DE3617217C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3617217C2 DE3617217C2 DE3617217A DE3617217A DE3617217C2 DE 3617217 C2 DE3617217 C2 DE 3617217C2 DE 3617217 A DE3617217 A DE 3617217A DE 3617217 A DE3617217 A DE 3617217A DE 3617217 C2 DE3617217 C2 DE 3617217C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rotor part
- cylinder lock
- motor
- security
- rotor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 29
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 29
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 29
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 4
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims description 3
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 6
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 238000012549 training Methods 0.000 description 2
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B47/0001—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
- E05B47/0012—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B47/06—Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
- E05B47/0676—Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle
- E05B47/068—Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle axially, i.e. with an axially disengaging coupling element
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B47/0001—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
- E05B2047/0014—Constructional features of actuators or power transmissions therefor
- E05B2047/0015—Output elements of actuators
- E05B2047/0017—Output elements of actuators with rotary motion
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B47/0001—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
- E05B2047/0014—Constructional features of actuators or power transmissions therefor
- E05B2047/0018—Details of actuator transmissions
- E05B2047/002—Geared transmissions
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B47/0001—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
- E05B2047/0014—Constructional features of actuators or power transmissions therefor
- E05B2047/0018—Details of actuator transmissions
- E05B2047/0026—Clutches, couplings or braking arrangements
- E05B2047/0031—Clutches, couplings or braking arrangements of the elastic type
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T70/00—Locks
- Y10T70/70—Operating mechanism
- Y10T70/7051—Using a powered device [e.g., motor]
- Y10T70/7062—Electrical type [e.g., solenoid]
- Y10T70/7107—And alternately mechanically actuated by a key, dial, etc.
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T70/00—Locks
- Y10T70/70—Operating mechanism
- Y10T70/7441—Key
- Y10T70/7486—Single key
- Y10T70/7508—Tumbler type
- Y10T70/7559—Cylinder type
- Y10T70/7667—Operating elements, parts and adjuncts
- Y10T70/7706—Operating connections
- Y10T70/7712—Rollbacks
Landscapes
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Medicines Containing Plant Substances (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Sicherheitszylinderschloß mit zwei koaxial
und in einer vorbestimmten Distanz zueinander angeordneten äußeren Zylindern,
die durch einen U-förmigen Steg fest miteinander verbunden sind,
und mit einem ersten und zweiten, drehbar in diesen Zylinder gelagerten,
zylindrisch geformten inneren Rotorteil, wobei mindestens der
erste Rotorteil eine Schlüsselführung enthält und Rastbolzen sowie
diesen zugeordnete, unter Federwirkung stehende Zuhaltungsbolzen in
Bohrungen des inneren zylindrischen Rotorteils und des äußeren Zylinders
aufweist, welche in denselben verschiebbar gelagert sind, sowie
mit einem in Wirkverbindung mit den Rotorteilen stehenden, verschwenkbaren
Mitnehmer.
Schließzylinder gelangen in vielen Fällen zum Zusammenbau mit Einsteckschlössern
zur Anwendung, welche einen Riegel und/oder eine
Falle zum Öffnen und Schließen von Türen aufweisen.
Einbauschlösser mit Doppelzylindern zur Betätigung mit einem Schlüssel
sind in verschiedensten Ausführungen vorbekannt. Im Grundaufbau weisen
diese bekannten Einbauschlösser einen je in einem Zylindergehäuse gelagerten
Zylinder und zwischen diesen einen verdrehbar gelagerten
Schließbart mit Nocke auf, der seinerseits mit einem Riegel oder einer
Falle in Wirkverbindung steht (DE-OS 25 46 550).
Des weiteren sind elektrisch oder elektronisch betätigbare Schlösser
bekannt. Bekannt ist u. a. ein elektrisch fernbedienbares Einsteckschloß,
in den Massen nach DIN 18250/1. Mit Hilfe von solchen fernbedienbaren
Einsteckschlössern ist es möglich, den Zustand einer Tür
bzw. eines Schlosses, nämlich "offen" oder "verschlossen" an
gewünschter Stelle auf elektrischem
oder elektronischem Wege optisch und/oder akustisch anzuzeigen
und zu überwachen. - Siehe in diesem Zusammenhang
beispielsweise die DE-OS 33 09 962.
Weiterhin ist gemäß der DE-OS 33 22 197 ein elektrisch
bzw. elektronisch betätigtes Türschloß bekannt, bei dem
eine Zuhaltung mit einem Handhabungsorgan, wie eine Türklinke,
zusammenwirkt, die ihrerseits ein Schließorgan, einen
Riegel oder eine Falle, betätigt, wobei die Bewegung der
Zuhaltung blockiert werden kann, so daß das Handhabungsorgan
nicht auf das Schließorgan einwirken kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
Sicherheits-Schließzylinder-Einrichtung zu schaffen, mit
welcher ein Türschloß von einer Seite manuell, d. h. mit
Hilfe eines Schlüssels und von der anderen Seite elektrisch
bzw. elektronisch von einem entfernt liegenden Ort geöffnet
bzw. geschlossen werden kann.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in einer derartigen
Ausgestaltung der Sicherheits-Schließzylinder-Einrichtung,
daß während dem manuellen Verschließen der Tür die
elektrische oder elektronische Fernbedienbarkeit des Schlosses
außer Funktion gesetzt werden kann.
Dadurch ist die Gewähr gegeben, daß das Schloß durch die
Fernbedienung in Schließposition gebracht werden kann, daß
auch bei fernbedient geschlossener Tür die Schließung manuell
überwunden werden kann, wobei die Schließung nachträglich
wieder herstellbar ist und daß während des manuellen
Schließvorganges keine motorische Schließung möglich ist
(Verletzungsgefahr).
Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe kann mit den
bisher bekannten Schlössern in der vorbeschriebenen Weise nicht oder
nur in teilweisen Funktionen gelöst werden.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird durch die Kombination
folgender Merkmale gelöst:
- a) daß die beiden inneren Rotorteile wahlweise mit Hilfe eines Schlüssels über zwischen dem verschwenkbaren Mitnehmer und den beiden Rotorteilen angeordneten Kupplungsgliedern entgegen der Kraft von Federn mit dem Mitnehmer kraftschlüssig kuppelbar ausgebildet sind,
- b) daß der zweite Rotorteil mit einem Motor in Antriebsverbindung steht und daß
- c) an diesem Motor ein Steuer- und Kontrollorgan angeordnet ist, durch welches der Motor von einer entfernten Stelle aus durch elektronischen Schaltbefehl zu betreiben ist.
Die Erfindung besteht in ihrer weiteren Ausbildung darin, daß einerseits
zwischen einem Kupplungsglied und dem Kopf eines Mitnehmerbolzens
sowie andererseits zwischen einem anderen Kupplungsglied und dem mit
dem Motor verbundenen inneren Rotorteil jeweils eine Feder angeordnet
ist, um die beiden Kupplungsglieder in einer bestimmten Ausgangslage
zu halten. Weiterhin ist ein mit dem Motor in Wirkverbindung stehendes
Steuer- und Kontrollorgan vorgesehen, um dem Rotor des Motors eine
alternierende Drehbewegung zu erteilen.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes
sind ein innerer Rotorteil und ein äußerer Zylinder des Sicherheitszylinderschlosses
als integrierende Bestandteile eines Elektromotors
bzw. eines Rotors und einen Stators ausgebildet worden. - Um
das Schloß auch von außen manuell betätigen zu können, ist in dem
inneren, drehbaren Rotorteil eines äußeren Zylinders eine Schlüsselführung
vorgesehen.
Bei einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes,
steht ein in einem äußeren Zylinder drehbar gelagertes inneres
Rotorteil des Schließzylinderschlosses über ein Tellerrad und einen
Ritzel mit einem Motor in Antriebsverbindung. Auch in diesem Fall
kann in dem in einem äußeren Zylinder drehbar gelagerten inneren Rotorteil
eine Schlüsselführung angeordnet sein, wenn eine solche erwünscht
ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten des Erfindungsgegenstandes
sind aus der nachfolgenden Beschreibung zu entnehmen:
Die Erfindung ist in der Zeichnung anhand von drei Ausführungsbeispielen
näher erläutert. Sie beschränkt sich nicht auf die dargestellten Ausbildungsformen,
vielmehr sind weitere, im Rahmen der Erfindung liegende
Abwandlungen möglich.
Fig. 1 zeigt einen teilweisen Längsschnitt durch die Einrichtung
gemäß der Erfindung in einem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel,
Fig. 3 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 4 stellt eine Seitenansicht des in eine Tür eingesetzten
Sicherheitszylinderschlosses in perspektivischer Darstellungsweise
dar,
Fig. 5 zeigt einen teilweisen Längsschnitt durch die Einrichtung
gemäß Fig. 1 mit in den Schlüsselkanal eingeschobenem
Schlüssel,
Fig. 6 zeigt einen Querschnitt entlang der Linie A/A in Fig. 1
und
Fig. 7 zeigt einen Querschnitt entlang der Linie B/B in
Fig. 1.
Gemäß der Fig. 1 weist die Sicherheits-Schließzylinder-Einrichtung
1 zwei koaxial in einer vorbestimmten Distanz X voneinander entfernt
angeordnete äußere Zylinder 2 und 3 auf, welche fest durch einen U-
förmigen Steg 4 miteinander verbunden sind. In jedem der beiden äußeren
Zylinder 2 und 3 ist ein zylindrisch geformter Rotorteil 5, 6, in diesem
Ausführungsbeispiel ein Schließzylinder 5 und ein
innerer zylindrischer Rotorteil 6, drehbar gelagert angeordnet.
In mindestens einem der beiden drehbar gelagerten Rotorteile
5 und 6, hier im Schließzylinderrotor 5 ist in an
sich bekannter Art und Weise ein Schlüsselkanal 7 zur Aufnahme
eines Schlüssels 8 vorgesehen.
Zwischen den beiden äußeren Zylindern 2 und 3 und den
beiden in denselben drehbar gelagerten inneren Rotorteilen 5
und 6 ist ein mit einem Nocken 29 versehener Mitnehmer 9 um
die gemeinsame theoretische Achse 10 der Rotorteile 5 und 6
(hin und her) verschwenkbar gelagert. Der Mitnehmer 9 bzw.
der Mitnehmer-Nocken 29 desselben steht mit einem nicht
näher dargestellten Riegel und/oder einer Falle eines Einsteckschlosses
11 derart in Wirkverbindung, daß der Riegel
und/oder die Falle bei Verschwenkung des Mitnehmers 9 im
Uhrzeigersinn oder entgegen dem Uhrzeigersinn in die Position
"geöffnet" oder "geschlossen" bewegt werden.
Zwischen dem Mitnehmer 9 einerseits und den beiden inneren
Rotorteilen 5 und 6 andererseits ist jeweils ein Kupplungsglied
12 bzw. 13 angeordnet, mit deren Hilfe der Mitnehmer 9
wahlweise sowohl mit dem drehhbaren Schließzylinderrotor 5
als auch mit dem anderen drehbaren Rotorteil 6 kuppelbar
ist.
Die beiden Kupplungsglieder 12 und 13 sind um die gemeinsame
theoretische Axe 10 der beiden Rotorteile 5 und 6 sowie des
Mitnehmers 9 verschwenkbar gelagert.
Einerseits sind die beiden Kupplungsglieder 12 und 13 mit
den beiden inneren Rotorteilen 5 und 6 gegenseitig unverdrehbar
verbunden. Andererseits sind dieselben jedoch gegenüber
den beiden inneren Rotorteilen, dem Schließzylinderrotor
5 und dem zylindrisch geformten drehbaren Rotorteil 6
sowie gegenüber dem Mitnehmer 9 in axialer Richtung hin- und
herbeweglich geführt.
In der Ausgangsstellung, d. h. ohne den voll in die Schlüsselführung
7 eingesteckten Schlüssel 8 ist der innere Rotorteil
6 über das Kupplungsglied 13 mit dem Mitnehmer 9 über
an demselben und am Kupplungsglied 13 angeordnete Klauen 14
bzw. 15 kraftschlüssig verbunden, während andererseits zwischen
am Kupplungsglied 12 angeordneten Klauen 16 und am
Mitnehmer 9 angeordneten Klauen 17 keine kraftschlüssige
Verbindung besteht.
Die beiden Kupplungsglieder 12 und 13 werden stets mit Hilfe
von Federn 18 und 19 selbsttätig in der vorerwähnten Ausgangsstellung
gehalten, sofern mit Hilfe des in der Schlüsselführung
7 in axialer Richtung hin- und herbeweglichen
Schlüssels 8 keine andere Stellung der beiden Kupplungsgliedern
12 und 13 bewirkt wird. Auf diese Weise ist das Zylinderschloß
ständig fernbedienbereit, außer beim manuellen
Betätigen des Schließzylinders 5 mit einem Schlüssel, während
welcher Zeit die motorische Schließung nicht erwünscht
ist. Die Motor-Steuerung kann so ausgelegt sein, daß außerhalb
des vorgegebenen Zeitraums "OFFEN", nach jedem manuellen
Betrieb die Schließung nach wenigen Sekungen automatisch
wiederhergestellt wird.
Das Kupplungsglied 13 ist einerseits zwischen dem Mitnehmerbolzen
20 und der Büchse 13 a gelagert, dessen Symmetrieachse
mit der Axe 10 des Kupplungsgliedes 13 zusammenfällt,
während andererseits das Kupplungsglied 12 lose drehbar auf
dem Mitnehmerbolzen 20 gelagert ist.
Der Mitnehmerbolzen 20 weist an einem Ende einen scheibenförmig
abgeflachten Kopf 21 auf, welcher eine ringförmige
Auflagefläche 22 für die Feder 18 bildet, die einerseits auf
der Auflagefläche 22 und andererseits auf einer an dem
Kupplungsglied 12 angeordneten ringförmigen Fläche 23 abgestützt
ist.
Das Kupplungsglied 13 ist mit einem Langloch 24 versehen, in
welchem ein mit dem drehbaren inneren, zylindrisch geformten
Rotorteil 6 fest verbundener Querstab 25 angeordnet ist, wodurch
das Kupplungsglied 13 gegenüber dem Rotorteil 6 in
axialer Richtung hin- und herbewegbar, jedoch mit und gegenüber
demselben undrehbar verbunden ist. Der Rotorteil 6
steht mit einem Getriebemotor 26 in Antriebsverbindung. Vorzugsweise
ist dieser Getriebemotor über ein Winkelgetriebe
mit dem Rotorteil 6 in Antriebsverbindung.
An dem Kupplungsglied 13 einerseits sowie an einem Ende des
zylindrisch geformten Rotorteiles 6 andererseits sind jeweils
eine Auflagefläche 27 und 28 vorgesehen, auf welcher
die Feder 19 abgestützt ist.
Der Getriebemotor 26 ist derart ausgebildet, daß er bei
einer axialen oder bei einer im Winkel erfolgenden Kraftübertragung
auf den zylindrisch geformten inneren Rotorteil
6 auf die Innenseite der Türe im Beschlagbereich angeflanscht
und mit einem Schutzdeckel 30 abgedeckt werden
kann. - Siehe in diesem Zusammenhang auch die Fig. 4.
Am Getriebemotor 26 ist ein Steuer- und Kontrollorgan 31
angeordnet, durch welchen der Getriebemotor 26 von einer
entfernten Stelle aus durch elektronischen Schaltbefehl
betrieben werden kann. Die Drehrichtung des Getriebemotors
26 bzw. des Rotorteiles 6 - im Uhrzeigersinn oder entgegen
dem Uhrzeigersinn - wird vorzugsweise über einen nicht dargestellten
Endschalter am Schloßriegel gesteuert. Eine
alternierende Drehbewegung kann jedoch auch direkt von dem
Mitnehmer 9 ausgehend über einen Mikroschaltbefehlsgeber 32
kontrolliert und gesteuert werden, wenn dieses erwünscht
ist. Mit Hilfe des Getriebemotors können auch Schlösser mit
mehrtourigem Riegelschub angetrieben werden.
Gemäß dem in der Fig. 2 gezeigten zweiten Ausführungsbeispiel
stellen der innere Rotorteil 35 und der äußere
Zylinder 36 des Sicherheits-Schließzylinders 40 integrierende
Bestandteile eine Elektromotores 37 bzw. eines Rotors
38 und eines Stator 39 dar. - In dem inneren Rotorteil 35
ist ein Schlüsselkanal 35 a vorgesehen, durch welchen der
Sicherheits-Schließzylinder 40 auch von außen her mit Hilfe
eines Schlüssels 41 manuell in beiden Richtungen gedreht
werden kann, wenn sich dieses beispielsweise bei Stromausfall
als notwendig erweisen sollte.
Bei dem in der Fig. 3 gezeigten dritten Ausführungsbeispiel
steht ein zylindrisch geformter innerer Rotorteil 45
des Sicherheits-Schließzylinders 46 über ein Tellerrad 47
und einem Ritzel 48 mit einem Getriebemotor 49 in Antriebsverbindung.
- Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist eine
Schlüsselführung 45 a in dem Rotorteil 45 vorgesehen, mit
welcher der Sicherheitsschließzylinder 46 mit Hilfe eines
Schlüssels 50 in beiden Richtungen gedreht werden kann, wenn
dieses notwendig sein sollte.
Die Sicherheits-Schließzylinder-Einrichtung wird wie folgt
betrieben:
Der Getriebemotor 26 steht über dem zylindrischen Rotorteil
6 den Querstab 25. Kupplungsglied 13 und Klauen 14, 15 mit
dem Mitnehmer 9 in Antriebsverbindung.
Durch elektronischen Schaltbefehl wird der Getriebemotor 26
in Betrieb gesetzt, wobei je nach Stellung des am Schloßriegel
angeordneten Endschalters bzw. nach Stellung des
Mikroschaltbefehlsgebers 31 eine Verschwenkung des Mitnehmers
9 im Uhrzeigersinn oder entgegen dem Uhrzeigersinn
erfolgt und hierbei der mit dem Riegel und/oder einer Falle
des Einsteckschlosses 11 in Wirkverbindung stehende Nocken
29 des Mitnehmers 9 den Riegel bzw. die Falle in die Positionen
"geschlossen" oder "geöffnet" bewegt.
Beim manuellen Betrieb des Sicherheitszylinderschlosses 1
ist einerseits das Kupplungsglied 13 mit Hilfe des in die
Schlüsselführung 7 eingeschobenen Schlüssels 8 über den
Mitnehmerbolzen 20 und den Kopf 21 desselben soweit in die
Richtung des Getriebemotores 26 entgegen der Kraft der Feder
19 verschoben worden, daß sich die zuvor bestehende kraftschlüssige
Verbindung zwischen den Klauen 14 und 15 des
Mitnehmers 9 bzw. des Kupplungsgliedes 13 gelöst hat, während
andererseits gleichzeitig durch den in die Schlüsselführung
7 eingeschobenen Schlüssel 8 ein Kupplungsschloß
zwischen den Klauen 16 und 17 des Mitnehmers 9 bzw. des
Kupplungsgliedes 12 hergestellt worden ist.
Das motorseitige Kupplungsglied 13 kann mit anderen Worten
über den Schlüssel 8 und dem Mitnehmerbolzen 20 außer
Funktion gesetzt werden. Unabhängig von der Stellung des
Mitnehmers 9 kann der Schlüssel 8 in jedem Fall in die
Schlüsselführung 7 des inneren zylindrisch geformten Rotorteiles
5 gesteckt und der Schließzylinderrotor 5 stets in
beiden Richtungen gedreht werden.
Die vorteilhafterweise für ferngesteuerten Motorbetrieb als
auch für manuellen Betrieb besonders gut geeignete, eine
Doppelfunktion aufweisende Sicherheits-Schließzylinder-
Einrichtung kann in handelsübliche mechanische Einsteckschlösser
mit den Abmessungen nach DIN 18250/18251 eingebaut
werden. Die Sicherheits-Schließzylinder-Einrichtung kann
beidseitig beliebig verlängert werden und ist in allen Profilabmessungen
(KABA, Hahn, etc.) herstellbar.
Mit Hilfe des Sicherheitszylinderschlosses kann die durch
Fernsteuerung bewirkte Schließ- und Öffnungsfunktion ohne
Einbuße von Sicherheit in einfacher Weise bewerkstelligt
werden.
Claims (7)
1. Sicherheitszylinderschloß mit zwei koaxial und in einer
vorbestimmten Distanz (x) zueinander angeordneten äußeren
Zylindern (2, 3), die durch einen U-förmigen Steg (4)
fest miteinander verbunden sind, und mit einem ersten und
zweiten, drehbar in diesen Zylindern (2, 3) gelagerten,
zylindrisch geformten inneren Rotorteil (5, 6), wobei mindestens
der erste Rotorteil eine Schlüsselführung enthält
und Rastbolzen sowie diesen zugeordnete, unter Federwirkung
stehende Zuhaltungsbolzen in Bohrungen des inneren
zylindrischen Rotorteils und des äußeren Zylinders aufweist,
welche in denselben verschiebbar gelagert sind,
sowie mit einem in Wirkverbindung mit den Rotorteilen
stehenden, verschwenkbaren Mitnehmer (9), dadurch gekennzeichnet,
daß
- a) die beiden inneren Rohrteile (5, 6) wahlweise mit Hilfe eines Schlüssels (8) über zwischen dem verschwenkbaren Mitnehmer (9) und den beiden Rotorteilen (5, 6) angeordnete Kupplungsglieder (12, 13) entgegen der Kraft von Federn (18, 19) mit dem Mitnehmer (9) kraftschlüssig kuppelbar ausgebildet sind, und daß
- b) der zweite Rotorteil (6) mit einem Motor (26) in Antriebsverbindung steht, und daß
- c) an diesem Motor (26) ein Steuer- und Kontrollorgan (31) angeordnet ist, durch welches der Motor von einer entfernten Stelle aus durch elektronischen Schaltbefehl zu betreiben ist.
2. Sicherheitszylinderschloß nach dem Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß einerseits zwischen dem Kupplungsglied
(12) und dem Kopf (21) eines Mitnehmerbolzens (28)
sowie andererseits zwischen dem Kupplungsglied (13) und
dem mit dem Motor (26) verbundenen inneren Rotorteil (6)
jeweils eine Feder (18 bzw. 19) angeordnet ist, um die
beiden Kupplungsglieder (12 und 13) in ihrer Ausgangsstellung
zu halten.
3. Sicherheitszylinderschloß nach dem Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Steuer- und Kontrollorgan (32)
mit dem Rotor des Motors (26) in Wirkverbindung steht,
um demselben eine alternierende Drehbewegung zu erteilen.
4. Sicherheitszylinderschloß nach dem Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der innere Rotorteil (35) und der
äußere Zylinder (36) des Sicherheitszylinderschlosses
(40) als integrierende Bestandteile eines Elektromotores
(37) bzw. eines Rotors (38) und eines Stators (39)
ausgebildet sind. (Fig. 2).
5. Sicherheitszylinderschloß nach dem Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß in dem inneren, drehbaren Rotorteil
(35) eines äußeren Zylinders eine Schlüsselführung (35 a)
vorgesehen ist.
6. Sicherheitszylinderschloß nach dem Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß ein in einem äußeren Zylinder
drehbar gelagerter innerer Rotorteil (45) eines Sicherheitszylinderschlosses
(46) über ein Tellerrad (47) und
einem Ritzel (48) mit einem Motor (49) in Antriebsverbindung
steht. (Fig. 3).
7. Sicherheitszylinderschloß nach dem Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß in dem Rotorteil (45) eine Schlüsselführung
(45 a) angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH2477/85A CH669425A5 (de) | 1985-06-12 | 1985-06-12 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3617217A1 DE3617217A1 (de) | 1986-12-18 |
DE3617217C2 true DE3617217C2 (de) | 1989-04-27 |
Family
ID=4234679
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863617217 Granted DE3617217A1 (de) | 1985-06-12 | 1986-05-22 | Sicherheitszylinderschloss |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4745785A (de) |
JP (1) | JPS61286479A (de) |
AU (1) | AU578831B2 (de) |
CH (1) | CH669425A5 (de) |
DE (1) | DE3617217A1 (de) |
ES (1) | ES8703958A1 (de) |
FR (1) | FR2584763B1 (de) |
GB (1) | GB2176531B (de) |
SE (1) | SE8602601L (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4019624C2 (de) * | 1990-06-20 | 2000-05-25 | Fliether Karl Gmbh & Co | Doppelschließzylinder mit einer elektrischen Verriegelungseinrichtung |
DE19930054A1 (de) * | 1999-06-30 | 2001-01-18 | Buga Schliessysteme Ag | Elektromechanisches Schließsystem |
DE10225649A1 (de) * | 2002-06-10 | 2004-01-08 | Sancak, Mehmet | Ferngesteuert freigebbarer Schließzylinder |
Families Citing this family (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2635553B1 (fr) * | 1988-08-19 | 1995-04-21 | Laperche Sa | Dispositif debrayable d'actionnement pour serrure et serrure comprenant un tel dispositif |
JP2516848Y2 (ja) * | 1990-02-23 | 1996-11-13 | 松下電工株式会社 | 面付型電気施解錠装置 |
AT396163B (de) * | 1991-06-11 | 1993-06-25 | Evva Werke | Schloss mit wenigstens einem motorisch verdrehbaren zylinderkern und verschlussanlage |
EP0627538B1 (de) * | 1993-06-02 | 1996-05-22 | DIGITAL ELEKTRONIK GESELLSCHAFT m.b.H. | Doppelzylinder für eine Schliesseinrichtung |
DE4334420C1 (de) * | 1993-10-08 | 1994-11-24 | Bab Ikon Gmbh Schliestechnik | Doppel-Schließzylinder |
US5771722A (en) * | 1993-11-12 | 1998-06-30 | Kaba High Security Locks Corporation | Dual control mode lock system |
US5423198A (en) * | 1993-11-12 | 1995-06-13 | Kaba High Security Locks, Inc. | Dual control mode lock |
DE19644066A1 (de) * | 1996-10-31 | 1998-05-07 | Schulte Schlagbaum Ag | Motorbetriebenes Schloß mit Türöffnerfunktion |
AT407175B (de) * | 1997-04-25 | 2001-01-25 | Roto Frank Eisenwaren | Steuervorrichtung |
DE19807553C1 (de) | 1998-02-23 | 1999-07-01 | Keso Gmbh | Antriebsvorrichtung für ein Schloß, einen Schließzylinder oder dgl. |
AT407176B (de) * | 1998-04-17 | 2001-01-25 | Roto Frank Eisenwaren | Steuervorrichtung |
AUPQ977400A0 (en) * | 2000-08-29 | 2000-09-21 | Howarth, Leon Troy | A locking device |
AU8371101A (en) * | 2000-08-29 | 2002-03-13 | Leon Troy Howarth | A locking device |
US6912882B1 (en) * | 2002-02-12 | 2005-07-05 | Atilano Alonso | Door locking system |
ES2206031B2 (es) * | 2002-07-18 | 2004-12-01 | Domotica Manufactura S.,L | Cilindro motorizado para cerradura de seguridad. |
US6865916B2 (en) * | 2002-08-28 | 2005-03-15 | Ilan Goldman | Door cylinder lock |
TWM315248U (en) * | 2006-06-28 | 2007-07-11 | Chau-Huei Huang | Electric locking device of multi-stage wedge-type door lock |
US8028554B2 (en) * | 2006-09-03 | 2011-10-04 | Essence Security International Ltd. | Electronic cylinder lock apparatus and methods |
US7637131B2 (en) * | 2006-09-03 | 2009-12-29 | Essence Security International Ltd. | Electronic cylinder internal key apparatus and method |
CN101605955B (zh) * | 2007-02-08 | 2013-07-10 | 诺克N'洛克有限公司 | 螺线管操作的电子机械锁 |
US20080223093A1 (en) * | 2007-03-14 | 2008-09-18 | Haim Amir | Self Adjusting Lock System And Method |
US9222284B2 (en) * | 2007-05-30 | 2015-12-29 | Security People, Inc. | Electronic locks particularly for office furniture |
AU2008274883B2 (en) * | 2007-07-11 | 2013-07-11 | Gainsborough Hardware Industries Limited | A lock assembly |
EP2313587B1 (de) * | 2008-06-27 | 2018-08-08 | Intermetro Industries Corporation | Verbesserter schlossmechanismus zur befestigung einer gleitstange in einer von zwei positionen |
US8146394B2 (en) * | 2009-03-03 | 2012-04-03 | Questek Manufacturing Corporation | Rotary lock actuator |
US10753125B2 (en) * | 2013-09-11 | 2020-08-25 | Moose Junction Limited | Lock mechanism |
WO2015065944A1 (en) * | 2013-10-28 | 2015-05-07 | Waterloo Industries, Inc. | Electromechanical lock cylinder |
US10337207B1 (en) * | 2014-11-11 | 2019-07-02 | Marc W. Tobias | High security lock with multiple operational modes |
US9777511B2 (en) * | 2015-04-22 | 2017-10-03 | Lowe & Fletcher Limited | Locking device |
BR112019007529B1 (pt) | 2016-10-19 | 2023-12-05 | Dormakaba Usa Inc. | Intercambiável de fechadura para uso com um dispositivo de fechadura |
ES1185883Y (es) * | 2017-03-29 | 2017-09-13 | Indulocks Cerraduras Ind | Cierre de seguridad para vehículos |
CN111094676B (zh) | 2017-09-08 | 2022-04-08 | 多玛卡巴美国公司 | 机电锁芯 |
CN107724807B (zh) * | 2017-09-29 | 2019-09-03 | 梁仁逊 | 居家式电动机械双控智能锁 |
CN108316772B (zh) * | 2018-04-04 | 2024-05-31 | 南京登峰机械制造有限公司 | 弹子锁 |
US11466473B2 (en) | 2018-04-13 | 2022-10-11 | Dormakaba Usa Inc | Electro-mechanical lock core |
AU2019252796B2 (en) | 2018-04-13 | 2022-04-28 | Dormakaba Usa Inc. | Electro-mechanical lock core |
USD891901S1 (en) | 2019-04-05 | 2020-08-04 | Dormakaba Usa Inc. | Knob |
EP3995649A1 (de) * | 2020-11-04 | 2022-05-11 | dormakaba Schweiz AG | Schliesszylinder für ein verschlusselement |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1814302A (en) * | 1930-04-10 | 1931-07-14 | Falk Morris | Mortise bolt lock |
DE1205863B (de) * | 1964-08-12 | 1965-11-25 | Karrenberg Fa Wilhelm | Doppelzylinderschloss |
DE2135927A1 (de) * | 1971-07-17 | 1973-03-01 | Karrenberg Fa Wilhelm | Doppel-schliesszylinder |
US3854310A (en) * | 1972-01-07 | 1974-12-17 | Constellation Corp | Electric control motor driven lock mechanism |
US3894417A (en) * | 1974-01-04 | 1975-07-15 | Goal Company Ltd | Electric lock |
FR2280773A1 (fr) * | 1974-07-29 | 1976-02-27 | Saunier Duval | Serrure electronique autonome de surete |
CH577617A5 (de) * | 1974-09-26 | 1976-07-15 | Bauer Kaba Ag | |
DE2546550A1 (de) * | 1975-10-17 | 1977-04-21 | Karrenberg Fa Wilhelm | Schliesszylinder fuer flachschluessel |
FR2384926A1 (fr) * | 1977-03-25 | 1978-10-20 | Wake Kiyoyasu | Serrure comportant une cle individuelle et pouvant etre actionnee a l'aide d'un passe-partout |
NO792077L (no) * | 1978-06-27 | 1979-12-28 | Marlok Inc | Doerstyreenhet. |
DE2902193C2 (de) * | 1979-01-20 | 1983-10-20 | Frentrup, Adolf, 4194 Kleve | Schließzylinder mit elektromagnetischer Verriegelungs-Einrichtung |
FR2477619A1 (fr) * | 1980-03-07 | 1981-09-11 | Sodex Magister | Perfectionnements aux serrures a barillet |
NO152058C (no) * | 1982-07-01 | 1985-07-24 | Trioving As | Laas med elektromagnetisk forreiling av fallroeret |
US4593546A (en) * | 1982-09-20 | 1986-06-10 | Allen Mark L | High security cylinder operated deadbolt lock |
DE3309962A1 (de) * | 1983-03-19 | 1984-09-20 | Eberhard Dipl.-Ing. 2105 Seevetal Becker | Elektrisch fernbedienbares einsteckschloss |
-
1985
- 1985-06-12 CH CH2477/85A patent/CH669425A5/de not_active IP Right Cessation
-
1986
- 1986-05-22 DE DE19863617217 patent/DE3617217A1/de active Granted
- 1986-05-29 AU AU58063/86A patent/AU578831B2/en not_active Ceased
- 1986-06-09 US US06/872,004 patent/US4745785A/en not_active Expired - Fee Related
- 1986-06-10 GB GB08614105A patent/GB2176531B/en not_active Expired
- 1986-06-10 FR FR868608394A patent/FR2584763B1/fr not_active Expired - Lifetime
- 1986-06-11 ES ES555961A patent/ES8703958A1/es not_active Expired
- 1986-06-11 SE SE8602601A patent/SE8602601L/xx not_active Application Discontinuation
- 1986-06-11 JP JP61137244A patent/JPS61286479A/ja active Pending
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4019624C2 (de) * | 1990-06-20 | 2000-05-25 | Fliether Karl Gmbh & Co | Doppelschließzylinder mit einer elektrischen Verriegelungseinrichtung |
DE19930054A1 (de) * | 1999-06-30 | 2001-01-18 | Buga Schliessysteme Ag | Elektromechanisches Schließsystem |
DE19930054C2 (de) * | 1999-06-30 | 2002-09-19 | Buga Schliessysteme Ag | Elektromechanisches Schließsystem |
DE19930054C5 (de) * | 1999-06-30 | 2006-11-23 | Buga Technologies Gmbh | Elektromechanisches Schließsystem |
DE10225649A1 (de) * | 2002-06-10 | 2004-01-08 | Sancak, Mehmet | Ferngesteuert freigebbarer Schließzylinder |
DE10225649B4 (de) * | 2002-06-10 | 2005-10-06 | Sancak, Mehmet | Ferngesteuert freigebbarer Schließzylinder |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU578831B2 (en) | 1988-11-03 |
ES555961A0 (es) | 1987-03-01 |
CH669425A5 (de) | 1989-03-15 |
GB8614105D0 (en) | 1986-07-16 |
DE3617217A1 (de) | 1986-12-18 |
GB2176531A (en) | 1986-12-31 |
SE8602601L (sv) | 1986-12-13 |
FR2584763A1 (fr) | 1987-01-16 |
JPS61286479A (ja) | 1986-12-17 |
GB2176531B (en) | 1988-06-08 |
FR2584763B1 (fr) | 1991-10-18 |
ES8703958A1 (es) | 1987-03-01 |
SE8602601D0 (sv) | 1986-06-11 |
AU5806386A (en) | 1986-12-18 |
US4745785A (en) | 1988-05-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3617217C2 (de) | ||
EP1608830B1 (de) | Magneto-mechanische schliesseinrichtung | |
EP1320652B1 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluss | |
EP0907816B1 (de) | Verschluss für türen, hauben, klappen od. dgl., insbesondere von fahrzeugen, wie kraftfahrzeugen | |
DE3135401C2 (de) | Verriegelungseinrichtung für ein Tor mit einem ein- oder mehrteiligen Torblatt | |
WO2017021410A1 (de) | Betätigungselement für ein kastenschloss | |
DE3632904A1 (de) | Schliesseinrichtung fuer ein mechanisch/elektronisches schliess-system | |
DE29603652U1 (de) | Beschlag für ein Schloß | |
DE69408742T2 (de) | Verriegelungssystem für Fahrzeugtüren | |
EP3372760A1 (de) | Elektronische einheit für eine sperrvorrichtung und schliesssystem | |
EP2172607B1 (de) | Schließzylinder für ein Schloss | |
EP0542944B1 (de) | Schloss mit motorisch verdrehbarem zylinderkern | |
EP3034719B1 (de) | Betätigungsvorrichtung für einen verriegelungsmechanismus einer tür oder eines fensters | |
EP0887495B1 (de) | Koppelsystem für elektronische Verschlusseinrichtungen | |
DE3620799A1 (de) | Multifunktions-einsteckschloss | |
DE102007011554B4 (de) | Koppeleinheit für elektronische Schließ-Systeme | |
EP0485767B1 (de) | Verschluss für den Flügel, insbesondere Schiebeflügel eines Fensters, einer Tür od.dgl. | |
DE3313702A1 (de) | Schliesseinrichtung an fahrzeugen mit elektronischer codierung | |
DE102017101997A1 (de) | Elektrisch entriegelbares Türschloss mit Zuziehfunktion | |
EP0785324A1 (de) | Antriebsvorrichtung für ein Schloss, einen Schliesszylinder oder dergleichen | |
DE3619756C2 (de) | ||
DE2339919C3 (de) | Zylindrisches Einsteckschloß | |
DE10122466C2 (de) | Schloß | |
EP0699813B1 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluss | |
DE19918421C2 (de) | Schließvorrichtung für Türen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KABA SCHLIESSSYSTEME AG, WETZIKON, CH |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |