DE3616549A1 - Feuerschutztuer oder -fenster - Google Patents
Feuerschutztuer oder -fensterInfo
- Publication number
- DE3616549A1 DE3616549A1 DE19863616549 DE3616549A DE3616549A1 DE 3616549 A1 DE3616549 A1 DE 3616549A1 DE 19863616549 DE19863616549 DE 19863616549 DE 3616549 A DE3616549 A DE 3616549A DE 3616549 A1 DE3616549 A1 DE 3616549A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frame
- end faces
- source material
- fire protection
- door
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B5/00—Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
- E06B5/10—Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
- E06B5/16—Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
- E06B5/164—Sealing arrangements between the door or window and its frame, e.g. intumescent seals specially adapted therefor
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/04—Wing frames not characterised by the manner of movement
- E06B3/263—Frames with special provision for insulation
- E06B3/2634—Frames with special provision for insulation without separate insulating elements, e.g. the heat transmission being reduced by a smaller cross-section
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Special Wing (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Feuerschutztür oder -fenster
gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1. In dem Zusammen
hang kennt man aus der DE-OS 29 42 559 eine feuerbeständige
Türkonstruktion, bei der unter an erem im peripheren Be
reich der Türflügel- und Türaufsatz-schmalseiten ein unter
Hitzeeinwirkung aufquellendes Material vorgesehen ist. Im
übrigen bezieht sich diese Vorveröffentlichung auf das be
sondere Problem der Kombination einer feuerbeständigen
Türkonstruktion mit einem Türaufsatz. Das aufquellende
Material (erwähnt ist ein solches Material, das unter der
Handelsmarke "Palusol" bekannt ist) befindet sich zum Teil
in den Endbereichen der Seitenflächen und zum Teil an den
Stirnflächen der Tür.
Ferner ist in nachteiliger Weise auf der Oberseite des
quellenden Materials eine ein bis zwei mm dicke Schicht
eines brennbaren Materials, z. B. Kautschuk oder expan
diertes Polyäthylen, vorgesehen. Dies soll das Aufquellen
des Werkstoffes beschleunigen. Es wird aber als Wider
sinn aufgefaßt, eine Feuerschutztür mit einem bewußt
brennbaren Material auszustatten.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde,
bei einer Feuerschutztür oder einem Feuerschutzfenster
gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 in einfacher Weise
und ohne das jeweilige Quellmaterial zu dick werden zu
lassen und ohne zusätzliche Anordnung eines brennbaren
Materials dafür zu sorgen, daß im Brandfall die Hitze
einwirkung für eine genügende Abdichtung der vom Quell
material auszufüllenden Fuge sorgt.
Die Lösung dieser Aufgabe wird zunächst, ausgehend vom
Oberbegriff des Anspruches 1, in den Merkmalen des Kenn
zeichens des Anspruches 1 gesehen. Dem liegt die Erkennt
nis zugrunde, daß man um eine Fuge oder Zwischenraum
bestimmter, aus Konstruktionsgründen nicht zu unterschrei
tender Dicke zwischen Tür oder Fenster einerseits und
der gebäudefesten Zarge andererseits im Brandfall mit
dem Quellmaterial auszufüllen, nicht einfach das zur
Verwendung kommende Quellmaterial entsprechend dicker
machen kann, da es dann bei einer größeren Dicke nicht
so weit aufquillt, daß die Fuge ausgefüllt wird. Dagegen
bringt die Aufteilung des Quellmaterials in zwei Quell
materialteile gemäß Anspruch 1 einen im Verhältnis grös
seren Aufquellgrad (bezogen auf die ursprüngliche, noch
nicht aufgequollene Masse) des Quellmaterials. Beide
Quellmaterialteile quellen in die Fuge hinein und treffen
sich etwa in der Mitte.
Die Merkmale des Anspruches 4 haben in Verbindung mit den
Merkmalen des Anspruches 1 bzw. einem der vorhergehenden
Ansprüche den Vorteil, daß sie nach dem durch die Strahlungs
wärme bewirkten Aufquellen des Quellmateriales gerade an
dieser Stelle eine wesentliche Reduzierung des Wärme
durchganges zur Folge haben.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung sind den wei
teren Unteransprüchen, sowie der nachfolgenden Beschrei
bung und der zugehörigen Zeichnung von Ausführungsmöglich
keiten der Erfindung zu entnehmen. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1: eine nach der Erfindung ausge
staltete Tür in Frontansicht,
Fig. 2: in einem gegenüber Fig. 1
vergrößerten Maßstab einen
Schnitt gemäß der Linie II-II
in Fig. 1.
In diesem Beispiel ist innerhalb der gebäudefesten Zarge 1
eine aus zwei Flügeln 2, 3 bestehende, verglaste Tür vor
gesehen. Zwischen dem Türrahmen 4 und der Zarge 1, gegeben
enfalls auch zwischen den sich gegenüberliegenden und an
einander anschlagenden Türrahmen 4′ ist das Quellmaterial
vorgesehen, wie es im einzelnen Fig. 2 zeigt.
Der Türflügel 3 ist bei 5 gelenkig mit der Zarge 1 ver
bunden, kann also in Richtung des Doppelpfeiles 5 ver
schwenkt werden. Fig. 2 zeigt die Schließlage.
An den beiden einander gegenüberliegenden Flächen 7 des
Rahmens 4 und 8 der Zarge 1 ist je ein Quellmaterialteil
9, 10 befestigt. Bevorzugt ist dazu ein langgestreckter,
sich über die Länge der Teile 4, 1 erstreckender Streifen
aus dem Quellmaterial vorgesehen. Das Quellmaterial ist
an den Stirnflächen 7, 8 befestigt, bevorzugt angeklebt.
Als Quellmaterial kommt bevorzugt ein Vermiculargraphit
als blähfähiger Wirkstoff mit einem speziellen Binde
mittelsystem in Betracht. Ein solches Quellmaterial ist
im Handel unter dem Warenzeichen "Intumex L" bekannt.
Das Quellmaterial ist so bemessen, daß es bei Hitzeein
wirkung die Fuge 15 mit der Dicke a zwischen beiden Quell
materialstreifen 9, 10 ausfüllt und damit den Durchtritt
von Rauch und Flammen verhindert.
Die gleiche Anordnung kann zwischen den beiden vorge
nannten Rahmen 4′ vorgesehen sein. Dies ist der in Fig. 2
mit 11 bezifferte Bereich. Dabei muß jedoch das Quellmate
rial an der Stelle für den Durchtritt des Riegels 12 aus
gespart bleiben.
An den Stirnflächen 7, 8 können in einer Reihe übereinan
der und durch Stege aus dem Material der Stirnflächen ge
trennt Öffnungen oder Schlitze 13, 14 vorgesehen sein.
Claims (6)
1. Feuerschutztür oder -fenster mit einer gebäudefesten
Zarge und einem dagegen in seiner Schließlage anschlagen
den oder anliegenden Rahmen, der Träger einer Vergla
sung sein kann, wobei ein bei Hitzeeinwirkung aufquel
lendes Material im Randbereich des Rahmens vorgesehen
ist, dadurch gekennzeichnet, daß an den beiden einander
gegenüberliegenden Stirnflächen (7, 8) der Zarge (1)
und des Rahmens (4), gegebenenfalls auch an einander
gegenüberliegenden Stirnflächen zweier aneinander an
schlagender Rahmenteile (4′), je ein Quellmaterialteil
(9, 10) angebracht ist, wobei in der Schließlage und
bei nicht aufgequollenem Material zwischen beiden
Teilen (9, 10) aus Quellmaterial ein eine Fuge (15)
bildender Abstand (a) besteht und daß das Quellmaterial
so bemessen ist, daß es bei Erhitzung den Abstand (a)
ausfüllt.
2. Feuerschutztür oder -fenster nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß beide Teile (9, 10) aus Quellmate
rial als in Längsrichtung der Zargen- und Rahmenstirn
flächen (7, 8) verlaufende Streifen ausgebildet sind.
3. Feuerschutztür oder -fenster nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Teile (9, 10) des
Quellmaterials an die jeweiligen Stirnflächen (7, 8)
angeklebt sind.
4. Feuerschutztür oder -fenster nach einem der Ansprüche
1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnflächen
(7, 8) mit Öffnungen (13, 14), insbesondere Schlitzen
versehen sind.
5. Feuerschutztür oder -fenster nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Öffnungen bzw. Schlitze (13,
14) in einer Reihe übereinander angeordnet und durch
Stege aus dem Material der jeweiligen Stirnfläche
(7, 8) voneinander getrennt sind.
6. Feuerschutztür oder -fenster nach einem der Ansprüche
(1-5), dadurch gekennzeichnet, daß als Quellmaterial ein
Vermiculargraphit als blähfähiger Wirkstoff mit einem
speziellen Bindemittelsystem dient.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863616549 DE3616549A1 (de) | 1986-05-16 | 1986-05-16 | Feuerschutztuer oder -fenster |
GB08709583A GB2190415A (en) | 1986-05-16 | 1987-04-23 | Fire protection door or window assembly |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863616549 DE3616549A1 (de) | 1986-05-16 | 1986-05-16 | Feuerschutztuer oder -fenster |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3616549A1 true DE3616549A1 (de) | 1987-11-19 |
Family
ID=6300986
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863616549 Ceased DE3616549A1 (de) | 1986-05-16 | 1986-05-16 | Feuerschutztuer oder -fenster |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3616549A1 (de) |
GB (1) | GB2190415A (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9212888U1 (de) * | 1991-09-25 | 1992-12-03 | Wiener Metallwerk Ges.M.B.H., Korneuburg | Durchgang eines Waggons des schienengebundenen Personenverkehrs |
DE19525961A1 (de) * | 1995-07-17 | 1997-01-23 | Webu Spezialtueren Gmbh | Brandschutztür in Schichtaufbau |
EP1333147A3 (de) * | 2002-02-05 | 2004-08-25 | Novoferm GmbH | Türblatt für eine Brandschutztür oder Brandschutzklappe |
CN112112535A (zh) * | 2020-10-09 | 2020-12-22 | 安徽钟南消防科技有限公司 | 一种塑钢隔热防火窗 |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9006389U1 (de) * | 1990-06-06 | 1991-10-02 | Hörmann KG Freisen, 6699 Freisen | Feuerschutztür |
WO1994006994A1 (fr) * | 1992-09-21 | 1994-03-31 | Spiro Hamwi | Porte ou armoire forte resistante au feu et a l'intrusion |
DE19510912B4 (de) * | 1994-09-13 | 2005-04-28 | Hoermann Kg | Feuerschutz-Tür |
EP1255021A1 (de) * | 2001-04-30 | 2002-11-06 | Techramo S.A. | Feuerbeständige Trennwand mit Verglasungselementen |
IT1398494B1 (it) * | 2010-03-11 | 2013-03-01 | Benussi | Profilo per serramenti in particolare del tipo tagliafuoco o similari nonche' serramento che include tale profilo |
PL239623B1 (pl) * | 2018-04-18 | 2021-12-20 | Szwarc Jacek | Szklana ściana ognioodporna |
JP6921048B2 (ja) * | 2018-06-05 | 2021-08-18 | 三協立山株式会社 | 防火窓 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7426159U (de) * | 1974-11-21 | Deutsche Metalltueren Werke Schwarze A Ag | Feuerschutztür | |
DE2607248A1 (de) * | 1975-02-26 | 1976-09-09 | Horst Peter Dipl Ing Seiffarth | Anordnung bei einer feuerhemmenden tuere o.dgl. durchgangsoeffnung |
DE2914639A1 (de) * | 1979-04-11 | 1980-10-23 | Basf Ag | Verfahren zum einsiegeln von streifenfoermigen brandschutzmaterialien |
DE3423550C1 (de) * | 1984-06-26 | 1985-04-18 | Hörmann KG Freisen, 6699 Freisen | Feuerschutztür |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2910739A (en) * | 1956-01-28 | 1959-11-03 | S O S B Skod I S | Frames for fire-retarding and fire-proof doors |
GB2019472B (en) * | 1978-04-19 | 1982-07-07 | Elemeta Holdings Ltd | Fire doors and the like |
GB2051192A (en) * | 1979-06-25 | 1981-01-14 | Roberts Ltd Martin | Fire Doors |
-
1986
- 1986-05-16 DE DE19863616549 patent/DE3616549A1/de not_active Ceased
-
1987
- 1987-04-23 GB GB08709583A patent/GB2190415A/en not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7426159U (de) * | 1974-11-21 | Deutsche Metalltueren Werke Schwarze A Ag | Feuerschutztür | |
DE2607248A1 (de) * | 1975-02-26 | 1976-09-09 | Horst Peter Dipl Ing Seiffarth | Anordnung bei einer feuerhemmenden tuere o.dgl. durchgangsoeffnung |
DE2914639A1 (de) * | 1979-04-11 | 1980-10-23 | Basf Ag | Verfahren zum einsiegeln von streifenfoermigen brandschutzmaterialien |
DE3423550C1 (de) * | 1984-06-26 | 1985-04-18 | Hörmann KG Freisen, 6699 Freisen | Feuerschutztür |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9212888U1 (de) * | 1991-09-25 | 1992-12-03 | Wiener Metallwerk Ges.M.B.H., Korneuburg | Durchgang eines Waggons des schienengebundenen Personenverkehrs |
DE19525961A1 (de) * | 1995-07-17 | 1997-01-23 | Webu Spezialtueren Gmbh | Brandschutztür in Schichtaufbau |
EP1333147A3 (de) * | 2002-02-05 | 2004-08-25 | Novoferm GmbH | Türblatt für eine Brandschutztür oder Brandschutzklappe |
CN112112535A (zh) * | 2020-10-09 | 2020-12-22 | 安徽钟南消防科技有限公司 | 一种塑钢隔热防火窗 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB8709583D0 (en) | 1987-05-28 |
GB2190415A (en) | 1987-11-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19933410B4 (de) | Brandschutztür oder -fenster | |
DE3104735C2 (de) | ||
WO1993002268A1 (de) | Feuerwiderstandsfähige glastrennwand | |
LV12679A (lv) | Fire door with a doorframe surrounding said door | |
CH643030A5 (de) | Streifenvorhang. | |
DE3616549A1 (de) | Feuerschutztuer oder -fenster | |
DE3229814C2 (de) | ||
EP0658677A1 (de) | Brandschutzverglasung | |
DE202004002479U1 (de) | Brandschutzverglasung | |
DE2929544C2 (de) | Abstandhalter für Fenster, Türen o.dgl. | |
DE3712737C2 (de) | ||
DE7914078U1 (de) | Verkleidung fuer eine tuerzarge | |
DE19611468B4 (de) | Anschlußleiste zur Verbindung eines Bewehrungs-Gewebes einer Spachtelkleberschicht mit einem Tür- oder Fensterrahmen | |
DE2525309A1 (de) | Feuerbestaendige tuer | |
EP0058988A1 (de) | Türflügel mit einer Füllung | |
DE2628054C2 (de) | Vertikale Rahmenprofile aus Metall mit Isolierunterbrechung für Schiebefenster oder Schiebetüren | |
DE2738625A1 (de) | Tuer- und tuerrahmenanordnung | |
DE4007733C2 (de) | ||
EP0388773B1 (de) | Feuerschutztür | |
EP0003728B1 (de) | Feuerschutzrolltor | |
AT512652B1 (de) | Wärmedämmplatte | |
DE3203178A1 (de) | Fenster aus einem rahmen aus im wesentlichen nicht feuerwiderstandsfaehigem material und einer glasscheibe | |
DE3043187A1 (de) | Gebaeudeverstaerkung zur erhoehung der einbruchsicherheit eines raumes | |
DE3047206C2 (de) | ||
DE1484278C3 (de) | Wandbauplatte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |