DE3615488C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3615488C2 DE3615488C2 DE3615488A DE3615488A DE3615488C2 DE 3615488 C2 DE3615488 C2 DE 3615488C2 DE 3615488 A DE3615488 A DE 3615488A DE 3615488 A DE3615488 A DE 3615488A DE 3615488 C2 DE3615488 C2 DE 3615488C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- base part
- bearing part
- fastening element
- cylindrical opening
- threaded bolt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B9/00—Connections of rods or tubular parts to flat surfaces at an angle
- F16B9/02—Detachable connections
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B21/00—Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
- F16B21/06—Releasable fastening devices with snap-action
- F16B21/08—Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part
- F16B21/086—Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part the shank of the stud, pin or spigot having elevations, ribs, fins or prongs intended for deformation or tilting predominantly in a direction perpendicular to the direction of insertion
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B37/00—Nuts or like thread-engaging members
- F16B37/04—Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates
- F16B37/041—Releasable devices
- F16B37/043—Releasable devices with snap action
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B37/00—Nuts or like thread-engaging members
- F16B37/08—Quickly-detachable or mountable nuts, e.g. consisting of two or more parts; Nuts movable along the bolt after tilting the nut
- F16B37/0807—Nuts engaged from the end of the bolt, e.g. axially slidable nuts
- F16B37/0842—Nuts engaged from the end of the bolt, e.g. axially slidable nuts fastened to the threaded bolt with snap-on-action, e.g. push-on nuts for stud bolts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B5/00—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
- F16B5/12—Fastening strips or bars to sheets or plates, e.g. rubber strips, decorative strips for motor vehicles, by means of clips
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L3/00—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
- F16L3/02—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets partly surrounding the pipes, cables or protective tubing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L3/00—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
- F16L3/22—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals
- F16L3/237—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals for two pipes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
- Installation Of Indoor Wiring (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
- Supports For Pipes And Cables (AREA)
- Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Befestigungselement aus
Kunststoff, mit einem Basisteil, welches eine zylindrische
Öffnung aufweist, in die ein Lagerteil einlagerbar ist, das
auf einen Gewindebolzen aufdrückbar ist und dabei das Befe
stigungselement an dem Gewindebolzen haltert.
Als Stand der Technik ist hierbei bereits beispielsweise ein
Befestigungselement bekannt, welches als Kabelhalter ausge
bildet ist (DE-GM 80 34 763.3). Hierbei wird durch einen
kräftigen Schlag das Lagerteil in das Basisteil hineinge
drückt, wobei sich das Lagerteil mit innerhalb eines Sack
loches angeordneten Rippen an den Gewindegängen eines an
einem Träger angeordneten Gewindebolzens anlegt. Damit ist
durch eine Schlageinwirkung das Befestigungselement an einem
Gewindebolzen funktionssicher befestigt.
Nachteilig ist bei dieser bekannten Konstruktion, daß eine
Demontage des Befestigungselements nicht mehr ohne Zerstö
rung der gesamten Baueinheit möglich ist. Eine zerstörungs
freie Demontage ist hierbei nicht gegeben. Weiterhin
gestaltet sich die Demontage sehr schwierig und mühsam, da
das Lagerteil nur gewaltsam von dem Gewindebolzen gelöst
werden kann.
Als weiterer Stand der Technik ist eine Schelle aus Isolier
stoff zum Befestigen von zwei elektrischen Leitungen be
kannt, welche aus einem Sockel mit zwei Leitungsauflagen
und einer auf einen Gewindeansatz des Sockels schraubbaren
Kappe besteht (DE-GM 69 09 187). Hierbei wird das Basisteil
in das Lagerteil eingeschraubt, wobei das Lagerteil einen
Zapfen besitzt, welcher sich innerhalb einer Öffnung des Ge
genstückes einlagert. Bei der Demontage der gesamten Bauein
heit entfernt sich das Lagerteil von dem Basisteil infolge
des Schraubgewindes. Aus dieser Konstruktion ist bekannt,
daß das Lagerteil gegen axiale Verschiebung innerhalb des
Basisteils gesichert ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demgegenüber, eine
Konstruktion der eingangs genannten Art so auszubilden, daß
auf einfache Weise auch eine einwandfreie Demontage des Be
festigungselementes ohne Zerstörung der einzelnen Teile mög
lich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das
in das Basisteil eingelagerte Lagerteil in der zylindrischen
Öffnung des Basisteils in an sich bekannter Weise drehbar ist
und daß das Lagerteil gegen axiale Verschiebung innerhalb
des Basisteils gesichert ist.
Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß allein durch Drehen
des Lagerteils mittels eines Schraubwerkzeuges die gesamte
Einheit von dem Gewindebolzen abgeschraubt werden kann, wo
bei die Einheit in ihrer zusammengebauten Bauform verbleibt,
d.h. sich die Lage des Lagerteils gegenüber dem Basisteil
nicht verändert.
Durch diese Drehbarkeit im eingebauten Zustand besteht die
Möglichkeit, daß das auf den Gewindebolzen aufgeschlagene
Lagerteil gedreht werden kann, wodurch durch diese Drehung
sich das Lagerteil und damit das gesamte Befestigungselement
nach und nach von den Gewindegängen des Gewindebolzens löst.
Da das Lagerteil gegen axiale Verschiebung innerhalb des Be
festigungselements gesichert ist, wird damit das gesamte Be
festigungselement nach und nach von dem Gewindebolzen ge
löst.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Sicherung
gegen axiale Verschiebung mindestens eine federnde Zunge am
Lagerteil, welche sich im in das Basisteil eingelagerten Zu
stand des Lagerteils gegen einen Anschlag am Basisteil ab
stützt. Hierdurch werden auf einfache Weise ohne große Ver
änderung der gesamten Konstruktion verbesserte Demontage
möglichkeiten geschaffen.
Bei einem Befestigungselement, welches als Kabelhalter mit
zwei Haltebereichen am Basisteil dient, zwischen welchen
die zylindrische Öffnung und das Lagerteil angeordnet ist,
besteht erfindungsgemäß die Möglichkeit, daß der Anschlag
am Basisteil ein zwischen den beiden Haltebereichen angeord
neter, gegen den Gewindebolzen gerichteter Bund ist, welcher
das Lagerteil umschließt, wobei das Lagerteil drei achsparal
lele Rippen aufweist, welche in einer zusätzlichen zylindri
schen Öffnung im Basisteil geführt sind. Damit ergibt sich
auch bei einem an sich bekannten Kabelhalter auf einfache
Weise eine verbesserte und beschädigungsfreie Demontagemög
lichkeit.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können der Bund und
die zylindrische Öffnung in einem Steg angeordnet sein, wel
cher die beiden Haltebereiche im Basisteil miteinander verbin
det. Hierbei kann die federnde Zunge achsparallel zu den Rip
pen verlaufen und mit einer Anlaufschräge versehen sein.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung
dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. In der
Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht des Befesti
gungselementes vor dem Einbau;
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in
Fig. 1;
Fig. 3 das Befestigungselement im eingebauten Zu
stand.
Das in Fig. 1 und 3 dargestellte, aus Kunststoff bestehende
Befestigungselement 1 weist im wesentlichen ein Basisteil 2
sowie ein Lagerteil 3 auf. Das Basisteil 2 besitzt eine zylin
drische Öffnung 4, welche so beschaffen ist, daß sich der
äußere Umfang des Lagerteils 3 darin einlagern kann. Hierzu
besitzt das Lagerteil 3 einen zylindrischen Körper 22, des
sen Außendurchmesser dem Innendurchmesser der zylindrischen
Öffnung 4 des Basisteils 2 angepaßt ist. Das Lagerteil 3 kann
hierbei, wie in Fig. 1 dargestellt, vor dem eingebauten Zu
stand, in einer zusätzlichen zylindrischen Öffnung 13 des Ba
sisteils 2 angeordnet sein. Es besteht auch die nicht näher
dargestellte Möglichkeit, durch eine Spritzhaut das Lagerteil
3 an dem Basisteil 2 vor dem Einbauzustand zu befestigen.
Das Basisteil 2 weist zwei einander gegenüberliegende Halte
bereiche 10 und 11 für Kabel auf, wobei sich zwischen diesen
Haltebereichen 10 und 11 der Grundkörper 14 des Basisteils
mit der zylindrischen Öffnung 4 und ein die beiden Haltebe
reiche verbindender Steg 12 befinden. In diesem Steg 12 ist
die zusätzliche zylindrische Öffnung 13 vorgesehen, in wel
che das Lagerteil 3 eingesteckt ist. Unterhalb dieses Steges
12 befindet sich ein Bund 20, welcher das Lagerteil um
schließt.
Das Lagerteil 3 besteht im unteren Bereich aus einem zylin
drischen Körper 22, an welchen im oberen Bereich nach Fig. 2
drei im rechten Winkel zueinander stehende Rippen 15, 16 und
17 angrenzen. Gegenüber der Rippe 15 befindet sich eine fe
dernde Zunge 18, welche durch einen Schlitz 19 an diesem Rip
penbereich gebildet wird. Diese federnde Zunge 18 besitzt un
terseitig eine Anlaufschräge 21.
In Fig. 3 ist ein Träger 5, beispielsweise ein Teil einer
Kraftfahrzeugkarosserie, dargestellt. Auf diesem Träger 5
ist ein Gewindebolzen 6 befestigt. Zur Montage des Befesti
gungselementes wird dieses nun in der in Fig. 1 dargestell
ten Ausgangslage an den Gewindebolzen 6 gebracht. Daraufhin
wird durch einen kräftigen Schlag auf den Kopf 9 des Lager
teils 3 diese in die zylindrische Öffnung 4 des rechteckigen
Grundkörpers 14 des Basisteils 2 eingedrückt, wobei sich Ver
rippungen 8 im Inneren eines Sackloches 7 des zylindrischen
Körpers 22 in entsprechende Gewindegänge des Gewindebolzens
6 einlagern. Durch das Eintreiben gleiten die Außenumfänge
der Rippen 15, 16 und 17 axial in der zusätzlichen zylin
drischen Öffnung 13, wobei außerdem die federnde Zunge 18
hinter den Bund 20 schnappt. Damit stützt sich nunmehr die
federnde Zunge 18 an der Stirnseite des Bundes 20 am Steg
12, d.h. am Basisteil 2, ab.
Es wird damit eine Lage erreicht, wie sie in Fig. 3 darge
stellt ist: Das Lagerteil 3 umgibt mit seinem Sackloch 7
den Gewindebolzen 6, wobei die Verrippungen 8 im Inneren des
Lagerteils 3 sich zwischen den einzelnen Gewindegängen des
Gewindebolzens 6 einlagern und damit die gesamte Anordnung
einwandfrei halten. Durch den Kopf 9 des Lagerteils 3, wel
cher an dem Steg 12 des Basisteils 3 anliegt, ist die ge
samte Anordnung damit funktionssicher an dem Träger 5 befe
stigt. Vorher sind in die Haltebereiche 10 und 11 entspre
chende Kabel eingebracht worden, so daß über das Befesti
gungselement 1 diese Kabel einwandfrei an dem Träger 5 ge
haltert sind. Sollen nun die Kabel entnommen oder das Be
festigungselement 1 vom Träger 5 gelöst werden, so läßt sich
über ein Montagewerkzeug, z.B. einen Schraubenzieher, welcher
in den nicht näher bezeichneten Schlitz am Kopf des Lager
teils eingesetzt werden kann, dieses um die eigene Achse
drehen. Hierbei gleitet die federnde Zunge an der Stirn
seite des Bundes 20, d.h. das Lagerteil 3 dreht sich inner
halb der zylindrischen Öffnung 4 und der zusätzlichen zylin
drischen Öffnung 13 des Basisteils 2, wobei durch das Drehen
des Lagerteils 3 nach und nach ein Lösen von den Gewindegän
gen des Gewindebolzens 6 bewirkt wird. Damit läßt sich das
gesamte Befestigungselement 1 ohne Zerstörung nach und nach
von dem Gewindebolzen 6 abschrauben.
Durch die Erfindung wird ein Befestigungselement, insbeson
dere Kabelhalter, geschaffen, welcher nach einer schnellen
und sehr wirkungsvollen Montage auch wieder leicht und ohne
Zerstörung irgendwelcher Teile von dem Gewindebolzen durch
Drehen gelöst werden kann. Hierzu ist die federnde Zunge 18
vorgesehen, welche sich an der Stirnseite des Bundes 20 ab
stützt. Dieser Bund 20 umgibt das Lagerteil 3, so daß dieses
Lagerteil 3 innerhalb der zylindrischen Öffnungen 4 und 13
des Basisteils 2 gedreht werden kann, ohne daß zwischen dem
Basisteil 2 und dem Lagerteil 3 in axialer Hinsicht eine
Verschiebung stattfindet.
Claims (6)
1. Befestigungselement aus Kunststoff, mit einem Basisteil,
welches eine zylindrische Öffnung aufweist, in die ein
Lagerteil einlagerbar ist, das auf einem Gewindebolzen
aufdrückbar ist und dabei das Befestigungselement in dem
Gewindebolzen haltert, dadurch gekennzeichnet,
daß das in das Basisteil (2) eingelagerte Lagerteil (3) in der zylindrischen Öffnung (4) des Basisteils (2) in an sich bekannter Weise drehbar ist und
daß das Lagerteil (3) gegen axiale Verschiebung innerhalb des Basisteils (2) gesichert ist.
daß das in das Basisteil (2) eingelagerte Lagerteil (3) in der zylindrischen Öffnung (4) des Basisteils (2) in an sich bekannter Weise drehbar ist und
daß das Lagerteil (3) gegen axiale Verschiebung innerhalb des Basisteils (2) gesichert ist.
2. Befestigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß die Sicherung gegen axiale Verschiebung minde
stens eine federnde Zunge (18) am Lagerteil (3) ist, wel
che sich im in das Basisteil (2) eingelagerten Zustand
des Lagerteils (3) gegen einen Anschlag am Basisteil (2)
abstützt.
3. Befestigungselement nach Anspruch 1 und 2, insbesondere
Kabelhalter mit zwei Haltebereichen für Kabel am Basis
teil, zwischen welchen die zylindrische Öffnung und das
Lagerteil angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß
der Anschlag am Basisteil (2) ein zwischen den beiden
haltebereichen (10, 11) angeordneter, gegen den Gewinde
bolzen (6) gerichteter Bund (20) ist, welcher das Lager
teil (3) umschließt und daß das Lagerteil (3) drei achs
parallele Rippen (15, 16, 17) aufweist, welche in einer
zusätzlichen zylindrischen Öffnung (14) im Basisteil (2)
geführt sind.
4. Befestigungselement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich
net, daß der Bund (20) und die zusätzliche zylindrische
Öffnung (13) in einem Steg (12) angeordnet sind, welcher
die beiden Haltebereiche (10, 11) im Basisteil (2) mit
einander verbindet.
5. Befestigungselement nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß die federnde Zunge (18) achsparallel zu den
Rippen (15, 16, 17) verläuft.
6. Befestigungselement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich
net, daß die federnde Zunge (18) mit einer Anlaufschräge
(21) versehen ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR8508261A FR2582753B1 (fr) | 1985-05-31 | 1985-05-31 | Element de fixation en matiere plastique |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3615488A1 DE3615488A1 (de) | 1986-12-04 |
DE3615488C2 true DE3615488C2 (de) | 1989-08-24 |
Family
ID=9319762
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863615488 Granted DE3615488A1 (de) | 1985-05-31 | 1986-05-07 | Befestigungselement aus kunststoff |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4717100A (de) |
JP (1) | JPS622012A (de) |
KR (1) | KR910004559B1 (de) |
DE (1) | DE3615488A1 (de) |
ES (1) | ES296707Y (de) |
FR (1) | FR2582753B1 (de) |
GB (1) | GB2178473B (de) |
SE (1) | SE461365B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0551873A1 (de) * | 1992-01-16 | 1993-07-21 | A. Raymond & Cie | Kunststoffbefestigungselement zum Aufdrücken auf einen Gewindebolzen |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3902498C2 (de) * | 1989-01-27 | 1997-04-17 | United Carr Gmbh Trw | Aus Kunststoff bestehendes Halteelement |
FR2664781B1 (fr) * | 1990-07-11 | 1995-04-21 | C2Es | Dispositif pour la commutation d'un signal d'appel alternatif cadence sur un poste telephonique relie a un autocommutateur. |
JP2553547Y2 (ja) * | 1992-09-30 | 1997-11-05 | ポップリベット・ファスナー株式会社 | 箱形部材の取付構造 |
DE4404117C2 (de) * | 1994-02-09 | 1996-01-25 | United Carr Gmbh Trw | Halteelement aus Kunststoff, insbesondere für Rohrleitungen |
US6196751B1 (en) | 1998-09-11 | 2001-03-06 | Thomas & Betts International, Inc. | Stud mounted fastener for routing wire |
DE19857853C2 (de) * | 1998-12-15 | 2000-10-05 | Trw Automotive Electron & Comp | Befestigungselement aus Kunststoff |
DE19957977B4 (de) * | 1999-12-02 | 2006-01-26 | Itw-Ateco Gmbh | Vorrichtung aus Abdeckelement und Gewindebolzen |
GB2372887A (en) * | 2001-01-13 | 2002-09-04 | Cotswold Architect Prod | Rotatable cable clip |
KR100412341B1 (ko) * | 2002-01-11 | 2003-12-31 | 박진상 | 광스위치 |
JP4542820B2 (ja) * | 2004-05-24 | 2010-09-15 | 株式会社ニフコ | スタッド用樹脂製係止具 |
US7387285B2 (en) * | 2005-02-24 | 2008-06-17 | Kids Line, Llc | Method and apparatus for attaching an item to a railing |
DE102005026471B4 (de) * | 2005-06-09 | 2008-05-08 | Itw Automotive Products Gmbh & Co. Kg | Halter für eine Leitung in einem Automobil |
JP5824031B2 (ja) * | 2010-04-02 | 2015-11-25 | イリノイ トゥール ワークス インコーポレイティド | 防振用の車両取り付けアセンブリ |
US10253914B2 (en) * | 2016-07-21 | 2019-04-09 | Ford Global Technologies, Llc | Clip having positive installation indicator for securing fuel line to foam part |
FR3059738B1 (fr) * | 2016-12-01 | 2019-06-21 | Renault S.A.S. | Agrafe universelle |
US10663089B2 (en) * | 2017-11-03 | 2020-05-26 | Panduit Corp. | Universal cable tie mount |
US20230349407A1 (en) * | 2022-05-02 | 2023-11-02 | Illinois Tool Works Inc. | Combination Stud and Panel Fastener |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE6909184U (de) * | 1969-03-07 | 1969-07-31 | Schwan Bleistift Fabrik | Mine fuer schreibgeraete mit einer vorschubmechanik |
GB1297663A (de) * | 1969-03-28 | 1972-11-29 | ||
GB1296677A (de) * | 1969-03-28 | 1972-11-15 | ||
US3579942A (en) * | 1969-12-05 | 1971-05-25 | Thomas & Betts Corp | Fastener anchored in honeycomb panel |
GB1367082A (en) * | 1970-10-05 | 1974-09-18 | Ft Products Ltd | Threaded fastener |
US3944176A (en) * | 1974-06-24 | 1976-03-16 | Illinois Tool Works Inc. | Universal mounting backboard |
US4114506A (en) * | 1975-01-14 | 1978-09-19 | Itw Fastex Italia, S.P.A. | Self-tapping wing nut |
DE3002031C2 (de) * | 1980-01-21 | 1982-07-15 | United-Carr Gmbh, 6000 Frankfurt | Halteelement für mindestens eine Rohrleitung, insbesondere Benzinleitung bei einem Kraftfahrzeug |
DE2944748A1 (de) * | 1979-11-06 | 1981-05-07 | Fa. A. Raymond, 7850 Lörrach | Halteclip zur loesbaren befestigung von funktionselementen auf einer traegerplatte mittels gewindebolzen |
DE3029975A1 (de) * | 1980-08-07 | 1982-03-04 | Tucker Gmbh, 6300 Giessen | Rohrklemme |
AU543572B2 (en) * | 1982-03-15 | 1985-04-26 | S.K. Mckay | Securing assembly for connecting adjacent tubular members |
US4550891A (en) * | 1982-10-15 | 1985-11-05 | Usm Corporation | Plastic pipe clip |
JPS6073987A (ja) * | 1983-09-30 | 1985-04-26 | 松下電工株式会社 | 折り畳み扉 |
DE3339513C2 (de) * | 1983-10-31 | 1986-10-30 | TRW Carr France S.A., Ingwiller | Befestigungselement aus Kunststoff |
-
1985
- 1985-05-31 FR FR8508261A patent/FR2582753B1/fr not_active Expired
-
1986
- 1986-05-07 DE DE19863615488 patent/DE3615488A1/de active Granted
- 1986-05-20 GB GB08612273A patent/GB2178473B/en not_active Expired
- 1986-05-27 SE SE8602412A patent/SE461365B/sv not_active IP Right Cessation
- 1986-05-30 ES ES1986296707U patent/ES296707Y/es not_active Expired
- 1986-05-30 JP JP61127106A patent/JPS622012A/ja active Granted
- 1986-05-31 KR KR1019860004300A patent/KR910004559B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1986-07-11 US US06/884,393 patent/US4717100A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0551873A1 (de) * | 1992-01-16 | 1993-07-21 | A. Raymond & Cie | Kunststoffbefestigungselement zum Aufdrücken auf einen Gewindebolzen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB8612273D0 (en) | 1986-06-25 |
ES296707U (es) | 1987-12-16 |
DE3615488A1 (de) | 1986-12-04 |
GB2178473A (en) | 1987-02-11 |
KR860009245A (ko) | 1986-12-20 |
SE8602412D0 (sv) | 1986-05-27 |
FR2582753A1 (fr) | 1986-12-05 |
FR2582753B1 (fr) | 1989-07-21 |
SE461365B (sv) | 1990-02-05 |
KR910004559B1 (ko) | 1991-07-06 |
US4717100A (en) | 1988-01-05 |
JPS622012A (ja) | 1987-01-08 |
JPH0420109B2 (de) | 1992-03-31 |
GB2178473B (en) | 1988-12-07 |
SE8602412L (sv) | 1986-12-01 |
ES296707Y (es) | 1988-05-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3615488C2 (de) | ||
DE68903541T2 (de) | Stossbefestiger. | |
DE69411410T2 (de) | Schnell abnehmbarer Befestiger, insbesondere für Möbel | |
EP0726400A1 (de) | Befestigungselement aus Kunststoff | |
EP2240987B1 (de) | Steckvorrichtung | |
DE3232926A1 (de) | Vorrichtung zur verbindung von konstruktionsteilen oder konstruktionselementen miteinander | |
EP0838984B1 (de) | Baugruppenträger | |
DE3132855A1 (de) | Rosetten-unterteil | |
DE1400774B2 (de) | Schraubverbindung | |
DE2036853C3 (de) | Lichtsignalgeber, insbesondere für den Straßenverkehr | |
DE8507143U1 (de) | Befestigungsvorrichtung für flächige Materialien an einer tragenden Unterlage, insbesondere für Verkleidungen in Kraftfahrzeugen | |
DE1947332U (de) | Befestigungselement aus zaehelastischem werkstoff. | |
DE1683207B1 (de) | Befestigungsvorrichtung fuer im Abstand veraenderliche Bauwerksverkleidungen | |
DE3732895C2 (de) | ||
DE29714671U1 (de) | Lochscheibe | |
DE3807626A1 (de) | Befestigungsvorrichtung | |
DE1906105B2 (de) | Dübelanordnung | |
DE2946993C2 (de) | ||
EP0887822A2 (de) | Sicherheitsschalter | |
DE1779009A1 (de) | Lenkrollenbefestigung an Moebelfuessen u.dgl. | |
DE19647704C2 (de) | Montier- und Demontierhilfe für Schraubverbindungen | |
DE102018107083A1 (de) | Befestigungseinrichtung und Verfahren zur Befestigung eines Anbauteils an einem Tragteil, Bauteilsystem und Kraftfahrzeug | |
EP0288674A1 (de) | Befestigungselement | |
DE3931683A1 (de) | Ankerbolzen mit huelse | |
DE19904293A1 (de) | Befestigungselement für Gewindebolzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |