DE3617791C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3617791C2 DE3617791C2 DE3617791A DE3617791A DE3617791C2 DE 3617791 C2 DE3617791 C2 DE 3617791C2 DE 3617791 A DE3617791 A DE 3617791A DE 3617791 A DE3617791 A DE 3617791A DE 3617791 C2 DE3617791 C2 DE 3617791C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- connecting rod
- fuel injection
- injection system
- switching element
- electric motor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 18
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 18
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 16
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 12
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 7
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D7/00—Other fuel-injection control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D1/00—Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
- F02D1/02—Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered
- F02D1/08—Transmission of control impulse to pump control, e.g. with power drive or power assistance
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D11/00—Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
- F02D11/06—Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
- F02D11/10—Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
- F02D11/107—Safety-related aspects
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D31/00—Use of speed-sensing governors to control combustion engines, not otherwise provided for
- F02D31/001—Electric control of rotation speed
- F02D31/007—Electric control of rotation speed controlling fuel supply
- F02D31/009—Electric control of rotation speed controlling fuel supply for maximum speed control
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)
- Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kraftstoffeinspritz
anlage für eine luftverdichtende Brennkraftmaschine mit
elektronischer Regelung gemäß dem Oberbegriff des Patent
anspruchs 1, nach Patent 36 01 881.
Bei einer derartigen vollelektronisch arbeitenden Kraft
stoffeinspritzanlage mit einer Sicherheits- und Notfahr
einrichtung ist es möglich, daß bei einer Störung der
elektronischen Verbindung zwischen dem Fahrpedal und dem
drehmomentbestimmenden Stellglied (Regelstange) der
Einspritzpumpe ein regelbarer Betrieb der Brennkraft
maschine durch Abschalten des elektronischen Regelsystems
aufrechterhalten werden kann.
Beim Auftreten eines Fehlersignals aus der Signalver
arbeitungseinheit wird also von einer elektronischen
Regelung in eine mechanische Einfachregelung umgeschaltet,
und zwar durch Ansteuerung eines Umschaltorgans, dessen
Elektromagnet die vorgespannte Betätigungsstange für den
Positionswechsel der mit dem Stellglied der Einspritzpumpe
zusammenwirkenden Verbindungsstange freigibt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die mit einer
Sicherheits- und Notfahreinrichtung versehene elektronisch
geregelte Kraftstoffeinspritzanlage dahingehend zu ver
bessern, daß der Energieaufwand bei der Ansteuerung des
Umschaltorgans herabgesetzt werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die im Kennzeichen des
Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale.
Durch die elektromotorische Umschaltung und Ansteuerung
des Umschaltorgans ist ein wesentlich geringerer Leistungs
bedarf erforderlich, der die Belastung des Bordnetzes im
Fahrzeug in Grenzen hält. Bei der Verwendung des Umschalt
organs als elektronischer Anzieh- und Haltemagnet ent
sprechend der Ausführung gemäß dem eingangs erwähnten
Hauptpatent ist infolge des großen Arbeitsluftspaltes die
Energieaufnahme nicht unbeträchtlich und der hierfür not
wendige Elektromagnet wird sehr groß und schwer und führt
zu Unterbringungs- und Schwingungsproblemen.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich
dadurch, daß das Umschaltorgan als elektromagnetische
Kupplung ausgebildet ist. Die Zuschaltung der Kupplung
erfordert nur einen geringen Leistungsaufwand.
Wird nun die elektrische Ansteuerung stromlos, ist die
Kraftübertragung zur positionswechselnden Verbindungs
stange unterbrochen. Zur Kraftstoffübertragung von dem
Elektromotor zur Verbindungsstange ist noch in einfacher
Weise ein Umlenkhebel vorgesehen.
Ein weiteres vorteilhaftes Ausführungsbeispiel ergibt
sich aus den Maßnahmen gemäß den Ansprüchen 4 und 5,
durch die für die Umschaltung von der mechanischen zur
elektronischen Regelung nur geringe elektrische Ströme
aufzubringen sind, da die positionsbestimmende Verbindungs
stange durch eine Nockenscheibe elektromotorisch an den
Haltemagneten angelegt wird, der somit lediglich Halte
funktion hat.
Eine förderliche Weiterbildung der Erfindung ergibt sich
auch durch die Ausführung gemäß den Ansprüchen 6 und 7,
bei der die Kraftübertragung nicht mechanischer, sondern
hydraulischer Art ist. Auch hier ist für die Umschaltung
auf elektronischer Regelung mittels des als 2/2-Wege
Ventiles ausgebildeten Umschaltorgans nur ein geringer
Energieaufwand nötig.
In der Zeichnung sind erfindungsgemäße Ausführungsbei
spiele dargestellt und im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 den Gegenstand der Erfindung in funktions
wirksamer Sicherheits- und Notfahrstellung,
Fig. 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel mit mechanischer
Kraftübertragung, jedoch in funktionsunwirksamer
Sicherheits- und Notfahrstellung,
Fig. 3 ein drittes Ausführungsbeispiel mit
hydraulischer Kraftübertragung in funktionsun
wirksamer Sicherheits- und Notfahrstellung.
Eine vollelektronisch arbeitende Kraftstoffeinspritzan
lage 1 mit integrierter Sicherheits- und Notfahreinrichtung
für Diesel-Brennkraftmaschinen besteht im wesentlichen aus
einer Signalverarbeitungseinheit als elektronisches Steuer
gerät 2, einem von dem Steuergerät beeinflußbaren Steller 3
und einer Einspritzpumpe 4.
Dem Steuergerät 2 werden für die jeweilige Fahrpedalstellung
mittels eines Fahrpedalstellungssensors 5 repräsentative
Signale zugeführt und mit weiteren Signalen, z.B.
repräsentative Signale für die Drehzahl der Brennkraftmaschine,
die Ansaug-, Kühlwasser- und Kraftstofftemperatur, zu einem
für den Steller 3 bestimmten Ausgangssignal umgewandelt. Der
Steller 3 weist einen in Pfeilrichtung ein- oder ausschieb
baren Stellarm 3 a auf, der am unteren Ende eines Kurvenstücks
6 angelenkt ist. Am oberen Ende des Kurvenstücks 6 greift
ein Reglerarm 7 a eines Einfachreglers 7 an, der mit dem
Fahrpedal 8 mechanisch gekoppelt ist. In der in Fig. 1 ge
zeigten Stellung ist der Einfachregler 7 über eine im Kurven
stück 6 geführte Verbindungsstange 9 mit einem kraftstoff
mengenbestimmenden Stellglied 10 gelenkig verbunden, welches
die Regelstange an der Einspritzpumpe 4 ist. Das Regel
wegsignal der Regelstange 10 wird mit Hilfe eines Regelweg
sensors 11 dem Steuergerät 2 zugeführt.
In Fig. 1 wird die Lagefixierung der Verbindungsstange 9
sowie deren Positionswechsel durch eine Betätigungsstange
12 bestimmt. Zur Umschaltung dient ein von dem elektronischen
Steuergerät 2 ansteuerbarer Elektromotor 13 sowie ein von
dem Steuergerät 2 ansteuerbares, als elektromagnetische
Kupplung ausgebildetes Umschaltorgan 15. In einer nach
folgenden Kraftübertragung 14 wird die Drehbewegung in
eine Hubbewegung umgesetzt und durch einen Umlenkhebel 16
die Betätigungsstange 12 verstellt.
In Fig. 2 besteht das als Verriegelung wirksame Umschaltorgan
15 aus einem elektrischen Haltemagneten, der die als zwei
armigen Hebel ausgebildete Verbindungsstange 9 in einer der
elektronischen Regelung entsprechenden Stellung hält. Der
Hebelarm 9 a ist durch eine von dem Elektromotor 13 ange
triebene Nockenscheibe 17 in der Kraftübertragung 14 an den
Haltemagneten 15 herangeführt. Die Nockenscheibe 17 weist
eine Grundbahn 17 a und eine Nockenbahn 17 b auf, deren Verlauf
spiralförmig ist. Nockenbahnende 18 und Grundbahnanfang 19
bilden eine Stufe 20. Der Hebelarm 9 a liegt bei einer der
mechanischen Regelung entsprechenden Stellung auf der Grund
bahn 17 auf. (s. strichpunktierte Linie).
In Fig. 3 ist das Umschaltorgan 15 durch ein in der hydrau
lischen Kraftübertragung vorgesehenes Ablaßventil in der
Ausführung als elektromagnetisches 2/2-Wege-Ventil ge
bildet. Der Elektromotor 13 dient als Antrieb für eine
Druckpumpe 21, die einen Kolben 22 entgegen einer Feder 23
beaufschlagt, dessen Kolbenstange 24, die zugleich Be
tätigungsstange ist, die Verbindungsstange 9 in die für
die elektronische Regelung vorgesehene Stellung vorschiebt.
Eine vom Vorratsbehälter 25 ausgehende Druckleitung 26
führt über die Druckpumpe 21 zum Kolben 22, wobei hinter
der Druckpumpe 21 eine Abflußleitung 27 abzweigt, in der
das 2/2-Wege-Ventil 15 angeordnet ist. In der Druck
leitung 26 befindet sich stromab der Druckpumpe 21 ein
Rückschlagventil 26 a. Außerdem kann noch zwischen Druck
pumpe 21 und Rückschlagventil 26 a eine Verbindungs
leitung 27 a mit einer Drossel 32 bzw. einem Überdruck
ventil abzweigen, die stromab des 2/2-Wege-Ventiles 15
in die Abflußleitung 27 mündet.
Die Funktion der Kraftstoffeinspritzanlage:
Vor dem Start der Brennkraftmaschine befindet sich die
Verbindungsstange 9 im Kurvenstück 6 in einer der mechani
schen Regelung entsprechenden Position. Die Position kann
durch eine Anzeigelampe 28 überprüft werden, die bei
eingeschalteter Zündung und Schließstellung eines mit der
Verbindungsstange 9 zusammenwirkenden Endabschalters 29
aufleuchtet.
Beim Starten der Brennkraftmaschine wird zunächst die
elektromagnetische Kupplung 15 von dem Steuergerät 2 be
stromt und geschlossen und die Verbindungsstange 9 im
Kurvenstück 6 auf elektronische Betriebsstellung durch
den Elektromotor 13 verschwenkt, der bei Erreichen dieser
Betriebsstellung durch einen Endabschalter abgeschaltet
wird. Diese Endabschaltung kann durch den vorhandenen
Schalter 29 übernommen werden oder sie erfolgt direkt am
Motor 13 (nicht dargestellt). Dabei muß bei der Ausführung
gemäß Fig. 2 sichergestellt sein, daß die Nockenscheibe 17
exakt eine Umdrehung ausführt.
Bei Ausfall der Elektronik wird die elektromagnetische
Kupplung 15 abgeschaltet. Gleichzeitig bringt die von der
Feder 30 angezogene Betätigungsstange 12 den mechanischen
Einfach- bzw. Notfahrregler 7 zum Eingriff - der elektroni
sche Steller 3 ist unwirksam.
Es ergibt sich somit eine für den Notfahrbetrieb wirk
same mechanische Verbindung von dem Fahrpedal 8 über den
Einfachregler 7, den am oberen Ende des Kurvenstücks 6
angelenkten Reglerarm 7 a, die Verbindungsstange 9 zur Regel
stange 10 der Einspritzpumpe 4.
Bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführung wird durch den
Elektromotor 13 die Nockenscheibe 17 in Pfeilrichtung
"a" gedreht, dabei gleitet der Hebelarm 9 a des dreh
bar gelagerten zweiarmigen Hebels auf der Grundbahn 17 a
aus seiner der mechanischen Regelung entsprechenden
Stellung in die der elektronischen Regelung entsprechende
Stellung auf der Nockenbahn 17 b. Der Hebelarm 9 a wird bis
zum Haltemagneten 15 angehoben und von diesem gehalten.
Die Abschaltung des Elektromotors 13 erfolgt dann zu einem
Zeitpunkt, wenn die Nockenbahn 17 b neben dem Hebelarm 9 a
zu liegen kommt. Sobald der Haltemagnet 15 durch ein Fehler
signal stromlos wird, fällt der Hebelarm 9 a unterstützt
durch die Feder 30 auf die Nockenbahn 17 a. Die den Not
fahrbetrieb angebende Stellung ist strichpunktiert ge
kennzeichnet.
In Fig. 3 ist die Kraftübertragung hydraulischer Art ge
zeigt. Das 2/2-Wege-Ventil 15 wird bei Ansteuerung aus
seiner durch die Feder 31 gehaltenen Durchflußstellung
in die Sperrstellung verstellt und die elektromotorisch
angetriebene Druckpumpe 21 beaufschlagt den Druckkolben 22
gegen die Feder 23 derart, daß die mechanische Verbindung
zwischen dem Einfachregler 7 und der Regelstange 10 auf
gehoben und nunmehr durch die neue Stellung der Ver
bindungsstange 9 die elektronische Regelung wirksam wird.
Bei Ausfall der Elektronik rückt das Ventil 15 in seine
Durchflußstellung, der Kolben 22 wird durch die Feder 23
in Notfahrstellung verschoben. Gleichzeitig wird der
Endabschalter 29 durch einen Höcker 33 auf der mit der
Kolbenstange 24 verbundenen Verschiebestange 34 in
Schließstellung gebracht.
Claims (7)
1. Kraftstoffeinspritzanlage für eine luftverdichtende
Brennkraftmaschine mit elektronischer Regelung, mit einer
Signale eines Fahrpedalstellungssensors verarbeitenden
Signalverarbeitungseinheit sowie einem dieser nachge
schalteten Steller für die Positionseinstellung eines
kraftstoffmengenbestimmenden Stellgliedes einer Einspritz
pumpe, ferner mit einer Sicherheits- und Notfahreinrichtung,
die aus einem ständig mit dem Fahrpedal mechanisch ge
koppelten Einfachregler und einem Umschaltorgan besteht,
durch das bei einem Fehlersignal aus der Signalverarbeitungs
einheit eine mit dem Stellglied verbundene Verbindungs
stange in eine der mechanischen Regelung entsprechende
Stellung überführbar ist, wobei die Verbindungsstange in
einem Kurvenstück geführt ist, dessen eines Ende an einem
Stellarm des Stellers und dessen anderes Ende an einem
Reglerarm des Einfachreglers schwenkbar gelagert ist, nach
Patent 36 01 881,
dadurch gekennzeichnet,
daß zusätzlich zu dem Umschaltorgan (15) ein mit diesem
zusammenwirkender und während des Starts der Brennkraft
maschine einschaltbarer Elektromotor (13) und ein von der
Stellung der in dem Kurvenstück (6) geführten Verbindungs
stange (9) abhängiger Endabschalter (29) vorgesehen sind
und daß in einer Kraftübertragung (14) die Drehbewegung
des Elektromotors (13) in eine Hubbewegung umgesetzt wird,
die die Verbindungsstange (9) gegen die Kraft einer Feder
(30; 31) auf elektronische Regelung verstellt.
2. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Umschaltorgan (15) durch eine elektromagnetische
Kupplung gebildet ist.
3. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß in der Kraftübertragung (14) zwischen dem Umschaltorgan
(15) und der Verbindungsstange (9) ein Umlenkhebel (16)
vorgesehen ist.
4. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Umschaltorgan (15) durch einen Haltemagneten
gebildet ist und daß eine von dem Elektromotor (13)
angetriebene Nockenscheibe (17) in der Kraftübertragung (14)
Grund- und Nockenbahn (17 a, 17 b) für die als zweiarmiger
Hebel ausgebildete Verbindungsstange (9) ist, wobei die
Grundbahn (17 a) die der mechanischen Regelung entsprechende
Stellung bestimmt, während die Nockenbahn (17 b) lediglich
zur Heranführung des Hebelarms (9 a) an den Haltemagneten
(15) vorgesehen ist, der den zweiarmigen Hebel in einer
der elektronischen Regelung entsprechenden Stellung hält.
5. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Nockenscheibe (17) am Übergang von der Grundbahn
(17 a) zur Nockenbahn (17 b) - in Drehrichtung (a) gesehen -
stufig ausgebildet ist und daß die Stufe (20) bei abge
schaltetem Elektromotor außerhalb des Schwenkbereichs des
Hebelarmes (9 a) so liegt, daß bei einem Fehlersignal der
Hebelarm (9 a) auf der Grundbahn (17 a) der Nockenscheibe
(17) zu liegen kommt.
6. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß in der Kraftübertragung (14) eine von dem Elektro
motor (13) angetriebene, einen Kolben (22) gegen Feder
kraft beaufschlagbare Druckpumpe (21) angeordnet ist
und daß das Umschaltorgan (15) durch ein elektromagnetisches
Ablaßventil gebildet wird, wobei die Kolbenstange (24)
des Kolbens (22) die Verbindungsstange (9) im Kurvenstück
(6) führt.
7. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Ablaßventil (15) als 2/2-Wege-Ventil ausgebildet
ist, das bei einem Fehlersignal durch eine Feder (31)
in eine der mechanischen Regelung entsprechende Stellung
überführbar ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863617791 DE3617791A1 (de) | 1986-05-27 | 1986-05-27 | Kraftstoffeinspritzanlage fuer eine luftverdichtende brennkraftmaschine mit elektronischer regelung |
IT47868/87A IT1205828B (it) | 1986-05-27 | 1987-04-21 | Dispositivo iniettore di carburante per motori a combustione interna a compressione d'aria |
GB8712145A GB2191311B (en) | 1986-05-27 | 1987-05-22 | Fuel injection system for internal combustion engine |
FR8707313A FR2599427A2 (fr) | 1986-05-27 | 1987-05-25 | Installation d'injection de carburant destinee a un moteur a combustion interne comprimant de l'air et comportant une regulation electronique. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863617791 DE3617791A1 (de) | 1986-05-27 | 1986-05-27 | Kraftstoffeinspritzanlage fuer eine luftverdichtende brennkraftmaschine mit elektronischer regelung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3617791A1 DE3617791A1 (de) | 1987-12-03 |
DE3617791C2 true DE3617791C2 (de) | 1988-02-25 |
Family
ID=6301719
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863617791 Granted DE3617791A1 (de) | 1986-05-27 | 1986-05-27 | Kraftstoffeinspritzanlage fuer eine luftverdichtende brennkraftmaschine mit elektronischer regelung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3617791A1 (de) |
FR (1) | FR2599427A2 (de) |
GB (1) | GB2191311B (de) |
IT (1) | IT1205828B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3843056A1 (de) * | 1987-12-23 | 1989-07-06 | Mazda Motor | Anordnung zur motorleistungssteuerung |
DE3935326C1 (de) * | 1989-10-24 | 1991-05-02 | Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De | |
DE4335909A1 (de) * | 1993-10-21 | 1995-04-27 | Asmus Dolan | Bausatz zur reversiblen Umrüstung von Personenkraftwagen zu Kleinwohnmobilen |
GB9417062D0 (en) * | 1994-08-24 | 1994-10-12 | Lucas Ind Plc | Fuel pump |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0018351B1 (de) * | 1979-03-21 | 1983-01-19 | Friedmann & Maier Aktiengesellschaft | Steuerschaltung für die Regelung einer Einspritzpumpe für Dieselmotoren |
US4502437A (en) * | 1981-11-02 | 1985-03-05 | Ambac Industries, Incorporated | Electrical fuel control system and method for diesel engines |
DE3235345A1 (de) * | 1982-09-24 | 1984-03-29 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Steuereinrichtung fuer ein kraftstoffzumesssystem einer diesel-brennkraftmaschine |
FR2534627A1 (fr) * | 1982-10-18 | 1984-04-20 | Renault Vehicules Ind | Dispositif de commande d'injection pour moteur diesel |
DE3326460A1 (de) * | 1983-07-22 | 1985-02-07 | Westfälische Metall Industrie KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt | Vorrichtung zum einstellen der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs |
DE3601881C1 (de) * | 1986-01-23 | 1987-04-23 | Daimler Benz Ag | Kraftstoffeinspritzanlage fuer eine luftverdichtende Brennkraftmaschine mit elektronischer Regelung |
-
1986
- 1986-05-27 DE DE19863617791 patent/DE3617791A1/de active Granted
-
1987
- 1987-04-21 IT IT47868/87A patent/IT1205828B/it active
- 1987-05-22 GB GB8712145A patent/GB2191311B/en not_active Expired - Fee Related
- 1987-05-25 FR FR8707313A patent/FR2599427A2/fr active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1205828B (it) | 1989-03-31 |
GB2191311B (en) | 1990-10-24 |
GB8712145D0 (en) | 1987-06-24 |
DE3617791A1 (de) | 1987-12-03 |
GB2191311A (en) | 1987-12-09 |
IT8747868A0 (it) | 1987-04-21 |
FR2599427A2 (fr) | 1987-12-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3228393C2 (de) | ||
DE3631283C2 (de) | Einrichtung zur gesteuerten Zumessung von Verbrennungsluft in eine Brennkraftmaschine | |
DE4243893C2 (de) | Vorrichtung zum Steuern einer Drosselklappe einer Brennkraftmaschine | |
DE2523283A1 (de) | Steuersystem fuer die leerlaufdrehzahl beim warmlaufen einer brennkraftmaschine | |
EP0413081A1 (de) | Lastverstelleinrichtung | |
EP0413082A1 (de) | Lastverstelleinrichtung | |
DE19725583B4 (de) | Steuergerät zum Verhindern, daß eine Drosselklappe in ihrer voll geschlossenen Stellung blockiert | |
DE3905797A1 (de) | Luftzufuhrdrosselkoerper | |
EP0020860A1 (de) | Einrichtung zum Begrenzen der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges | |
DE4209586A1 (de) | Drosseleinrichtung | |
DE3918852A1 (de) | Elektrisch ansteuerbare drosselklappenbetaetigungseinrichtung fuer brennkraftmaschinen | |
DE3617791C2 (de) | ||
DE68914259T2 (de) | Einrichtung zur Steuerung einer Drosselklappe für die Zufuhreinstellung von inneren Brennkraftmaschinen. | |
DE3146652C1 (de) | Einrichtung zur Stellung einer Klappe | |
DE3131553C2 (de) | Verbindungseinrichtung zwischen einem Leistungssteuerglied einer Brennkraftmaschine, insbesondere für Kraftfahrzeuge, und einem Betätigungsglied | |
DE3800876A1 (de) | Leistungssteller fuer eine brennkraftmaschine | |
DE3601881C1 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage fuer eine luftverdichtende Brennkraftmaschine mit elektronischer Regelung | |
DE3007662C2 (de) | ||
EP0306641A1 (de) | Elektrisch ansteuerbare Stellvorrichtung zum Verstellen der Drosselklappe einer Brenngemischdrosseleinrichtung von Brennnkraftmaschinen | |
DE4331700C2 (de) | Steueranordnung für ein Drosselventil einer Verbrennungskraftmaschine | |
DE3809910A1 (de) | Vorrichtung zur leistungsbeeinflussung von brennkraftmaschinen | |
DE3410993A1 (de) | Ventilanordnung | |
DE2161890A1 (de) | Sicherheitsvorrichtung für die Vergaserbetätigung | |
DE3436245C2 (de) | Geschwindigkeitsbegrenzer für ein Kraftfahrzeug | |
DE4345492B4 (de) | Elektronisch gesteuerte Drosselklappenvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3601881 Format of ref document f/p: P |
|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3601881 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8340 | Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent |