DE3620346A1 - Verfahren zum wiederherstellen der stangendichtung bei der instandsetzung hydraulischer grubenstempel u.dgl. sowie stangendichtung fuer grubenstempel und sonstige druckmittelzylinder - Google Patents
Verfahren zum wiederherstellen der stangendichtung bei der instandsetzung hydraulischer grubenstempel u.dgl. sowie stangendichtung fuer grubenstempel und sonstige druckmittelzylinderInfo
- Publication number
- DE3620346A1 DE3620346A1 DE19863620346 DE3620346A DE3620346A1 DE 3620346 A1 DE3620346 A1 DE 3620346A1 DE 19863620346 DE19863620346 DE 19863620346 DE 3620346 A DE3620346 A DE 3620346A DE 3620346 A1 DE3620346 A1 DE 3620346A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ring
- rod
- piston rod
- protection layer
- compensating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 16
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 42
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 claims description 41
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 claims description 37
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 27
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 20
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 16
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 16
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 14
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 10
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 230000006378 damage Effects 0.000 claims description 8
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 7
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 7
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 5
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 claims description 4
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 claims description 3
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 3
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 claims description 3
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 claims description 3
- 208000014674 injury Diseases 0.000 claims description 3
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 2
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims description 2
- 229920002457 flexible plastic Polymers 0.000 claims description 2
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 claims description 2
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 2
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 claims description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 4
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 150000002815 nickel Chemical class 0.000 description 2
- 208000004067 Flatfoot Diseases 0.000 description 1
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 1
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000005065 mining Methods 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 238000012958 reprocessing Methods 0.000 description 1
- 238000004901 spalling Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/16—Sealings between relatively-moving surfaces
- F16J15/32—Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
- F16J15/3204—Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21D—SHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
- E21D15/00—Props; Chocks, e.g. made of flexible containers filled with backfilling material
- E21D15/14—Telescopic props
- E21D15/44—Hydraulic, pneumatic, or hydraulic-pneumatic props
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/56—Other sealings for reciprocating rods
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- Sealing Devices (AREA)
- Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Wiederherstellen
der Stangendichtung bei der Instandsetzung der mit einer
Korrosionsschutzschicht, wie insbesondere einer Nickel- und/oder
Chromschicht versehenen oder aus nicht-rostendem Stahl be
stehenden Kolbenstangen von Druckmittelzylindern, insbeson
dere hydraulischen Grubenstempeln u.dgl., wobei im Falle
einer Stangenkorrosion oder einer sonstigen Verletzung der
Stangenoberfläche bzw. der Korrosionsschutzschicht das
Material der Kolbenstange um eine bestimmte Abtragtiefe
abgetragen und nachfolgend die Kolbenstange unter Her
stellen der Stangendichtung mittels eines in eine Ringnut
eingelegten, flexiblen Dichtringes aus Kunststoffmaterial
od.dgl. wieder eingebaut wird. Ferner ist die Erfindung
auf eine zweckmäßige Stangendichtung für Druckmittelzylin
der gerichtet, die, wie vor allem hydraulische Grubenstem
pel u.dgl., im Einsatz einer starken Korrosion unterliegen.
Es ist üblich, die Kolbenstangen von Druckmittelzylindern,
die, wie vor allem hydraulische Grubenstempel, im Einsatz
einer starken Korrosion unterworfen sind, mit einer
Korrosionsschutzschicht in Gestalt einer Nickel- und/oder
Chromschicht zu versehen. Bei mechanischen Beschädigungen
der Korrosionsschutzschicht oder beim Einsatz der Druck
mittelzylinder in einer chemisch stark aggressiven Umgebung
kann es zu Korrosionsschäden im Grundwerkstoff der Kolben
stange unter der Metallbeschichtung kommen, die zu einem
Wiederaufarbeiten der Kolbenstangen mit erheblichem Kosten
aufwand zwingen, sofern nicht eine Verschrottung der Kolben
stangen vorgezogen wird.
Bei auftretenden Korrosionsschäden werden die Kolbenstangen
unter Abtragen der metallenen Korrosionsschutzschicht bis in
das "gesunde" Grundmaterial abgedreht. Anschließend werden
die Kolbenstangen erneut vernickelt oder verchromt. Dabei
wurde darauf geachtet, daß die wiederaufgearbeiteten Kolben
stangen zur Anpassung an die Kolbenstangendichtung wieder den
ursprünglichen Außendurchmesser erhielten. Dies erforderte
ein "Überchromen" oder "Übernickeln" mit Dicken der Korro
sionsschutzschichten bis zu etwa 700 µm. Nickel- oder Chrom
schichten dieser Dicken erfordern einen übermäßig hohen Me
tallaufwand und sind daher wirtschaftlich nicht zu rechtfer
tigen. Außerdem besteht bei derartig großen Schichtdicken die
Gefahr eines Abplatzens der Korrosionsschutzschicht.
Die vorgenannten Nachteile und Schwierigkeiten bestehen auch
dann, wenn anstelle einer Verchromung oder Vernickelung in
chemischen Bädern eine Materialaufspritzung auf die bis auf
den Grundwerkstoff abgedrehte Kolbenstange vorgesehen wird.
Auch hier treten aufgrund der übermäßig starken Schichtdicken
Abplatzungen auf, die zu einer Korrosion der Kolbenstange,
sehr rasch auch zu einer Zerstörung der Kolbenstangendichtung
führen.
Es wäre an sich denkbar, bei der Wiederaufarbeitung die bis
in das Grundmaterial abgedrehten Kolbenstangen mit einer me
tallenen Korrosionsschutzschicht der üblichen Schichtdicke
zu versehen. In diesem Fall müßte aber die Durchmesserdiffe
renz zu dem normalen Außendurchmesser der Kolbenstange da
durch ausgeglichen werden, daß beim Instandsetzen der Stempel
entsprechend stärkere Dichtungen verwendet werden. Dies würde
aber dazu zwingen, ständig unterschiedliche Stangendichtungen
auf Lager zu halten. Auch die Gefahr einer Verwechslung der
Dichtungen wäre nicht auszuschließen. Hinzu kommt, daß die
Wirkung und Standsicherheit der Stangendichtung in Frage ge
stellt wird, wenn unterschiedlich starke Dichtringe in ein
und dieselbe Ringnut mit in der Nuthöhe und Nutbreite vor
gegebenen Abmessungen eingesetzt werden.
Die vorgenannten Probleme und Schwierigkeiten bestehen weit
gehend auch bei Kolbenstangen, die aus nicht-rostenden Stäh
len gefertigt werden und daher keine Korrosionsschutzschicht
der genannten Art erhalten. Bei Oberflächenverletzungen der
Kolbenstangen, die durch mechanische Einwirkungen oder auch
durch Korrosion bedingt sein können, muß die Kolbenstange
ebenfalls bis auf das gesunde Material abgedreht werden, wo
durch sich ein verminderter Stangendurchmesser ergibt, der
zu den genannten Problemen bei der Stangendichtung führt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein technisch einfaches und be
sonders wirtschaftliches Verfahren zum Wiederherstellen der
Stangendichtung bei der Instandsetzung von Kolbenstangen an
zugeben, mit welchem sich bei Vermeidung der genannten Schwie
rigkeiten eine zuverlässige Stangendichtung auch mit Hilfe der
bei der üblichen Fertigung der Druckmittelzylinder verwendeten
Dichtringe erreichen läßt. Ferner bezweckt die Erfindung eine
vorteilhafte und wirtschaftliche Stangendichtung zur Verwen
dung bei Druckmittelzylindern, insbesondere hydraulischen
Grubenstempeln u.dgl., deren Kolbenstange in der genannten
Weise aufgearbeitet worden ist.
Die vorgenannte Aufgabe wird mit dem erfindungsgemäßen Ver
fahren dadurch gelöst, daß in die Ringnut als Auflager für
den Dichtring ein die Dickenverminderung der Kolbenstange
ausgleichender Ausgleichsring eingebracht und mittels eines
Klebers am Nutgrund fixiert wird. Als Ausgleichsring wird
zweckmäßig ein dünnwandiger Metallring, insbesondere ein aus
einem flachen Stahlstreifen geformter Stahlring, verwendet,
obwohl auch Kunststoffringe geeignet sind.
Besondere Bedeutung hat das erfindungsgemäße Verfahren beim
Wiederaufarbeiten von Kolbenstangen, die mit einer Korrosions
schutzschicht, wie vorzugsweise einer Nickel- und/oder Chrom
schicht, versehen sind. Bei Verletzungen der Korrosionsschutz
schicht wird nach dem erfindungsgemäßen Verfahren das Material
der Kolbenstange unter Entfernen der Korrosionsschutzschicht
bis in das Grundmaterial hinein abgetragen, worauf die Kolben
stange mit einer neuen Korrosionsschutzschicht der üblichen
Dicke versehen und dann unter Herstellen der Stangendichtung
mittels des die Durchmesserdifferenz ausgleichenden Ausgleichs
ringes wieder eingebaut wird.
Mit Hilfe des in die Ringnut eingebrachten Ausgleichsringes
wird demgemäß bei der Instandsetzung der Kolbenstange deren
Durchmesserdifferenz zumindest angenähert ausgeglichen, die
sich durch das Abdrehen der Kolbenstange um die vorbestimmte
Abtragtiefe ergibt. Bei Kolbenstangen, die mit einer metalle
nen Korrosionsschutzschicht versehen sind, wird die Kolben
stange zweckmäßig um ein Maß abgedreht, welches deutlich grö
ßer ist als die Dicke der bei der Stangenfertigung aufgebrach
ten Korrosionsschutzschicht, im allgemeinen mindestens das
Zwei- bis Fünffache der Dicke der Korrosionsschutzschicht
beträgt. Nach dem Abdrehen der Kolbenstange bis in deren
Grundwerkstoff wird in herkömmlicher Weise eine neue Korro
sionsschutzschicht aufgebracht, deren Dicke nicht größer zu
sein braucht als die Dicke der zuvor beim Abdrehen der Kolben
stange entfernten Korrosionsschutzschicht. Damit ist es mög
lich, bei sparsamem Verbrauch des teuren Beschichtungsmetalls
eine zuverlässige Stangendichtung an der wiederaufgearbeiteten
Kolbenstange zu erzielen, ohne daß hierbei ein Spezial-Dicht
ring benötigt wird. Das Einkleben des Ausgleichsringes in die
Ringnut fixiert den Ausgleichsring an seinem Sitz und verhin
dert vor allem das Auftreten von Druckmittel-Kriechströmen
zwischen Ausgleichsring und Nutgrund beim Einsatz des Druck
mittelzylinders bzw. des Stempels.
Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß bei Einkleben
des Ausgleichsringes in die Ringnut die bei der Neuherstel
lung der Druckmittelzylinder als Stangendichtungen verwende
ten Dichtringe unverändert auch bei den wiederaufgearbeiteten
Kolbenstangen verwendet werden können. Der elastische Dicht
ring nimmt die durch das Einkleben des Ausgleichsringes be
wirkte Verringerung der Nuttiefe aufgrund seiner Elastizität
auf und ist in der Lage, die Kolbenstange einwandfrei gegen
das Zylinderteil des Druckmittelzylinders abzudichten.
Hydraulische Stempel und Arbeitszylinder, die in Bergbau-
Untertagebetrieben oder in sonstigen Betrieben mit ähnlichen
Einsatzbedingungen eingesetzt werden, erhalten im allgemei
nen eine Nickel- und/oder Chromschicht in einer Dicke von
etwa 0,05 mm. Die Abtragtiefe, um die zuvor die Kolbenstange
bis in ihren Grundwerkstoff hinein abgetragen worden ist,
beträgt hierbei zweckmäßig mindestens etwa das Vier- bis
Fünffache der Dicke der Korrosionsschutzschicht.
Für die Stangendichtung wird zweckmäßig ein Dichtring aus
flexiblem Kunststoffmaterial, wie vorzugsweise Nitrilbutadien
od.dgl., verwendet, der mit einem sich radial gegen die Kol
benstange andrückenden Dichtwulst an seiner Innenseite und
zweckmäßig mit einer ebenen Fußfläche versehen ist, mit der
er sich auf dem eingebrachten Ausgleichsring abstützt.
Für das Einkleben des Ausgleichsringes in die Ringnut wird
zweckmäßig ein Zwei-Komponenten-Kleber auf Epoxidharzbasis
verwendet.
Die Erfindung wird nachfolgend im Zusammenhang mit dem in der
Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 in einer Teilansicht, teilweise im Axial
schnitt, einen Druckmittelzylinder bzw.
hydraulischen Stempel im Bereich der er
findungsgemäß vorgesehenen Stangendichtung;
Fig. 2 in starker Vergrößerung den bei der erfin
dungsgemäßen Stangendichtung vorgesehenen
elastischen Dichtring mit in die Nut ein
gebrachtem Ausgleichsring, ebenfalls im
Axialschnitt.
Der in Teilansicht gezeigte Druckmittelzylinder bzw. Hydrau
likstempel weist eine Gewindebuchse 1 auf, die in das offene
Ende des Zylinderteils 2 des Druckmittelzylinders bzw. Stem
pels eingeschraubt ist und in der sich die Kolbenstange bzw.
der Innenstempel 3 führt. Die Gewindebuchse 1 ist gegenüber
dem Zylinderteil 2 mittels einer Dichtung 4 abgedichtet, die
in einer Ringnut der Gewindebuchse 1 sitzt. Mit 5 ist ein
in einer Ringnut der Gewindebuchse 1 angeordneter Schmutz
abstreifer bezeichnet.
Die eigentliche Stangendichtung 6 wird von einem flexiblen
Dichtring 7 gebildet, der in einer Ringnut 8 an der Innen
seite der Gewindebuchse 1 sitzt und sich elastisch gegen die
Kolbenstange 3 anpreßt. Wie Fig. 2 zeigt, kann der Dichtring
7 an seiner lnnenseite mit einem radial vorspringenden Wulst
9 versehen sein, der sich unter elastischer Verformung gegen
die zylindrische Oberfläche der Kolbenstange 3 anpreßt. Dem
elastischen Dichtring 7 kann, wie bekannt, ein Stützring 10
nachgeschaltet sein, der in einer Einziehung an der Seiten
fläche des Dichtringes 7 sitzt und sich gegen die obere Flan
ke 11 der Ringnut 8 abstützt. Der Stützring 10 kann aus Kunst
stoff oder auch aus Metall bestehen. Er verhindert ein Hinein
fließen des Werkstoffs des elastischen Dichtringes 7 in den
Ringspalt zwischen Gewindebuchse 1 und Kolbenstange 3.
Die Kolbenstange weist eine Korrosionsschutzschicht in Gestalt
einer Nickel- und/oder Chromschicht od.dgl. auf, wie dies be
kannt ist. Die Dicke dieser metallenen Korrorionsschutzschicht
beträgt z.B. 0,05 mm. Der sich elastisch gegen die Korrosions
schutzschicht der Kolbenstange 3 legende Dichtring 7 ist
zweckmäßig mit einer ihn verstärkenden Gewebeeinlage versehen,
die in Fig. 1 bei 12 angedeutet ist.
Bei Verletzung der Korrosionsschutzschicht wird die Kolben
stange um ein Maß abgedreht, das größer ist als die Dicke
der Korrosionsschutzschicht. Die Kolbenstange 3 wird dem
gemäß bis in ihr Grundmaterial abgedreht, wobei die zuvor
aufgebrachte Korrosionsschutzschicht vollständig abgetragen
wird. Bei einer Dicke der metallenen Korrosionsschutzschicht
von etwa 0,05 mm wird die Kolbenstange 3 zweckmäßig um etwa
0,25 mm-0,3 mm abgetragen, wodurch sich eine Durchmesser
verringerung der Kolbenstange von 0,5-0,6 mm ergibt. Die so
abgedrehte Kolbenstange wird anschließend in bekannter Weise
mit einer neuen Korrosionsschutzschicht, insbesondere einer
Nickel- und/oder Chromschicht, versehen, zweckmäßig in der
Dicke der zuvor entfernten Korrosionsschutzschicht, d.h. in
einer Dicke von etwa 0,05 mm. Die so aufgearbeitete Kolben
stange 3 weist demgemäß einen Außendurchmesser auf, der um
etwa 0,4 mm bzw. 0,5 mm kleiner ist als ihr ursprünglicher
Außendurchmesser. Diese Durchmesserdifferenz wird nach dem
erfindungsgemäßen Verfahren dadurch ausgeglichen, daß in die
Ringnut 8 der Gewindebuchse 1 ein aus einem flachen Streifen
gebildeter Ausgleichsring 13 (Fig. 2) eingelegt wird, dessen
Dicke etwa 0,2 mm bzw. 0,25 mm beträgt. Der den Ausgleichs
ring 13 bildende elastische Flachstreifen wird unter Verfor
mung zu dem Ring in die Nut 8 eingesetzt und mit Hilfe eines
Zwei-Komponenten-Klebers am Nutgrund fixiert. In Fig. 2 ist
die dünne Klebemittelschicht bei 14 angedeutet. Besonders ge
eignet für den Kleber ist ein Zwei-Komponenten-Kleber auf
Epoxidharzbasis (z.B. ein Kleber der Type Technicol 8260 und
8261 der Firma Beiersdorf AG Hamburg). Vor dem Einführen des
Ausgleichsringes 13 in die Ringnut 8 wird deren Nutgrund mit
dem Kleber bestrichen, worauf dann der Flachstreifen so ein
gelegt wird, daß er sich zu einem Ring verformt, dessen beide
Enden stumpf voreinanderliegen. Anschließend kann der schmale
Spalt an der Stoßstelle zwischen den stumpf voreinanderlie
genden Enden des Ringes mit Kleber verfüllt werden, worauf
ein Klebeband, vorzugsweise ein Polyäthylenband, über die
stumpf vor einanderliegenden Enden geklebt wird. Hierdurch
werden die Enden des Ringes gesichert. Nach dem Einbringen
des Ausgleichsringes 13 wird zweckmäßig ein alter Dichtring
7 in die Nut 8 eingelegt, um den Ausgleichsring in seiner
Lage am Nutgrund zu fixieren, bevor der Kleber erhärtet ist.
Der über die Stoßstelle geklebte Klebstoffstreifen verhin
dert das Festkleben dieses Dichtringes. Anschließend kann
die gesamte Anordnung in einem Ofen bei z.B. 70°C zwanzig
Minuten lang erhitzt werden, um den Kleber zum Aushärten zu
bringen. Sobald dies geschehen ist, kann der alte Dichtring
und auch der Klebestreifen entfernt und ggf. die Ringnut 8
von etwaigem herausgequollenen Kleber gereinigt werden. An
schließend wird ein neuer Dichtring 7 in die Ringnut 8 ein
gesetzt, der sich demgemäß mit seiner zylindrischen Außen
umfangsfläche auf dem flachen Ausgleichsring 13 abstützt.
Bei der nachfolgenden Kolbenstangenmontage ergibt sich somit
eine Stangendichtung, bei der der elastische Dichtring 7
praktisch dieselbe Vorspannung an der Kolbenstange 3 hat wie
bei einem neu gefertigten Druckmittelzylinder.
Wie erwähnt, wird der dünne Ausgleichsring 13 vorzugsweise
aus einem flachen Metallstreifen, insbesondere aus einem
flachen Stahlbandabschnitt, gefertigt, der zu der Form des
rechteckigen Streifens geschnitten und anschließend in der
beschriebenen Weise unter elastischer Verformung in die Ring
nut 8 eingelegt wird. Anstelle des elastischen Flachstahlrin
ges kann aber auch ein aus einem Kunststoffband geformter
Ausgleichsring Verwendung finden.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist, wie erwähnt, auch für das
Wiederaufarbeiten von Kolbenstangen aus rostfreien Stählen
verwendbar, wenn diese bei Oberflächenbeschädigungen bis in
den gesunden Werkstoff hinein abgedreht werden.
Claims (14)
1. Verfahren zum Wiederherstellen der Stangendichtung bei
der Instandsetzung der mit einer Korrosionsschutzschicht,
wie insbesondere einer Nickel- und/oder Chromschicht,
versehenen oder aus nicht-rostendem Stahl bestehenden
Kolbenstangen von Druckmittelzylindern, insbesondere
hydraulischen Grubenstempeln u.dgl., wobei im Falle
einer Stangenkorrosion oder einer sonstigen Verletzung
der Stangenoberfläche bzw. der Korrosionsschutzschicht
das Material der Kolbenstange um eine bestimmte Abtrag
tiefe abgetragen und nachfolgend die Kolbenstange unter
Herstellen der Stangendichtung mittels eines in eine
Ringnut eingelegten flexiblen Dichtringes aus Kunst
stoffmaterial od.dgl. wieder eingebaut wird, da
durch gekennzeichnet, daß in die
Ringnut (8) als Auflager für den Dichtring (7) ein die
Dickenverminderung der Kolbenstange ausgleichender Aus
gleichsring (13) eingebracht und mittels eines Klebers
am Nutgrund fixiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß bei einer mit einer Korrosions
schutzschicht versehenen Kolbenstange das Material der
Kolbenstange unter Entfernen der Korrosionsschutzschicht
bis in das Grundmaterial hinein abgetragen wird, worauf
die Kolbenstange mit einer neuen Korrosionsschutzschicht
versehen und dann unter Herstellen der Stangendichtung
mittels des Ausgleichsringes wieder eingebaut wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß als Ausgleichsring (13)
ein Metallring, vorzugsweise ein Flachstahlring, verwen
det wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Ausgleichsring (13) aus einem
vorgefertigten Flachstreifen hergestellt wird, der unter
elastischer Verformung in die Ringnut (8) eingebracht
wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Flachstreifen so zu dem Aus
gleichsring (13) verformt wird, daß die Flachstreifen
enden stumpf voreinanderliegen.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekenn
zeichnet, daß innerhalb der Ringnut (8) der
Flachstreifen mittels eines über die Stoßstelle geklebten
dünnen Klebestreifens, z.B. eines dünnen Polyäthylen-
Klebestreifens, in der Ringform fixiert wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Abtragtiefe minde
stens etwa das Zwei- bis Sechsfache der Dicke der Korro
sionsschutzschicht beträgt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß als Dichtring (7) ein
aus einem flexiblen Kunststoffmaterial, wie vorzugsweise
Nitrilbutadien od.dgl., bestehender Dichtring mit einem
sich radial gegen die Kolbenstange (3) andrückenden Dicht
wulst (9) verwendet wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß als Kleber ein Zwei-
Komponenten-Kleber auf Epoxidharzbasis verwendet wird.
10. Stangendichtung für Druckmittelzylinder, insbesondere für
hydraulische Grubenstempel u.dgl., deren Kolbenstangen
mit einer metallenen Korrosionsschutzschicht versehen
sind oder aus nicht-rostendem Stahl bestehen, mit einem
in einer Ringnut einer Gewindebuchse sitzenden, sich
elastisch gegen die Kolbenstange andrückenden, flexiblen
Dichtring, dadurch gekennzeichnet,
daß sich der Dichtring (7) mit seinem Außenumfang gegen
einen in die Ringnut (8) eingeklebten Ausgleichsring (13)
abstützt.
11. Stangendichtung nach Anspruch 10, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Ausgleichsring (13)
aus einem Metallring, insbesondere einem von einem fla
chen Metallstreifen gebildeten Metallring, besteht.
12. Stangendichtung nach Anspruch 10, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Ausgleichsring (13)
aus Kunststoff besteht.
13. Stangendichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß der
Ausgleichsring (13) eine Dicke hat, die größer ist als
die Dicke der Korrosionsschutzschicht.
14. Stangendichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, daß der
aus Kunststoff bestehende Dichtring (7) am Innenumfang
einen vorspringenden ringförmigen Dichtwulst (9) auf
weist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863620346 DE3620346A1 (de) | 1986-06-18 | 1986-06-18 | Verfahren zum wiederherstellen der stangendichtung bei der instandsetzung hydraulischer grubenstempel u.dgl. sowie stangendichtung fuer grubenstempel und sonstige druckmittelzylinder |
FR878708447A FR2600376B1 (fr) | 1986-06-18 | 1987-06-17 | Procede pour retablir l'etancheite de la tige d'etancons hydrauliques de taille ou analogues quand il sont remis en l'etat, ainsi qu'un dispositif d'etancheite de tige pour etancons de taille et autres verins a agent de pression |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863620346 DE3620346A1 (de) | 1986-06-18 | 1986-06-18 | Verfahren zum wiederherstellen der stangendichtung bei der instandsetzung hydraulischer grubenstempel u.dgl. sowie stangendichtung fuer grubenstempel und sonstige druckmittelzylinder |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3620346A1 true DE3620346A1 (de) | 1987-12-23 |
Family
ID=6303173
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863620346 Withdrawn DE3620346A1 (de) | 1986-06-18 | 1986-06-18 | Verfahren zum wiederherstellen der stangendichtung bei der instandsetzung hydraulischer grubenstempel u.dgl. sowie stangendichtung fuer grubenstempel und sonstige druckmittelzylinder |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3620346A1 (de) |
FR (1) | FR2600376B1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29602088U1 (de) * | 1996-02-07 | 1996-04-04 | Bümach Engineering International B.V., Emmen | Verschraubbarer druckmittelbetätigter Arbeitszylinder mit Verschlußteilen zur Kopplung des Zylinderrohres |
DE10004746A1 (de) * | 2000-02-03 | 2001-10-31 | Thorsten Lueddecke | Einspann- und Drehvorrichtung zum Wiederaufarbeiten verschlissener Kolbenstangendichtungen |
CN103737152A (zh) * | 2014-01-22 | 2014-04-23 | 淮南巨万实业有限责任公司 | 一种焊接缩径制造防腐液压支架立柱的方法 |
CN107143652A (zh) * | 2017-04-27 | 2017-09-08 | 农思宇 | 防腐型油缸密封圈 |
CN108909749A (zh) * | 2018-07-20 | 2018-11-30 | 株洲时代新材料科技股份有限公司 | 一种防止发生电偶腐蚀的抗侧滚扭杆端部结构 |
CN111022649A (zh) * | 2019-11-29 | 2020-04-17 | 西安航天精密机电研究所 | 一种微型密封组件及其构成的气体传输装置 |
CN112536569A (zh) * | 2020-12-30 | 2021-03-23 | 山东正昌煤矿机械有限公司 | 一种悬浮式矿用单体液压支柱的修复方法 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1050117A (de) * | 1962-08-28 | 1966-12-07 | ||
DE2528344A1 (de) * | 1975-06-25 | 1977-01-20 | Flow Research Inc | Hochdruck-dichtungsanordnung zur abdichtung zwei relativ zueinander bewegter elemente |
DE2547854C2 (de) * | 1975-10-25 | 1982-12-16 | Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen | Kolbendichtung, insbesondere für hydraulische Grubenstempel |
DE3413927A1 (de) * | 1983-04-16 | 1984-10-25 | Busak + Luyken GmbH & Co, 7000 Stuttgart | Kolbendichtung |
-
1986
- 1986-06-18 DE DE19863620346 patent/DE3620346A1/de not_active Withdrawn
-
1987
- 1987-06-17 FR FR878708447A patent/FR2600376B1/fr not_active Expired
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29602088U1 (de) * | 1996-02-07 | 1996-04-04 | Bümach Engineering International B.V., Emmen | Verschraubbarer druckmittelbetätigter Arbeitszylinder mit Verschlußteilen zur Kopplung des Zylinderrohres |
DE10004746A1 (de) * | 2000-02-03 | 2001-10-31 | Thorsten Lueddecke | Einspann- und Drehvorrichtung zum Wiederaufarbeiten verschlissener Kolbenstangendichtungen |
CN103737152A (zh) * | 2014-01-22 | 2014-04-23 | 淮南巨万实业有限责任公司 | 一种焊接缩径制造防腐液压支架立柱的方法 |
CN107143652A (zh) * | 2017-04-27 | 2017-09-08 | 农思宇 | 防腐型油缸密封圈 |
CN108909749A (zh) * | 2018-07-20 | 2018-11-30 | 株洲时代新材料科技股份有限公司 | 一种防止发生电偶腐蚀的抗侧滚扭杆端部结构 |
CN108909749B (zh) * | 2018-07-20 | 2020-03-10 | 株洲时代新材料科技股份有限公司 | 一种防止发生电偶腐蚀的抗侧滚扭杆端部结构 |
CN111022649A (zh) * | 2019-11-29 | 2020-04-17 | 西安航天精密机电研究所 | 一种微型密封组件及其构成的气体传输装置 |
CN112536569A (zh) * | 2020-12-30 | 2021-03-23 | 山东正昌煤矿机械有限公司 | 一种悬浮式矿用单体液压支柱的修复方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2600376A1 (fr) | 1987-12-24 |
FR2600376B1 (fr) | 1989-07-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3721967C1 (de) | Stopfbuchsdichtung | |
DE102008021498A1 (de) | Verfahren zur Fertigung eines Blattanschlusses eines Rotorblatts, ein Blattanschluss und ein Befestigungselement für einen Blattanschluss | |
DE3046556A1 (de) | Spiralgewickelte dichtung | |
DE19915022A1 (de) | Elastomerdichtung zwischen einem Kolben und einem Zylinder und/oder einem Schaft eines automatischen Kraftfahrzeuggetriebes | |
DE1575639B2 (de) | Walze und Verfahren zum Herstellen derselben | |
EP0448941A2 (de) | Stator für eine Exzenterschneckenpumpe | |
DE3443370C2 (de) | Abstreifring für Stangen, insbesondere für Kolbenstangen | |
DE1908374B2 (de) | Walzenzapfenabdichtung | |
DE3620346A1 (de) | Verfahren zum wiederherstellen der stangendichtung bei der instandsetzung hydraulischer grubenstempel u.dgl. sowie stangendichtung fuer grubenstempel und sonstige druckmittelzylinder | |
DE2420335C2 (de) | Dichtung für eine Hochdruckpresse | |
DE2714963B2 (de) | Elastisches Rohrverbindungsstück | |
DE2362509C2 (de) | Wasserdichtes Uhrgehäuse | |
DE2420334C3 (de) | Dichtung ffir eine Hochdruckpresse | |
DE1425083A1 (de) | Kombiniertes Radial-und Axial-Waelzlager | |
DE3225420A1 (de) | Dichtungsanordnung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3436798A1 (de) | Gleitringdichtung | |
EP0083301B1 (de) | Walze mit elastischem Belag | |
DE3641682A1 (de) | Dichtung fuer einen kugelgewindetrieb | |
DE2825492C3 (de) | Verfahren zum Herstellen einer abgestumpft konischen Metalldichtung | |
DE3111726C1 (de) | Dichtungsring | |
DE3317809A1 (de) | Ventilteller fuer behaelterventile, sowie verfahren zu seiner herstellung | |
DE102007047172A1 (de) | Gummisleeve | |
AT505273A1 (de) | Reparatursatz für kurbelwellenzapfen | |
DE19638321A1 (de) | Gleitringdichtung mit Stützring | |
DE3504092C2 (de) | Scheibenrückschlagventil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: WESTFALIA BECORIT INDUSTRIETECHNIK GMBH, 4670 LUEN |
|
8141 | Disposal/no request for examination |