DE3617031A1 - Verfahren und vorrichtung zum anfeuchten von gasen - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum anfeuchten von gasenInfo
- Publication number
- DE3617031A1 DE3617031A1 DE19863617031 DE3617031A DE3617031A1 DE 3617031 A1 DE3617031 A1 DE 3617031A1 DE 19863617031 DE19863617031 DE 19863617031 DE 3617031 A DE3617031 A DE 3617031A DE 3617031 A1 DE3617031 A1 DE 3617031A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- flow path
- temperature
- gases
- flow
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000007789 gas Substances 0.000 title claims abstract description 61
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 13
- 230000003020 moisturizing effect Effects 0.000 title 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 161
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 45
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 18
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims abstract description 16
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 claims description 6
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 6
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 5
- 230000003068 static effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 2
- 230000006698 induction Effects 0.000 claims description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 2
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 claims 1
- 238000005485 electric heating Methods 0.000 claims 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 claims 1
- 239000003302 ferromagnetic material Substances 0.000 claims 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 10
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 5
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 4
- -1 e.g. Substances 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 3
- 229920000544 Gore-Tex Polymers 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- PQNFLJBBNBOBRQ-UHFFFAOYSA-N indane Chemical compound C1=CC=C2CCCC2=C1 PQNFLJBBNBOBRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 2
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 2
- 230000029058 respiratory gaseous exchange Effects 0.000 description 2
- 229910001316 Ag alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- QCEUXSAXTBNJGO-UHFFFAOYSA-N [Ag].[Sn] Chemical compound [Ag].[Sn] QCEUXSAXTBNJGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 230000002706 hydrostatic effect Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 1
- 238000009428 plumbing Methods 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920005629 polypropylene homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M16/00—Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
- A61M16/10—Preparation of respiratory gases or vapours
- A61M16/14—Preparation of respiratory gases or vapours by mixing different fluids, one of them being in a liquid phase
- A61M16/142—Preparation of respiratory gases or vapours by mixing different fluids, one of them being in a liquid phase with semi-permeable walls separating the liquid from the respiratory gas
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M16/00—Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
- A61M16/0051—Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes with alarm devices
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M16/00—Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
- A61M16/021—Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes operated by electrical means
- A61M16/022—Control means therefor
- A61M16/024—Control means therefor including calculation means, e.g. using a processor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M16/00—Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
- A61M16/08—Bellows; Connecting tubes ; Water traps; Patient circuits
- A61M16/0816—Joints or connectors
- A61M16/0841—Joints or connectors for sampling
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M16/00—Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
- A61M16/10—Preparation of respiratory gases or vapours
- A61M16/1075—Preparation of respiratory gases or vapours by influencing the temperature
- A61M16/109—Preparation of respiratory gases or vapours by influencing the temperature the humidifying liquid or the beneficial agent
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M16/00—Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
- A61M16/10—Preparation of respiratory gases or vapours
- A61M16/14—Preparation of respiratory gases or vapours by mixing different fluids, one of them being in a liquid phase
- A61M16/16—Devices to humidify the respiration air
- A61M16/162—Water-reservoir filling system, e.g. automatic
- A61M16/164—Water-reservoir filling system, e.g. automatic including a liquid inlet valve system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M16/00—Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
- A61M16/08—Bellows; Connecting tubes ; Water traps; Patient circuits
- A61M16/0816—Joints or connectors
- A61M16/0833—T- or Y-type connectors, e.g. Y-piece
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M2205/00—General characteristics of the apparatus
- A61M2205/33—Controlling, regulating or measuring
- A61M2205/3368—Temperature
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S261/00—Gas and liquid contact apparatus
- Y10S261/65—Vaporizers
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Hematology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Air Humidification (AREA)
- Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
- Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anfeuchten von Gasen, das folgende Schritte aufweist: Zuführen von Wasser zu einem ersten Durchflußweg; Erwärmen des Wassers im ersten Durchflußweg; Leiten von Gasen durch einen zweiten Durchflußweg, wobei Wasserdampf veranlaßt wird, ohne wesentliche Mengen von flüssigem Wasser durch eine mikroporige Wand hindurchzutreten, die beiden Durchflußwegen gemeinsam ist und für Wasserdampf durchlässig, für flüssiges Wasser aber im wesentlichen undurchlässig ist, wobei der Wasserdampf durch die mikroporige Wand hindurchtritt, um von den vorbeiströmenden Gasen mitgerissen zu werden; Überwachen der Temperatur der angefeuchteten Gase; Herbeiführen von Temperaturänderungen der angefeuchteten Gase durch Änderungen der Wärmezufuhr für das Wasser; Überwachen der Wasserdurchflußgeschwindigkeit zum ersten Durchflußweg; Vergleichen der gemessenen Durchflußgeschwindigkeit mit einer gewünschten Durchflußgeschwindigkeit; und Einstellen des Wasserdurchflusses und der Wärmezufuhr zum Wasser; sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Description
FISHER & PAYKEL LIMITED, Mt .Wellington Highway, Mt.Wellington,
Auckland, Neuseeland
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Anfeuchten von Gasen.
A-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und
eine Vorrichtung zum Anfeuchten von Gasen zur Verfügunq zu stellen, die insbesondere, aber nicht ausschließlich dazu
dienen, einen Krankenhauspatienten, der solche angefeuchteten Gase benötigt, mit diesen zu versorgen.
-j O -1 O
Büro Bremen /Bremen Office
Fostiach 'PO.Bdx 10 71 27
Hulkrallee 32. D 2MK· Bht
Tciephoii (04 2! ι 34-*i "1
Tfickop Telcop -!'421 Ϊ
^ iv"ir
Kanten Accounts:
Bremer Bank Bremen
(BLZ 2*1 M)O 10) 100 144
I)i.uti..he Ktpi; Bremen
iBl-Z>K·-..-.■--,ι·. Hi 2002
Bank luv Ci-.-.r.s.inwirtschafi München
Ol -7 -■->.-. ι · ι 1 ι 1 ~ ΛΛ T.-l ΠΛ
Büro München/Munich Office .-.lrPaieniw-wsitt:
Postfach / P O Box 22 01 57 S-hlntthauerstraßt 3. O-WVj München
k -.phon lOb-J. 22 35 11
Icx^.p Tek-cop rOt^-22 H W CCITTII-I
Te:eur Cable- Furbopa' Mündien
BOEHMERT & BOEIiMFRT
AO
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch folgende Schritte
gelöst:
Zuführen von Wasser zu einem ersten Durchflußweg, indem das
Wasser von einer Quelle mit im wesentlichen konstantem Überdruck zum ersten Durchflußweg geleitet wird; Erwärmen
des Wassers im ersten Durchflußweg; Leiten von Gasen durch einen zweiten Durchflußweg, wobei Wasserdampf veranlaßt wird,
ohne wesentliche Mengen von flüssigem Wasser durch eine mikroporige Wand hindurchzutreten, die beiden Durchflußwegen
gemeinsam ist und für Wasserdampf durchlässig, für flüssges Wasser aber im wesentlichen undurchlässig ist,
wobei der Wasserdampf durch die mikroporige Wand hindurchtritt, um von den vorbeiströmenden Gasen mitgerissen zu
werden und dadurch die Gase für die Weiterleitung zu einem Verwendungsort anzufeuchten; überwachen der Temperatur der
angefeuchteten Gase; Herbeiführen von Temperaturänderungen der angefeuchteten Gase durch Änderungen der Wärmezufuhr
für das Wasser, um die Temperatur der angefeuchteten Gase innerhalb eines gewünschten Temperaturbereiches zu halten;
überwachen der Wasserdurchflußgeschwindigkeit zum ersten Durchflußweg; Vergleichen der gemessenen Durchflußgeschwindigkeit
mit einer gewünschten Durchflußgeschwindigkeit; und Einstellen des Wasserdurchflusses und der Wärmezufuhr zum
Wasser, wenn die gemessenen Werte mehr als einen gewünschten Betrag von der gewünschten Wasserdurchflußgeschwindigkeit und
der gewünschten Temperatur der angefeuchteten Gase abweichen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist durch folgende Bestandteile
gekennzeichnet:
einen ersten Durchflußweg; eine Wasserzuführeinrichtung zum
Zuführen von Wasser zum ersten Durchflußweg; einen zweiten
Durchflußweg, durch den Gase zu einer mikroporigen Wand geleitet werden, die beiden Durchflußwegen gemeinsam ist, wobei
die mikroporige Wand für Wasserdampf durchlässig ist, für flüssiges Wasser aber im wesentlichen undurchlässig;
Einrichtung für die Wärmezufuhr zum Wasser, um im ersten Durchflußweg einen Dampfdruck zu erzeugen, der hinreicht,
um den Durchtritt von Wasserdampf ohne gleichzeitigen Durchtritt von flüssigem Wasser durch die besagte mikroporige Wand herbeizuführen; und eine
Steuereinheit, die eine Temperaturüberwachungseinrichtung zum Überwachen der Temperatur der Gase nahe dem Verwendungsort,
eine Wasserdurchflußüberwachungseinheit zum überwachen der
Wasserdurchflußgeschwindigkeit zum ersten Durchflußweg, eine Einrichtung zum Vergleichen der gemessenen Wasserdurchflußgeschwindigkeit
mit einer gewünschten Wasserdurchflußgeschwindigkeit und Einrichtungen aufweist, die den Wasserdurchfluß
und die Wärmezufuhr zum Wasser auf die gewünschte Wasserdurchflußgeschwindigkeit
und die gewünschte Temperatur der Gase einstellt, wenn sie von diesen um mehr als einen gewünschten
Betrag abweichen; wobei der Aufbau und die Anordnung der Vorrichtung derart ist, daß Wasserdampf ohne wesentliche Mengen
von flüssigem Wasser durch die Wände des ersten Durchflußweges hindurch an Gase abgegeben wird, die durch den zweiten Durchflußweg
über die Oberfläche der mikroporigen Wand geleitet werden, und von diesen mitgerissen wird.
Besonders bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben
sich aus den Unteransprüchen.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert. Dabei zeigt
BOEHMERT & BOEHMERT
Fig. 1 eine schematische Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 2 ein vergrößertes Schema eines Ventils, das gemäß einem Teil der Erfindung konstruiert
ist;
Fig. 3 eine vergrößerte Ansicht eines Teils von · Fig. 1;
Fig. 4 eine stärkere Vergrößerung eines Teils von Fig. 3;
Fig. 5 eine Teilansicht von Fig. 4;
Fig. 6 ein schematischer Querschnitt durch eine Einatmungsleitung mit einem darin enthaltenen
mikroporigem Schlauch, der von einem Abstandhalter gehalten wird;
Fig. 7 einen Querschnitt durch die Konstruktion
j von Fig. 6; und j
Fig. 8 ein Schema der erfindungsgemäßen Vorrichtung einschließlich eines Blockdiagramms der in
der Erfindung verwendeten elektronischen Schaltung.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Anfeuchten von Gasen ist I
mit einen Wasservorratsbeutel 1 versehen, der über einen Schlauch t
mit einer Tropfkammer 2 verbunden ist, die herausnehmbar in einer j
ausgeformten Kerbe 3 eines Gehäuses 4 befestigt ist, das eine :
Steuereinheit enthält, die weiter unten im Detail beschrieben wird. Eine Einatmungsleitung 5 kommt von einem Atemgerät,
z.B. einem Ventilator (nicht gezeigt) herkömmlicher Bauart und Verwendung. Durch die Einatmungsleitung 5 strömen
Gase vom Ventilator zu einer Y-Verbindung 6, die ihrerseits mit einer Maske oder einer anderen Einrichtung verbunden
ist, die es ermöglicht, einen Patienten mit den Gasen zu versorgen. Eine Ausatmungsleitung 7 ist ebenfalls
mit der Y-Verbindung 6 verbunden und leitet die ausgeatmeten Gase zu einem Ausatmungsventil (nicht gezeigt) . Die
Leitungen 5 und 7 sind vorzugsweise flexible geriffelte Schläuche oder ähnliches, hergestellt aus einem geeigneten
Kunststoffmaterial, z.B. Polyethylen.
Zum Anfeuchten der Gase ist ein mikroporöser Schlauch 10 vorgesehen, der die Eigenschaft besitzt, für Wasserdampf
durchlässig zu sein, für flüssiges Wasser im wesentlichen aber undurchlässig, der also z.B. aus aufgeschäumten PTFE
(Polytetrafluorethylen) hergestellt ist. Der Schlauch sollte vorzugsweise flexibel, inert und hydrophob sein. Ein solcher
Schlauch wird unter dem Namen GORE-TEx0^ hergestellt und ist
mit Innendurchmessern von 1 mm bis 12 mm und Mikroporengrößen
von 2,0 yum bis 3,5/im erhältlich. Der Schlauch 10
ist als Schleife gelegt, und die freien Enden sind an einem Endungsblock 11 befestigt. Der Schlauch 10 wird aus dem Beutel
1 durch den Schlauch 15, die Tropfkammer 2 und den Schlauch 1 6 niit einem Wasservorrat versorgt und im Inneren der Leitung
5 befestigt, um eine gemeinsame Wand zwischen dem Wasser im Schlauch 10 und den Gasen in der Einatmungsleitung 5 zur Verfügung
zu stellen. Die Einatmungsleitung 5 kann jeden beliebigen brauchbaren Durchmesser und jede beliebige brauchbare
Länge aufweisen, z.B. 20 mm Innendurchmesser und etwa 600 mm
BOEHMERT & BOEHMERT
Länge. Der Schlauch 10 kann in seiner einfachen Länge, schraubenförmig
oder gebündelt angeordnet sein, so wie es zum Erreichen der gewünschten Durchtrittsgeschwindigkeit für den
Dampf erforderlich ist. Vorzugsweise wird jedoch der Schlauch 10 als Schleife gelegt, wie es in den Fig. 1 und 2 dargestellt
ist. Der Wasservorratsbeutel 1 ist ein flexibler Beutel, der auf einem geeigneten Niveau hängt, z.B. an einem fahrbaren
Ständer 17, um ein gewünschtes statisches Gefälle zu erreichen.
Der Schlauch 15 führt zu einer öffnung 20 in der Tropfkammer 2,
wobei die öffnung 20 so groß gewählt ist, daß Wassertropfen durch einen Luftraum 37 in die Kammer 2 fallen.
Die Tropfkammer 2 ist in Fig. 2 detaillierter dargestellt. Das Wasser kommt aus der öffnung 20 als eine Reihe von Tropfen, und
jeder Tropfen gibt ein Signal durch Unterbrechung eines Infrarotstrahls zwischen einem Infrarotsender 30 und einem Infrarotempfänger
31, der somit einen Tropfendetektor darstellt. Die Gehäusewände 32 der Kerbe 3 laufen konisch zu, so daß die
Tropfenkammer 2 und die damit verbundenen Schläuche 15 und 16
ohne Beeinflussung anderer Teile der Zentraleinheit schnell eingesetzt und entfernt werden können. Dies ist von beachtlichem
Vorteil, da es die Verwendung von Wegwerfeinheiten oder
getrennt sterilisierbaren Tnstallationseinheiten ermöglicht, was zu einer guten Hygiene führt.
In dem Schlauch 10 ist ein zur Schleife gelegtes Heizelement
25 befestigt, wobei die beiden freien Enden der Schleife jeweils an einen Verbindungsdraht 21 geklemmt sind, der seinerseits
an eine gedruckte Verdrahtungsplatte 23 gelötet ist, die nun ihrerseits mit einem Paar Anschlüssen 22 und über ein Verbindungsstück
24 und ein Kabel 26 mit der Steuereinheit im Gehäuse 4 verbunden ist.
BOEHMERT & BOEHMERT
-X-
Es wird ein Heizelementdraht mit hinreichend großem Widerstandswert
verwendet. Das Heizelement ist vorzugsweise aus einem niedrigschmelzenden Material, um die Risiken einer
Überhitzung zu verringern. Änderungen im Widerstandswert aufgrund von Temperaturänderungen des Heizdrahtes werden
verwendet, um eine ungefähre Messung der Draht- und Wassertemperatur durchzuführen, wobei ein schnell meßbarer Temperaturkoeffizient
des Leitungswiderstands vorliegen muß. Die vom Heizelement aufgenommene Leistung kann ziemlich
hoch sein, wobei geeignete Betriebsparameter z.B. 24 V und 125 W sind.
Der Schmelzpunkt des Heizdrahtes liegt vorzugsweise niedriger als der Schmelzpunkt der Membran. Wenn die Membran aus GORE-TEx^
besteht, das einen Schmelzpunkt von etwa 350 C aufweist, stellt eine Zinn-Silberlegierung mit einem Schmelzpunkt von
etwa 23O°C ein geeignetes Material für den Heizdraht dar.
Der Heizelementdraht sollte vorzugsweise "kalt enden", z.B. indem das Element 25 an z.B. Kupferdrähten 21 mit niedrigem
Widerstandswert geklemmt, geschweißt oder hartgelötet werden, um es zu ermöglichen, daß die Enden kühler bleiben als der
Hauptteil des Drahtes, wodurch das Risiko einer überhitzung der Enden verhindert werden soll. Der Endungsblock 11 ist
detaillierter in den Fig. 3 bis 5 dargestellt. Der Endungsblock 11 umfaßt ein Gehäuse 12. Die Enden des Schlauches 10
werden vorzugsweise aufgetrennt, und die zwei oder mehr resultierenden Streifen 14 werden im rechten Winkel zu den Längsachsen
des Schlauchs nach außen gebogen. Mit einem Klemmteil 18, das mit Nieten 19 am Block 11 befestigt wird, werden vorzugsweise
beide Enden des Schlauches 10 am Gehäuse 12 festgeklemmt. Durch eine Öffnung zwischen der Kammer 27 und dem
Schlauch 10 entsteht so eine Verbindung mit dem Schlauch 16.
BOEHMERT & BOEHMERT
/fr
Um die Leitung 5 und die Leitung 10 voneinander getrennt zu halten, ist ein Abstandhalter 8 vorgesehen, der vorzugsweise
als sich in Längsrichtung erstreckendes sinusförmiges Bauteil ausgestaltet und z.B. aus einem geeigneten Kunststoffmaterial
(z.B. einem Polypropylen-Homopolymer) hergestellt ist. Wie man aus Fig. 7 erkennen kann, besteht der Abstandhalter
8 aus zwei Teilen, wobei jedes Teil mit halbkreisförmigen Rillen versehen ist, um eine kreisförmige Öffnung
9 zu ergeben, wenn beide Teile wie in Fig. 7 zusammengesetzt sind. Die Öffnungen 9 sind auf der sinusförmigen Kurve des
Bauteils 8 so angeordnet, daß sie in Längsrichtung aneinander ausgerichtet sind. Die Leitung 10 verläuft durch diese Öffnungen
9. Der obere und der untere Teil der Leitung 10 werden so in konstantem Abstand zueinander und zu den Wänden der Leitung
5 gehalten, wie man aus Fig. 6 ersehen kann. Das sinusförmige Bauteil 8 wird vorzugsweise so zusammengebaut, daß in einer
Hälfte in bestimmten Abständen Schraubbolzen 13 angebracht sind und in der anderen Hälfte entsprechende Löcher, wobei es
das Eingreifen der Schraubbolzen 13 in die Löcher ermöglicht, daß beide Hälften zusammen mit dem zwischen ihnen verlaufenden
mikroporösen Schlauch 10 zusammengefügt werden. Da die Biegungen 39 des Bauteils 8 und auch die Enden 38 an der Leitung 5 anliegen,
wird der Schlauch 10 getrennt von der Leitung 5 gehalten.
Im Anwendungsfalle wird heißes Wasser von z.B. 80 C in den
Schlauch 10 geleitet. Es ist natürlich nicht wünschenswert, daß ein Schlauch, der Wasser dieser Temperatur enthält, durch
die Leitung 5, die auf der nackten Brust oder anderen Körperteilen eines Patienten liegen kann, in direkten Kontakt mit
diesem kommt. Diese besondere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verhindert oder minimisiert folglich das Risiko, das
der Schlauch 10 sich in einer Position befindet, in der Wärme durch direkten Kontakt vom Schlauch 10 auf die Leitung 5 und
damit auf den Körper des Patienten übertragen werden kann.
Zusätzlich ergibt sich wenigstens in der bevorzugten Ausführungsform
eine beträchtliche Verbesserung der Wärmeübertragung gegenüber einem nicht-gestützten mikroporösen Schlauch.
Die Tropfkammer 2 enthält ein ferromagnetisches (z.B. Stahl-)
Kugelventil 33, das in einen Ventilsitz 34 eingreift und das relati
zur Wasserdurchflußrichtung aus diesem Ventilsitz heraus seitlich
verschoben wird, indan an einen Elektromagneten 35, der innerhalb des Gehäuses 4 angebracht ist, Strom angelegt wird,
um den Wasserdurchfluß aus der Tropfkammer 2 in den Schlauch 16 zu ermöglichen. Da die Durchflußgeschwindigkeit niedrig
ist, ist zwischen der offenen und der geschlossenen Stellung des Kugelventils 33 nur eine kleine Verschiebung notwendig.
Das Kugelventil wird durch die Schwerkraft und den statischen Druck des Wassers in der geschlossenen Position gehalten.
Die Wassermenge in der Tropfkammer 2 wird auf einem geeigneten Niveau 36 gehalten, so daß die Tropfen durch einen Luftraum 37
von der öffnung 20 bis zum Niveau 36 fallen. Dieses Niveau wird, wenn es erst einmal eingestellt ist, im wesentlichen automatisch
gehalten, weil ein Ansteigen des Niveaus 36 den Luftdruck im Luftraum 37 erhöht und damit die hydrostatische Kraft verringert,
die die Tropfenbildung bewirkt.
Ein Lufttemperaturfühler 40 (Fig. 1 und 3), z.B. ein oder mehrere,
vorzugsweise zwei Thermistoren, ist herausnehmbar in der Einatmungsleitung 5 stromabwärts vom Heizelement 25 angebracht.
Die tatsächliche Position hängt von der gewünschten Abkühlung der Gase ab. Um eine geeignete Anfeuchtung der Gase zu erreichen,
kann es wünschenswert sein, die Gase auf eine höhere Temperatur als gewünscht zu erhitzen und sie auf 100 % relative
Feuchtigkeit abkühlen zu lassen. Das heiße Wasser im Schlauch
BOEHMERT & BOEHMERT
IS
10 erwärmt die Gase in der Leitung 5, und das Erhitzen auf
eine höhere Temperatur führt dazu, daß die Gase eine höhere als die wünschenswerte Temperatur annehmen - sagen wir 38°C.
Die Gase werden dann durch Hindurchleiten durch ein Kühlrohr 41 abgekühlt, daß in der Y-Verbindung 6 zwischen der Leitung
5 und dem Fühler 40 liegt. Die Länge des Rohres 41 ermöglicht eine gewisse Kontrolle über die Feuchtigkeit.
Als Alternative oder zusätzlich ist in oder benachbart zum Einatmungsabschnitt 43 der Y-Verbindung 6 ein Zusatzheizelement
42 angebracht. Um die Steuerung der Wärme und Feuchtigkeit zu unterstützen, ist zwischen dem Heizelement 25 und dem
Zusatzheizelement 42 ein zusätzlicher Lufttemperaturfühler 44 vorgesehen.
Auch in der Ausatmungsleitung 7 kann ein Heizelement 45 angebracht
sein, um Kondensation zu verhindern und/oder um die ausgeatmeten Gase für eine weitere Behandlung im Ventilator aufzubereiten
und,wenn gewünscht,zum Patienten zurückzuführen.
Im Netzgerät 50, das in Fig. 8 dargestellt ist, ist ein Transformator
vorgesehen. Vorzugsweise werden Änderungen im Widerstandswert des Heizelementes 25 aufgrund von Temperaturänderungen
dieses Elementes verwendet, um Signale zu liefern, die die Steuerung des Heizelements durch das Netzgerät aktiviert. Diese
Signale und Signale vom Lufttemperaturfühler 40 und, wenn vorgesehen, 44 werden zu einem Analog-Digital-Umsetzer 52 geleitet,
der vorzugsweise eine Multiplexanordnung darstellt. Eine eingestellte Temperatursteuerung 51 liefert ebenfalls Signale zum
Analog-Digital-Umsetzer 52. Signale vom Infrarotempfänger 31, der als Tropfendetektor dient, werden an ein binäres Input-Interface
53 geliefert, wobei an diesem Interface auch manuell
BOEHMERT & BOEKMERT
bedienbare "Abschalt-11 und "Funktions-"Schalter 54 und 55
vorgesehen sind. Der Umsetzer 52 und das Interface 53 speisen einen 8085-Mikroprozessor 56, mit dem ein Speicher 57
verbunden ist. Der 8085-Mikroprozessor 56 und ein weiterer 8048-Mikrokontroller
60 sind untereinander über eine wechselseitige überwachungsschaltung 58 und ein Dateninterface 59 verbunden.
Die Schaltung 58 ermöglicht es dem 8048-Mikrokontroller 60, das korrekte Funktionieren des 8085-Mikroprozessors
56, und dem Mikroprozessor 56, die Funktionsweise des Mikrokontrollers 60 zu überprüfen. Der Mikrokontroller
60 versorgt eine Wasserverbrauchsanzeige 61 und eine Lufttemperaturanzeige 62 mit den benötigten Daten. Der Transformator
versorgt das Heizelement 25 über ein Hauptheiz-Triac
63 und ein Sicherheits-Triac 68. Ein Stromfühler 64,eine Alarmeinrichtung
65, ein Spannungsfühler 66 und andere elektronische
Sicherheitsausrüstung in Form einer analogen Sicherheitseinheit 67 sind mit der restlichen Vorrichtung verbunden. Der Stromfühler
64 und der Spannungsfühler 66 ermöglichen es, die Widerstandswerte des Heizelementes 25 zu berechnen, um einen Hinweis
auf die Temperaturwerte dieses Elementes zu geben. Der Analog-Digital-Umsetzer 52 bewirkt zusammen mit der analogen
Sicherheitseinheit 67 die Aufrechterhaltung einer Überprüfung der Spannungsabgabe des Netzgerätes 50.
Die Funktionsweise des Apparates ist wie folgt. Ein Bediener bringt den fahrbaren Ständer 17, der die Steuereinheit in
ihrem Gehäuse 4 trägt, zu einem Patienten. Dann bringt der Bediener die "Installationen" an, die den Wasservorratsbeutel
1, der ein normaler intravenöser Wasservorratsbeutel sein kann, den Schlauch 15, die Tropfkammer 2 und den Schlauch 16 umfassen,
und verbindet diese Ausrüstung mit der Einatmungsleitung 5, die an die Y-Verbindung 6 angeschlossen ist, die ihrerseits mit einer
Maske oder einer anderen Vorrichtung zur Verabreichung von Gasen ver-
BOEHMERT & BOEHMERT
- W-- IO
bunden ist. Da der Lufttemperaturfühler (Thermistor) 40 herausnehmbar
ist und die Anschlüsse 22 mit dem Kabel 26 durch das Verbindungsstück 24 verbunden sind, ist ein schneller
Austausch der Leitungen 5 und 10 möglich. Es sollte angemerkt werden, daß die "Installationen" als frisch sterilisierte
Ausrüstung für jeden Patienten zur Verfügung gestellt werden können, was beträchtliche Vorteile bei einer schnellen
Inbetriebnahme der Ausrüstung mit sich bringt. Während die Steuereinheit noch abgeschaltet ist, läßt der Bediener dann
Wasser in die Tropfkammer fließen. Da das Magnetventil geschlossen ist, steigt das Wasserniveau in der Kammer 2 durch
Zutropfen, bis der Luftdruck im Luftraum 37 eine weitere Tropfenbildung verhindert. Der Bediener schaltet dann das
Netzteil der Steuereinheit ein, und als Resultat wird das Magnetventil geöffnet, und es fließt Wasser in den Schlauch
10, das dort auf die gewünschte Temperatur erwärmt wird. Aufgrund der Beschaffenheit der Wand des Schlauches 10, die Wasserdampf
,aber im wesentlichen kein flüssiges Wasser durchläßt, gelangt Wasserdampf in die Gase, die über die äußere
Oberfläche des Schlauches 10 strömen, d.h. in der Einatmungsleitung 5. Der statische Wasserdruck ergibt einen Wasserdruck,
der hinreicht, um einen stetigen Wasserdurchfluß zum Schlauch 10 zu ermöglichen, und verhindert ein Zurückströmen von Wasserdampf
in den Schlauch 16. Der Bedarf an Wasser hängt vom Durchtritt des Wasserdampfs ohne wesentliche Mengen von flüssigem
Wasser durch die mikroporöse Wand des Schlauches 10 ab, und der Durchtritt des Wasserdampfes wiederum hängt von der Differenz
zwischem dem Wasserdampfdruck im Schlauch 10 und dem Wasserdampfdruck in der Leitung 5 ab. Der Wasserdampfdruck
im inneren Schlauch 10 wird über dem Lufttemperaturfühler 40 gesteuert. So wird die Temperatur der Gase, die zum Patienten
gelangen sollen, vom Thermistor 40 gemessen, und vom Heizele-
BOEHMERT & BOEHMERT
ment werden dem Wasser im Schlauch 10 unter Steuerung des Mikroprozessors 56 in Abhängigkeit von den Signalen des
Thermistors 40 kontrollierte Wärmemengen zugeführt. Signale werden vom Temperaturfühler 40 (und 44, wenn vorgesehen)
und von der Änderung im Widerstandswert des Heizelementes 25 übermittelt. Signale des Tropfendetektors 31 werden zusammen
mit den Umsetzersignalen in den 8085-Mikroprozessor 56 gespeist. Die Signale werden'der Reihe nach dem Mirkoprozessor
56 zugeführt, der die Leistungsabgabe des Heizelementes 25 steuert. Die Zahl der Wassertropfen
pro Minute wird auf der Anzeige 61 angegeben, und die Lufttemperaturanzeige 62 erhält Signale vom 8048-Mirkokontroller.
Im Falle einer Pehlfunktion wird die Alarmeinrichtung 65 betätigt. Zusätzlich wird der Elektromagnet 35
angeschaltet, um die Kugel des Ventils 33 aus ihrem Ventilsitz 34 zu heben, womit Wasser zum Schlauch 10 fließen kann.
Im Falle einer Fehlfunktion der Wasserzufuhr wird dieser Elektromagnet 35 abgeschaltet, was das Schließen des Ventils zur
Folge hat. Ein hauptsächlicher Sicherheitsvorteil besteht somit darin, daß es nicht möglich ist, daß Wasser durch die
Vorrichtung fließt, wenn nicht die elektrische Stromzufuhr zum Magneten 35 im besonderen und zur Kontrolleinheit im allgemeinen
eingeschaltet ist, so daß es nicht möglich ist, daß Wasser durch die Vorrichtung fließt, ohne daß die Kontrolleinheit
in Betrieb ist.
Das Schema des Software-Programms, das dafür sorgt, daß Obengenannte
zu erreichen und einen sicheren Betrieb und einen Schutz gegen Fehlfunktion zu gewährleisten, ist im folgenden
dargestellt.
BOEHMERT & BOEHMERf
Il
A. Sicherheits-/Output - Mikroprozessor 60
Dieser Prozessor hat drei Primärfunktionen:
(a) Er dient als Sicherheitsreserve. Beide Prozessoren im System haben voneinander unabhängige Lufttemperaturfühler,
und jeder Prozessor ist in der Lage, das Heizelement unabhängig vom anderen abzuschalten. Der Sicherheitsprozessor
stellt Temperaturanomalien in Verbindung mit dem analogen Sicherheitsschaltkreis fest.
(b) Er verarbeitet einen Teil der System-Outputs.
(c) Jeder Prozessor im System überprüft über die überwachungsschaltung
58 das korrekte Funktionieren des anderen.
Selbsttest
Einleiten
Start 8085
Start Überwachungszeitsperre
Ständig ausführen
- Aktualisieren des seriellen Kommunikations-Outputs
- Aktualisieren des Alarmstatus, abhängig vom analogen Fehler-Input und der logischen Fehleranzeige des Prozessors
- Einschalten des Elektromagneten
- Einschalten der Reserve-Outputs
nach Instruktionen des Kontrollprozessors
- Einschalten des Fehlersimulators
- bei Sicherheits- oder Koprozessorfehler Springen in
einen sicheren Zustand
**-Andere Aufgaben werden auf Unterbrechungsbasis durchgeführt:
BOEHMERT & BOEHMERT
Starten des Wechselstrom-Peaktimers. Wechselstrompeaks
werden dem Steuerprozessor 56 übermittelt, um zu ermöglichen, daß dieser Spannungs- und StromabIesungen am
Heizelement vornimmt.
Erhalten von Daten aus dem logischen Prozessor. Zurückstellen des überwachungstimers.
Aktualisieren der Alarm-Outputs.
Erzeugen eines Impulses, der einen Wechselstrompeak anzeigt,
wenn es sich um eine Peakunterbrechung handelt, überprüfen, ob der logische Steuerprozessor 56 läuft
und nicht vor kurzem wiedergestartet wurde. Wenn der logische Prozessor nicht läuft:
- alle Outputs sichern
- dreimaliger Restart-Versuch
- Alarmsignal, wenn er nicht wieder anläuft
Wenn der logische Prozessor häufige Restarts erfordert:
- alle Outputs sichern
- Alarmsignal
B. Logischer Steuerprozessor 56
Die primäre Aufgabe dieses Prozessors ist die Steuerung und die Durchführung von Algorithmen. Er analysiert alle
System-Inputs und steuert die Outputs.
Einleiten
Ständig ausführen
Ständig ausführen
BOEHMERT & BOEHMERT
- Kalibrieren
- Einstellen der Temperatur auf festgesetzten Wert
- Anzeigen der Temperatur
- Anzeigen des Wasserverbrauchs
- Fehlerbedingungen feststellen
- bei Fehlern aktiv werden
- Wasser feststellen
- Übermitteln
- Funktions-Input(s) feststellen
- bei Funktions-Inputs aktiv werden Ende
Einleiten
- alle Outputs sichern
- Selbsttest ROM, RAM, Ports, Überwachung
- Verwender-Bildtests
- überprüfen der Ventilfunktion
- Kalibrieren
- Feststellen von Funktions-Inputs
Feststellen der Hauptfrequenz Feststellen des Heizdrahttyps Überprüfen der Referenztemperaturen
Ablesen des Einstellknopfes Ablesen und Bilden des gleitenden Mittelwerts der
Thermistoren
Anwenden des Ein-:/Aus-Algorithmus des Heizdrahtes ,
Steuern des Ausatmungselementes
BOEHMERT & BOEHMERl
Feststellen des verbrauchten Wassers Feststellen des Auftretens von Tropfen
Errechnen des gewichteten Mittels in ml pro min
Anzeige für jeden festgestellten Tropfen Blinken eines Lichts bei Tropfendetektion
Einleiten
Abbruch
hohe Luftstromtemperatur
niedrige Luftstromtemperatur
Triac nicht an/aus Versorgen des Fehlersimulators Referenzwerte außerhalb des Bereiches
eingestellte Temperatur außerhalb des Bereiches
zu lange bis zum Erhitzen
BOEHMERT & BOEHMERT
Folgendes über ein RS 232 Standardinterface übermitteln:
- Wasserverbrauch
- Temperatur
- Eingestellte Temperatur
- Drahttemperatur
- mittlere Leistung
- Statusfehleranzeige
- Alarm-/Error-Status
Abschalten
Schaltet Alarmsignal 60 see. lang ab, wenn kein neues Alarmsignal
auftritt.
Beginnt mit der Wiederherstellung ausgehend von den beschriebenen Bedingungen.
Sorgt für Zugang zu Spezialfunktionen.
Automatische Rückkehr zu normaler Funktion, wenn keine | manuelle Rückkehr. ;
Es ist wünschenswert, daß die Gase aus dem Ventilator in '
der Leitung 5 eine vernünftigerweise niedrige Temperatur aufweisen - sagen wir 25°C. Wenn die Gase eine höhere Temperatur
besitzen - sogar bis zu z.B. 37 C - ist eine Anfeuchtung möglich, indem die gewünschte Betriebstemperatur
des Fühlers 44 auf eine höhere Temperatur von z.B. 39 C eingestellt wird, so daß durch die mikroporöse Wand des
Schlauches 10 hindurch ein Wasserdampfdruckunterschied durch Aufheizen des Wassers im Schlauch 10 auf eine noch !
höhere Temperatur - sagen wir 45°C - erreicht werden kann, J wobei die Gase danach im Teilstück 41 wieder abgekühlt werden.
BOEHMERT & BOEHMERT
- 4-9"-2?
Bevor der Fühler 40 erreicht wird, haben sich die Gase auf für den Patienten akzeptable Temperaturen von etwa 37°C abgekühlt.
Im Falle, daß die Abkühlung stärker gewesen ist, wird das Zusatzheizelement 42 aktiviert.
Es ist deutlich geworden, daß die hier beschriebene Konstruktion eine Anfeuchtvorrichtung zur Verfügung stellt, die einfach
zusammenzubauen und zu verwenden ist und die keine besondere Materialkonstruktion oder -eigenschaften bei der Inbetriebnahme
erforderlich macht. In dieser Hinsicht ermöglicht insbesondere die schnelle Auswechselbarkeit der "Installation",
d.h. der Wasserversorgungsteile, daß die Vorrichtung sehr schnell zum Einsatz gebracht werden kann.
Weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung, zumindest in der bevorzugten Ausführungsform, gegenüber bisher bekannten Anfeuchtern
sind:
1. Wegen der Reduzierung des Volumens, durch welches die Gase hindurchströmen müssen,ist eine bessere Steuerung möglich.
2. Wegen einer Reduzierung des Volumens, durch das die Gase hindurchströmen müssen, werden vom Atemgerät (Ventilator)
kommende Gase mit geringerer Zeitverzögerung zum Patienten weitergeleitet.
3. Wegen einer Reduzierung des Wasservolumens, das erhitzt werden muß und wegen der Nähe des erwärmten Wassers zum Patienten,
ist eine schnellere und genauere Temperatursteuerung möglich.
4. Die Steuerung des Wasserdurchflusses ist im wesentlichen automatisch, selbst wenn der Bedarf des Patienten an Wasserdampf
schwankt.
BOEHMERT & BOEHMERT
IS
5. Wegen der Kompaktheit desjenigen Teils der Vorrichtung, der sich nahe am Patienten befindet, kann der Fühler und
der Schlauch 10 näher am Kopf des Patienten angebracht werden .
6. Wegen der Nähe des Anfeuchtungselements zum Patienten
werden Wärme- und Wasserverluste und anschließende Kondensation im Zuführungssystem reduziert.
7. Das Wasserdurchflußsteuerventil hilft wesentlich dabei, zu verhindern, daß Wasser unter fehlerhaften Bedingungen zur
Anfeuchtungsexnrxchtung gelangt, wodurch eine gefährliche Fehlfunktion verhindert werden kann.
8. Die Bewegung der Kugel im Ventil gegen eine Steigung ist
vorteilhaft, weil sie die Kraft verringert, die nötig ist, um die Kugel zu bewegen und in der offenen Stellung zu halten.
Die Kugel braucht nicht vollständig aus ihrem Ventilsitz herausgehoben zu werden.
9. Die Anzeige des Wasserverbrauchs erlaubt es, sich durch visuelle überprüfung über die Messung der Anfeuchtungsfunktion
Gewißheit zu verschaffen.
Die in der vorstehenden Beschreibung, in der Zeichnung sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können
sowohl einzeln als in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung
der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
BOEHMERT & BOEHMERT
3 Mtl P 31Sl
BEZUGSZSICHSNLIoTS
(LIST OF SSFSRSIiCS NUM2HAL3)
y. Wasservorratsbeutel | 1 |
o Tropfkainmer | ? |
^ Kerbe | 'S |
4 Gehäuse | ^ |
E- Einatmungsleitung | 5 |
£ Y-Verbindung | 6 |
π Ausatmungsleitung | 7 |
Q Abstandhalter | 8 |
α kreisförmige öffnung | 9 |
10 mikroporöser Schlauch | 10 |
1ι Endungsblock | 11 |
12 Gehäuse | 12 |
13 Schraubbolzen | 15 |
14 Streifen an den Enden des Schlauches 10 | 14 |
I5 Schlauch | 15 |
15 Schlauch | 16 |
17 fahrbarer Ständer | 17 |
18 Klemmteil | 18 |
ία Nieten | 19 |
pn öffnung | 20 |
21 Verbindungsdraht | 21 |
22 Anschlüsse | 22 |
2J gedruckte Verdrahtungsplatte | 25 |
2A- Verbindungsstück | 24- |
oc Heizelement | 25 |
pfi Kabel | 26 |
27 Kammer | 27 |
.?£■ | 28 |
2O | 29 |
x,~, Infrarotsender | 50 |
BOEHMERT & BOEHMEBT
3 ο
31 Infrarotempfänger | 31 |
52 Gehäusewände | 32 |
33 Kugelventil | 33 |
34 Ventilsitz | 34- |
35 Elektromagnet | 35 |
36 Wasserniveau | 36 |
37 Luftraum | 37 |
38 Enden des Bauteils 8 | 38 |
39 Biegungen des Bauteils 8 | 39 |
40 Lufttemperaturfühler | 40 |
41 Kühlrohr | 41 |
42 Zusatzheizelement | 42 |
43 Einatmungsabschnitt der Y-Verbindung 6 | 4-3 |
44 zusätzlicher Lufttemperaturfühler | 44 |
4-5 | 4-5 |
46 | 46 |
47 | 4-7 |
48 | 48 |
49 | 49 |
c-Q Netzgerät | 50 |
c^] eingestellte Temperatursteuerung | 51 |
CJ2 Analog-Digital-Umsetzer | 52 |
ei Input-Interface | 53 |
C4. Schalter | 54 |
cc Schalter | 55 |
15g 8085-Mikroprozessor | 56 |
er? Speicher | 57 |
^5 wechselseitige Überwachungsschaltung | 53 |
cq Daten-Interface | |
5^ 8085-Mikrokontroller | 60 |
ς-] Wasserverbrauchsanzeige | 61 |
52 Lufttemperaturanzeige | 62 |
53 Hauptheiz-Triac | 63 |
54. Stromfühler | 64 |
55 Alarmeinrichtung | 65 |
BOEHMERT & BOEHMERT
66 Spannungsfuhler | 66 |
67 Sicherheitseinheit | 67 |
68 Sicherheits-Triac | 68 |
69 | 69 |
70 | 70 |
71 | 71 |
72 | 72 |
73 | 73 |
74 | 74 |
75 | 75 |
76 | 76 |
77 | 77 |
78 | 78 |
79 | 79 |
80 | 80 |
81 | 81 |
82 | 82 |
85 | 83 |
84 | 84 |
85 | 85 |
86 | 86 |
87 | 87 |
88 | 88 |
89 | 89 |
90 | 90 |
91 | 91 |
92 | 92 |
9* | 93 |
9^ | 94 |
95 | 95 |
96 | 96 |
97 | 97 |
98 | 98 |
99 | 99 |
100 | 100 |
Claims (22)
- BQEHMERT ^BOEHMERT..FX 514Ansprüche1/ Verfahren zum Anfeuchten von Gasen, dadurch gekennzeichnet, daß es folgende Schritte umfaßt:Zuführen von Wasser zu einem ersten Durchflußweg, indem das Wasser von einer Quelle mit im wesentlichen konstantem überdruck zum ersten Durchflußweg geleitet wird; Erwärmen des Wassers im ersten Durchflußweg; Leiten von Gasen durch einen zweiten Durchflußweg, wobei Wasserdampf veranlaßt wird, ohne wesentliche Mengen von flüssigem Wasser durch eine mikroporige Wand hindurchzutreten, die beiden Durchflußwegen gemeinsam ist und für Wasserdampf durchlässig, für flüssiges Wasser aber im wesentlichen undurchlässig ist, wobei der Wasserdampf durch die mikroporige Wand hindurchtritt, um von den vorbeiströmenden Gasen mitgerissen zu werden und dadurch die Gase für die Weiterleitung zu einem Verwendungsort anzufeuchten; überwachen der Temperatur der angefeuchteten Gase; Herbeiführen von Temperaturänderungen der angefeuchteten Gase durch Änderungen der Wärmezufuhr für das Wasser, um die Temperatur der angefeuchteten Gase innerhalb eines gewünschten Temperaturbereiches zu halten; Überwachen der Wasserdurchflußgeschwindigkeit zum ersten Durchflußweg; Vergleichen der gemessenen Durchflußgeschwindigkeit mit einer gewünschten Durchflußgeschwindigkeit; und Abschalten des Wasserdurchflusses und der Wärmezufuhr ^um Wasser, wenn die gemessenen Werte mehr als einen gewünschten Betrag von der gewünschten Wasserdurchflußgeschwindigkeit und/ oder der gewünschten Temperatur der angefeuchteten Gase und/ oder der gewünschten Stromzufuhr abweichen.BOEHMERT & BOEHMERl
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Durchflußweg als innerer Schlauch innerhalb des zweiten Durchflußweges angeordnet ist.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Erwärmen des Wassers im ersten Durchflußweg dadurch erreicht wird, daß ein elektrischer Strom einen Heizdraht durchfließt, der innerhalb des ersten Durchflußweges verläuft.
- 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Änderungen im Widerstandswert des Heizdrahtes verwendet werden, um ein Signal abzugeben, das Temperaturänderungen des Wassers, das erhitzt wird, anzeigt.5*s—ie Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen ersten DurchfLarßweg (10) ; eine Wasser zuführeinrichtung (1, 15, 2, 16) zunr^Zuführen von Wasser zum ersten Durchflußweg (10); einen^zweiten Durchflußweg (5), durch den Gase zu einer mikroperigen Wand geleitet werden, die beiden Durchflußwegen CS, 10) gemeinsam ist, wobei die mikroporige Wand für Wasserdampf durchlässig ist, für fipyW0TÄ4< flüssiges Wasser aber im wesentlichen undurchlässig; Einrichtung9it ίο- (25) für die Wärmezufuhr/zum Wasser, um im ersten Durchflußweg (10) einen Dampfdruck zu erzeugen, der hinreicht, um den Durchtritt von Wasserdampf ohne gleichzeitigen Durchtritt von flüssigem Wasser durch die mikroporige Wand herbeizuführen; und eine Steuereinheit, die eine Temperaturüberwachungseinrichtimg (40, 44) zum überwachen der Temperatur der Gase nahe dem/Verwendungsort, eine Wasserdurchflußüberwachungseinheit34-)—SH*3 ""3ΒΎ7031
- 5. Vorrichtung zum Anfeuchten von Gasen, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen ersten Durchflußweg (10); eine Wasserzuführeinrichtung (1, 15, 2, 16) zum Zuführen von Wasser zum ersten Durchflußweg (10); einen zweiten Durchflußweg (5) , durch den Gase zu einer mikroporigen Wand geleitet werden, die beiden Durchflußwegen (5, 10) gemeinsam ist, wobei die mikroporige Wand für Wasserdampf durchlässig ist, für flüssiges Wasser aber im wesentlichen undurchlässig; Einrichtung (25) für die Wärmezufuhr zum Wasser, um im ersten Durchflußweg (10) einen Dampfdruck zu erzeugen, der hinreicht, um den Durchtritt von Wasserdampf ohne gleichzeitigen Durchtritt von flüssigem Wasser durch die mikroporige Wand herbeizuführen; und eine Steuereinheit, die eine Temperaturüberwachungseinrichtung (40, 44) zum Überwachen der Temperatur der Gase nahe dem Verwendungsort, eine Wasserdurchflußüberwachungseinheit (3O, 31) zum Überwachen der Wasserdurchflußgeschwindigkeit zum ersten Durchflußweg, eine Einrichtung zum Vergleichen der gemessenen Wasserdurchflußgeschwindigkeit mit einer gewünschten Wasserdurchflußgeschwindigkeit und Einrichtungen.·, aufweist, die den Wasserdurchfluß und die Wärmezufuhr zum Wasser abstellen, wenn die gemessenen Werte mehr als einen gewünschten Betrag von der Wasserdurchflußgeschwindigkeit und/ oder gewünschten Temperatur der angefeuchteten Gase und/oder der gewünschten Stromzufuhr abweichen; wobei der Aufbau und die Anordnung der Vorrichtung derart ist, daß Wasserdampf ohne wesentliche Mengen von flüssigem Wasser durch die Wände des ersten Durchflußweges (10) hindurch an Gase abgegeben wird, die durch den zweiten Durchflußweg (5) über die Oberfläche der mikroporigen Wand geleitet werden, und von diesen mitgerissen wird.BOEHMERT & BOEHMERTou) \ gemessenen Wasserdurchflußgeschwindigkeit mit einenge- ιwünschten Wasserdurchflußgeschwindigkeit undEinrichtungen aufweist, die den Wasserdurchfluß und die^Wärmezufuhr zum ι Wasser auf die gewünschte Wasserdurphilußgeschwindigkeit und die gewünschte Temperatur der Gase einstellt, wenn sie von diesem um mehr als eineii gewünschten Betrag abweichen; Λ< Qfijfif w°t|ei äer Aufbau und die Anordnung der Vorrichtung derart ist, daß Wasserdampf: ohne wesentliche Mengen von flüssigem Wasser durch die Wände des ersten Durchflußweges (10) hindurch an Göse abgegeben wird, die durch den zweiten Durch- j flußweßf (5) über die Oberfläche der mikroporigen Wand ge- ■Ί#α*ο4^ΜΡ^*»η χηηΓΐ ran- m±3id j
- 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daßder erste Durchflußweg (10) als innerer Schlauch innerhalb j des zweiten Durchflußweges (5) verlegt ist. '
- 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß [ der erste Durchflußweg (10) innerhalb des zweiten Durchflußweges (5) als Schleife verlegt ist.
- 8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des zweiten Durchflußweges (5) ein Abstandhalter (8) vorgesehen ist, der so angeordnet ist, daß er den ersten Durchflußweg (10) derart abstützt, daß ein Abstand zwischen der mikroporösen Wand und der Wand des zweiten Durchflußweges(5)eingehalten wird. ;
- 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß . der Abstandhalter (8) mindestens ein sich in Längsrichtung i erstreckendes sinusförmiges Bauteil mit Halterungen (9), dieBOEHMERT & BGEHMERTauf zwei sich in Längsrichtung erstreckenden Geraden angeordnet sind, aufweist, wobei der erste Durchflußweg (10) so auf diesen Halterungen (9) angeordnet ist, daß der erste Durchflußweg (10) mit Abstand von den Wänden des zweiten Durchflußweges (5) abgestützt wird.
- 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwei sich in Längsrichtung erstreckende sinusförmige Bauteile mit jeweils halbkreisförmigen Rillen vorgesehen sind, und daß diese Bauteile Verbindungsmittel (19) aufweisen, die sie miteinander verbinden, wobei die halbkreisförmigen Rillen so angeordnet sind, daß sie nach dem Zusammenbau öffnungen (9) ergeben, in denen der erste Durchflußweg (10) gehalten wird.
- 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß beide Enden der Schleife des ersten Druchflußweges (10) in einem Endungsblock (11) befestigt sind, in dem wenigstens ein Ende der Schleife in zwei oder mehr Streifen (14) aufgespalten wird und diese Streifen mechanisch am Endungsblock (11) festgeklemmt werden.
- 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Durchflußweg (10) eine elektrisches Heizelement (25) enthält, und daß eine Temperaturüberwachungseinrichtung (40, 44) vorgesehen ist, um die Elektrizitätszufuhr zum elektrischen Heizelement (25) so zu steuern, daß die Wärmemenge, die im ersten Durchflußweg (10) an das Wasser abgegeben wird, von der Temperaturüberwachungseinrichtung (40, 44) gesteuert wird.BOEHMERT & BOEHMERT
- 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrische Heizelement (25) aus einem Material hergestellt ist, das bei einer niedrigen Temperatur schmilzt.
- 14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Endungsblock (11) Anschlüsse (21) für das elektrische Heizelement (25) aufweist, die so ausgelegt sind, daß sie während des Betriebs kühler bleiben als der Hauptteil des Heizelements (25).
- 15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zum überwachen der Wassertemperatur im ersten Durchflußweg (10) vorgesehen ist und eine Einrichtung zum Messen der Änderung im Widerstandwert des Heizelements (25) aufweist.
- 16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Einstellen des Wasserdurchflusses ein Ventil aufweist, das einen Durchfluß, durch den das Wasser fließen kann, einen Ventilsitz (34) in diesem Durchfluß, ein Ventilteil (33), das relativ zum Ventilsitz(34) angehoben werden kann und so angeordnet ist, daß es das Ventil unter statischen Bedingungen verschließt, wenn es im Ventilsitz (34) sitzt, wobei das Ventilteil (33) aus einem ferromagnetxschen Material besteht, und einen Elektromagneten(35) umfaßt, der relativ zum Ventilteil (33) so angebracht ist, daß das Ventilteil (33) relativ zum Ventilsitz (34) bewegt wird, um das Fließen von Wasser durch den Durchfluß zu ermöglichen, wenn dem Elektromagneten (35) Energie zugeführt wird.BOEHMERT & BOEHMERT
- 17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (33, 34, 35) im unteren Teil einer Tropfkammer (2) angeordnet ist.
- 18. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserzuführeinrichtung (1, 15, 2, 16) einschließlich des Ventils (33, 34, 35) herausnehmbar mit dem Rest der Vorrichtung verbunden ist, um einen schnellen Austausch zu ermöglichen.
- 19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserdurchflußüberwachungseinheit (30, 31) eine Einrichtung umfaßt, die die pro Zeiteinheit gebildete und durch einen Luftraum (37) im oberen Teil der Tropfkammer (2) hindurchfallende Anzahl von Tropfen zählt.
- 20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit einen Mikroprozessor (56) und einen Mikrokontroller (60) einschließt, und daß die Temperaturüberwachungseinrichtung zwei Temperaturfühler (40, 44) einschließt, wobei der eine Temperaturfühler Signale an den Mikroprozessor (56) und der andere Temperaturfühler Signale an den Mikrokontroller (60) sendet, wobei der Mikroprozessor (56) und der Mikrokontroller (60) in der Lage sind, auf ein geeignetes Empfangssignal hin, unabhängig voneinander die Energiezufuhr zum Heizelement (25) abzuschalten.
- 21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikrokontroller (60) und der Mikroprozessor (56) gegenseitig überprüfen, daß der jeweils andere richtig funktioniert.BOEHMERT & BOEHMERT
- 22. Vorrichtung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit Einrichtungen einschließt, die folgendes feststellen können: eine oder mehrere hohe oder tiefe Gastemperaturen, Versagen der Temperaturfühler, hohe oder niedrige Wasserdurchflußgeschwindigkeit, Versagen der Energiezufuhr zum Heizelement (25), Referenztemperatur oder eingestellte Temperatur außerhalb des gewünschten Bereichs, hohe oder niedrige Wassertemperaturen, verzögerte Erwärmzeiten, falsches Energie-Wasserzufuhr-Verhältnis und Systemfehler.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NZ21216385A NZ212163A (en) | 1985-05-22 | 1985-05-22 | Air humidifier |
NZ21469485A NZ214694A (en) | 1985-05-22 | 1985-12-23 | Air humidifier |
NZ21512386A NZ215123A (en) | 1985-05-22 | 1986-02-12 | Air humidifier |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3617031A1 true DE3617031A1 (de) | 1986-12-18 |
DE3617031C2 DE3617031C2 (de) | 1999-03-04 |
Family
ID=27353535
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3617031A Expired - Lifetime DE3617031C2 (de) | 1985-05-22 | 1986-05-21 | Verfahren und Vorrichtung zum Anfeuchten von Gasen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4708831A (de) |
JP (1) | JPH0753179B2 (de) |
AU (1) | AU581986B2 (de) |
DE (1) | DE3617031C2 (de) |
FR (1) | FR2582219B1 (de) |
GB (1) | GB2176405B (de) |
SE (1) | SE465602B (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8146590B2 (en) | 2005-02-15 | 2012-04-03 | Metran Co., Ltd. | Humidification system for breathing circuit |
DE102015119523A1 (de) * | 2015-11-12 | 2017-05-18 | Wilamed Gmbh | Beatmungsschlauchsystem |
DE102016003172A1 (de) * | 2016-03-16 | 2017-09-21 | W. O. M. World of Medicine GmbH | lnsufflationsschlauch für die Laparoskopie mit Heizelement, Befeuchtungsmittel und Vorrichtung zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehaltes |
WO2022229935A1 (de) | 2021-04-30 | 2022-11-03 | W.O.M. World Of Medicine Gmbh | Insufflationsschlauch für die laparoskopie mit heizelement, befeuchtungsmittel und vorrichtung zur bestimmung des feuchtigkeitsgehaltes |
DE102021003506A1 (de) | 2021-07-07 | 2023-01-12 | W.O.M. World Of Medicine Gmbh | Insufflationsschlauch für die Laparoskopie mit Heizelement, Befeuchtungsmittel und Vorrichtung zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehaltes |
Families Citing this family (116)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4861523A (en) * | 1987-07-13 | 1989-08-29 | Beran Anthony V | Humidification in respiratory systems |
NZ221689A (en) * | 1987-09-07 | 1990-09-26 | Fisher & Paykel | Humidifier: float in gas chamber controls water inlet |
JPH01101981A (ja) * | 1987-10-05 | 1989-04-19 | Siemens Ag | 心臓ペースメーカ |
NZ226784A (en) * | 1988-09-29 | 1992-10-28 | Fisher & Paykel | Gas humidifier with microporous wall |
BE1003716A3 (nl) * | 1990-06-18 | 1992-05-26 | Ponnet Gilman En Anthony | Inrichting om het vocht- en warmteverlies van een kunstneus te compenseren. |
NZ238544A (en) * | 1990-06-18 | 1994-10-26 | Ponnet Gilman En Anthony | Respirator with hygroscopic material adjacent outlet to patient |
JPH0653176B2 (ja) * | 1990-11-30 | 1994-07-20 | 史朗 鈴木 | 加湿器 |
JP2688662B2 (ja) * | 1991-07-05 | 1997-12-10 | ジャパンゴアテックス株式会社 | 加湿器における加湿水流路 |
US5341497A (en) * | 1991-10-16 | 1994-08-23 | Ohmeda Inc. | Method and apparatus for a computer system to detect program faults and permit recovery from such faults |
US5259995A (en) * | 1991-10-30 | 1993-11-09 | Liquid Carbonic Industries Corporation | Vapor pressure device |
JPH0650792A (ja) * | 1992-04-15 | 1994-02-25 | Fisher & Paykel Ltd | 液体供給制御装置および制御方法 |
US5368786A (en) * | 1992-09-30 | 1994-11-29 | Wisconsin Alumni Research Foundation | Apparatus and methods for humidity control |
US5349946A (en) * | 1992-10-07 | 1994-09-27 | Mccomb R Carter | Microprocessor controlled flow regulated molecular humidifier |
US5335650A (en) * | 1992-10-13 | 1994-08-09 | Temple University - Of The Commonwealth System Of Higher Education | Process control for liquid ventilation and related procedures |
US5392770A (en) * | 1993-06-29 | 1995-02-28 | Clawson; Burrell E. | Tubing circuit systems for humidified respiratory gas |
GB2284356B (en) * | 1993-11-22 | 1997-10-29 | Fisher & Paykel | Respiratory humidifier conduit |
GB9503012D0 (en) * | 1995-02-16 | 1995-04-05 | Smiths Industries Plc | Humidifier systems |
US5527295A (en) * | 1995-02-22 | 1996-06-18 | Wing; Michael L. | Gravitational, magnetic, floating ball valve |
CA2163955A1 (en) * | 1995-03-09 | 1996-09-10 | Nicholas F. Didomenico | Humidification device |
JPH1028737A (ja) | 1996-07-16 | 1998-02-03 | Metoran:Kk | 加湿調整ユニット、人工呼吸器用加湿器及び加湿調整ユニットの製造方法 |
JP3748466B2 (ja) | 1996-08-23 | 2006-02-22 | 株式会社メトラン | 加湿調整ユニット及び加湿調整ユニットの製造方法 |
US5864663A (en) * | 1996-09-12 | 1999-01-26 | United Technologies Corporation | Selectively enabled watchdog timer circuit |
US10130787B2 (en) | 1997-06-17 | 2018-11-20 | Fisher & Paykel Healthcare Limited | Humidity controller |
US7106955B2 (en) * | 1999-08-23 | 2006-09-12 | Fisher & Paykel Healthcare Limited | Humidity controller |
EP1634614A3 (de) * | 1997-06-17 | 2008-08-27 | Fisher & Paykel Healthcare Limited | Befeuchtungssystem für einen Respirator |
AU2003255211B2 (en) * | 1997-06-17 | 2006-02-23 | Fisher & Paykel Healthcare Limited | Respiratory Humidification System |
CA2619893C (en) * | 1997-06-17 | 2011-11-15 | Fisher & Paykel Healthcare Limited | Respiratory humidification system |
US20040221844A1 (en) * | 1997-06-17 | 2004-11-11 | Hunt Peter John | Humidity controller |
US6167883B1 (en) * | 1998-01-23 | 2001-01-02 | Respiratory Support Products, Inc. | Medical air hose internal flow heater |
US6050552A (en) * | 1998-06-01 | 2000-04-18 | Hudson Respiratory Care Inc. | Humidifier assembly |
US6095505A (en) * | 1998-07-15 | 2000-08-01 | Pegasus Research Corporation | Patient-end humidifier |
AU756477C (en) * | 1998-12-23 | 2003-09-11 | Fisher & Paykel Healthcare Limited | Fault protection system for a respiratory conduit heater element |
US6435180B1 (en) | 1999-07-01 | 2002-08-20 | J&M Distributors Limited | Method and apparatus for delivering humidified air to a face mask |
US6641556B1 (en) | 1999-07-06 | 2003-11-04 | Respiratory Support Products, Inc. | Intravenous fluid heating system |
DE60023342T2 (de) * | 1999-12-10 | 2006-07-27 | Vapotherm, Inc. | Vorrichtung zur atemwegstherapie |
US6918389B2 (en) | 2000-03-21 | 2005-07-19 | Fisher & Paykel Healthcare Limited | Breathing assistance apparatus |
BR0102116B1 (pt) * | 2000-05-10 | 2010-09-21 | componente para um membro de circuito de respiração. | |
CA2351183C (en) * | 2000-06-21 | 2008-07-29 | Fisher And Paykel Limited | Conduit with heated wick |
US7559324B2 (en) * | 2000-06-21 | 2009-07-14 | Fisher & Paykel Healthcare Limited | Conduit with heated wick |
US6976489B2 (en) * | 2000-06-30 | 2005-12-20 | Northgate Technologies, Inc. | Method and apparatus for humidification and warming of air |
US7708013B2 (en) * | 2000-12-08 | 2010-05-04 | Vapotherm, Inc. | Apparatus and method for delivering water vapor to a gas |
DE10139881B4 (de) | 2001-08-20 | 2017-06-08 | Resmed R&D Germany Gmbh | Vorrichtung zur Zufuhr eines Atemgases und Verfahren zur Steuerung derselben |
US6772756B2 (en) * | 2002-02-09 | 2004-08-10 | Advanced Inhalation Revolutions Inc. | Method and system for vaporization of a substance |
US7140367B2 (en) * | 2002-02-20 | 2006-11-28 | Fisher & Paykel Healtcare Limited | Conduit overheating detection system |
SE0201855D0 (sv) * | 2002-06-18 | 2002-06-18 | Siemens Elema Ab | Anordning för gasdosering |
AU2003244171B2 (en) | 2002-09-09 | 2007-11-15 | Fisher & Paykel Healthcare Limited | Limb for Breathing Circuit |
US7291240B2 (en) | 2002-09-09 | 2007-11-06 | Fisher & Paykel Healthcare Limited | Method of forming a conduit using a wound sacrificial layer |
US6988497B2 (en) * | 2002-09-18 | 2006-01-24 | Medex Cardio-Pulmonary, Inc. | Apparatus for equalizing air pressure in air respiratory system |
US7827981B2 (en) * | 2003-01-29 | 2010-11-09 | Vapotherm, Inc. | Method for reducing the work of breathing |
US7493902B2 (en) | 2003-05-30 | 2009-02-24 | Fisher & Paykel Healthcare Limited | Breathing assistance apparatus |
US7476212B2 (en) * | 2003-06-12 | 2009-01-13 | Michael Spearman | Medical gas humidification system |
AU2004203870B2 (en) | 2003-09-17 | 2011-03-03 | Fisher & Paykel Healthcare Limited | Breathable Respiratory Mask |
US20070162097A9 (en) * | 2004-03-16 | 2007-07-12 | Rojas Arturo R | Patient cooling system and method |
PT3766534T (pt) | 2004-08-20 | 2022-10-27 | Fisher & Paykel Healthcare Ltd | Aparelho para medição de propriedades de gases fornecidos a um doente |
DE102005000922A1 (de) * | 2005-01-07 | 2006-07-20 | Seleon Gmbh | Luftbrille, Nasenstück, Y-Stück sowie Verfahren |
EP3912686B1 (de) | 2005-07-01 | 2024-09-25 | Fisher & Paykel Healthcare Limited | Atmungsunterstützungsvorrichtung mit einem verteiler zum hinzufügen von hilfsgasen zu umgebungsgasen |
WO2007019628A1 (en) | 2005-08-15 | 2007-02-22 | Resmed Ltd | Low cost cpap flow generator and humidifier assembly |
US11833301B2 (en) | 2005-09-12 | 2023-12-05 | ResMed Pty Ltd | High flow therapy device utilizing a non-sealing respiratory interface and related methods |
US8333194B2 (en) * | 2005-09-12 | 2012-12-18 | Mergenet Medical, Inc. | High flow therapy device utilizing a non-sealing respiratory interface and related methods |
US11696992B2 (en) | 2005-09-12 | 2023-07-11 | ResMed Pty Ltd | High flow therapy device utilizing a non-sealing respiratory interface and related methods |
US11717174B2 (en) | 2005-09-12 | 2023-08-08 | ResMed Pty Ltd | High flow therapy device utilizing a non-sealing respiratory interface and related methods |
US11497407B2 (en) | 2005-09-12 | 2022-11-15 | ResMed Pty Ltd | High flow therapy device utilizing a non-sealing respiratory interface and related methods |
US11458270B2 (en) | 2005-09-12 | 2022-10-04 | ResMed Pty Ltd | High flow therapy device utilizing a non-sealing respiratory interface and related methods |
US20070176306A1 (en) * | 2006-02-01 | 2007-08-02 | Ping Huang | Safety device for a humidifier |
DE202006007397U1 (de) * | 2006-05-08 | 2007-09-20 | GRÜNDLER GmbH | Beatmungsschlauch mit unterschiedlichen Heizzonen |
US8211052B1 (en) | 2006-07-13 | 2012-07-03 | Lexion Medical Llc | Charged hydrator |
US20080054497A1 (en) * | 2006-08-31 | 2008-03-06 | Medex Cardio-Pulmonary, Inc.. | Vented cap humidification system |
US11318267B2 (en) | 2006-09-12 | 2022-05-03 | ResMed Pty Ltd | High flow therapy device utilizing a non-sealing respiratory interface and related methods |
CN110141752B (zh) | 2006-11-08 | 2022-03-04 | 瑞思迈私人有限公司 | 在呼吸装置中使用的导管 |
WO2008095245A1 (en) * | 2007-02-09 | 2008-08-14 | Resmed Ltd | Humidification arrangement for a respiratory apparatus |
US8079574B2 (en) | 2007-05-16 | 2011-12-20 | ZenPure Corp. | Membrane based contactor module for mass and heat transfer |
WO2009022004A2 (en) * | 2007-08-14 | 2009-02-19 | Plastiflex Belgium | A respiratory system |
US8511305B2 (en) | 2007-10-29 | 2013-08-20 | Smiths Medical Asd, Inc. | Redundant power control for respiratory system heaters |
US8122882B2 (en) * | 2007-10-29 | 2012-02-28 | Smiths Medical Asd, Inc. | Rainout reduction in a breathing circuit |
NZ713510A (en) | 2008-03-04 | 2017-10-27 | Resmed Ltd | Unobtrusive interface systems |
US9802022B2 (en) | 2008-03-06 | 2017-10-31 | Resmed Limited | Humidification of respiratory gases |
DE102008022663B4 (de) | 2008-05-07 | 2012-10-31 | Schauenburg Hose Technology Gmbh | Stretch-Schlauch |
US9505164B2 (en) | 2009-12-30 | 2016-11-29 | Schauenburg Technology Se | Tapered helically reinforced hose and its manufacture |
US9964238B2 (en) | 2009-01-15 | 2018-05-08 | Globalmed, Inc. | Stretch hose and hose production method |
US8267081B2 (en) | 2009-02-20 | 2012-09-18 | Baxter International Inc. | Inhaled anesthetic agent therapy and delivery system |
US9283339B2 (en) * | 2009-05-18 | 2016-03-15 | Zoll Medical Corporation | Life support and monitoring apparatus with malfunction correction guidance |
AU2010206053B2 (en) * | 2009-07-31 | 2014-08-07 | ResMed Pty Ltd | Wire Heated Tube with Temperature Control System, Tube Type Detection, and Active Over Temperature Protection for Humidifier for Respiratory Apparatus |
GB2489178B (en) | 2009-12-22 | 2016-12-14 | Fisher & Paykel Healthcare Ltd | Components for medical circuits |
US8683996B2 (en) * | 2010-01-22 | 2014-04-01 | Carleton Technologies, Inc. | Life support and microclimate integrated system and process |
EP4218894A1 (de) | 2011-06-03 | 2023-08-02 | Fisher & Paykel Healthcare Limited | Medizinische schläuche und herstellungsverfahren dafür |
US9717880B2 (en) * | 2012-02-24 | 2017-08-01 | William Henry Ruff | Personal airway humidification apparatus and method |
CN108042896A (zh) | 2012-03-15 | 2018-05-18 | 费雪派克医疗保健有限公司 | 呼吸气体加湿系统 |
AU2013240675B2 (en) * | 2012-03-30 | 2017-10-19 | Fisher & Paykel Healthcare Limited | Humidification system |
GB2516199B (en) | 2012-04-27 | 2019-09-04 | Fisher & Paykel Healthcare Ltd | Respiratory Humidification Apparatus |
US20130284165A1 (en) * | 2012-04-27 | 2013-10-31 | Medstar Health | System and method for treating a medical condition using an aerosolized solution |
JP2015534891A (ja) | 2012-11-14 | 2015-12-07 | フィッシャー アンド ペイケル ヘルスケア リミテッド | 呼吸回路用の区域加熱 |
PL2928533T3 (pl) | 2012-12-04 | 2021-05-17 | Fisher & Paykel Healthcare Limited | Rurki medyczne i sposoby ich wytwarzania |
NZ794445A (en) | 2013-02-01 | 2024-05-31 | ResMed Pty Ltd | Wire heated tube with temperature control system for humidifier for respiratory apparatus |
CN103316413A (zh) * | 2013-06-28 | 2013-09-25 | 无锡市第二人民医院 | 呼吸机湿化器自动加水装置 |
US10010692B2 (en) * | 2013-07-08 | 2018-07-03 | Virginia Commonwealth University | Systems, devices, and methods for changing therapeutic aerosol size and improving efficiency of ventilation and aerosol drug delivery |
EP3622993B8 (de) | 2013-09-13 | 2021-08-25 | Fisher & Paykel Healthcare Limited | Heizsockel mit einem schutz zur steuerung der bewegung einer befeuchterkammer |
GB2587754B8 (en) | 2013-09-13 | 2021-08-04 | Fisher & Paykel Healthcare Ltd | Humidification Chamber |
WO2015060731A1 (en) | 2013-10-24 | 2015-04-30 | Fisher & Paykel Healthcare Limited | Delivery of respiratory gases |
WO2015093989A1 (en) | 2013-12-20 | 2015-06-25 | Fisher & Paykel Healthcare Limited | Humidification system connections |
US10449319B2 (en) | 2014-02-07 | 2019-10-22 | Fisher & Paykel Healthcare Limited | Respiratory humidification system |
CN111481797B (zh) | 2014-03-13 | 2023-03-21 | 瑞思迈私人有限公司 | 用于呼吸治疗装置的湿化器 |
JP6731398B2 (ja) | 2014-03-17 | 2020-07-29 | フィッシャー アンド ペイケル ヘルスケア リミテッド | 呼吸システムのための医療用チューブ |
WO2015167347A1 (en) | 2014-05-02 | 2015-11-05 | Fisher & Paykel Healthcare Limited | Gas humidification arrangement |
EP3142737B1 (de) | 2014-05-13 | 2020-07-08 | Fisher & Paykel Healthcare Limited | Eine anschlusskappe für eine vorrichtung zum anfeuchten von gasen und eine vorrichtung zum anfeuchten von gasen |
EP3151894B1 (de) | 2014-06-03 | 2019-08-28 | Fisher & Paykel Healthcare Limited | Strömungsmischer für atemtherapiesysteme |
EP3220992B1 (de) | 2014-11-17 | 2021-06-23 | Fisher & Paykel Healthcare Limited | Befeuchtung von atemgasen |
US20210299387A1 (en) * | 2015-08-23 | 2021-09-30 | Pivotal Biotech, Llc | Adapter with Moisture Trap Assembly for Respiratory Circuit |
EP4319481A3 (de) * | 2015-09-09 | 2024-04-03 | Fisher & Paykel Healthcare Limited | Zonenheizung für atemkreisläufe |
US10821257B2 (en) * | 2015-10-05 | 2020-11-03 | ResMed Pty Ltd | Respiratory system with humidifier and conformable reservoir |
WO2017213523A1 (en) | 2016-06-07 | 2017-12-14 | Fisher & Paykel Healthcare Limited | Breathing circuit components for respiratory apparatus |
US11351332B2 (en) | 2016-12-07 | 2022-06-07 | Fisher & Paykel Healthcare Limited | Sensing arrangements for medical devices |
US11311695B2 (en) | 2016-12-22 | 2022-04-26 | Fisher & Paykel Healthcare Limited | Medical tubes and methods of manufacture |
CA3033944C (en) | 2017-01-30 | 2020-02-18 | Globalmed, Inc. | Heated respiratory hose assembly |
CA3087927C (en) | 2018-01-08 | 2023-05-23 | Vivonics, Inc. | System and method for cooling the brain of a human subject |
US11338105B2 (en) | 2018-03-27 | 2022-05-24 | Globalmed, Inc. | Respiratory humidification device |
JP7133415B2 (ja) | 2018-09-20 | 2022-09-08 | 住友精密工業株式会社 | ガスコンディショナ |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3912795A (en) * | 1972-10-30 | 1975-10-14 | Richard R Jackson | Humidifying gas |
US4477395A (en) * | 1981-04-29 | 1984-10-16 | Dragerwerk Aktiengesellschaft | Apparatus for admixing liquid anesthetics and respiratory gas |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3102537A (en) * | 1961-03-07 | 1963-09-03 | Jr Roscoe G Bartlett | Respiratory apparatus |
US3616796A (en) * | 1969-06-30 | 1971-11-02 | Richard Robert Jackson | Humidified respiratory tube and method |
US3789190A (en) * | 1972-10-17 | 1974-01-29 | A J Matlen | Temperature regulation for electrical heater |
US3871373A (en) * | 1972-10-30 | 1975-03-18 | Richard R Jackson | Humidifying gas |
SE414708B (sv) * | 1972-11-06 | 1980-08-18 | Norabel Ab | Anordning for befuktning och uppvermning av inandningsluften vid trakeotomioch endotrakeal intubation |
FR2221156B1 (de) * | 1973-03-15 | 1977-04-29 | ||
SE385767B (sv) * | 1973-06-05 | 1976-07-26 | J A Olsen | Forband for laryngektomerade patienter |
GB1490974A (en) * | 1973-11-12 | 1977-11-09 | Fodor I | Air humidifiers |
AU483086B2 (en) * | 1973-11-12 | 1976-04-29 | Telectronics Pty. Limited | Humidifier |
JPS523911Y2 (de) * | 1975-03-20 | 1977-01-27 | ||
US3990441A (en) * | 1975-06-09 | 1976-11-09 | Rama Corporation | Nebulizer heater |
FR2331088A1 (fr) * | 1975-11-05 | 1977-06-03 | Clin Midy | Regulateur de debit notamment pour perfusion |
US4038982A (en) * | 1975-12-03 | 1977-08-02 | Burron Medical Products, Inc. | Electrically controlled intravenous infusion set |
EP0009543B1 (de) * | 1978-07-12 | 1982-12-08 | Richard R. Dr. Jackson | Anfeuchter mit gebündelten Hohlfasern |
DE3032438C2 (de) * | 1980-08-28 | 1982-12-16 | Drägerwerk AG, 2400 Lübeck | Y-Stück im Patientensystem von Beatmungsvorrichtungen |
US4430994A (en) * | 1981-05-11 | 1984-02-14 | Clawson Burrell E | Respiratory gas heating and humidifying methods and apparatus |
US4417574A (en) * | 1982-05-03 | 1983-11-29 | Sherwood Medical Company | Liquid drain for patient breathing apparatus |
US4461735A (en) * | 1982-07-30 | 1984-07-24 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Humidifier with water overflow relief mechanism |
US4564748A (en) * | 1982-10-29 | 1986-01-14 | Respiratory Care, Inc. | Variable temperature heating control system for inhalation therapy apparatus |
WO1986002276A1 (en) * | 1984-10-09 | 1986-04-24 | Oxygen Enrichment Company, Ltd. | Method and apparatus for the treatment of the respiratory tract |
US4621632A (en) * | 1984-11-01 | 1986-11-11 | Bear Medical Systems, Inc. | Humidifier system |
-
1986
- 1986-05-16 AU AU57513/86A patent/AU581986B2/en not_active Expired
- 1986-05-20 GB GB8612208A patent/GB2176405B/en not_active Expired
- 1986-05-20 SE SE8602277A patent/SE465602B/sv not_active IP Right Cessation
- 1986-05-21 US US06/865,884 patent/US4708831A/en not_active Expired - Lifetime
- 1986-05-21 JP JP61114949A patent/JPH0753179B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1986-05-21 DE DE3617031A patent/DE3617031C2/de not_active Expired - Lifetime
- 1986-05-22 FR FR868607275A patent/FR2582219B1/fr not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3912795A (en) * | 1972-10-30 | 1975-10-14 | Richard R Jackson | Humidifying gas |
US4477395A (en) * | 1981-04-29 | 1984-10-16 | Dragerwerk Aktiengesellschaft | Apparatus for admixing liquid anesthetics and respiratory gas |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8146590B2 (en) | 2005-02-15 | 2012-04-03 | Metran Co., Ltd. | Humidification system for breathing circuit |
DE102015119523A1 (de) * | 2015-11-12 | 2017-05-18 | Wilamed Gmbh | Beatmungsschlauchsystem |
DE102015119523B4 (de) | 2015-11-12 | 2024-02-22 | Wilamed Gmbh | Beatmungsschlauchsystem |
DE102016003172A1 (de) * | 2016-03-16 | 2017-09-21 | W. O. M. World of Medicine GmbH | lnsufflationsschlauch für die Laparoskopie mit Heizelement, Befeuchtungsmittel und Vorrichtung zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehaltes |
WO2017157365A1 (de) | 2016-03-16 | 2017-09-21 | W.O.M. World Of Medicine Gmbh | Insufflationsschlauch für die laparoskopie mit heizelement, befeuchtungsmittel und vorrichtung zur bestimmung des feuchtigkeitsgehaltes |
US11058831B2 (en) | 2016-03-16 | 2021-07-13 | W.O.M. World Of Medicine Gmbh | Insufflation hose for use in laparoscopy with heating element, humidifying medium, and device for determining the moisture content |
US11730897B2 (en) | 2016-03-16 | 2023-08-22 | W.O.M. World Of Medicine Gmbh | Insufflation device with heating element, humidifying medium, and device for determining the moisture content |
WO2022229935A1 (de) | 2021-04-30 | 2022-11-03 | W.O.M. World Of Medicine Gmbh | Insufflationsschlauch für die laparoskopie mit heizelement, befeuchtungsmittel und vorrichtung zur bestimmung des feuchtigkeitsgehaltes |
DE102021003506A1 (de) | 2021-07-07 | 2023-01-12 | W.O.M. World Of Medicine Gmbh | Insufflationsschlauch für die Laparoskopie mit Heizelement, Befeuchtungsmittel und Vorrichtung zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehaltes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2582219B1 (fr) | 1990-09-28 |
GB8612208D0 (en) | 1986-06-25 |
SE8602277D0 (sv) | 1986-05-20 |
JPH0753179B2 (ja) | 1995-06-07 |
US4708831A (en) | 1987-11-24 |
AU5751386A (en) | 1986-11-27 |
FR2582219A1 (fr) | 1986-11-28 |
AU581986B2 (en) | 1989-03-09 |
JPS6226076A (ja) | 1987-02-04 |
SE465602B (sv) | 1991-10-07 |
GB2176405B (en) | 1989-05-04 |
DE3617031C2 (de) | 1999-03-04 |
SE8602277L (sv) | 1986-11-23 |
GB2176405A (en) | 1986-12-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3617031A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum anfeuchten von gasen | |
DE60121083T2 (de) | Befeuchtungsvorrichtung | |
DE60310062T2 (de) | Vorrichtung zum Anwärmen und Befeuchten von Atemgasen | |
DE3045351C2 (de) | Verneblereinrichtung | |
DE69101780T2 (de) | Vorrichtung zur kompensierung der feuchtigkeits- und wärmeverluste einer künstlichen nase. | |
DE60320331T2 (de) | System zur Detektierung von Übertemperatur innerhalb einer Leitung | |
DE69816625T2 (de) | Gaszuführvorrichtung zur versorgung von behandlungsgas bei einer person oder einem tier | |
DE3116951C2 (de) | Vorrichtung zur Beimischung flüssiger Narkosemittel in das dem Patienten zuzuführende Atemgas | |
DE69911581T2 (de) | Gasstromkonditionierungsvorrichtung, -system und -verfahren zur benutzung in der teilchenmessung | |
DE3032438C2 (de) | Y-Stück im Patientensystem von Beatmungsvorrichtungen | |
EP0106015B1 (de) | Vorrichtung zur Beimischung flüssiger Narkosemittel in das dem Patienten zuzuführende Atemgas | |
DE202011111139U1 (de) | Gerät zur Zuführung von Gasen zu einem Patienten | |
DE112011101484T5 (de) | Wassererschöpfungsalarm | |
DE19808590A1 (de) | Beatmungsanfeuchter | |
CH622183A5 (de) | ||
DE2447113A1 (de) | Atmungsbefeuchter | |
DE3338650A1 (de) | Heizungssteuerung fuer ein inhalationsgeraet | |
CH674941A5 (de) | ||
EP0181447A1 (de) | Gerät zum Anwärmen von Infusions- und Transfusionslösungen | |
DE4102223A1 (de) | Patientenschlauch-heizung eines beatmungsgeraetes | |
DE2336045C3 (de) | Vorrichtung zum Befeuchten der Beatmungsluft und Auffangvorrichtung für Kondensat | |
DE69105596T2 (de) | Dampferzeuger. | |
DE69621441T2 (de) | Therapeutischer atemluftanfeuchter mit heizvorrichtung | |
DE102004037698A1 (de) | Verdunster sowie Verdunstungsverfahren | |
DE102019004320A1 (de) | Durchlauferhitzer und diesen umfassender elektronischer dezentraler Wassererhitzer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |