DE3616332A1 - Fotovoltaisch wirksamer glasbaustein - Google Patents
Fotovoltaisch wirksamer glasbausteinInfo
- Publication number
- DE3616332A1 DE3616332A1 DE19863616332 DE3616332A DE3616332A1 DE 3616332 A1 DE3616332 A1 DE 3616332A1 DE 19863616332 DE19863616332 DE 19863616332 DE 3616332 A DE3616332 A DE 3616332A DE 3616332 A1 DE3616332 A1 DE 3616332A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glass
- titanium
- photovoltaically
- layer
- titanium dioxide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 title claims description 31
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 12
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 10
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 claims description 5
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 claims description 5
- XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J titanium tetrachloride Chemical compound Cl[Ti](Cl)(Cl)Cl XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 claims description 3
- 229910052729 chemical element Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims description 2
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 claims description 2
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 238000010494 dissociation reaction Methods 0.000 claims 1
- 230000005593 dissociations Effects 0.000 claims 1
- 238000010884 ion-beam technique Methods 0.000 claims 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 claims 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims 1
- 150000003608 titanium Chemical class 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 8
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 4
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 150000003609 titanium compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000007688 edging Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 231100000289 photo-effect Toxicity 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 238000003303 reheating Methods 0.000 description 1
- 238000010583 slow cooling Methods 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 238000006557 surface reaction Methods 0.000 description 1
- -1 titanium ester Chemical class 0.000 description 1
- VXUYXOFXAQZZMF-UHFFFAOYSA-N titanium(IV) isopropoxide Chemical compound CC(C)O[Ti](OC(C)C)(OC(C)C)OC(C)C VXUYXOFXAQZZMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013619 trace mineral Nutrition 0.000 description 1
- 239000011573 trace mineral Substances 0.000 description 1
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 description 1
- 210000004127 vitreous body Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10F—INORGANIC SEMICONDUCTOR DEVICES SENSITIVE TO INFRARED RADIATION, LIGHT, ELECTROMAGNETIC RADIATION OF SHORTER WAVELENGTH OR CORPUSCULAR RADIATION
- H10F71/00—Manufacture or treatment of devices covered by this subclass
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/34—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
- C03C17/3411—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/34—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
- C03C17/3411—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials
- C03C17/3429—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials at least one of the coatings being a non-oxide coating
- C03C17/3464—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials at least one of the coatings being a non-oxide coating comprising a chalcogenide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/34—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
- C03C17/3411—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials
- C03C17/3429—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials at least one of the coatings being a non-oxide coating
- C03C17/3482—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials at least one of the coatings being a non-oxide coating comprising silicon, hydrogenated silicon or a silicide
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C1/00—Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
- E04C1/39—Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra
- E04C1/392—Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra for ventilating, heating or cooling
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C1/00—Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
- E04C1/42—Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings of glass or other transparent material
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S20/00—Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
- F24S20/60—Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
- F24S20/69—Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of shingles or tiles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C2217/00—Coatings on glass
- C03C2217/70—Properties of coatings
- C03C2217/71—Photocatalytic coatings
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B10/00—Integration of renewable energy sources in buildings
- Y02B10/20—Solar thermal
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/40—Solar thermal energy, e.g. solar towers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Architecture (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Surface Treatment Of Glass (AREA)
- Photovoltaic Devices (AREA)
Description
Die Anmeldung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung
von Glasbausteinen, die zur Erzeugung von Solarenergie unter Nutzung
des fotoelektrischen Effektes bestimmter chemischer Elemente mit
eben diesen Elementen beschichtet sind. Eine wesentliche Voraussetzung
der Wirksamkeit und Dauerhaftigkeit dieser Beschichtung im Hinblick auf
den gewünschten Effekt ist der Zustand der Glasoberfläche zum Zeitpunkt
des Aufbringens der fotowirksamen Schicht und die Art der Auftragung der
Schicht selbst.
Viele Versuche haben gezeigt, daß unter den rauhen Bedingungen von Klima
und mechanischer Abrasion derartige Bausteine nicht die Lebensdauer als
fotovoltaisch wirksames Element besitzen, gekennzeichnet durch die Eigenschaften
kurz nach der Herstellung und im Vergleich dazu nach Jahren des
Einsatzes im Bauwerk.
Ursache hierfür ist in dem meisten Fällen eine mechanische und chemische
Veränderung der Ausgangsform des Solarglasbausteines auf seiner fotovoltaisch
wirksamen Oberflächenseite. In der Folge dessen tritt vielfach
eine mikroskopische Ablösung und Kristallstrukturveränderung der fotowirksamen
Schicht auf, die den Fotoeffekt beeinflußt und den elektrischen
Wirkungsgrad, inneren Widerstand und Spannungshöhe verschlechtert.
Dabei sinkt die Wirtschaftlichkeit und das Produkt stellt sich in Frage.
Es sind zahlreiche Lösungen vorgeschlagen, diese Haftfestigkeit der Fotoschicht
zu verbessern, sei es durch die Art der Aufbringung der Fremdatome
oder durch eine Behandlung der Glasoberfläche.
In der vorliegenden
Anmeldung wird ein Verfahren vorgeschlagen, welches wirtschaftlich tragbar
ist und den Strukturen des Glases und der fotoelektrisch wirksamen
Elemente Rechnung trägt.
Bekanntlich ist die atomare Struktur der meisten Gläser ein Netzwerk.
Beim Erstarren aus der Schmelze zieht sich der Glaskörper zusammen, wobei
entsprechend dem Temperaturgradienten zwischen Glasoberfläche und
Glasinnerem mechanische Spannungen auftreten. Tritt beispielsweise Wasser
unter Kapillarwirkung zwischen Fremdschicht und Glas bei beschichteten
Glasflächen, so kann eine Spannungsrißkorrosion im Glas beobachtet
werden. Die Mikrorisse sind eine Folge der inneren Glasspannungen
und können durch den Herstell- und Verarbeitungsprozeß nie ausgeschlossen
werden. Neben der Glasoberflächenbeschädigung tritt eine Festigkeitsverringerung
ein, die den Glasbaustein in seinen physikalischen Eigenschaften
ebenfalls negativ beeinflußt. Besonders die empfindliche fotoelektrische
Schicht neigt dann zum Ablösen von der Unterlage bei zeitlich
längerer äußerer Einwirkung von Temperatur- und Kräfteschwankungen
mit den genannten negativen Auswirkungen auf ihre elektrischen Aufgaben.
Vorgeschlagen wird, der noch im jungfräulichen Zustand befindlichen
Glasoberfläche beim Abkühlen des Glasbausteines eine Titandioxid-Schutzschicht
zu geben. Dieses an sich seit längerem bekannte Schutzschicht-Bilden
führt in Verbindung mit den dann danach auftretenden fotowirksamen
Fremdatomen zu einer sehr festhaftenden Verbindung zum Glas.
Das Titanoxid wird aus der Dampfphase aufgetragen beispielsweise durch
Zerfall von Titantetrachlorid in Anwesenheit von Wasserdampf zu Salzsäure
und Titanoxid. Eine andere Möglichkeit ist die Zuführung organischer
Titanverbindungen wie die von Isopropyltitanat (Titanester).
Wesentlich ist bei den Reaktionen der Temperaturbereich, innerhalb dessen
die Oberflächenreaktionen stattfinden. Im Falle der Beschichtung des
Glasbausteines mit Hilfe von Titanchlorid wird der trockene Dampf
dieser Verbindung bis an die Reaktionsflächen geleitet mit einer so niedrigen
Temperatur, daß zum einen noch keine Kondensation eintritt, zum
anderen die Sättigung des Luft-Titanchlorid-Gemisches so hoch wie möglich
getrieben wird. Entsprechend den Eigenschaften dieses Gemisches
liegt seine Temperatur deutlich oberhalb der Raumtemperatur. Die Temperatur
der Glasoberfläche, an der die Reaktion stattfindet, soll zwischen
450 und 600 Grad Celsius liegen.
Der so beschichtete Glasbaustein wird unter weitestgehender Schonung der
beschichteten Oberfläche gegen mechanische oder chemische Angriffe
weiter abgekühlt und zum Ausgleich der inneren Spannungen einem Wiedererwärmprozeß
mit geregelter langsamer Abkühlung unterworfen.
Die nachfolgende Beschichtung mit den fotovoltaisch wirksamen Elementen
oder chemischen Verbindungen erfolgt innerhalb eines begrenzten Zeitraumes,
der abhängig ist von Temperatur und Feuchtigkeit sowie Zusammensetzung
der Umgebungsluft. Ziel ist die Vermeidung von Adsorptionsschichtbildung
oder Flächenkorrosion.
Eine Verminderung mechanischer Oberflächenangriffe wird durch geeignete
Ausbildung der Glasbausteine erreicht, beispielsweise durch konkave Flächen
mit Kantenauflage.
Die Fotobeschichtung soll möglichst inert erfolgen wie durch Ionenbedampfung
unter vermindertem Gasdruck, durch Dampfstrahl in inertem Gas
oder aus Lösungen mit gegenüber Titanoxid neutralem Reaktionsverhalten.
Eine Erhöhung der elektrischen Leitfähigkeit der Titanoxidschicht zum
besseren Ableiten der Ladungen kann durch Einlagerung von Spurenelementen
in den Titanchloriddampf erreicht werden, desgleichen eine Verbesserung
seines Temperatur-Leistungs-Verhältnisses im Betrieb.
Eine beispielsweise Ausführung einer Vorrichtung zum Aufdampfen der Titanverbindung
zeigt Fig. 1:
Der beliebig geformte Glasbaustein 1 liegt mit seiner zu beschichtenden
Oberfläche 2 auf einer geeigneten Transporteinrichtung, beispielsweise
einem Netzband oder einem Wagen aus korrosionsfestem Werkstoff wie rostfreiem
Stahl 3. Dieses Transportelement ist gegen Gase durchlässig und
wird von unten mit einem trichterartigen Behältnis 4 mit angesetztem
Rohr abgeschlossen. Die Transporteinrichtung bewegt sich senkrecht zur
Zeichnungsebene. Das Ganze wird umschlossen von einem Gehäuse 5 aus korrosionsfreiem
Werkstoff. Ein Abzugsrohr 6 sorgt für einen leichten Unterdruck
im Reaktionsraum, um ein unkontrolliertes Entweichen von Reaktionsgasen
beispielsweise an den Stellen 7 zu verhindern. Heizelemente 8 erlauben,
die Reaktionsverhältnisse optimal einzustellen. Der Titanchloriddampf
tritt durch das Rohr 4 ein und wird durch das Rohr 6 abgesaugt.
Claims (7)
1. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung fotovoltaisch anwendbarer,
teilweise oder ganz aus Glas bestehender Bausteine für Bauwerke, wobei
diese Glasbausteine auf ihrer dem einfallenden Licht gegenüberliegenden
Oberfläche eine Schicht fotovoltaisch wirksamer chemischer Elemente oder
Verbindungen aufgebracht besitzen, dadurch gekenzeichnet, daß vor dem
Aufbringen der fotowirksamen Schicht die betreffende Oberfläche des Glases
unmittelbar beim Herstellen des Glasbausteines beim Erstarren und
Abkühlen aus dem schmelzflüssigen Zustand unter genau definierten Verhältnissen
eine Zwischenschicht aus Titandioxid erhält
2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Titandioxid
aus anorganischen Ausgangsprodukten wie Titanchlorid oder organischen
Verbindungen wie Titanester durch Dissoziation und Reaktion an der Glasoberfläche
gebildet wird
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Titandampftemperatur
so gehalten wird, daß im Reaktionsraum höchstmögliche
Sättigung, aber noch keine Kondensation, vorliegt
4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Auftragung
der fotovoltaisch wirksamen Schicht nach kurzer Zeit erfolgt, so
daß noch keine Adsorption dritter Reaktionspartner an die Glasoberfläche
eintreten konnte.
5. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß die Auftragung
der fotovoltaisch wirksamen Schicht in inerter Umgebung und Methodik
erfolgt wie durch Ionenstrahl, Dampfstrahl oder aus Lösungen.
6. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß der Glasbaustein
eine Ausbildung erhält, die einen bestmöglichen Schutz
gegen mechanische Angriffe während der Verarbeitung bietet wie konkave
Flächen
7. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, daß der Glasbaustein
mit seiner zu beschichtenden Fläche auf einem korrosionsfestem
Transportgerät ruht, in einem gleichfalls korrosionsfesten Behälter mit
dem Titanreaktionsdampf behandelt wird und die Temperatur von Dampf und
Glas geregelt wird.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863616332 DE3616332A1 (de) | 1986-05-15 | 1986-05-15 | Fotovoltaisch wirksamer glasbaustein |
DE19863623578 DE3623578A1 (de) | 1986-05-15 | 1986-07-12 | Fotovoltaisch wirksames bauteil von bauwerken und gebaeuden |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863616332 DE3616332A1 (de) | 1986-05-15 | 1986-05-15 | Fotovoltaisch wirksamer glasbaustein |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3616332A1 true DE3616332A1 (de) | 1987-11-19 |
Family
ID=6300870
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863616332 Withdrawn DE3616332A1 (de) | 1986-05-15 | 1986-05-15 | Fotovoltaisch wirksamer glasbaustein |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3616332A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2010100667A3 (en) * | 2009-03-02 | 2011-11-10 | Leone, Patric Marc Philipp | Heat exchange device in particular for solar collector |
WO2023232973A1 (de) | 2022-06-02 | 2023-12-07 | Glasfabrik Lamberts Gmbh & Co. Kg | Multifunktionale profilbauglasbahn mit photovoltaikfunktion und diese enthaltende profilbauglasanordnung |
Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE841625C (de) * | 1942-02-01 | 1952-06-16 | Leitz Ernst Gmbh | Verfahren zur Herstellung reflexmindernder Schichten, z. B. auf Glas |
DE2361703A1 (de) * | 1972-12-15 | 1974-07-04 | Ppg Industries Inc | Verfahren zum beschichten eines substrates |
DE2453192A1 (de) * | 1974-11-09 | 1976-05-13 | Licentia Gmbh | Verfahren zur verbesserung der haftfestigkeit von metallschichten auf elektrisch nicht leitenden traegerkoerpern |
GB1452634A (en) * | 1973-02-13 | 1976-10-13 | Communications Satellite Corp | Manufacture of solar cells |
DE2752178A1 (de) * | 1977-11-23 | 1979-06-07 | Ernst Nipp U Co Gmbh & Co | Fassadenelement fuer eine gebaeude- vorhangwand |
DE2757750A1 (de) * | 1977-12-23 | 1979-06-28 | Bfg Glassgroup | Waermereflektierende scheibe sowie verfahren zu ihrer herstellung |
DE2806810A1 (de) * | 1978-02-17 | 1979-08-23 | Werner Burde | Solardachplatte |
DE2924510A1 (de) * | 1979-06-18 | 1981-01-08 | Imchemie Kunststoff Gmbh | Konzentrator fuer solarzellen |
DE2910262C2 (de) * | 1978-03-16 | 1982-03-11 | Central Glass Co., Ltd., Ube, Yamaguchi | Verfahren zum pyrolytischen Beschichten einer Glasoberfläche mit einem wärmeref |
DE3131958A1 (de) * | 1981-08-13 | 1983-02-24 | Solarex Corp., 14001 Rockville, Md. | Verfahren zur bildung eines antireflektionsueberzuges auf der oberflaeche von sonnenenergiezellen. |
FR2550007A1 (en) * | 1983-07-29 | 1985-02-01 | Sanyo Electric Co | Method for producing a semiconducting film and photovoltaic device obtained by the method |
DE3048381C2 (de) * | 1980-12-22 | 1985-09-05 | Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München | Dünnschicht-Solarzelle |
-
1986
- 1986-05-15 DE DE19863616332 patent/DE3616332A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE841625C (de) * | 1942-02-01 | 1952-06-16 | Leitz Ernst Gmbh | Verfahren zur Herstellung reflexmindernder Schichten, z. B. auf Glas |
DE2361703A1 (de) * | 1972-12-15 | 1974-07-04 | Ppg Industries Inc | Verfahren zum beschichten eines substrates |
GB1452634A (en) * | 1973-02-13 | 1976-10-13 | Communications Satellite Corp | Manufacture of solar cells |
DE2453192A1 (de) * | 1974-11-09 | 1976-05-13 | Licentia Gmbh | Verfahren zur verbesserung der haftfestigkeit von metallschichten auf elektrisch nicht leitenden traegerkoerpern |
DE2752178A1 (de) * | 1977-11-23 | 1979-06-07 | Ernst Nipp U Co Gmbh & Co | Fassadenelement fuer eine gebaeude- vorhangwand |
DE2757750A1 (de) * | 1977-12-23 | 1979-06-28 | Bfg Glassgroup | Waermereflektierende scheibe sowie verfahren zu ihrer herstellung |
DE2806810A1 (de) * | 1978-02-17 | 1979-08-23 | Werner Burde | Solardachplatte |
DE2910262C2 (de) * | 1978-03-16 | 1982-03-11 | Central Glass Co., Ltd., Ube, Yamaguchi | Verfahren zum pyrolytischen Beschichten einer Glasoberfläche mit einem wärmeref |
DE2924510A1 (de) * | 1979-06-18 | 1981-01-08 | Imchemie Kunststoff Gmbh | Konzentrator fuer solarzellen |
DE3048381C2 (de) * | 1980-12-22 | 1985-09-05 | Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München | Dünnschicht-Solarzelle |
DE3131958A1 (de) * | 1981-08-13 | 1983-02-24 | Solarex Corp., 14001 Rockville, Md. | Verfahren zur bildung eines antireflektionsueberzuges auf der oberflaeche von sonnenenergiezellen. |
FR2550007A1 (en) * | 1983-07-29 | 1985-02-01 | Sanyo Electric Co | Method for producing a semiconducting film and photovoltaic device obtained by the method |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
HAIGH, A.D.,: Fired through printed contacts on antireflection coated silicon terrestrial solar cells. In: Proc.IEEE 12th Photovoltiac SpecialistsConference, 1976, S.360-361 * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2010100667A3 (en) * | 2009-03-02 | 2011-11-10 | Leone, Patric Marc Philipp | Heat exchange device in particular for solar collector |
WO2023232973A1 (de) | 2022-06-02 | 2023-12-07 | Glasfabrik Lamberts Gmbh & Co. Kg | Multifunktionale profilbauglasbahn mit photovoltaikfunktion und diese enthaltende profilbauglasanordnung |
DE102022114036A1 (de) | 2022-06-02 | 2023-12-07 | Glasfabrik Lamberts GmbH + Co. KG. | Multifunktionale Profilbauglasbahn und diese enthaltende Profilbauglasanordnung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2806468C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines halbreflektierenden Filmes aus Zinnoxid auf einem Substrat | |
DE102005020168A1 (de) | Entspiegelungsschicht und Verfahren zu deren Aufbringung | |
DE19681289C5 (de) | Verwendung eines Verbundwerkstoffes als Material, von dessen Oberfläche anhaftende Ablagerungen durch Kontakt mit Regen abgewaschen werden | |
EP2231539B1 (de) | Substrat mit einer sol-gel-schicht und verfahren zur herstellung eines verbundmaterials | |
EP1679291A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer reflexionsmindernden Beschichtung | |
DE29624395U1 (de) | Substrat mit photokalytischer Beschichtung | |
DE3527260A1 (de) | Verfahren zum verbinden von silber mit glas und nach diesem verfahren hergestellte spiegel | |
DE102007058927B4 (de) | Substrat mit einer Sol-Gel-Schicht und Verfahren zur Herstellung eines Verbundmaterials sowie dessen Verwendung | |
EP0770699A2 (de) | Herstellung von wasserabweisenden Beschichtungen auf optischen Substraten | |
DE102007025577A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Titanoxidschichten mit hoher photokatalytischer Aktivität und dergestalt hergestellte Titanoxidschichten | |
EP0897898A2 (de) | Verfahren zur Abscheidung optischer Schichten | |
DE69808462T2 (de) | Beschichtungszusammensetzung für eine glasartige beschichtung, verfahren zu herstellung einer beschichtung und vorrichtung zum auftrag einer beschichtung | |
DE69403397T2 (de) | Verfahren zur Behandlung einer dünnen Oxidschicht | |
DE19825100A1 (de) | Mittel zur Herstellung von wasserabweisenden Beschichtungen auf optischen Substraten | |
DE102007058926A1 (de) | Solarglas und Verfahren zur Herstellung eines Solarglases | |
DE2263480A1 (de) | Schutzschicht auf unterlagen zum schutz gegen mechanische und chemische einfluesse | |
CH645326A5 (de) | Verfahren zur herstellung von versilberten glasspiegeln. | |
DE102010023407B4 (de) | Glaskeramik-Gegenstand für die Herstellung von Photovoltaik-Elementen | |
DE3616332A1 (de) | Fotovoltaisch wirksamer glasbaustein | |
AT398753B (de) | Pyrolytisch beschichtetes flachglas und verfahren zu seiner herstellung | |
DE19828231C2 (de) | Verfahren zur Abscheidung poröser optischer Schichten | |
EP1597212A1 (de) | Aufdampfmaterial zur herstellung hochbrechender optischer schichten | |
DE2148120B2 (de) | Verfahren zum Niederschlagen von Glasfilmen | |
DE19831214A1 (de) | Verfahren und Anordnung zur Herstellung dünner Metallchalkogenid-Schichten | |
DE102014112822A1 (de) | Beschichtete Glasscheibe und Verfahren zu deren Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3623578 Format of ref document f/p: P |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: KIRSCHNING, HANS JOACHIM, DIPL.-PHYS. DR.-ING., 51 |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |