[go: up one dir, main page]

DE3619682A1 - Ausstellvorrichtung fuer die fluegel von fenstern, tueren od. dgl. mit zuschlagsicherung fuer den geoeffneten fluegel - Google Patents

Ausstellvorrichtung fuer die fluegel von fenstern, tueren od. dgl. mit zuschlagsicherung fuer den geoeffneten fluegel

Info

Publication number
DE3619682A1
DE3619682A1 DE19863619682 DE3619682A DE3619682A1 DE 3619682 A1 DE3619682 A1 DE 3619682A1 DE 19863619682 DE19863619682 DE 19863619682 DE 3619682 A DE3619682 A DE 3619682A DE 3619682 A1 DE3619682 A1 DE 3619682A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leg
spring
arm
plane
display device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863619682
Other languages
English (en)
Other versions
DE3619682C2 (de
Inventor
Horst Loos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siegenia Aubi KG
Original Assignee
Siegenia Frank KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegenia Frank KG filed Critical Siegenia Frank KG
Priority to DE19863619682 priority Critical patent/DE3619682A1/de
Priority to EP87103157A priority patent/EP0249682B1/de
Priority to DE8787103157T priority patent/DE3760881D1/de
Priority to AT87103157T priority patent/ATE47614T1/de
Priority to DK225987A priority patent/DK225987A/da
Publication of DE3619682A1 publication Critical patent/DE3619682A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3619682C2 publication Critical patent/DE3619682C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/24Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted at one end, and with the other end running along a guide member
    • E05C17/28Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted at one end, and with the other end running along a guide member with braking, clamping or securing means at the connection to the guide member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/522Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis with disconnecting means for the appropriate pivoting parts
    • E05D15/523Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis with disconnecting means for the appropriate pivoting parts using movable rods
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Ausstellvorrichtung für die Flügel von Fenstern, Türen od. dgl., insbesondere - jedoch nicht ausschließlich - für Drehkippflügel, bei welcher mindestens ein Ausstellarm einerseits am feststehenden Rahmen und andererseits am Flügel jeweils mit einem Ende angreift und dabei ein Ende dieses Ausstellarms lediglich schwenkbar gelagert ist, während das andere Ende desselben verschwenkbar und zugleich verschiebbar in eine Gleitführung eingreift, wobei der Ausstellarm durch die Öffnungsbewegung des Flügels zwischen diesem und dem feststehenden Rahmen aus einer Parallel­ lage jeweils in eine Schräglage relativ zu deren Ebenen verlagerbar ist, und wobei das verschwenkbare und verschiebbare Ende des Ausstellarms relativ zur Gleitführung durch eine Federrastvorrichtung wenigstens in einer vorbestimmten Stellung gegen unbeabsichtigtes Zuschlagen des Flügels selbst­ tätig fixierbar ist.
Ausstellvorrichtungen der angegebenen Gattung sind bereits in verschiedenen Ausführungsformen bekannt, wie das beispielsweise aus DE-GM 76 32 457, DE-GM 80 23 717, DE-OS 29 04 986 und DE-OS 31 41 111 hervorgeht.
In allen diesen bekannten Fällen ist dabei die Federrastvorrichtung an der Unterseite der mit dem verschwenkbaren und verschiebbaren Ende des Aus­ stellarms zusammenwirkenden Gleitführung eingebaut, und zwar so, daß sie über den in die Gleitführung eingreifenden Zapfen des Ausstellarms ent­ weder unmittelbar oder aber mittelbar ein- und ausgerückt wird.
Bei diesen bekannten Ausstellvorrichtungen wird jeweils für die Federrast­ vorrichtung unterhalb der Gleitführung Einbauraum benötigt, der dann natür­ lich nicht mehr für die Unterbringung anderweitig benötigter Funktionsteile, wie beispielsweise Treibstangen von Treibstangenbeschlägen, zur Verfügung steht.
Darüber hinaus sind die unterhalb der Gleitführungen eingebauten Federrast­ vorrichtungen nicht ohne weiteres zugänglich, so daß bei auftretenden Funk­ tionsstörungen derselben umständliche Montagearbeiten vorgenommen werden müssen, um Zugang zu diesen Federrastvorrichtungen zu erhalten.
Durch DE-GM 72 31 086 und DE-GM 76 34 928 gehören zwar auch schon Ausstellvorrichtungen für die Flügel von Fenstern, Türen od. dgl., insbe­ sondere für Drehkippflügel, zum Stand der Technik, bei denen die Feder­ rastvorrichtung sich auf der Oberseite der Gleitführung für das verschwenk­ bare und verschiebbare Ende des Ausstellarm befindet, so daß sie bei auf­ tretenden Funktionsstörungen ohne weiteres zugänglich ist. Als Rastfedern werden hierbei jeweils Drahtfederbügel benutzt, die im wesentlichen parallel zur Schwenkebene des Ausstellarms elastisch nachgiebig gestaltet sind und dabei am Umfang des Schwenk- und Führungszapfens angreifen, welcher den Ausstellarm mit der Gleitführung verbindet.
Auch in diesen bekannten Fällen ist aber die Federrastvorrichtung unmittel­ bar dort eingebaut, wo der Ausstellarm über seinen Schwenk- und Führungs­ zapfen mit der Gleitführung in Eingriff steht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ausstellvorrichtung der ein­ gangs näher erläuterten Bauart zu schaffen, bei welcher die Federrastvor­ richtung zur selbsttätigen Fixierung des Flügels gegen unbeabsichtigtes Zu­ schlagen in wenigstens einer vorbestimmten Öffnungsstellung- mit seitlichem Abstand von der verschwenkbaren und verschiebbaren Eingriffsverbindung zwischen dem Ausstellarm und der zugehörigen Gleitführung wirksam werden kann und aufgrund der daraus resultierenden Hebelwirkung mit relativ geringer Federkraft ein weiches Ein- und Ausrücken gewährleistet, trotzdem aber eine sichere und weitestgehend spielfreie festlegung der Raststellung herbei­ führt.
Erreicht wird das gesteckte Ziel erfindungsgemäß nach dem Kennzeichen des Anspruchs 1 dadurch, daß die Federrastvorrichtung eine im Abstands­ bereich zwischen der Schwenkebene des Ausstellarms und der Schiebeebene der Gleitführung sitzende, in Richtung ihrer Längsmittelebene etwa J-förmig gestaltete Schenkelfeder aufweist, die mit ihrem einen - langen - Schenkel festgehalten ist, während ihr anderer - kurzer - Schenkel mit seinem freien Endabschnitt quer zur Hauptebene von Ausstellarm und Gleitführung elas­ tisch nachgiebig einer Gleitfläche zugewendet und entlang derselben relativ zu wenigstens einem ortsfest daran angeordneten bzw. ausgebildeten Rast­ höcker verlagerbar ist.
Der Vorteil einer solchermaßen ausgebildeten und/oder angeordneten Feder­ rastvorrichtung liegt darin, daß die Schenkelfeder in ihrer wirksamen Rast­ stellung nicht nur auf Kraftwirkungen anspricht, die vom Ausstellarm in Längsrichtung der Gleitführung ausgeübt werden, sondern vielmehr auch auf Kraftübungen reagieren kann, die aus Schwenkbewegungen des Ausstell­ armes relativ zur Gleitführung resultieren. Da beide Kraftwirkungen vor­ nehmlich in der Öffnungsstellung des Flügels, also bei Schräglage des Aus­ stellarms relativ zum Flügel, gleichzeitig auftreten, kann die Federrastvor­ richtung ihre fixierende Wirkung für den Flügel optimal entfalten, ohne die gewollte Aufhebung der Feststellwirkung zu beeinträchtigen.
Als besonders empfehlenswerte Weiterbildung hat es sich nach der Erfindung erwiesen, wenn die Schenkelfeder gemäß Anspruch 2 aus einer Blattfeder besteht, deren Breite auf die Breite des Ausstellarms und/oder der zuge­ hörigen Gleitführung abgestimmt ist.
Mit relativ geringer Materialdicke und daraus resultierender hoher Elastizi­ tät kann auf diese Art und Weise die weiche und satte Rastwirkung optimiert werden.
Eine besonders vorteilhafte Auslegung der Ausstellvorrichtung wird nach der Lehre des Anspruchs 3, nämlich dadurch erreicht, daß die Schenkelfeder mit dem Ausstellarm im Abstand von dessen verschwenkbar und verschieb­ bar in die Gleitführung eingreifenden Ende verbunden ist, während der Rast­ höcker sich an der Gleitführung befindet.
Allerdings liegt es auch durchaus im Rahmen der erfindungsgemäßen Mög­ lichkeiten, die Schenkelfeder am Flügel im Anschluß an das hintere Ende der Gleitführung zu befestigen und den Rasthöcker an der Unterseite des Ausstellarms anzuordnen bzw. vorzusehen.
Nach einem anderen vorteilhaften Weiterbildungsmerkmal der Erfindung schlägt Anspruch 4 vor, daß der die beiden Schenkel der Schenkelfeder mit­ einander verbindende Steg sich unter einem spitzen Winkel - von z.B. 30° - vom einen - langen - Schenkel weg erstreckt, während er mit dem anderen - kurzen - Schenkel einen stumpfen Winkel - beispielsweise von 120° - einschließt. Bei leichtgängiger Funktion wird durch diese Merkmale eine dauerhaft ein­ wandfreie Wirksamkeit der Federrastvorrichtung sichergestellt.
Besonders bewährt hat es sich erfindungsgemäß ferner, wenn nach Anspruch 5 der kurze Schenkel und ein Teilstück des Steges der Schenkelfeder an der der Gleitführung zugewendeten Fläche mit einer Druckplatte, z.B. aus ver­ schleißfestem Kunststoff, belegt ist. Auch diese Maßnahme trägt zu einer langen Lebensdauer der Federrastvorrichtung bei.
Bewährt hat es sich in baulicher Hinsicht, wenn gemäß Anspruch 6 die Druck­ platte mit einem Fixiernocken eine Ausnehmung im Steg der Schenkelfeder durchgreift und sich im Anschluß daran auf der Rückseite des Steges durch eine Widerlagerzunge abstützt, deren freies Ende in den Übergangsbereich zum langen Schenkel der Schenkelfeder hineinragt. Hierdurch wird nicht nur eine einfache und trotzdem sichere sowie austauschbare Verbindung der Druckplatte mit der Schenkelfeder erreicht, sondern darüber hinaus auch das Federverhalten der Schenkelfeder im Übergangsbereich zwischen ihrem langen Schenkel und dem Steg günstig beeinflußt.
Eine besonders einfache und zweckmäßige Befestigung für die Schenkelfeder ist nach der Erfindung erreichbar, wenn diese gemäß Anspruch 7 an ihrem langen Schenkel mit über dessen Anlage- bzw. Stützfläche vorstehenden Schnapphaken versehen ist, die in Ausnehmungen am Ausstellarm bzw. an der Gleitführung federelastisch einrastbar sind. Zur Lagensicherung trägt es darüber hinaus bei, wenn sich nach Anspruch 8 mit Abstand von den Schnapp­ haken am langen Schenkel der Schenkelfeder einen Noppen oder eine Warze befindet, der bzw. die in eine Mulde oder ein Loch des Ausstellarms bzw. der Gleitführung als Verdrehsicherung mit Vorspannung einrückbar ist.
Ein anderes zweckmäßiges Ausgestaltungsmerkmal der erfindungsgemäßen Federrastvorrichtung läßt sich durch die im Anspruch 9 angegebenen Maß­ nahmen erreichen, nämlich dadurch, daß der Rasthöcker von einer Verkröpfung gebildet ist, die sich an das hintere Ende der Gleitführung anschließt oder aber am Ausstellarm ausgebildet ist.
Eine wieder andere Weiterentwicklung der erfindungsgemäßen Federrast­ vorrichtung ist gemäß Anspruch 10 darin zu sehen, daß zwei in Richtung ihrer Längsmittelebene etwa J-förmig gestaltete Schenkelfedern zu einer gemeinsamen Querebene symmetrisch angeordnet sind, wobei diese beiden Schenkelfedern - nach Anspruch 11 - auch einen gemeinsamen langen Schenkel haben können.
Gemäß Anspruch 12 ist es in Weiterbildung dieser Ausführungsform einer Federrastvorrichtung möglich, daß die kurzen Schenkel der beiden Schenkel­ federn an verschiedenen Seiten der gemeinsamen Querebene liegen.
Als besonders zweckmäßig erweist sich jedoch die Ausgestaltung nach An­ spruch 13, welche sich dadurch auszeichnet, daß die kurzen Schenkel der beiden Schenkelfedern jeweils von entgegengesetzten Seiten her über die Querebene hinaus und bis in den Übergangsbereich des Steges der jeweils anderen Schenkelfeder hineinragen und daß sich dabei die Wirkbereiche der beiden kurzen Schenkel gegenseitig überlappen.
Nach Anspruch 14 besteht andererseits aber auch die Möglichkeit, daß die kurzen Schenkel der beiden Schenkelfedern jeweils von entgegengesetzten Seiten her über die Querebene hinaus in bis in den Übergangsbereich des Steges der jeweils anderen Schenkelfeder hineinragen, wobei sie wechsel­ seitig so ausgeklinkt sind, daß die Wirkbereiche der beiden kurzen Schenkel seitlich nebeneinander liegen.
ln manchen Fällen kann sich eine Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Feder­ rastvorrichtung als vorteilhaft erweisen, bei welcher gemäß Anspruch 15 der Rasthöcker durch eine Stellvorrichtung, insbesondere einen Treibstangen­ beschlag, relativ zur Gleitführung und zur Schenkelfeder wahlweise in- und außer Wirklage stellbar ist. Diese Ausbildungsmöglichkeit empfiehlt sich zumindest immer dort zur Anwendung, wo es darauf ankommt, die Feder­ rastvorrichtung nur bedarfsweise wirksam zu machen, während sie normaler­ weise unwirksam bleibt. So wäre es, beispielsweise bei einem Fenster oder einer Tür mit Drehkippflügel, ohne weiteres denkbar, den verstellbaren Rast­ höcker so mit dem Treibstangenbeschlag in Wirkverbindung zu bringen, daß er durch den Treibstangenbeschlag nur dann in Wirklage gebracht ist, wenn der Treibstangenbeschlag eine Zwischen-Schaltstellung einnimmt, die von seiner Kippöffnungs-Schaltstellung verschieden ist.
Bei einem Einhand-Drehkippbeschlag könnte diese Zwischen-Schaltstellung in besonders vorteilhafter Weise so gelegt sein, daß sie sich mittig zwischen der ordnungsgemäßen Kippöffnungs-Schaltstellung und der Drehöffnungs- Schaltstellung befindet, wenn der Drehkippbeschlag für eine Schaltfolge ausgelegt ist, bei der die Verschluß-Schaltstellung, die Drehöffnungs-Schalt­ stellung und die Kippöffnungs-Schaltstellung in der genannten Reihenfolge hintereinanderliegen. Falls jedoch die Verschluß-Schaltstellung des Einhand- Drehkippbeschlages mittig zwischen der Drehöffnungs-Schaltstellung und der Kippöffnungs-Schaltstellung liegt, sollte die Wirklage des Rasthöckers einer Zwischenstellung des Treibstangenbeschlages zugeordnet sein, welche sich zwischen der Kippöffnungs-Schaltstellung und der Verschluß-Schaltstellung befindet. Ist schließlich der Einhand-Drehkippbeschlag für eine Schaltfolge ausgelegt, bei der die Verschluß-Schaltstellung die Kippöffnungs-Schaltstellung und die Drehöffnungs-Schaltstellung in der genannten Reihenfolge hinter­ einanderliegen, dann wäre es zweckmäßig, die Wirklage des Rasthöckers einer Schaltstellung des Einhand-Drehkippbeschlages zuzuordnen, welche etwa mittig zwischen der Kippöffnungs-Schaltstellung und der Drehöffnungs- Schaltstellung liegt.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 in schematisch vereinfachter Prinzipdarstellung als Anwendungsbeispiel für eine Federrastvorrichtung ein Fenster bzw. eine Tür mit einem Drehkippflügel, dem ein Einhand-Drehkippbeschlag und eine Ausstell­ vorrichtung zugeordnet sind,
Fig. 2 in größerem Maßstab den in Fig. 1 mit II gekennzeich­ neten Teilbereich der Ausstellvorrichtung in ihrer sowohl der Verschluß-Schaltstellung als auch der Dreh­ öffnungs-Schaltstellung des Treibstangenbeschlages entsprechenden Wirklage,
Fig. 3 eine Ansicht in Pfeilrichtung III der Fig. 2,
Fig. 4 den in Fig. 2 gezeigten Teilbereich der Ausstellvor­ richtung, jedoch in seiner der Kippöffnungsstellung des Flügels entsprechenden Wirklage,
Fig. 5 eine Ansicht in Pfeilrichtung V der Fig. 4,
Fig. 6 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung einer abge­ wandelten Bauart der Ausstellvorrichtung,
Fig. 7 die Ausstellvorrichtung nach Fig. 6 in einer der Fig. 4 entsprechenden Wirklage,
Fig. 8 teils in räumlicher Ansicht von unten und teils in räum­ licher Ansicht von oben eine weitere Ausbildungsmög­ lichkeit für eine Ausstellvorrichtung, während Fig. 9 wiederum teilweise in räumlicher Ansicht von unten und teilweise in räumlicher Ansicht von oben eine noch andere Bauart einer Ausstellvorrichtung wiedergibt.
In Fig. 1 der Zeichnung ist ein Fenster bzw. eine Tür 1 gezeigt, das bzw. die in üblicher Weise einen feststehenden Rahmen 2 und einen Flügel 3 um­ faßt. Der Flügel 3 ist dabei im feststehenden Rahmen 2 wahlweise um eine seitlich lotrechte Achse 4-4 in eine Drehöffnungsstellung oder um eine untere horizontale waagerechte Achse 5-5 in eine Kippöffnungsstellung beweglich angeordnet. Zu diesem Zweck wird der Flügel 3 am feststehenden Rahmen 2 im Schnittpunkt der beiden Gelenkachsen 4-4 und 5-5 durch ein sogenanntes Drehkipp-Ecklager 6 abgestützt. Darüber hinaus befindet sich oben zwischen dem Flügel 3 und dem feststehenden Rahmen 2 ein Drehgelenk 7 einer Aus­ stellvorrichtung 8, während zwischen der verschlußseitigen unteren Ecke von Flügel 3 und feststehendem Rahmen 2 eine Kippverriegelung 9 vorge­ sehen ist.
Ein über eine Bedienungshandhabe 10 verstellbarer Treibstangenbeschlag 11 ist im Flügel 3 so untergebracht, daß damit einerseits eine Verriegelung und Entriegelung des in der Schließlage befindlichen Flügels 3 am feststehenden Rahmen 2 über Riegelnocken 12 und zugehörige Riegeleingriffe 13 bewirkt werden kann. Andererseits ist der Treibstangenbeschlag 11 jedoch auch noch so ausgelegt, daß sich mit seiner Hilfe sowohl eine Kupplung 14, 15 zwischen dem Flügel 3 und der Ausstellvorrichtung 8 als auch die Kippverriegelung 9 ein- und ausrücken läßt. In ihrer Einrückstellung befindet sich die Kupplung 14, 15 zwischen dem Flügel 3 und der Ausstellvorrichtung 8 sowohl in der Verschluß-Schaltstellung als auch in der Drehöffnungs-Schaltstellung des treibstangenbeschlages 11. In der Kippöffnungs Schaltstellung desselben ist hingegen die Kupplung 14, 15 ausgerückt. Hingegen befindet sich die Kipp­ verriegelung 9 in ausgerückter Stellung, wenn der Treibstangenbeschlag 11 seine Verschluß-Schaltstellung und seine Drehöffnungs-Schaltstellung einnimmt, während sie in der Kippöffnungs-Schaltstellung eingerückt ist.
Die Ausstellvorrichtung 8 ist also sogenannte tragende Ausstellvorrichtung ausgebildet, d.h., sie ist geeignet zumindest, in der Drehöffnungs-Schaltstellung des Treibstangenbeschlages 11 das Gewicht des Flügels 3 zu halten und in das obere, blendrahmenseitige Drehgelenk 7 einzuleiten. Zu diesem Zweck weist die Ausstellvorrichtung 8 einen im rahmenseitigen Drehgelenk 7 lediglich schwenkbar gehaltenen Ausstellarm 16 auf, der an seinem anderen Ende über einen Bundbolzen 17 sowohl schwenkbeweglich als auch längsschiebbar in eine Gleitführung 18 eingreift, die sich im wesentlichen parallel zur Ober­ kante des Flügels 3 erstreckt. Außerdem hat die Ausstellvorrichtung 8 einen Zusatzarm 19, der einerseits über einen Gelenkzapfen 20 ausschließlich schwenk­ bar am Flügel 3 angelenkt ist sowie andererseits, ebenfalls ausschließlich schwenkbar, über einen Gelenkzapfen 21 mit dem Ausstellarm 16 in Ver­ bindung steht. Die Ausstellvorrichtung 8 ist dabei nach Art eines sogenannten Ellipsenlenkers wirksam, welcher beim Kippöffnen des Flügels 3 den oberen Flügelholm bei jeder möglichen Kipplage parallel zum oberen Holm des fest­ stehenden Rahmens 2 ausgerichtet hält.
Selbstverständlich wäre es ohne weiteres auch denkbar, die Ausstellvorrichtung 8 auf andere - bekannte - Art und Weise so auszulegen, daß sie geeignet ist, das Gewicht des Flügels 3 zu tragen und, inbesondere beim Drehöffnen desselben, in das obere Schwenkgelenk 7 am feststehenden Rahmen 2 ein­ zuleiten.
Eine Besonderheit bei dem Fenster bzw. der Tür 1 nach Fig. 1 besteht darin, daß zwischen dem Flügel 3 und der Ausstellvorrichtung 8 eine Federrast­ vorrichtung 22 vorgesehen ist, die eine solche Auslegung hat, daß sie - zumin­ dest in der größtmöglichen, durch die Ausstellvorrichtung 8 begrenzten Kipp­ öffnungsstellung des Flügels 3 - selbsttätig einem unbeabsichtigten Zuschlagen des Flügels 3, beispielsweise aufgrund von Zuglufterscheinungen, entgegen­ wirken kann.
Die Besonderheiten dieser Federrastvorrichtung 22 werden nachfolgend anhand der in den Fig. 2 bis 9 dargestellten, verschiedenen Ausführungsbeispiele eingehend erläutert.
Die Fig. 2 zeigt den in Fig. 1 mit II gekennzeichneten Teilbereich des Aus­ stellarms 16 der Ausstellvorrichtung 8 zusammen mit der zugehörigen Gleit­ führung 18 am Flügel 3 in ausführlicher Darstellung und in größerem Maß­ stab. Dabei ist zu sehen, daß der am vorderen Ende des Ausstellarms 16 befestigte Bundbolzen 17 von oben her mit einem Längsschlitz 23 in der Gleitführung 18 in ständigem Eingriff steht und diesen dabei mit dem an seinem Ende befindlichen, verdickten Bund 24 untergreift. Die Gleitführung 18 kann dabei von einem Teilstück einer Stulpschiene 25 gebildet werden, unterhalb welcher die Treibstange 11 a des Treibstangenbeschlages 11 längs­ schiebbar geführt ist.
Fig. 2 der Zeichnung zeigt den Ausstellarm 16 der Ausstellvorrichtung 8 in seiner Grundstellung relativ zur Gleitführung 18, welche er sowohl bei in Schließlage am feststehenden Rahmen 2 verriegeltem Flügel 3 als auch bei in Drehstellung relativ zum feststehenden Rahmen 2 geöffnetem Flügel 3 einnimmt. In dieser Grundstellung befindet sich der fest am Ausstellarm 16 sitzende Bundbolzen 17 nahe dem vorderen - linken - Ende des Längs­ schlitzes 23 der Gleitführung 18, wie das auch aus Fig. 3 der Zeichnung ersichtlich ist.
Sowohl in der Verschlußstellung als auch bei in Drehstellung geöffnetem Flügel weist der Ausstellarm 16 der Ausstellvorrichtung 8 relativ zum Flügel 3 bzw. zu der an dessen oberem Flügelholm befestigten Stulpschiene 25 und zur Gleitführung 18 eine Parallellage auf, wie das ebenfalls der Fig. 3 zu entnehmen ist.
Bei der Kippöffnungsbewegung des Flügels 3 relativ zum feststehenden Rahmen 2 stellt sich der Ausstellarm 16 der Ausstellvorrichtung 8 allmählich aus seiner der Fig. 3 entsprechenden Parallellage zum Flügel 3 bzw. zur Stulp­ schiene 25 und zur Gleitführung 18 in eine Schräglage mit immer größer werdendem Winkel ein, wobei sich der Bundbolzen 17 im Längsschlitz 23 der Gleitführung 18 nicht nur um seine Längsachse entsprechend verdreht, sondern darin zugleich noch vom vorderen - linken - Ende aus bis zum hinteren - rechten - Ende hin wandert, wie das die Fig. 4 und 5 deutlich machen. Wenn der Bundbolzen 17 das hintere - rechte - Ende des Längsschlitzes 23 der Gleitführung 18 erreicht hat, nimmt der Flügel 3 relativ zum fest­ stehenden Rahmen 2 seine größtmögliche Kippöffnungslage ein.
Oft ist es nun erwünscht, daß der Flügel 3 in seiner größtmöglichen bzw. End-Kippöffnungslage über den Ausstellarm 16 relativ zum feststehenden Rahmen 2 gegen unbeabsichtigtes Zuschlagen selbsttätig fixiert wird. Des­ halb ist zwischen dem Ausstellarm 16 und der flügelseitigen Gleitführung 18 die Federrastvorrichtung 22 so angeordnet, daß sie in der Grundstellung der Ausstellvorrichtung 8 gemäß den Fig. 2 und 3 unwirksam bleibt, während sie in der Wirkstellung nach den Fig. 4 und 5 selbsttätig zum Sperreingriff gelangt.
Besonders den Fig. 2 und 4 ist zu entnehmen, daß die Federrastvorrichtung 22 eine im Abstandsbereich 26 zwischen der Schwenkebene des Ausstellarms 16 und der Schiebeebene der Gleitführung 18 sitzende Schenkelfeder 27 aufweist, die in Richtung ihrer Längsmittelebene etwa J-förmig gestaltet ist.
Diese Schenkelfeder 27 kann dabei in Form einer Schlaufe aus im Querschnitt rundem oder profiliertem Federdraht geformt sein. Vorzugsweise ist sie jedoch als Blattfeder aus relativ dünnem Federstahlband gefertigt, wobei ihre Breite auf die Breite des Ausstellarms 6 und/oder der Gleitführung 18 abgestimmt ist, wie das die Fig. 3 und 5 erkennen lassen.
Die Schenkelfeder 27 hat einen relativ langen Schenkel 27 a, mit dem sie an der Unterseite des Ausstellarms 16 anliegend befestigt ist. Darüber hinaus weist sie aber noch einen verhältnismäßig kurzen Schenkel 27 b auf, welcher an einer Gleitfläche der Gleitführung 18 anliegt und mit dem langen Schenkel 27 a durch einen Steg 27 c einstückig verbunden ist.
Der die beiden Schenkel 27 a und 27 b miteinander verbindende Steg 27 c er­ streckt sich dabei unter einem spitzen Winkel vom langen Schenkel 27 a weg, der im weitestgehend entspannten Zustand der Schenkelfeder 27 (Fig. 4) etwa 30° beträgt, im gespannten Zustand (Fig. 2) jedoch kleiner als 30° ist. Mit dem kurzen Schenkel 27 b schließt hingegen der Steg 27 c der Schenkel­ feder 27 einen stumpfen Winkel, beispielsweise von etwa 120°, ein, wie das den Fig. 2 und 4 ebenfalls entnommen werden kann.
Bei dem in den Fig. 2 bis 4 gezeigten Ausführungsbeispiel einer Federrast­ vorrichtung 22 ist die Schenkelfeder 27 so mit dem Ausstellarm 16 verbunden, daß sie einen gewissen Abstand von dem in den Längsschlitz 23 der Gleit­ führung 18 eingreifenden Bundbolzen 17 aufweist und dabei die Schenkel 27 a und 27 b derselben eine dem Bundbolzen 17 zugewendete Lage einnehmen.
Die Schenkelfeder 27 kann mit dem Ausstellarm 16 über ihren langen Schenkel 27 a fest vernietet werden. Bevorzugt wird jedoch eine lösbare Befestigung. Diese kann im einfachsten Falle dadurch gebildet werden, daß die Schenkel­ feder 27 an ihrem langen Schenkel 27 a mit über ihre Anlage- bzw. Stütz­ fläche vorstehenden Schnapphaken 27 d versehen wird, die in Ausnehmungen 16 a am Ausstellarm 16 f ederelastisch einrastbar sind, wie das die Fig. 2 und 4 erkennen lassen. ln diesem Falle ist es darüber hinaus zweckmäßig, den langen Schenkel 27 a der Schenkelfeder 27 im Abstand von den Schnapp­ haken 27 d noch mit einem ausgeprägten Noppen bzw. einer Warze 27 e zu versehen, die als Verdrehsicherung für die Schenkelfeder 27 in eine Mulde oder ein Loch 16 b des Ausstellarms 16 einrückbar ist. Diese Ausbildung ist ebenfalls den Fig. 2 und 4 ohne weiteres zu entnehmen.
ln der aus Fig. 2 ersichtlichen Grundstellung des Ausstellarms 16 relativ zur Gleitführung 18 stützt sich die Schenkelfeder 27 mit ihrem kurzen Schenkel 27 b unter Vorspannung auf der Gleitfläche der Gleitführung 18 ab und hält dadurch den Bund 24 des Bundbolzens 17 im Bereich des Längsschlitzes 23 mit der Unterseite der Gleitführung 18 in spielfreiem Stützkontakt, wie das aus Fig. 2 ersichtlich ist.
Wird der Flügel 3 relativ zum feststehenden Rahmen 2 um seine untere horizontale Achse 5-5 (Fig. 1) in Kipprichtung geöffnet, dann verschiebt sich der Bundbolzen 17 im Längsschlitz 23 der Gleitführung 18 allmählich aus dem Bereich des vorderen - linken - Schlitzendes bis gegen das hintere - rechte - Schlitzende, während sich gleichzeitig der Ausstellarm 16 in eine spitzwinklige Lage relativ zur Gleitführung 18 bzw. zur Stulpschiene 25 stellt (Fig. 4 und 5).
In entsprechender Weise verlagert sich natürlich zusammen mit dem Aus­ stellarm 16 auch die daran befestigte Schenkelfeder 27 der Federrastvor­ richtung 22.
lm Verlauf dieser Verlagerungsbewegung nähert sich die Schenkelfeder 27 mit ihrem kurzen, freien Schenkel 27 b allmählich immer mehr einem an der Gleitführung 18 mit Abstand hinter dem hinteren - rechten - Ende des Längsschlitzes 23 ausgebildeten, ortsfesten Höcker 18 a, bis er diesen - spätestens - bei Erreichen der aus den Fig. 4 und 5 ersichtlichen Schiebe­ und Schwenk-Endstellung des Ausstellarms 16 selbsttätig rastend hintergreift. Damit nimmt die Federrastvorrichtung 22 ihre Wirkstellung ein und fixiert den Flügel 3 über den Ausstellarm 16 der Ausstellvorrichtung 8 relativ zum feststehenden Rahmen 2 gegen unbeabsichtigtes Zuschlagen.
Der Rasthöcker 18 a an der Gleitführung 18 kann ohne weiteres von einem auf diese aufgesetzten Formteil gebildet werden. Besonders vorteilhaft und einfach ist es jedoch, als Rasthöcker 18 a eine Verkröpfung in Benutzung zu nehmen, die in dem die Gleitführung 18 bildenden Bereich der Stulpschiene 25 vorgesehen ist und sich dabei in Querrichtung dazu über die ganze Breite der Gleitführung 18 bzw. der Stulpschiene 25 erstreckt, wie das den Fig. 2 bis 5 entnommen werden kann.
Bei der in den Fig. 2 und 4 der Zeichnung dargestellten, lösbaren Befes­ tigung der Schenkelfeder 27 am Ausstellarm 16 ist es möglich, mit einfachsten Handgriffen die Schenkelfeder 27 mit dem Ausstellarm 16 wahlweise in und außer Halteeingriff zu bringen, so daß dadurch die Federrastvorrichtung 22 - je nach Bedarf - in Gebrauch genommen oder außer Wirkung gesetzt werden kann. Auch eine nach längerem Gebrauch ggf. zu Bruch gehende Schenkelfeder 27 läßt sich im Bedarfsfalle gegen eine neue, funktionsfähige Schenkelfeder 27 problemlos austauschen.
Im praktischen Einsatz kann es sich empfehlen, den kurzen Schenkel 27 b und ein Teilstück des daran anschließenden Steges 27 c der Schenkelfeder 27 an der der Gleitführung 18 zugewendeten Fläche mit einer Druckplatte 28, beispielsweise aus verschleißfestem Kunststoff, zu belegen. Dabei unter­ greift der Schenkel 28 a den kurzen Schenkel 27 b der Schenkelfeder 27, während der lange Schenkel 28 b an der Unterseite des Steges 27 c der Schenkelfeder 27 zur Anlage kommt. Mit einem Fixiernocken 28 c, der vorzugsweise einen unrunden Querschnitt hat, durchgreift die Druckplatte 28 eine entsprechend profilierte Ausnehmung 27 f im Steg 27 c der Schenkelfeder 27. lm Anschluß an den Fixiernocken 28 c ist die Druckplatte 28 mit einer Widerlagerzunge 28 d versehen, die sich auf der Rückseite des Steges 27 c der Schenkelfeder 27 abstützen kann und dabei mit ihrem freien Ende 28 e bis in den bogen­ förmigen Übergangsbereich 27 g zwischen dem langen Schenkel 27 a und dem Steg 27 c der Schenkelfeder 27 hineinragt. Die Widerlagerzunge 28 d verhindert dabei mit ihrem freien Ende 28 e eine unerwünschte Überbeanspruchung der Schenkelfeder 27 in ihrem bogenförmigen Übergangsbereich 27 g.
In den Fig. 6 und 7 der Zeichnung ist entsprechend den Fig. 2 und 4 eine Anordnung gezeigt, bei der die Schenkelfeder 27 ortsfest auf dem hinteren Ende der Gleitführung 18 fixiert ist, während der zugehörige Rasthöcker 16 c in diesem Falle an der Unterseite des Ausstellarms 16 sitzt. Die Feder­ rastvorrichtung 22 nach den Fig. 6 und 7 weist also eine kinematisch umge­ kehrte Anordnung auf, wie diejenige nach den Fig. 2 und 4. Die Wirkungs­ weise der Federrastvorrichtung 22 nach den Fig. 6 und 7 stimmt jedoch im übrigen mit derjenigen nach den Fig. 2 bis 5 völlig überein.
Der Rasthöcker 16 c an der Unterseite des Ausstellarmes 16 kann von einem dort aufgesetzten Formteil gebildet werden, welches sich quer zur Längs­ richtung des Ausstellarms 16 und über dessen gesamte Breite erstreckt.
ln Fig. 8 der Zeichnung ist eine Federrastvorrichtung 22 zwischen einem Ausstellarm 16 und einer zugehörigen, flügelseitigen Gleitführung 18 ge­ zeigt, welche sich von derjenigen nach den Fig. 2 bis 5 hauptsächlich da­ durch unterscheidet, daß sie zwei zu ihrer Längsmittelebene etwa J-förmig gestaltete Schenkelfedern benutzt, die zu einer gemeinsamen Querebene symmetrisch angeordnet und ausgebildet sind. Dabei sind die beiden Schenkel­ federn 27 einstückig miteinander verbunden, und zwar über einen gemein­ samen langen Schenkel 27 a. Die kurzen Schenkel 27 b der beiden Schenkel­ federn 27 liegen an verschiedenen Seiten der gemeinsamen Querebene und stehen einstückig, je über einen Steg 27 c, mit dem gemeinsamen langen Schenkel 27 a in Verbindung.
Die kurzen Schenkel 27 b der beiden Schenkelfedern 27 wirken unabhängig voneinander mit dem auf der Gleitfläche der Gleitführung 18 sitzenden Höcker 18 a zusammen, und zwar mit den voneinander abgewendeten beiden Seiten­ flanken desselben.
Die aus Fig. 8 ersichtliche Ausgestaltung der Federrastvorrichtung 22 em­ pfiehlt sich immer dann zur Anwendung, wenn der Flügel 3 relativ zum feststehenden Rahmen 2 (auch) in bestimmten Zwischen-Kippstellungen selbst­ tätig fixiert werden soll. Entsprechend der Anzahl der jeweils zu fixierenden Kippstellungen des Flügels 3 werden in diesem Falle mehrere Rasthöcker 18 a mit entsprechendem Abstand hintereinander an der Gleitführung 18 vorgesehen.
Selbstverständlich ist es auch ohne weiteres möglich, bei der Federrastvor­ richtung 22 nach Fig. 8 eine kinematisch umgekehrte Anordnung der Schenkel­ federn 27 und der Rasthöcker 18 a vorzusehen. In diesem Falle sitzen dann die Schenkelfedern 27 auf der Gleitführung 18, während die Rasthöcker 18 a am Ausstellarm 16 angeordnet sind.
Eine Variante der Federrastvorrichtung 22 nach Fig. 8 ist noch in Fig. 9 zu sehen. Auch dort werden zwei im wesentlichen J-förmig gestaltete Schenkel Federn 27 in zu einer gemeinsamen Querebene symmetrischer Anordnung verwendet.
Abweichend von der Ausführungsform nach Fig. 8 ist dort jedoch die An­ ordnung so getroffen, daß der Übergangsbereich zwischen den beiden Stegen 27 c und den daran anschließenden kurzen Schenkeln 27 b mit der gemeinsamen Querebene zusammenfällt. Demnach überlappen sich dort die Wirkbereiche der kurzen Schenkel 27 b beider Schenkelfedern 27 gegenseitig.
Wenn das zur Herstellung der Schenkelfedern 27 benutzte Federstahlband auf seiner ganzen Länge gleichbleibende Breite hat, können die Übergangs­ bereiche zwischen den Stegen 27 c und den kurzen Schenkeln 27 b beider Schenkelfedern 27 geschichtet aufeinander liegen.
Es ist jedoch, wie in Fig. 9 gezeigt, auch möglich, die Endabschnitt des zur Bildung der Schenkelfedern 27 herangezogenen Federstahlbandes wechsel­ seitig und zueinander komplementär stufenartig so auszuklinken, daß die mit den Rasthöckern 18 a zusammenwirkenden Abschnitte der beiden Schenkel­ federn 27 seitlich versetzt nebeneinander liegen.
Abschließend sei noch erwähnt, daß die Rasthöcker 18 a an den Gleitführungen 18 nicht unbedingt starr befestigt werden müssen. Vielmehr liegt es auch im Rahmen der erfindungsgemäßen Ausgestaltung, diese Rasthöcker 18 a durch eine Stellvorrichtung, und zwar insbesondere den Treibstangenbeschlag 11, relativ zur Gleitführung 18 und zur Schenkelfeder 27 wahlweise in und außer Wirklage stellbar vorzusehen. Hierdurch kann erreicht werden, daß die Federrastvorrichtung 22 zwischen dem Ausstellarm 16 und dem Flügel 3 lediglich dann wirksam wird, wenn zuvor der Treibstangenbeschlag 11 in eine bestimmte Zwischen-Schaltstellung gebracht wird, die beispielsweise etwa mittig zwischen der Drehöffnungs-Schaltstellung und der Kippöffnungs- Schaltstellung desselben liegt.
Durch den Treibstangenbeschlag 11, insbesondere dessen Treibstange 11 a, ist es zu diesem Zweck möglich, den Rasthöcker 18 a parallel zur Längs­ richtung der Gleitführung 18 verschiebbar vorzusehen. Er kann zu diesem Zweck ggf. aber auch quer zur Ebene der Gleitführung 18 heb- und senkbar mit der Treibstange 11 a in Kupplungsverbindung stehen.
Obwohl im Zusammenhang mit den in der Zeichnung dargestellten Ausführungs­ beispielen die Benutzung der Federrastvorrichtung 22 nur in Verbindung mit einem Drehkippfenster bzw. einer Drehkipptür 1 erläutert worden ist, kann sie gleichermaßen auch bei Fenstern oder Türen zum Einsatz gelangen, deren Flügel lediglich drehbar, kippbar oder klappbar am feststehenden Rahmen gelagert ist und wobei zur Öffnungsbegrenzung zwischen dem Flügel und dem feststehenden Rahmen eine Ausstellvorrichtung vorgesehen wird.

Claims (15)

1. Ausstellvorrichtung für die Flügel von Fenstern, Türen od. dgl., insbesondere für Drehkippflügel, bei welcher mindestens ein Aus­ stellarm einerseits am feststehenden Rahmen und andererseits am Flügel jeweils mit einem Ende angreift und dabei ein Ende dieses Ausstellarms lediglich schwenkbar gelagert ist, während das andere Ende desselben verschwenkbar und zugleich verschiebbar in eine Gleitführung eingreift, wobei der Ausstellarm durch die Öffnungs­ bewegung des Flügels zwischen diesem und dem feststehenden Rahmen aus einer Parallellage jeweils in eine Schräglage relativ zu deren Ebenen verlagerbar ist und wobei das verschwenkbare und verschieb­ bare Ende des Ausstellarms relativ zur Gleitführung durch eine Feder­ rastvorrichtung wenigstens in einer vorbestimmten Stellung gegen unbeabsichtigtes Zuschlagen des Flügels selbsttätig fixierbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Federrastvorrichtung (22) eine im Abstandsbereich (26) zwischen der Schwenkebene des Ausstellarms (16) und der Schiebeebene der Gleitführung (18) sitzende, in Richtung ihrer Längsmittelebene etwa J-förmig gestaltete Schenkelfeder (27) aufweist, die mit ihrem einen - langen - Schenkel (27 a) festgehalten ist, während ihr anderer - kurzer - Schenkel (27 b) mit seinem freien Endabschnitt quer zur Hauptebene von Ausstellarm (16) und Gleitführung (18) elastisch nachgiebig einer Gleitfläche zugewendet und entlang derselben relativ zu wenigstens einem ortsfest daran angeordneten bzw. ausgebildeten Rasthöcker (18 a) verlagerbar ist (Fig. 2 bis 5).
2. Ausstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkelfeder (27) aus einer Blattfeder besteht, deren Breite auf die Breite des Ausstellarms (16) und/oder der zugehörigen Gleit­ führung (18) abgestimmt ist (Fig. 3 und 5).
3. Ausstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkelfeder (27) mit dem Ausstellarm (16) im Abstand von dessen verschwenkbar und verschiebbar in die Gleitführung (18, 23) eingreifenden (17, 24) Ende verbunden ist (16 a, 27 d; 16 b, 27 e), während der Rasthöcker (18 a) sich an der Gleitführung (18) befindet.
4. Ausstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der die beiden Schenkel (27 a und 27 b) der Schenkelfeder (27) miteinander verbindende Steg (27 c) sich unter einem spitzen Winkel - z.B. von 30° - vom einen - langen - Schenkel (27 a) weg erstreckt, während er mit dem anderen - kurzen - Schenkel einen stumpfen Winkel - beispielsweise von 120° - einschließt.
5. Ausstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der kurze Schenkel (27 b) und ein Teilstück des Steges (27 c) der Schenkelfeder (27) an der der Gleitführung (18) zugewendeten fläche mit einer Druckplatte (28), z. B. aus verschleißfestem Kunst­ stoff, belegt ist.
6. Ausstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckplatte (28) mit einem fixiernocken (28 c) eine Aus­ nehmung (27 f) im Steg (27 c) der Schenkelfeder (27) durchgreift und sich im Anschluß daran auf der Rückseite des Steges (27 c) durch eine Widerlagerzunge (28 d) abstützt, deren freies Ende (28 e) in den Übergangsbereich (27 g) zum langen Schenkel (27 a) der Schenkelfeder (27) hineinragt (Fig. 2 und 4).
7. Ausstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkelfeder (27) an ihrem langen Schenkel (27 a) mit über dessen Anlage- bzw. Stützfläche vorstehenden Schnapphaken (27 d) versehen ist, die in Ausnehmungen (16 a) am Ausstellarm (16) feder­ elastisch einrastbar sind (Fig. 2 und 4).
8. Ausstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich mit Abstand von den Schnapphaken (27 d) am langen Schenkel (27 a) der Schenkelfeder (27) ein Noppen oder eine Warze (27 e) be­ findet, der bzw. die in eine Mulde oder ein Loch (16 b) des Ausstell­ arms (16) als Verdrehsicherung mit Vorspannung einrückbar ist (Fig. 2 und 4).
9. Ausstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Rasthöcker (18 a) von einer Verkröpfung gebildet ist, die sich an das hintere Ende der Gleitführung (18) anschließt (Fig. 2 und 4).
10. Ausstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwei in ihrer Längsmittelebene etwa J-förmig gestaltete Schenkel­ federn (27) zu einer gemeinsamen Querebene symmetrisch ange­ ordnet sind (Fig. 8 und 9).
11. Ausstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schenkelfedern (27) einen gemeinsamen langen Schenkel (27 a) haben (Fig. 8 und 9).
12. Ausstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die kurzen Schenkel (27 b) der beiden Schenkelfedern (27) an verschiedenen Seiten der gemeinsamen Querebene liegen (Fig. 8).
13. Ausstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die kurzen Schenkel (27 b) der beiden Schenkelfedern (27) je­ weils von entgegengesetzten Seiten her über die Querebene hinaus und bis in den Übergangsbereich des Steges (27 c) der jeweils anderen Schenkelfeder (27) hineinragen, und daß sich dabei die Wirkbereiche der beiden kurzen Schenkel (27 b) gegenseitig überlappen (Fig. 9).
14. Ausstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die kurzen Schenkel (27 b) der beiden Schenkelfedern (27) jeweils von entgegengesetzten Seiten her über die Querebene hinaus und bis in den Übergangsbereich des Steges (27 c) der jeweils anderen Schenkelfeder (27) hineinragen, wobei sie wechselseitig so ausge­ klinkt sind, daß die Wirkbereiche der beiden kurzen Schenkel (27 b) seitlich nebeneinanderliegen (Fig. 9).
15. Ausstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Rasthöcker (18 a) durch eine Stellvorrichtung, insbesondere einen Treibstangenbeschlag (11), relativ zur Gleitführung (18) und zur Schenkelfeder (27) wahlweise in und außer Wirklage stellbar ist.
DE19863619682 1986-06-11 1986-06-11 Ausstellvorrichtung fuer die fluegel von fenstern, tueren od. dgl. mit zuschlagsicherung fuer den geoeffneten fluegel Granted DE3619682A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863619682 DE3619682A1 (de) 1986-06-11 1986-06-11 Ausstellvorrichtung fuer die fluegel von fenstern, tueren od. dgl. mit zuschlagsicherung fuer den geoeffneten fluegel
EP87103157A EP0249682B1 (de) 1986-06-11 1987-03-05 Ausstellvorrichtung für die Flügel von Fenster, Türen od.dgl. mit Zuschlagsicherung für den geöffneten Flügel
DE8787103157T DE3760881D1 (en) 1986-06-11 1987-03-05 Checking device for the wings of windows, doors or the like, provided with a security device against closing in the open position of the wings
AT87103157T ATE47614T1 (de) 1986-06-11 1987-03-05 Ausstellvorrichtung fuer die fluegel von fenster, tueren od.dgl. mit zuschlagsicherung fuer den geoeffneten fluegel.
DK225987A DK225987A (da) 1986-06-11 1987-05-04 Udstillerbeslag til vinduesfloeje, doerfloeje eller lignende og med en sikring mod, at den aabne floej drejer til lukket stilling

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863619682 DE3619682A1 (de) 1986-06-11 1986-06-11 Ausstellvorrichtung fuer die fluegel von fenstern, tueren od. dgl. mit zuschlagsicherung fuer den geoeffneten fluegel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3619682A1 true DE3619682A1 (de) 1988-01-07
DE3619682C2 DE3619682C2 (de) 1990-03-01

Family

ID=6302804

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863619682 Granted DE3619682A1 (de) 1986-06-11 1986-06-11 Ausstellvorrichtung fuer die fluegel von fenstern, tueren od. dgl. mit zuschlagsicherung fuer den geoeffneten fluegel
DE8787103157T Expired DE3760881D1 (en) 1986-06-11 1987-03-05 Checking device for the wings of windows, doors or the like, provided with a security device against closing in the open position of the wings

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787103157T Expired DE3760881D1 (en) 1986-06-11 1987-03-05 Checking device for the wings of windows, doors or the like, provided with a security device against closing in the open position of the wings

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0249682B1 (de)
AT (1) ATE47614T1 (de)
DE (2) DE3619682A1 (de)
DK (1) DK225987A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1612354A2 (de) * 2004-06-28 2006-01-04 SAVIO S.p.A. Ausstellvorrichtung für Dreh-Kipp-Fenster oder -Türen.
WO2006000473A1 (de) * 2004-06-24 2006-01-05 Siegenia-Aubi Kg Ausstellvorrichtung
DE102017217220A1 (de) 2017-09-27 2019-03-28 Roto Frank Ag In der Kippstellung verrastbarer und dennoch beim Schieb-Schließen leicht bewegbarer Beschlag für ein Fenster oder eine Tür

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4443561C2 (de) * 1994-12-07 2003-11-06 Winkhaus Fa August Drehbremse
EP1630330B1 (de) * 2004-08-10 2007-06-20 RBS Beschläge GmbH Ausstellvorrichtung eines Flügels, insbesondere für Fenster oder Lüftungsvorrichtungen
EP4174265A1 (de) * 2021-10-26 2023-05-03 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Flügelanordnung
EP4174264A1 (de) * 2021-10-26 2023-05-03 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Flügelanordnung
EP4174266A1 (de) * 2021-10-26 2023-05-03 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Flügelanordnung
DE102023207974A1 (de) * 2023-08-21 2025-02-27 Aug. Winkhaus SE & Co. KG Beschlag für ein Schiebe-Kipp-Fenster

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7634928U1 (de) * 1976-11-04 1977-03-03 Wilh. Frank Gmbh, 7022 Leinfelden Oberkantenhalterung für einen kippbaren Flügel eines Fensters, einer Tür o.dgl

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7632457U1 (de) * 1976-10-16 1977-01-27 Wilh. Frank Gmbh, 7022 Leinfelden Oberkantenhalterung für einen kippbaren Flügel eines Fensters, einer Tür o.dgl
DE2904986C2 (de) * 1979-02-09 1986-01-23 August Bilstein GmbH & Co KG, 5828 Ennepetal Ausstellvorrichtung für kippbare Flügel von Fernstern, Türen od.dgl.
DE3342953C2 (de) * 1983-11-26 1987-04-02 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Ausstellvorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7634928U1 (de) * 1976-11-04 1977-03-03 Wilh. Frank Gmbh, 7022 Leinfelden Oberkantenhalterung für einen kippbaren Flügel eines Fensters, einer Tür o.dgl

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006000473A1 (de) * 2004-06-24 2006-01-05 Siegenia-Aubi Kg Ausstellvorrichtung
EP1612354A2 (de) * 2004-06-28 2006-01-04 SAVIO S.p.A. Ausstellvorrichtung für Dreh-Kipp-Fenster oder -Türen.
DE102017217220A1 (de) 2017-09-27 2019-03-28 Roto Frank Ag In der Kippstellung verrastbarer und dennoch beim Schieb-Schließen leicht bewegbarer Beschlag für ein Fenster oder eine Tür
WO2019063474A1 (de) 2017-09-27 2019-04-04 Roto Frank Ag IN DER KIPPSTELLUNG VERRASTBARER UND DENNOCH BEIM SCHIEB-SCHLIEßEN LEICHT BEWEGBARER BESCHLAG FÜR EIN FENSTER ODER EINE TÜR
DE102017217220B4 (de) 2017-09-27 2020-07-09 Roto Frank Ag In der Kippstellung verrastbarer und dennoch beim Schieb-Schließen leicht bewegbarer Beschlag für ein Fenster oder eine Tür

Also Published As

Publication number Publication date
EP0249682A2 (de) 1987-12-23
DK225987D0 (da) 1987-05-04
EP0249682B1 (de) 1989-10-25
DK225987A (da) 1987-12-12
EP0249682A3 (en) 1988-05-04
ATE47614T1 (de) 1989-11-15
DE3619682C2 (de) 1990-03-01
DE3760881D1 (en) 1989-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0977930B1 (de) Beschlag mit tragarm oder ausstellarm zur lagerung eines drehflügels oder dreh-kippflügels
EP0204267B1 (de) Ausstellvorrichtung für die Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
EP0678636B1 (de) Verbindungsvorrichtung für den Einbau des Flügels eines Wohndachfensters in den Futterkasten
WO2008083864A1 (de) Verdeckt liegender beschlag für ein fenster oder eine tür
DE3619682C2 (de)
DE3834388C1 (de)
DE3904210C2 (de)
WO1990015911A1 (de) Scharnier
DE3429699C2 (de) Fehlbedienungssperre für Treibstangenbeschläge
EP0246431B1 (de) Ausstellvorrichtung für Kippflügel, insbesondere Drehkipp- oder auch Schiebekippflügel, von Fenstern, Türen od. dgl.
DE2404267C2 (de) Ausstellvorrichtung für Drehkippfenster, -türen od. dgl. aus Metall- oder Kunststoffprofilen
EP0262347B1 (de) Ausstellvorrichtung für den wenigstens drehbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
EP0795669B1 (de) Kantriegelbeschlag für den Standflügel einer doppelflügeligen Tür
DE8103368U1 (de) Drehkippfenster oder -tür
DE1459209A1 (de) Beschlag fuer wahlweise um eine lotrechte seitliche Achse schwenkbare oder um eine waagerechte untere Achse kippbare Fluegel von Fenstern,Tueren od. dgl.
EP0672811A1 (de) Fehlbedienungssperre für das Betätigungsgestänge eines Fensters, einer Tür od. dgl.
AT366756B (de) Verstellvorrichtung fuer die fluegel von fenstern, tueren od.dgl.
EP3205803B1 (de) Vorrichtung zur dämpfung und begrenzung einer öffnungsbewegung
DE3935420C2 (de) Dreh-Kipp-Beschlag für Fenster oder Türen
DE19832356A1 (de) Kantenriegelbeschlag
CH665252A5 (de) Fehlbedienungssperre an einem treibstangenbeschlag eines fensters oder einer tuere.
DE1273365B (de) Sicherungsvorrichtung gegen Fehlbedienungen an verdeckt angebrachten Treibstangenbeschlaegen
EP2154318A1 (de) Fenster oder Tür mit Öffnungsbegrenzer
DE102006000388A1 (de) Ausstellvorrichtung
DE10009288A1 (de) Auflaufbock

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee