, werden gespeichert und an
schließend mit der Unterdruckquelle verbunden. Das vor
herige Durchblasen des Leitungssystems mit Druckluft führt
außerdem eine erwünschte Reinigung herbei.
Unabhängig von dem Automatisierungsgrad wird bei Verwen
dung einer Anschlagleiste an der Stanzgegenplatte die
bereichsweise Aufgabe des Unterdruckes zuerst an den
jenigen Bereichen begonnen, die der Anschlagleiste benach
bart liegen, während als letzte Bereiche die an der gegen
überliegenden Seite angrenzenden Bereiche unter Unterdruck
gesetzt werden. Dies gilt sowohl für eine automatisierte
bereichsweise Druckaufgabe als auch für ein völlig losge
löstes, beispielsweise manuell oder durch eine gesonderte
Steuerung betriebenes Programm. Auf diese Weise wird
sichergestellt, daß die Stanzgegenplatte von der Anschlag
leiste quasi auf die Grundplatte aufgebracht wird und sich
so nach der endgültigen Befestigung kein Spiel zwischen
der Anschlagleiste und der Grundplatte einstellen kann.
Ein besonders gleichmäßiger Unterdruck auf die Unterseite
der Stanzgegenplatte wird erreicht, wenn die Grundplatte
mit einer druckfesten Auflage versehen ist, die selbst
in sich porös ist. Dabei sind Schichtdicken dieser Auflage
von 0,5 bis 2 cm geeignet, in denen sich nach entsprechender
Abdichtung auf der gesamten Oberfläche ein stabiler Unter
druck bildet. Falls dabei im Format kleinere Stanzgegen
platten benutzt werden, beispielsweise in Bandstahlwerk
zeuggröße, die die Größe der Gesamtfläche unterschreiten,
können die restlichen, bis dahin freiliegenden Bereiche
durch Blindplatten beispielsweise aus Gummi abgedeckt
werden. Bei genügend feiner Struktur ist die Unter
stützung an jeder Stelle ausreichend, und insbesondere
in Verbindung mit einer harten, weniger geschmeidigen
Stanzgegenplatte beispielsweise aus einem austhenitischen
Stahl von 1 mm Dicke läßt sich insgesamt eine sehr gute
Positionier- und Haltewirkung erzielen.
Zur Unterstützung der Unterdruckkräfte sind besonders
Haftlacke geeignet, die in dünnsten Schichten auf eine der
beiden Anlageflächen oder auf beide Anlageflächen aufge
bracht werden. Hierfür eignen sich auch Überzüge aus soge
nannten Heißklebern, die jedoch bei erfindungsgemäßer Ver
wendung nicht erwärmt werden, so daß sie zwar eine Haft-
und Hemmwirkung gegen Verschieben der Anlageflächen gegen
einander entwickeln, jedoch keine Klebkräfte im Sinne
einer herkömmlichen Klebverbindung.
Der genauen Wiederpositionierung der Stanzgegenplatte mit
den aufgebrachten Zurichtmustern bei erneuter Verwendung
nach einer Produktionspause muß eine ähnlich gute Wieder
positionierung des Bandstahlwerkzeuges gegenüberstehen.
Die herkömmliche Befestigungsart innerhalb eines Rahmens
an der Anlageseite der zu bearbeitenden Bögen soll beibe
halten werden, in Weiterbildung der Erfindung wird jedoch
eine Positionierhilfe an dieser Seite ergänzt, die die
wiederholbar genaue Befestigung des Bandstahlwerkzeuges
an dem Rahmen gestattet. Dabei trägt der Rahmen einen oder
zwei Positioniersteine, beispielsweise jeweils in Form
eines halben Würfels oder Quaders, während das Bandstahl
werkzeug an dieser Stelle einen ähnlich geformten Ausschnitt
aufweist. Dabei liegen zwei vertikal zu der Rahmenseite
verlaufende Flächen aneinander, während an den mit einem
Abstand zueinander angeordneten Flächen, die diesen An
lageflächen gegenüberliegen, eine federnde Spreizein
richtung vorhanden ist, die für eine gleichmäßige und
sichere Berührung der beiden Anlageflächen aneinander
sorgt. Dieselbe Anordnung von Positionierstein und Aus
schnitt wiederholt sich an der gegenüberliegenden Seite
des Bandstahlwerkzeuges und an einer Spannleiste, die in
dem Rahmen auf das Format des Bandstahlwerkzeuges ver
schiebbar und feststellbar ist. In dieser Weise gelingt
es, in kürzester Zeit ein bereits benutztes Bandstahlwerk
zeug zu wiederholten Malen an ein und derselben Stelle
in dem Rahmen anzuordnen, was ebenfalls für eine benutzte
Stanzgegenplatte gilt, die mit den vorangehend beschriebenen
Positionierhilfen versehen ist. Das Umrüsten einer Stanz
maschine von einem Auftrag auf den nächsten gelingt unter
Benutzung der Erfindung mit ihren Weiterbildungen in sehr
kurzer Zeit.
Anhand der nachfolgenden Ausführungsbeispiele der Erfindung
wird das exakte Vorgehen bei der Umrüstung einer Maschine,
die gemäß der Erfindung ausgestattet ist, im einzelnen
beschrieben. Es wird daher diesbezüglich auf diese Aus
führungen verwiesen.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung, die
in der Zeichnung dargestellt sind, näher erläutert; in der
Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht der
bei einem Schneid- und Rillvorgang in
einer Stanzmaschine beteiligten Werk
zeuge, Bleche, Platten und Folien,
Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Befestigungs
rahmen für ein Bandstahlwerkzeug in
vereinfachter Darstellung,
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine Grundplatte
einer Stanzmaschine, die gemäß der Er
findung mit Nuten zur Aufbringung eines
Unterdruckes versehen ist,
Fig. 4 eine Ansicht gemäß der Fig. 3 einer
Grundplatte, die außerhalb der Schneid-
und Rillbereiche mit Öffnungen zur Auf
bringung eines Unterdruckes versehen
ist;
Fig. 5 ein Schaltdiagramm zum Anschließen
einer mit Kanälen versehenen Grund
platte an eine Unterdruckquelle gemäß
der Erfindung und
Fig. 6 eine Querschnittsansicht durch eine
Grundplatte mit einer in sich porösen,
druckfesten Auflage gemäß einer Weiter
bildung der Erfindung.
In der Fig. 1 ist schematisch der Aufbau einer Stanz
maschine für bogenförmiges und bandförmiges Material,
insbesondere für Karton wiedergegeben, soweit er zum Ver
ständnis der Erfindung erforderlich ist.
Im unteren Teil der Fig. 1 befindet sich eine Grundplatte
1, in der auf der Oberseite Nuten 2 oder Öffnungen 6
(Fig. 4) eingelassen sind, die jeweils mit Kanälen 4 in
Verbindung stehen. An den Kanälen 4 kann über Leitungen,
Steuermittel und sonstige Hilfsgeräte eine Unterdruck
quelle 40 (Fig. 5) angeschlossen werden, um eine Stanz
gegenplatte 10 an der Grundplatte 1 unverrückbar, jedoch
lösbar zu befestigen. Zur Positionierung der Stanzgegen
platte 1 ist an der einen Seite eine Anschlagleiste 11
vorhanden, die an der Grundplatte 1 angelegt wird. Selbst
verständlich ist auch eine Fixierung in Längsrichtung
der Anschlagleiste 11 vorhanden, die jedoch in der Fig. 1
nicht dargestellt ist.
Bei bereits benutzten Stanzgegenplatten 10 sind auf deren
Oberseite Zurichtfelder 12 oder Zurichtstreifen aufgeklebt,
während bei der ersten Inbenutzungnahme die Stanzgegen
platte 10 ohne diese Zurichtelemente auf der Grundplatte 1
aufgebracht wird. Der Hergang der Aufbringung wird weiter
unten noch genauer erläutert.
Im oberen Bereich der Maschine befindet sich ein Stanz
kopf 20, der für jeden Schneid- und Rillvorgang abwärts
bewegt und für jeden Bogenwechsel aufwärts bewegt wird.
Unterhalb des Stanzkopfes 20 ist ein Zurichtblech 22 ge
halten, das direkt auf die Oberseite eines Bandstahlwerk
zeuges 23 wirkt, das innerhalb eines ebenfalls bewegbaren
Rahmens 24 gehalten ist (Fig. 2). Und zwar ist das Band
stahlwerkzeug 23 auf der einen Seite direkt an der Innen
seite des Rahmens 24 mit Hilfe von angedeuteten Schrauben
bolzen befestigt, während auf der gegenüberliegenden Seite
in den Rahmen eine Spannleiste 27 eingerastet ist, von der
aus mit Hilfe von Spannbolzen 21 das Bandstahlwerkzeug 23
ebenfalls gehalten, nämlich in dem Rahmen fest verspannt
ist. Zwischen den Spannbolzen 21 und dem Bandstahlwerkzeug
23 können zur Schonung Unterlegplättchen verwendet werden.
Das Bandstahlwerkzeug 23 trägt an seiner Unterseite aus
tretende Schneidlinien 25 und Rillinien 26, wobei die
Schneidlinien 25 von Moosgummistreifen (nicht dargestellt)
flankiert sind, die nach dem Schnitt für eine Entflechtung
der Schneidlinie aus dem geschnittenen Karton sorgt.
Jeder Rillinie 26 ist ein Zurichtstreifen mit einer ent
sprechenden Rille 13 oder ein Bereich eines Zurichtfeldes
12 zugeordnet, um einen Prägevorgang und keinen Schneid
vorgang zu erzeugen.
Im laufenden Betrieb wird ein zu bearbeitender Bogen 14
von einem Greiferwagen 15 gegen einen nicht dargestellten
Anschlag an der linken Seite der dargestellten Anordnung
gezogen und die Stanzmaschine zusammengefahren. Nach dem
Schneid- und Rillvorgang wird die Maschine wieder aufge
fahren, der bearbeitete Bogen angehoben und weiterbe
fördert, während ein neu zu bearbeitender Bogen in die
Maschine eingelegt wird.
Das Einrichten einer derartigen Stanzmaschine wird bei
erstmalig benutzten Werkzeugen folgendermaßen vorgenommen.
In den Rahmen 24 wird ein Bandstahlwerkzeug 23 eingesetzt
und befestigt. Damit die Befestigung des Bandstahlwerk
zeuges 23 in dem Rahmen 24 bei späterer, erneuter Be
nutzung an derselben Stelle gelingt, sind der Rahmen 24
und die Spannleiste 27 jeweils mit einem Positionierstein
33 versehen, der bequem innerhalb eines etwas größeren
Ausschnittes 34 derselben Form an beiden Längsseiten des
Bandstahlwerkzeuges 23 Platz findet. Jeder Positionier
stein 33 und jeder Ausschnitt 34 weisen an einer gemein
samen Stirnseite Anlageflächen 35 auf, die sich zur Fest
legung der Positionierung berühren, wenn das Bandstahl
werkzeug 23 in dem Rahmen 24 befestigt wird. Für die
Sicherstellung der Berührung an den Anlageflächen 35
sowie für einen gleichmäßigen Andruck sorgt eine Feder
einrichtung 36, die aus jedem Positionierstein 33 an der
der Anlagefläche 35 gegenüberliegenden Seite austritt und
beispielsweise aus einer Blattfeder, aus einer federbe
belasteten Kugel oder ähnlichen Elementen besteht. Die
Ausschnitte 34 werden zur Erzielung einer guten Genauig
keit vorzugsweise zusammen mit den Ausschnitten für die
Schneid- und Rillinien hervorgebracht, beispielsweise
also mit Hilfe eines Laserwerkzeuges.
Als nächstes wird die Stanzgegenplatte 10 unter Zuhilfe
nahme der Anschlagleiste 11 eindeutig und wiederholbar
auf der Grundplatte 1 aufgelegt und durch Unterdruck fest
gesaugt. Die Einzelheiten dieses Vorganges werden weiter
unten noch näher erläutert. Vor dem Aufbringen der Zu
richtfelder 12 auf der Stanzgegenplatte 10 wird noch ein
sogenannter Zurichtbogen 28 angefertigt, der infolge
eines Blaupausenabdruckes des Bandstahlwerkzeuges 23 quasi
einen Werkzeugplan darstellt, der dann später bei voll
ständig eingerichteter Stanzmaschine Verwendung findet.
Jede Platte und jedes Werkzeug ist mit bestimmten Tole
ranzen behaftet, so daß bei einem vertretbaren Fertigungs
aufwand einige Schneidlinien bei zusammengefahrener
Maschine das Zurichtblech 22 auf der einen Seite und die
Stanzgegenplatte 10 auf der anderen Seite berühren,
während an Nachbarbereichen oder an anderen Schneidlinien
noch ein Spiel von beispielsweise 0,05 mm vorhanden ist.
Es ist deshalb eine Korrektur an der Maschine vorzunehmen,
bei der der Zurichtbogen 28 verwendet wird. Zunächst muß
jedoch der Zurichtbogen geschaffen werden, was in folgender
Weise geschieht:
Auf die Stanzgegenplatte 10 wird der Zurichtbogen 28
aufgelegt, wobei seitliche Löcher zwei Stifte 31 im
Bereich der Anschlagleiste 11 übergreifen. Zum falten
freien und glatten Aufliegen können in der Stanzgegen
platte 10 Öffnungen vorhanden sein, die sich mit darunter
liegenden Öffnungen des Unterdrucksystems decken, so daß
durch die Stanzgegenplatte 10 hindurch der Zurichtbogen
28 angesaugt wird. (Nach dem Zurichten werden diese
Öffnungen 6 durch ein Ventil verschlossen.) Auf den
Zurichtbogen 28 wird nun eine Blaupause gelegt und die
Maschine zusammengefahren. Auf dem Zurichtbogen 28 ent
steht infolge des Druckes der Schneidlinie ein getreues
Abbild aller Schneidlinien, mit anderen Worten, der Zu
richtbogen 28 ist ein naturgetreuer Werkzeugplan aller
Schneidlinien.
Der Zurichtbogen 28 wird zunächst zur Seite gelegt und
die Stanzgegenplatte 10 mit Zurichtstreifen oder Zuricht
feldern bestückt. Dazu werden die Rillinien 26 des Band
stahlwerkzeuges 23 mit Zurichtreitern und klemmend aufge
nommenen Zurichtstreifen oder mit Zurichtfeldern ver
sehen, die nach denselben Koordinaten wie die Holzplatte
des Bandstahlwerkzeuges 23 hergestellt sind und mit Hilfe
von durch die Holzplatte hindurchragenden Stiften zu den
einzelnen Linien positioniert werden. Nach dem Ablösen
von Schutzschichten auf den Unterseiten der Zurichtstreifen
bzw. auf den Unterseiten der Zurichtfelder wird die Maschine
zusammengefahren. Dabei bleiben die Zurichtstreifen bzw.
Zurichtfelder in der vorgegebenen Position infolge einer
nun freigelegten Klebeschicht auf der Stanzgegenplatte 10
haften. Nach dem Entfernen der Zurichtreiter bzw. nach
dem nachfolgenden sorgfältigen Andrücken der Klebeflächen
nach dem erneuten Auffahren der Stanzmaschine ist sie
für die ersten Schnitte bereit.
Nach einigen Probeschnitten haben sich in der Regel ins
besondere die Schneidlinien leicht gesetzt, so daß die
vorangehend beschriebenen, unvermeidbaren Werkzeug- und
Plattentoleranzen sich so auswirken, daß einige Schneid
linien nicht vollständig bis zur Stanzgegenplatte 10
vordringen und folglich kein vollständiger Schnitt durch
geführt wird. An diesen Stellen muß der aus den einzelnen
Platten und dem Werkzeug gebildete Schichtaufbau ent
sprechend verdickt werden. Das geschieht mit Hilfe des
Zurichtbogens 28.
An Stellen eines mangelhaften Schnittes werden Folien
streifen in entsprechender Dicke auf den Zurichtbogen 28
aufgeklebt, auf dem ja sämtliche Schneidlinien abgebildet
sind. Durch Vergleich mit einem tatsächlich auf der Stanz
maschine geschnittenem Bogen lassen sich diese Bereiche
eines unvollständigen Schnittes sehr leicht feststellen.
Nach einiger Erfahrung ist auch die Dicke der aufzutragen
den Klebefolie relativ leicht abschätzbar, so daß in der
Regel eine einzige Korrektur ausreicht. Der in dieser Weise
örtlich verdickte Zurichtbogen wird nun zwischen das
Zurichtblech 22 und den Stanzkopf 20 gelegt, wobei zwei
Stifte 29 auf dem Zurichtblech 22 die Lage des Zuricht
bogens 28 bestimmen. Die Stifte 29 tauchen in entsprechende
Öffnungen 30 in dem Stanzkopf 20 ein. Die beiden Loch
paare in dem Zurichtbogen 28 für die Stifte 31 sowie für
die Stifte 29 sind vorher auf einer entsprechenden Vor
richtung gestanzt worden, so daß eine absolute Deckungs
gleichheit in vertikaler Richtung zwischen beiden Positionen
vorhanden ist, nämlich einmal auf der Stanzgegenplatte 10
aufliegend und einmal zwischen dem Zurichtblech 22 und
dem Stanzkopf 20 liegend. Gegebenenfalls können Bereiche
des Zurichtbogens 28 geschnitten werden, zum Beispiel
der ursprünglich für die Positionierung im Bereich der
Stifte 31 vorhandene Abschnitt. Der Zurichtbogen gehört
von da an zu dem Werkzeugsatz, der aus dem Bandstahlwerk
zeug 23 und der bestückten Stanzgegenplatte 10 besteht.
Nachdem mit der endgültig eingerichteten Stanzmaschine
der entsprechende Auftrag abgewickelt bzw. die vorge
sehene Charge von Kartonbögen gestanzt und gerillt worden
ist, wird in der Regel ein abweichender Zuschnitt produ
ziert, wozu die Maschine umgerüstet wird. Dazu muß zunächst
die vorhandene Stanzgegenplatte 10 mit ihren Zurichtfeldern
12 wiederverwendbar von der Grundplatte 1 gelöst werden,
was mit Hilfe der Erfindung besonders leicht gelingt.
Zunächst wird der Unterdruck abgebaut, als nächstes kann
die Stanzgegenplatte 10 mühelos abgehoben werden. Falls
sie sich in den Bereichen außerhalb der Nuten 2 an der
Grundplatte 1 festgesaugt hat, so daß ein einfaches Ab
heben nicht gelingt, kann durch dieselben Kanäle 4, durch
die Unterdruck aufgebracht wird, ein kurzer Druckluftstoß
gegeben werden, der spätestens eine schonende Abhebung der
Stanzgegenplatte 10 erlaubt. Als nächstes muß noch das
Bandstahlwerkzeug 23 durch Lösen aus dem Rahmen 24 aus
der Maschine entfernt und der Zurichtbogen 28 zwischen
dem Stanzkopf 20 und dem Zurichtblech 22 hervorgezogen
werden. Die Maschine ist nun wieder für die Aufrüstung
mit Werkzeugen anderer Muster und/oder Abmessungen bereit.
Wenn dabei ein bereits benutzter Werkzeugsatz mit einer
schon bestückten Stanzgegenplatte 10 eingesetzt wird,
sind folgende Arbeiten erforderlich:
Zunächst wird ein neues Bandstahlwerkzeug 23 in dem
Rahmen 24 befestigt, und zwar unter Einsatz der Positionier
steine 33 und der Ausschnitte 34. Bei häufig benutzten
Bandstahlwerkzeugen 23 kann es zweckmäßig sein, die An
lageflächen 35 an der Holzplatte des Bandstahlwerkzeuges
23 mit einem Kunststoff zu beschichten, der auch zur Repa
ratur teilweise ausgebrochener Holzplatten eingesetzt
wird. Es handelt sich um einen Zweikomponenten-Kunststoff,
der formstabil, abriebfest und dennoch gut bearbeitbar
ist. Als nächstes wird die von der ersten Aufrüstung
bereits mit Zurichtfeldern 12 bestückte Stanzgegenplatte
10 auf der Grundplatte 1 aufgelegt und unter Beachtung
einer lückenlosen Anlage der Anschlagleiste 11 oder
sonstiger Positionierhilfen, die ursprünglich die Lage
der Stanzgegenplatte 10 bei der ersten Verwendung festge
legt haben. Nun fehlt noch das Einlegen des neuen Zuricht
bogens 28, was sehr einfach durch Einschieben zwischen
den Stanzkopf 20 und das Zurichtblech 22 gelingt. Dabei
sorgen die Positionierstifte 29 wiederum für eine identische
Lage des Zurichtbogens 28 zu der restlichen Maschine.
Besonders hervorzuheben ist hierbei, daß auch der Zuricht
bogen 28 bei der nun beginnenden Bearbeitung dieselbe
Lage einnimmt wie bei der ersten Bestückung der Maschine.
Diese Tatsache verdient insofern Beachtung, als dadurch
eine besondere Werkzeugschonung herbeigeführt wird. Zwar
ist rein theoretisch die genaue Fixierung des Zuricht
bogens zu der Maschine nicht erforderlich, da die aufge
klebten Korrekturstreifen eine gewisse Breite aufweisen,
die Mikrostruktur würde jedoch wiederum in geringem Maße
Spitzenbelastungen bzw. unvollständige Schnitte nach sich
ziehen, wenn diese genaue Positionierung nicht erfolgt.
Neben einer besonders raschen Umrüstung kann also der
weitere Vorteil der Maschinenschonung festgestellt werden.
Es kann für Nacharbeiten und Kontrollarbeiten an den Zu
richtstreifen bzw. an den Zurichtfeldern auf der Stanz
gegenplatte 10 vorteilhaft sein, wenn die gesamte Fläche
außerhalb der Maschine inspiziert werden kann oder zugäng
lich ist. Eine derartige lnspektion beispielsweise während
einer Betriebsunterbrechung würde normalerweise bedingen,
daß die Stanzgegenplatte 10 von der Grundplatte 1 in der
beschriebenen Weise gelöst wird. Wegen des Zeitaufwands
wird diese Unterbrechung des Maschinenbetriebes selbstver
ständlich gescheut.
In Weiterbildung der Erfindung ist daher vorgesehen, daß
die Grundplatte zusammen mit der Stanzgegenplatte 10 unter
Vakuum aus der Maschine entfernbar ist,da die Grundplatte in der
Regel besonders leicht wiederpositionierbar ist, nämlich
durch entsprechende Stifte, prismatische Führungen oder
dergleichen. Dabei können Schlauchverbindungen von der
Stanzmaschine zu der Grundplatte 1 für die Aufrechterhaltung
des Unterdruckes sorgen. Es ist jedoch ebenso möglich,
die Grundplatte dicht abzuschließen und jegliche Ver
bindung zu der Unterdruckquelle zu lösen. Allerdings kann
der Unterdruck dabei durch mögliche Leckverluste nach und
nach abgebaut werden. Es ist also diese letztgenannte Art
der Verselbständigung nur bei einem Reservoir gefahrlos
möglich.
Weise unter Einsatz des Positioniersteins 33 und des
Ausschnittes 34 das neue Bandstahlwerkzeug 23 positioniert
und wiederum seitlich angeschraubt. Bei häufig benutzten
Bandstahlwerkzeugen 23 kann es zweckmäßig sein, die An
lagefläche 35 mit einem Kunststoff zu beschichten, der
auch zur Reparatur teilweise ausgebrochener Holzplatten
eingesetzt wird. Es handelt sich um einen Zweikomponenten-
Kunststoff, der formstabil, abriebfest und dennoch gut
bearbeitbar ist. Als nächstes wird die von der ersten Auf
rüstung bereits mit Zurichtfeldern 12 bestückte Stanzgegen
platte 10 auf der Grundplatte 1 aufgelegt unter Beachtung
einer lückenlosen Anlage der Anschlagleiste 11 oder
sonstiger Positionierhilfen, die ursprünglich die Lage
der Stanzgegenplatte 10 bei der ersten Verwendung festge
legt haben. Nun fehlt noch das Austauschen des Zuricht
bogens 28, was sehr einfach nach dem Trennen des Schon
bleches 21 von dem Zurichtblech 22 möglich ist. Dabei
sorgen die Positionierstifte 29 wiederum für eine iden
tische Lage des Zurichtbogens 28 zu der restlichen
Maschine.
Besonders hervorzuheben ist hierbei, daß auch der Zuricht
bogen 2 bei der nun beginnenden Bearbeitung dieselbe
Lage einnimmt wie bei der ersten Bestückung der Maschine.
Diese Tatsache verdient insofern Beachtung, als dadurch
eine besondere Werkzeugschonung herbeigeführt wird.
Zwar ist rein theoretisch die genaue Fixierung des Zuricht
bogens 28 zu der Maschine nicht erforderlich, da die
aufgeklebten Korrekturstreifen eine gewisse Breite auf
weisen, die Mikrostruktur würde jedoch wiederum in ge
ringem Maße Spitzenbelastungen bzw. unvollständige
Schnitte nach sich ziehen, wenn diese genaue Positionierung
nicht erfolgt. Neben einer besonders raschen Umrüstung
kann also der weitere Vorteil der Maschinenschonung fest
gestellt werden.
Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß die genannte Ver
fahrensweise und die Bedienung der Maschine, die gemäß
der Erfindung ausgerüstet ist, keine langwierigen Mani
pulationen erfordert, wie beispielsweise das Ablösen
einer angeklebten Stanzgegenplatte. Folglich kann die
Stanzmaschine mit viel kürzeren Rüstzeiten betrieben
werden, was sich positiv auf die Amortisation auswirkt.
Angesichts der hohen Produktivität derartiger Maschinen
ist jede Produktionsminute kostbar, so daß die zusätz
lichen Kosten für den Betrieb, die Anschaffung und die
Unterhaltung der Unterdruckquelle kaum ins Gewicht
fallen; auf der Habenseite ist schließlich die Einsparung
von Kleber und Lösungsmittel festzustellen.
Die Erfindung vermeidet also nicht nur die unangenehme
Arbeit des Ablösens eines Klebers mit Hilfe eines stark
riechenden Lösungsmittels, sondern erlaubt darüber
hinaus eine drastische Verkürzung der Umrüstzeiten sowie
eine erhebliche Verlängerung der Lebensdauer der Stanz
gegenplatten. Während also infolge der kürzeren Rüst
zeiten die Produktivität einer Maschine verbessert wird,
tritt auch durch die Vermeidung von großen Mengen an
Kleber und Lösungsmittel eine deutliche Entlastung der
Umgebungsluft an Kohlenwasserstoffen auf.
Kernstück der Erfindung bildet die Grundplatte 1, von
der in den Fig. 3 und 4 für verschiedene Ausführungs
beispiele Draufsichten wiedergegeben sind. In einem Fall
verlaufen die Nuten 2 unter einem Winkel α von ca. 45°
quer über die Grundplatte 1, während im anderen Fall
entlang der äußeren Kanten die Öffnungen 6 an der Ober
fläche enden, so daß der innere, eigentliche Arbeitsbe
reich, wo geschnitten und gerillt wird, von Öffnungen 6
frei ist. Jede Nut 2 ist über einen Kanal 4 mit einer
der Seitenflächen verbunden, wo ohne Störung der Schneid-
und Rillfunktion Schlauchanschlüsse oder Rohranschlüsse
untergebracht werden können. Dasselbe gilt für die
Öffnungen 6, wobei in der Fig. 2 allerdings auf eine
Darstellung verzichtet worden ist.
Die Nuten 2 sind besonders schmal gehalten, damit die
Unterstützung der daraufliegenden Stanzgegenplatte 10
möglichst vollständig ist, also jede entstehende Brücke
beim Zusammentreffen einer Schneidlinie oder einer Rill
linie mit einer Nut 2 möglichst kurz ist. Da die über
wiegende Zahl der Rillen und Schnitte bei Kartonzuschnitten
parallel zu den Seitenkanten der Grundplatte 1 verlaufen,
ist ein hohes Maß an Wahrscheinlichkeit vorhanden, daß
keine der Schneidlinien oder Rillinien über eine längere
Distanz direkt über einer der Nuten 2 angeordnet sein
wird.
Um eine Beeinflussung der Auflageverhältnisse an der
einen Längsseite der Grundplatte 1 von denen der anderen
Seite der Grundplatte zu vermeiden, ist jede Rille in der
Mitte mit einem Steg 3 oder gleichmäßig oder ungleich
mäßig verteilt mit mehreren Stegen (nicht dargestellt)
versehen, die die entstehenden Rillenabschnitte voneinan
der trennen, was den Unterdruck betrifft. Aus diesem
Grunde befinden sich auch in dem dargestellten Ausführungs
beispiel an jeder Nut 2 zwei Kanäle 4.
Neben der dargestellten Konfiguration von diagonalen
Nuten 2 und kranzförmigen Öffnungen 6 können noch weitere
Strukturen und Formen verwendet werden, beispielsweise
eine auf die Grundplatte 1 aufgedruckte sternförmige
Struktur. Bei ihr ist in der Mitte der Grundplatte 1
eine oder mehrere Öffnungen 6 vorhanden, die dann mit
geraden oder gewundenen Kanälen Verbindung haben, die
sich von der Mitte nach außen hin erstrecken. Die Kanäle
sind die nicht bedruckten Bereiche der Struktur, deren
Breite wenige Zehntelmillimeter betragen kann. Der
äußere Randbereich ist dann wieder als Erhebung bedruckt,
so daß sich an dieser Stelle eine Art kranzförmige Ab
dichtung rings um die Grundplatte 1 ergibt. Dichtöle
können die äußere Abdichtungswirkung unterstützen, so
daß im inneren Bereich, also im Bereich der von Kanälen
durchzogenen Struktur annähernd allseits ein gleich
mäßiger Unterdruck vorherrscht.
In der Fig. 5 ist anhand eines Diagrammes veranschau
licht, in welcher Weise die Nuten 2 mit Unterdruck ver
sorgt werden, wie also die auf der Grundplatte 1 liegende
Stanzgegenplatte 10 angesaugt wird. Die einzelnen Kanäle
4, von denen aus Gründen der Übersicht nur diejenigen
einer Seitenkante berücksichtigt sind, sind jeweils mit
einem Ventil 37 und nachfolgend mit einer Drossel 38 ver
sehen und stehen im übrigen durch ein als Pufferbehälter
dienendes Sammelrohr 39 mit einer Vakuumpumpe 40, die
als Unterdruckquelle dient, in Verbindung. Je nach Be
legungsgröße der Grundplatte 1 durch die Stanzgegen
platte 10 können über die Ventile 37 Bereiche der Ober
fläche abgeschaltet werden, so daß sie an der Befestigung
der Stanzgegenplatte 10 an der Grundplatte 1 nicht teil
nehmen. Andererseits können die Ventile 37 dazu benutzt
werden, um beim Auflegen der Stanzgegenplatte 10 ein
fortschreitendes "Aufschalten" manuell oder automatisch
der Bereiche vorzunehmen, um nach und nach die einzelnen
Nuten 2 mit Unterdruck zu versorgen, auf die in einer
Wälzbewegung die Stanzgegenplatte 10 bereichsweise auf
gelegt worden ist. Zur automatischen Steuerung können
die Ventile selbstverständlich elektro-magnetisch oder
-pneumatisch betätigt sein. Rein theoretisch ist auch
eine hydraulische Betätigung möglich, aus Kostengründen
wird diese Lösung jedoch weniger Beachtung finden.
Die Drosseln 38 und das Sammelrohr 39 gewährleisten,
daß die von der Stanzgegenplatte 10 abgedeckten Bereiche
der Nuten 2 stets ausreichend mit Unterdruck versorgt
werden, selbst wenn beispielsweise durch eine Verunreini
gung oder dergleichen eine der Nuten oder mehrere ver
sehentlich oder kurzfristig nicht abgedeckt sind, so
daß ein freier Luftzutritt aus der Umgebung zu den Nuten 2
möglich ist. Die reduzierte Durchflußmenge durch jede
Drossel 38 bzw. das große Polster an Unterdruck innerhalb
des Sammelrohres 39 machen jegliche "Leckagen" unschädlich,
da für alle anderen, normal abgedeckten Nuten kein
plötzlicher Druckaufbau und somit kein Abfall der Saug
kraft zu befürchten ist.
In der Praxis genügt ein Vakuum von 80 bis 95% als Unter
druck für eine solide Verankerung der Stanzgegenplatte 10
auf der Grundplatte 1. Die zu erwartenden Seitenkräfte
sind nämlich gering und die bei voller Stanzgegenplatte
10 zur Verfügung stehende Fläche an einer kleinen
Maschine mit einem Flächenformat von ca. 100 cm×70 cm
führen zu ausreichenden Haltekräften im Bereich von 50 MN
und mehr, selbst wenn Teilbereiche der Fläche nicht dem
vollen Unterdruck unterworfen sind. Die angegebene Zahl
betrifft solche Anwendungsfälle, bei denen der Unterdruck
unter der gesamten Fläche wirksam ist und nicht nur im
Bereich der Nuten 2 oder der Öffnungen 6. Diese Annahme
ist jedoch gerechtfertigt, da beispielsweise mit einer
Lage aus einem porösen Papier zwischen der Stanzgegen
platte 10 und der Grundplatte 1 bei einer Dicke von
ca. einem zehntel Millimeter dieser Verteilungseffekt
herbeigeführt werden kann.
Eine derartige, vollständige Unterdruckverteilung unter der
gesamten Fläche der zur Anwendung kommenden Stanzgegen
platte ist auch ohne Zwischenlagen und dergleichen
Hilfsmittel dann möglich, wenn gemäß der Darstellung in
der Fig. 6 die Grundplatte 1 mit einer Auflage 45 ver
sehen ist, die von Hause aus porös ist, also gasdurch
lässig, zusätzlich jedoch ausreichend druckstabil, um
den tonnenschweren Lasten mehrerer Nutzen mit dichtbe
setzten Schneid- und Rillwerkzeugen zu widerstehen.
Als Material für eine Auflage 45 dieser Art eignen sich
keramische Werkstoffe oder Sintermetalle, die annähernd
in beliebiger Gasdurchlässigkeit und Festigkeit herge
stellt werden können. Im Falle der Anwendung von Keramik
müssen allerdings Spitzenbelastungen wie gezielte Schläge
vermieden werden.
Zur Abdichtung der Auflage 45 zu den Seiten hin ist diese
in einen Rahmen 44 eingeklebt, wobei auch die Verbindung
zwischen der Auflage 45 und der Grundplatte 1 durch Kleben
hervorgerufen werden kann. Selbstverständlich wirkt auch an
dieser Fügestelle derjenige Unterdruck, der in die Auflage
45 eingebracht wird, so daß nur eine eindeutige Fixierung
beispielsweise in Form eines fest an der Grundplatte 1
verschraubten Rahmens 44 erforderlich ist.
Zur Verbindung des Inneren der Auflage 45 mit einer nicht
dargestellten Unterdruckquelle dient ein Anschluß 51
etwa in der Mitte der Grundplatte 1, abweichend davon
können jedoch selbstverständlich auch Anschlüsse 52 an
dem Rahmen 44 vorhanden sein. Im übrigen ist selbstver
ständlich die Einteilung der Auflage 45 in mehrere Be
reiche möglich, die dann jeweils einen gesonderten An
schluß aufweisen. Es sind dann dieselben Schaltmöglich
keiten gegeben wie anhand der Fig. 5 beschrieben.
Wenn jedoch bei dem Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 6
die Auflage 45 einstückig ausgebildet ist, kommt es
darauf an, daß während des Betriebes die gesamte Fläche
der Auflage 45 abgedeckt ist, sei es durch Stanzgegen
platten 46 oder sei es durch Blindplatten 50, die ledig
lich eine Abdeckfunktion ausüben und aus einem billigen
Material hergestellt sein können, beispielsweise aus
Kunststoff oder aus Gummi. Es kann also auch ohne
weiteres mit einer einzigen Auflage 45 eine Bearbeitung
vorgenommen werden, bei der die Stanzgegenplatte 46
beispielsweise die Größe eines Bandstahlwerkzeuges auf
weist und die übrigen Bereiche der Auflage 45 werkzeug
seitig nicht besetzt sind.
Das Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 6 für eine
Grundplatte 1 mit einer Auflage 45 wird im übrigen in
derselben Weise gehandhabt, wie vorangehend beschrieben.
Es kommen also Stanzgegenplatten 46 mit Zurichtfeldern 47
zur Anwendung, in denen sich Rillen 48
zur Ausbildung der entsprechenden Kartonprägungen befinden.
Es ist offensichtlich, daß die Beibehaltung des Unter
druckes während des Betriebes von Bedeutung für die
sichere Funktion und für die Ausschließung gefährlicher
Zustände ist. Mit Hilfe geeigneter Schaltungen wird
deshalb die Maschinensteuerung so gewählt, daß vor dem
Unterschreiten eines bestimmten, vorgegebenen Druckes
die Maschine im Not-Aus angehalten wird, damit keine
Werkzeugbewegungen ohne ein ausreichendes Vakuum vorge
nommen werden können. Gegebenenfalls kann der vorhandenen
Vakuumpumpe 40 eine weitere Notpumpe zur Seite gestellt
werden, die entweder automatisch anläuft oder nach der
Signalisierung eines fallenden Druckes manuell oder
automatisch in Betrieb gesetzt werden kann. Hier werden
also die üblichen Sicherheitsvorkehrungen für derartige
lebenswichtige Versorgungsbereiche einer Maschine ge
troffen.
Claims (34)
1. Verfahren zur lösbaren Befestigung einer Stanzgegen
platte mit aufgebrachten Zurichtstreifen oder -feldern
auf der Grundplatte einer Stanzmaschine für bogen-
oder bandförmiges Material, insbesondere Karton,
dadurch gekennzeichnet, daß die Stanz
gegenplatte durch Unterdruck an der Grundplatte fest
gesaugt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß zwischen der Stanzgegenplatte
und der Grundplatte eine Lage aus einem dünnen,
porösen Papier, Faservlies oder Gewebe zur Verteilung
der Unterdruckwirkung eingefügt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Stanzgegenplatte und/oder
die Grundplatte mit einem Haftlack oder einem rutsch
festen Kunststoff beschichtet oder eine bzw. beide
Platten mit einer Struktur versehen werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Struktur durch Längsschleifen
in einer vorgegebenen Richtung erzeugt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Struktur durch ein Druck
verfahren aufgebracht wird, insbesondere durch Siebdruck.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Form der Struktur stern
förmig angelegt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Randbereiche der Struktur
während des Druckes ölbenetzbar ausgeführt werden,
und daß vor dem Auflegen der Stanzgegenplatte diese
Randbereiche durch Walzen oder Sprühen mit Öl benetzt
werden.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Unter
druck beim Auflegen der Stanzgegenplatte bereichs
weise fortschreitend, insbesondere von der einen Seite
beginnend zu der anderen Seite hin oder vom Zentrum
beginnend nach außen aufgebracht wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekenn
zeichnet, daß die einzelnen Bereiche mit Hilfe
von Ventilen nacheinander mit Unterdruck versorgt
werden, daß der tatsächliche Unterdruck in jedem
Bereich gemessen, und daß mit Hilfe einer Steuerung
der jeweils nächste Bereich mit Unterdruck versorgt
wird, wenn in dem vorangehenden Bereich ein vorwähl
barer Mindestunterdruck erreicht wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekenn
zeichnet, daß vor der Aufgabe des Unterdruckes
ein Überdruck auf das zugehörige Leitungssystem in der
Grundplatte gegeben wird, daß an jedem Austritt oder
an jedem Austrittsbereich der Druck gleichzeitig oder
nacheinander gemessen wird, daß die Austritte bzw.
Austrittsbereiche, die mangels Abdeckung keinen nen
nenswerten Druck aufweisen in einer Steuerung ge
speichert und mit Hilfe von Ventilen von dem Leitungs
system getrennt werden, und daß anschließend der Unter
druck aufgebracht wird.
11. Stanzmaschine für bogenförmiges oder bahnförmiges
Material, insbesondere Karton, mit einer bewegbaren
Stanzplatte, unter der an einem ebenfalls bewegbaren
Rahmen ein Bandstahlwerkzeug gehalten ist, und mit
einer auf einer Grundplatte lösbar und unverrückbar
befestigten Stanzgegenplatte, auf der Zurichtstreifen
oder -felder aufgeklebt sind, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Grundplatte (1) an der
der Stanzgegenplatte (10) zugewandten Seite Öffnungen
(6) oder Nuten (2) trägt, die mit Kanälen (4) zum
Anschluß an eine Unterdruckquelle (40) verbunden
sind.
12. Stanzmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Öffnungen (6) oder Nuten (2)
in Bereiche eingeteilt sind, und daß jeder Bereich
einen eigenen Kanal (4) aufweist.
13. Stanzmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Öffnungen (6) oder Nuten (2)
bzw. eine auf die Grundplatte (1) aufgebrachte
Struktur sternförmig angeordnet sind.
14. Stanzmaschine nach Anspruch 12 oder 13, dadurch ge
kennzeichnet, daß jedem Kanal (4) eines
Bereiches eine Drossel (8) zugeordnet ist.
15. Stanzmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Drosseln (8) der inneren Be
reiche der Anlagefläche zwischen der Stanzgegenplatte
(10) und der Grundplatte (1) größer dimensioniert
sind als die der äußeren Bereiche.
16. Stanzmaschine nach einem der Ansprüche 11 bis 15,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen
den Kanälen (4) und der Unterdruckquelle (40) eine
Unterdruckkammer (39) angeordnet ist.
17. Stanzmaschine nach einem der Ansprüche 11 bis 16,
dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen
(6) oder Nuten (2) außerhalb des Stanz- und Rillbe
reiches angeordnet sind.
18. Stanzmaschine nach einem der Ansprüche 11 bis 16,
dadurch gekennzeichnet, daß Nuten (2)
vorgesehen sind, die unter einem Winkel α von ca.
45° zu den Seitenkanten der Grundplatte (1) verlaufen.
19. Stanzmaschine nach einem der Ansprüche 11 bis 16,
dadurch gekennzeichnet, daß die Stanz
gegenplatte (10) Positionierlöcher für Paßstifte ent
hält.
20. Stanzmaschine nach einem der Ansprüche 11 bis 19,
dadurch gekennzeichnet, daß jede
Stanzgegenplatte (16) in etwa so groß ist wie das
Bandstahlwerkzeug (23).
21. Stanzmaschine für bogenförmiges oder bahnförmiges
Material, insbesondere Karton, mit einer bewegbaren
Stanzplatte, unter der an einem ebenfalls bewegbaren
Rahmen ein Bandstahlwerkzeug gehalten ist, und mit
einer auf einer Grundplatte lösbar und unverrückbar
befestigten Stanzgegenplatte, auf der Zurichtstreifen
oder -felder aufgeklebt sind, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Grundplatte (1) eine Auflage
(45) aus einem porösen, druckfesten Material, insbe
sondere aus einer Keramik oder einem Sintermetall
trägt, daß die Auflage (45) von einem gasdichten
Rahmen (44) umgeben ist, und daß in der Grundplatte
(1) oder in dem Rahmen (44) mindestens eine Öffnung
auf der der Auflage (45) zugewandten Seite und ein
Kanal zum Anschluß einer Unterdruckquelle vorhanden
sind.
22. Stanzmaschine nach Anspruch 20 oder 21, dadurch
gekennzeichnet, daß die von der Stanz
gegenplatte (10, 46) nicht abgedeckten Bereiche der
Grundplatte (1) bzw. der Auflage (45) durch Blind
platten (50) abdeckbar sind.
23. Stanzmaschine nach einem der Ansprüche 11 bis 22,
dadurch gekennzeichnet, daß die Stanz
gegenplatte (10, 46) mit einem Haftlack oder einer
rutschfesten, druckstabilen Kunststoffschicht be
schichtet ist.
24. Stanzmaschine nach Anspruch 23, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Haftlack aus einem Heißkleber
besteht, der jedoch ohne Wärmebehandlung bleibt.
25. Stanzmaschine nach einem der Ansprüche 11 bis 24,
dadurch gekennzeichnet, daß die Stanz
gegenplatte (10, 46) mit Hilfe einer Leiste (11) oder
mit Hilfe von Anschlägen gegenüber der Grundplatte (1)
positionierbar ist.
26. Stanzmaschine nach Anspruch 12 und Anspruch 25,
dadurch gekennzeichnet, daß die Leiste
(11) mit Steuerkonturen wie Stiften, Öffnungen oder
Nocken versehen ist, und daß an der Grundplatte (1)
Steuermittel wie Schalter, Blas- oder Saugöffnungen
oder Ventile angebracht sind, die mit den Steuer
konturen derart zusammenwirken, daß eine vorgegebene
Leiste ein bestimmtes Muster von Bereichen mit der
Unterdruckquelle (40) verbindet.
27. Stanzmaschine nach einem der Ansprüche 11 bis 26,
dadurch gekennzeichnet, daß das Band
stahlwerkzeug (23) und der Rahmen (24) mit Hilfe
mindestens einer Anlagefläche (35) zur Positionierung
des Bandstahlwerkzeuges (23) quer zur Laufrichtung
des zu schneidenden Materials (14) versehen ist,
und daß gegebenenfalls eine Federvorrichtung (36)
zur Anlage der Anlageflächen (35) vorgesehen ist.
28. Stanzmaschine nach Anspruch 27, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Anlageflächen (35) auf der
Anlageseite zu schneidender Bögen (14) angeordnet
sind.
29. Stanzmaschine nach Anspruch 27 oder 28, dadurch
gekennzeichnet, daß die Anlagefläche
(35) an dem Rahmen (24) aus einer Fläche an einem
Positionierstein (33) und die des Bandstahlwerkzeuges
(23) aus einer Fläche (35) an einem Ausschnitt (34)
besteht.
30. Stanzmaschine nach Anspruch 29, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Ausschnitt (34) und insbe
sondere die Anlagefläche (35) mit einem Kunststoff
belegt ist.
31. Stanzmaschine nach einem der Ansprüche 11 bis 30,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Stanzgegenplatte auf der der Stanzplatte (20) zuge
wandten Seite außerhalb des das Bandstahlwerkzeug
(23) haltenden Rahmens (24) mit mindestens zwei
Positionierstiften (31) für einen entsprechend
gelochten Zurichtbogen (28) trägt.
32. Stanzmaschine nach Anspruch 31, mit einem
Zurichtblech (22) zwischen der Stanz
platte (20) und dem Bandstahlwerkzeug (23), dadurch
gekennzeichnet, daß das Zurichtblech
(22) auf der der Stanzplatte (20) zugewandten Seite
mit zwei Positionierstiften (29) zur Aufnahme des
Zurichtbogens (28) versehen ist.
33. Stanzmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche
11 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß
die Stanzgegenplatte (10) Öffnungen trägt, die mit
Öffnungen (6) in der Grundplatte (1) zum Festsaugen
eines Zurichtbogens (28) übereinstimmen, und daß diese
besonderen Öffnungen (6) innerhalb der Grundplatte (1)
gesondert von der Unterdruckquelle (40) abtrennbar
sind.
34. Stanzmaschine nach einem der Ansprüche 11 bis 33,
dadurch gekennzeichnet, daß die Stanz
gegenplatte (10) bzw. die Auflage (45) zusammen mit
der Grundplatte (1) unter Vakuum aus der Stanz
maschine entfernbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863620853 DE3620853A1 (de) | 1986-06-21 | 1986-06-21 | Verfahren zur loesbaren befestigung einer stanzgegenplatte an einer stanzmaschine sowie stanzmaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863620853 DE3620853A1 (de) | 1986-06-21 | 1986-06-21 | Verfahren zur loesbaren befestigung einer stanzgegenplatte an einer stanzmaschine sowie stanzmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3620853A1 true DE3620853A1 (de) | 1987-12-23 |
Family
ID=6303433
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863620853 Withdrawn DE3620853A1 (de) | 1986-06-21 | 1986-06-21 | Verfahren zur loesbaren befestigung einer stanzgegenplatte an einer stanzmaschine sowie stanzmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3620853A1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0355673A1 (de) * | 1988-08-16 | 1990-02-28 | Delkeskamp Kg | Stanze, insbesondere Flachbettstanze |
EP0976508A2 (de) * | 1998-07-30 | 2000-02-02 | Heinz Gaubatz | Werkstückauflageflache für eine Schneidvorrichtung |
DE20119882U1 (de) | 2001-12-07 | 2002-02-21 | Karl Marbach GmbH & Co. KG, 74080 Heilbronn | Trennwerkzeug zum Trennen von mehreren Nutzen aus einem Bogenzuschnitt |
DE102011113993A1 (de) * | 2011-09-21 | 2013-03-21 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Verfahren zum Zurichten eines Stanzwerkzeuges und Bogenstanzstation mit ansaugbarer Abdeckplatte |
DE202017102146U1 (de) | 2017-04-10 | 2017-05-08 | Kamax Holding Gmbh & Co. Kg | Mehrstückiges Rollwerkzeug mit einem dünnen Profilteil |
WO2018189028A2 (de) | 2017-04-10 | 2018-10-18 | Kamax Holding Gmbh & Co. Kg | Mehrstückiges rollwerkzeug mit schwimmender lagerung |
DE102018219712A1 (de) * | 2018-11-16 | 2020-05-20 | Koenig & Bauer Ag | Vorrichtung zum Behandeln von Substraten |
CN111391003A (zh) * | 2020-03-25 | 2020-07-10 | 南京工业职业技术学院 | 一种隐式阵列阀承台切割机 |
CN114369939A (zh) * | 2021-10-28 | 2022-04-19 | 中国航发西安动力控制科技有限公司 | 航空用毡质封严圈的制造方法、装置及冲模 |
-
1986
- 1986-06-21 DE DE19863620853 patent/DE3620853A1/de not_active Withdrawn
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0355673A1 (de) * | 1988-08-16 | 1990-02-28 | Delkeskamp Kg | Stanze, insbesondere Flachbettstanze |
EP0976508A2 (de) * | 1998-07-30 | 2000-02-02 | Heinz Gaubatz | Werkstückauflageflache für eine Schneidvorrichtung |
EP0976508A3 (de) * | 1998-07-30 | 2002-12-04 | Heinz Gaubatz | Werkstückauflageflache für eine Schneidvorrichtung |
US6732624B1 (en) | 1998-07-30 | 2004-05-11 | Heinz Gaubatz | Cutting device |
DE20119882U1 (de) | 2001-12-07 | 2002-02-21 | Karl Marbach GmbH & Co. KG, 74080 Heilbronn | Trennwerkzeug zum Trennen von mehreren Nutzen aus einem Bogenzuschnitt |
CN103009433B (zh) * | 2011-09-21 | 2016-08-10 | 天津长荣印刷设备股份有限公司 | 用于修整模切工具的方法和具有可被吸住的盖板的页张模切站 |
EP2572843A1 (de) * | 2011-09-21 | 2013-03-27 | Heidelberger Druckmaschinen AG | Verfahren zum Zurichten eines Stanzwerkzeuges und Bogenstanzstation mit ansaugbarer Abdeckplatte |
CN103009433A (zh) * | 2011-09-21 | 2013-04-03 | 海德堡印刷机械股份公司 | 用于修整模切工具的方法和具有可被吸住的盖板的页张模切站 |
DE102011113993A1 (de) * | 2011-09-21 | 2013-03-21 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Verfahren zum Zurichten eines Stanzwerkzeuges und Bogenstanzstation mit ansaugbarer Abdeckplatte |
TWI579127B (zh) * | 2011-09-21 | 2017-04-21 | Masterwork Machinery Co Ltd | A method for trimming the die cutting tool, and a sheet die cutting station having a cover which can be sucked |
DE202017102146U1 (de) | 2017-04-10 | 2017-05-08 | Kamax Holding Gmbh & Co. Kg | Mehrstückiges Rollwerkzeug mit einem dünnen Profilteil |
WO2018189028A2 (de) | 2017-04-10 | 2018-10-18 | Kamax Holding Gmbh & Co. Kg | Mehrstückiges rollwerkzeug mit schwimmender lagerung |
DE102018219712A1 (de) * | 2018-11-16 | 2020-05-20 | Koenig & Bauer Ag | Vorrichtung zum Behandeln von Substraten |
DE102018219712B4 (de) | 2018-11-16 | 2021-08-05 | Koenig & Bauer Ag | Vorrichtung zum Behandeln von Substraten |
CN111391003A (zh) * | 2020-03-25 | 2020-07-10 | 南京工业职业技术学院 | 一种隐式阵列阀承台切割机 |
CN114369939A (zh) * | 2021-10-28 | 2022-04-19 | 中国航发西安动力控制科技有限公司 | 航空用毡质封严圈的制造方法、装置及冲模 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3316508C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Kennzeichnung von Zuschnittmaterial | |
DE2932698C2 (de) | Vorrichtung zum Zusammenlegen von Trägermatten und Metallfolienbahnabschnitten im Zuge der Herstellung von Laminatplatten | |
DE19527620A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Airbag-Hohlkörpers | |
CH655903A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum perforieren, stanzen oder rillen von papier und karton in rotationsdruckmaschinen. | |
EP2845701A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Zuschneiden und Handhaben eines flächenhaften Zuschnittes, insbesondere zur Herstellung von Bauteilen aus Faserverbundwerkstoff | |
EP2008781B1 (de) | Werkzeug für Bogenstanz- und -prägemachine | |
DE3620853A1 (de) | Verfahren zur loesbaren befestigung einer stanzgegenplatte an einer stanzmaschine sowie stanzmaschine | |
DE3042158C2 (de) | Einrichtung zum Herstellen von Durchzügen an Werkstücken auf einer Schneidpresse | |
DE102006006708A1 (de) | Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von Braille-Prägeprofilen und von Brailleschrift-Prägungen sowie Braille-Prägeprofile als solche | |
EP1153704A2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Beschichtung von Werkstücken | |
DE102007031579A1 (de) | Begrenzt luftdurchlässige Schicht für eine Vorrichtung zur Positionierung von Werkstücken | |
DE202007009493U1 (de) | Begrenzt luftdurchlässige Schicht für eine Vorrichtung zur Positionierung von Werkstücken | |
EP1219395A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Nutzen und Abfall eines gestanzten oder geschnittenen Materialbogens sowie Anlage zur Herstellung von Nutzen aus einem Materialbogen | |
EP2554345B1 (de) | Bogenstanz- und/oder -prägestation mit druckluftbetätigtem Schließrahmen | |
DE102020113370B4 (de) | Vorrichtung zur Nutzentrennung und Verfahren zur Nutzentrennung | |
DE3622951A1 (de) | Verfahren und formwerkzeug zum herstellen von mit textilen ueberzuegen versehenen polstern aus schaumstoff | |
DE4311154A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Finishbearbeitung von tuschierten Werkzeugen | |
EP0907471A1 (de) | Vorrichtung zum ausbrechen von teilen bei der herstellung von zuschnitten aus einem bogen | |
DE1536975B1 (de) | Einrichtung zum Befestigen von Druckplatten am Plattenzylinder von Rotationsdruckmaschinen,insbesondere Tiefdruckmaschinen | |
WO2008128732A1 (de) | Anordnung und verfahren zum lagerichtigen zuschneiden von biegeschlaffen materialien | |
DE102010049264A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen von Blechen | |
EP0596390A1 (de) | Matrizenbogen für ein Stanzwerkzeug zum Herstellen von Kartonagezuschnitten | |
EP0875334A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Werkstücken insbesondere zur Beschichtung | |
EP4126625B1 (de) | Schienenfahrzeug mit kompressor | |
EP1987923B1 (de) | Begrenzt luftdurchlässige Schicht für eine Vorrichtung zur Positionierung von Werkstücken |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |