DE3614666A1 - Screening apparatus for sewage treatment works - Google Patents
Screening apparatus for sewage treatment worksInfo
- Publication number
- DE3614666A1 DE3614666A1 DE19863614666 DE3614666A DE3614666A1 DE 3614666 A1 DE3614666 A1 DE 3614666A1 DE 19863614666 DE19863614666 DE 19863614666 DE 3614666 A DE3614666 A DE 3614666A DE 3614666 A1 DE3614666 A1 DE 3614666A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rods
- computing device
- fork
- rake
- bars
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02B—HYDRAULIC ENGINEERING
- E02B8/00—Details of barrages or weirs ; Energy dissipating devices carried by lock or dry-dock gates
- E02B8/02—Sediment base gates; Sand sluices; Structures for retaining arresting waterborne material
- E02B8/023—Arresting devices for waterborne materials
- E02B8/026—Cleaning devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Resistance Heating (AREA)
Abstract
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Recheneinrichtung, wie sie in Kläranlagen eingesetzt wird, um Grobstoffe, wie Textilien, Büchsen, Äste u.dgl. davon zurückzuhal ten, in andere Teile der Kläranlage, z.B. in Rohrlei tungen, Pumpen etc. zu gelangen und dort evtl. Betriebs störungen hervorzurufen.The invention relates to a computing device, as used in wastewater treatment plants to remove coarse materials, such as textiles, cans, branches and the like. withhold from it into other parts of the sewage treatment plant, e.g. in Rohrlei tion, pumps, etc. and possibly operational cause disturbances.
Eine solche Recheneinrichtung, die eine Grob- oder Fein recheneinrichtung sein kann, besteht in der Regel aus einem ortsfesten Rechen mit mehreren parallel zueinander angeordneten Stäben und einer demgegenüber mittels eines motorischen Verstellantriebs beweglich angeordneten Ga bel, die ebenfalls mehrere, parallel zueinander verlau fende Stäbe enthält, welche zwischen die Stäbe des Re chens eingreifen und dort das angesammelte Rechengut aufnehmen. Die Gestaltung des Rechens und der Gabel sind dem Konzept der Kläranlage angepaßt, d.h. der Rechen kann als Bogenrechen, Radialrechen oder Greiferrechen ausgebildet sein.Such a computing device, the rough or fine computing device usually consists of a fixed rake with several parallel to each other arranged rods and one in contrast by means of a motorized actuator movably arranged Ga bel, which also several, parallel to each other fende rods, which between the rods of the Re intervene and there the accumulated screenings record, tape. The design of the rake and fork are adapted to the concept of the wastewater treatment plant, i.e. the rake can be used as an arch rake, radial rake or gripper rake be trained.
Bei solchen Recheneinrichtungen besteht im Winter Ver eisungsgefahr mit der Folge, daß sich das Rechengut an den Stäben so stark festsetzt, daß Betriebsstörungen durch Verklemmen von Gabel und Rechen auftreten können. Zur Vermeidung solcher Betriebsstörungen hat man bisher versucht, die Eisbildung durch Beheizen des Rechenraumes zu vermeiden und/oder die Recheneinrichtung durch exter ne elektrische oder gasbetriebene Heizstrahler eisfrei zu halten.With such computing devices, there is Ver Risk of ice with the consequence that the screenings fixes the bars so strongly that malfunctions jamming of fork and rake can occur. So far, one has to avoid such malfunctions tries to ice formation by heating the computing room to avoid and / or the computing device by external ne electric or gas powered radiant heater ice-free to keep.
Beide Maßnahmen erfordern einen sehr hohen Energieauf wand und vermeiden nicht das zusätzliche mechanische Entfernen der Eisklumpen, welches wiederum die Gefahr einer Beschädigung der Rechen- und Gabelstäbe in sich birgt.Both measures require a very high amount of energy wall and do not avoid the additional mechanical Removing the lump of ice, which in turn is a danger damage to the rake and fork bars hides.
Der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgbe zugrunde, demgegenüber eine Verbesserung zu schaffen und eine Recheneinrichtung anzugeben, mit der sich mit geringerem Energieaufwand eine sichere Frei haltung der Recheneinrichtung vor Eisbildung erzielen läßt.The invention specified in claim 1 is the Task, on the other hand, an improvement too create and specify a computing device with which a safe free with less energy maintain the computing device before ice formation leaves.
Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Widerstandsheizung ist vorteilhafterweise in den Stäben integriert. Beson dere Vorteile ergeben sich, wenn die Widerstandsheizvor richtung unter Ausnutzung des spezifischen Widerstandes der Stäbe durch die Anordnung und Ausbildung der Stäbe des Rechens und der Gabel gebildet wird. Die Stäbe selbst bestehen zu diesem Zweck jeweils aus vorzugswei se zwei sandwichartig unter Zwischenlage eines elektri schen Isoliermaterials aneinanderliegenden, elektrisch in Reihe geschalteten plattenförmigen Elementen, welche an ihren einen Enden jeweils elektrisch leitend mit einander verbunden sind, so daß sich ein mäanderförmiger Stromfluß vom einen zum anderen Ende des Rechens bzw. der Gabel ergibt. Zur Stromversorgung für Rechen und Gabel ist vorteilhafterweise jeweils ein separater Transformator vorgesehen, der sekundärseitig eine Niederspannung im Bereich zwischen 2 und 10 Volt, vorzugsweise 4 Volt, erzeugt. Die Heiztemperatur kann vorteilhafterweise mittels Temperatursensoren über wacht werden, wodurch sich eine weitere Energieein sparung erzielen läßt.The resistance heater proposed according to the invention is advantageously integrated in the bars. Especially other advantages arise when the resistance heating direction using the specific resistance of the bars by the arrangement and design of the bars of the rake and the fork. The bars for this purpose each consist of two se two sandwiched by an electric insulating material lying against each other, electrically plate-shaped elements connected in series, which at one end each with electrically conductive are connected to each other, so that a meandering Current flow from one end to the other of the rake or the fork results. For power supply for rakes and Fork is advantageously a separate one Transformer provided, the secondary one Low voltage in the range between 2 and 10 volts, preferably 4 volts. The heating temperature can advantageously by means of temperature sensors be awakened, which is another energy savings can be achieved.
Weitere vorteilhafte Ausbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbei spieles.Further advantageous training and refinements the invention emerge from the subclaims and the following description of an embodiment game.
Es zeigen:Show it:
Fig. 1 eine aus Rechen und Gabel bestehende Rechenein richtung in einer stark vereinfachten perspektivischen Darstellung, Fig. 1 a, consisting of raking and fork Rechenein direction in a greatly simplified perspective representation,
Fig. 2 und 3 einen Teil der Gabel in Seitenansicht und Draufsicht, teilweise im Schnitt, Fig. 2 and 3 a portion of the yoke in side view and plan view, partially in section,
Fig. 4 und 5 einen Teil des Rechens in Seitenansicht und Draufsicht, teilweise im Schnitt, FIGS. 4 and 5 a portion of the rack in side view and plan view, partially in section,
Fig. 6 ein Prinzipschaltbild. Fig. 6 is a block diagram.
Die Fig. 1 zeigt in einer vereinfachten schaubildlichen Darstellung eine aus einem Rechen 1 und einer Gabel 2 bestehende Recheneinrichtung. Der Rechen 1 stellt den ortsfesten Teil der Recheneinrichtung dar; er wird ge bildet aus zwei senkrecht angeordneten Endstäben 3 und dazwischen im Abstand von etwa 20 mm angeordneten, eben falls senkrechten Stäben 4. Die Stäbe 3, 4 sind im Bereich ihrer einen Enden durch später noch näher er läuterte Verbindungsmittel 5 so miteinander verbunden, daß der Rechen eine verwindungssteife Einheit bildet. Die Befestigung des Rechens 1 in der Kläranlage kann an den äußeren Endstäben 3 erfolgen, zu welchem Zweck ent sprechende Befestigungsbohrungen 6 vorgesehen sind. Die Stäbe 3, 4 bilden eine Widerstandsheizung, die an den mit 7 bezeichneten Anschlußstellen an eine später noch näher erläuterte Spannungsquelle ange schlossen ist. Fig. 1 shows a made of a rake 1 and a yoke 2 calculation device in a simplified diagrammatic representation. The rake 1 represents the fixed part of the computing device; it is ge forms from two vertically arranged end rods 3 and between them at a distance of about 20 mm, just if vertical rods 4th The rods 3 , 4 are connected to one another in the area of their one ends by connection means 5, explained later, so that the rake forms a torsionally rigid unit. The attachment of the rake 1 in the sewage treatment plant can be done on the outer end rods 3 , for which purpose corresponding mounting holes 6 are provided. The rods 3 , 4 form a resistance heater, which is connected to the connection points designated at 7 to a voltage source to be explained in more detail later.
Die Gabel 2 wird ebenfalls aus zwei Endstäben 8 und dazwischen angeordneten Stäben 9 gebildet, die durch an ihren einen Enden angeordnete Verbindungselemen te 10 verwindungssteif miteinander verspannt sind. Die anderen Enden der Stäbe 8, 9 sind nicht mit einander verbunden, so daß, bei einer entsprechenden Verstellbewegung, in horizontaler und in vertikaler Ebene, wie durch die beiden Pfeile angegeben, die freien Enden der Stäbe in die Zwischenräume der Rechenstäbe eingreifen und so das vor dem Rechen angesammelte Re chengut aufnehmen können. Hierzu ist die Gabel 2 an den beiden Verbindungselementen 10 der Endstäbe 8 mit einer nicht dargestellten Verstelleinrichtung, die die not wendige Bewegung der Gabel in bekannter Weise bewerk stelligt, verbunden. Der elektrische Anschluß, mit 11 bezeichnet, erfolgt bei der Gabel 2 ebenfalls an den beiden Endstäben 8.The fork 2 is also formed from two end rods 8 and interposed rods 9 which te 10 are torsionally rigid with each other by arranged at one end of Verbindungselemen. The other ends of the rods 8 , 9 are not connected to one another, so that, with a corresponding adjustment movement, in the horizontal and vertical planes, as indicated by the two arrows, the free ends of the rods engage in the spaces between the rake rods and so that can collect accumulated arithmetic material in front of the rake. For this purpose, the fork 2 is connected to the two connecting elements 10 of the end rods 8 with an adjusting device, not shown, which accomplishes the not agile movement of the fork in a known manner. The electrical connection, designated 11, also takes place on the fork 2 at the two end rods 8 .
Der Aufbau und die Anordnung der Stäbe 8, 9 für die Gabel 2 wird anhand der Fig. 2 und 3 näher erläutert. Die Fig. 2 zeigt einen Endstab in einer Seitenan sicht, die Fig. 3 den Endstab zusammen mit einem Teil der benachbarten Stäbe 9 in der Draufsicht, teilweise im Schnitt.The structure and arrangement of the rods 8 , 9 for the fork 2 is explained in more detail with reference to FIGS. 2 and 3. Fig. 2 shows an end rod in a Seitenan view, Fig. 3 shows the end rod together with part of the adjacent rods 9 in plan view, partly in section.
Sowohl die beiden Endstäbe 8 als auch die dazwischen angeordneten Stäbe 9 bestehen aus jeweils zwei sandwich artig, unter Zwischenlage einer Isolierschicht 12, z.B. einer Glasfasermatte, angeordneten plattenförmigen Elementen 8 a, 8 b bzw. 9 a, 9 b. Die dem Rechen 1 zuge wandten freien Enden der Elemente 8 a, 8 b und 9 a, 9 b sind durch eine Schweißnaht 13 mechanisch und auch elektrisch miteinander verbunden. Die bereits in Fig. 1 angesprochenen Verbindungsmittel 10 an den anderen Enden der Gabel bestehen aus einer Gewinde spindel 14 aus V2A-Stahl, einer konzentrisch dazu ange ordneten, über die gesamten Stäbe sich erstreckenden Isolierhülse 15 aus z.B. Hartgewebe, und jeweils zwi schen zwei Stäben angeordneten Abstandshülsen 16 aus elektrisch leitendem Material, z.B. aus Messing.Both the two end rods 8 and the rods 9 arranged therebetween each consist of two sandwich-like, plate-shaped elements 8 a , 8 b and 9 a , 9 b , with the interposition of an insulating layer 12 , for example a glass fiber mat. The free ends of the elements 8 a , 8 b and 9 a , 9 b facing the rake 1 are mechanically and also electrically connected to one another by a weld seam 13 . The already mentioned in Fig. 1 connecting means 10 at the other ends of the fork consist of a threaded spindle 14 made of V2A steel, a concentrically arranged, extending over the entire rods insulating sleeve 15 made of hard tissue, for example, and each between two rods arranged spacer sleeves 16 made of electrically conductive material, such as brass.
Die einzelnen Elemente bestehen ebenfalls aus elek trisch leitendem, nicht rostendem und gegen chemische Einflüsse resistentem Material, vorzugsweise aus X 10 Cr Ni Ti 189-Stahl nach DIN 17 440.The individual elements also consist of elek tric conductive, rustproof and against chemical Influences resistant material, preferably from X 10 Cr Ni Ti 189 steel according to DIN 17 440.
Aufgrund der Anordnung und Ausbildung der Stäbe ergibt sich ein mäanderförmiger Stromfluß, ausgehend vom An schluß am einen Ende der Endstäbe 8 vom einen Element 8 a über die Schweißnaht 13 zum anderen Element 8 b, von dort über die elektrisch leitende Hülse 16 zum nächsten Plat tenpaar 9 a, 9 b und von dort weiter bis zum anderen End stab 8.Due to the arrangement and design of the rods, there is a meandering flow of current, starting from the circuit at one end of the end rods 8 from one element 8 a over the weld 13 to the other element 8 b , from there via the electrically conductive sleeve 16 to the next plat tenpaar 9 a , 9 b and from there to the other end rod 8 .
Die Fig. 4 und 5 zeigen den Aufbau und die Anordnung der Stäbe des Rechens 1, wobei die Fig. 4 den Endstab 3 als solchen in einer Seitenansicht und die Fig. 5 einen Ausschnitt aus dem Rechen in der Draufsicht, teilweise im Schnitt, zeigen. FIGS. 4 and 5 show the construction and arrangement of the rods of the rake 1, wherein the Fig. 4 the end post as such in a side view and FIG. A section of the rake in a plan view, partly in section to show 3 to 5, .
Beim Rechen 1 ist im Gegensatz zum Endstab 8 bei der Gabel 2 nur ein aus einem Element bestehender Endstab vorgesehen. Die zwischen den Endstäben angeordneten Stäbe 4 dagegen bestehen wiederum aus jeweils zwei Elementen 4 a, 4 b und einer dazwischen angeordneten Isolierschicht 17. Auch hier sind die beiden Elemente 4 a, 4 b an ihrem einen Ende durch eine Schweißnaht 18 die vorzugsweise eine V-Naht ist, mechanisch und elek trisch miteinander verbunden. Die Befestigung am anderen Ende erfolgt wie bereits bei der Gabel beschrieben, d.h. auf einer durchgehenden Gewindespindel 19 ist eine Iso lierhülse 20 angeordnet, auf der als Abstandshalter und gleichzeitig zur Stromübertragung Hülsen 21 aus elek trisch leitendem Material angeordnet sind. Auch hier erfolgt bei Stromeinspeisung an der mit 7 bezeichneten Anschlußstelle ein mäanderförmiger Stromfluß von einem Element über die Schweißnaht zum anderen Element eines Stabes und von dort über die Abstandsbuchse 21 zum nächsten Stab.In the rake 1 , in contrast to the end rod 8, only one end rod consisting of one element is provided in the fork 2 . The rods 4 arranged between the end rods, on the other hand, each consist of two elements 4 a , 4 b and an insulating layer 17 arranged between them. Here, too, the two elements 4 a , 4 b are mechanically and electrically connected to one another at one end by a weld 18, which is preferably a V-seam. The attachment at the other end is as already described for the fork, ie on a continuous threaded spindle 19 , an insulating sleeve 20 is arranged on which sleeves 21 made of electrically conductive material are arranged as spacers and at the same time for power transmission. Here too, when current is fed in at the connection point denoted by 7 , a meandering current flow takes place from one element via the weld seam to the other element of a rod and from there via the spacer bushing 21 to the next rod.
Die mechanische Verbindung der Stäbe steht im Belieben des Fachmanns; im vorliegenden Falls sind am einen Ende drei gegeneinander versetzt angeordnete Verbindungsmit tel 5 der beschriebenen Art vorgesehen. Nachdem der Rechen 1 im Bereich der Verbindungsmittel 5 in der Re gel in einem Fundament einbetoniert werden muß, ist es vorteilhaft, den gesamten Rechen in diesem Endbereich mit Gießharz auszugießen. Damit wird nicht nur die elek trische Isolation der betreffenden Teile, sondern auch die Festigkeit des Rechens erheblich verbessert. Glei ches kann im Bereich der Verbindungsmittel 10 der Ga bel 2 vorgesehen werden.The mechanical connection of the rods is at the discretion of the person skilled in the art; in the present case, three mutually offset Verbindungsmit tel 5 of the type described are provided at one end. After the rake 1 must be concreted in a foundation in the area of the connecting means 5 in the re, it is advantageous to pour the entire rake in this end area with casting resin. This not only significantly improves the electrical insulation of the parts in question, but also the strength of the rake. The same can be provided in the area of the connecting means 10 of the fork 2 .
Die Schaltung erfolgt gemäß dem Prinzipschaltbild nach Fig. 6. Von einer Stromquelle U (220 V ∼) werden über einen Schalter S 1 zwei Transformatoren T 1, T 2 gespeist, deren Sekundärseite Niederspannung zwischen 2 und 10 Volt abgeben. Die abgegebene Sekundärspannung wird man abhän gig von der Größe der Recheneinrichtung wählen. Sie be trägt im vorliegenden Ausführungsbeispiel bei einer Re chenlänge von etwa 600 mm, einer Gabellänge von etwa 300 mm und etwa 20 Stäben 4 Volt. Zugrundegelegt ist ein Stabquerschnitt von 40×4 mm=160 mm2. Bei einem Stromfluß I=160 A ergibt sich eine Stromdichte von etwa 1 A/mm2.Der Rechen 1 und die Gabel 2 sind über die erwähnten Anschlüsse 7 und 11 jeweils an der Sekun därseite der Transformatoren T 1 und T 2 phasengleich angeschlossen. Mittels Temperatursensoren S 2, die z.B. an den Endstäben 3, 8 angeordnet sein können, kann bei Erreichen einer vorwählbaren Temperatur der Primärkreis über einen weiteren Schalter S 3 abgeschaltet werden. Der Thermosensor kann beispielsweise so eingestellt werden, daß der Stromkreis bei Erreichen von 10°+ abgeschaltet und bei +5° eingeschaltet wird.The circuit is carried out according to the basic circuit diagram according to FIG. 6. From a current source U (220 V ∼) two transformers T 1 , T 2 are fed via a switch S 1 , the secondary side of which emit low voltage between 2 and 10 volts. The secondary voltage output will be chosen depending on the size of the computing device. It is in the present exemplary embodiment with a re length of approximately 600 mm, a fork length of approximately 300 mm and approximately 20 bars of 4 volts. A bar cross-section of 40 × 4 mm = 160 mm 2 is used as a basis . With a current flow I = 160 A, a current density of about 1 A / mm 2 results. The rake 1 and the fork 2 are connected in phase via the connections 7 and 11 mentioned on the secondary side of the transformers T 1 and T 2 . By means of temperature sensors S 2 , which can be arranged, for example, on the end rods 3 , 8 , the primary circuit can be switched off via a further switch S 3 when a preselectable temperature is reached. The thermal sensor can, for example, be set so that the circuit is switched off when 10 ° + is reached and switched on at + 5 °.
Die Anordnung zweier getrennter Trafos hat den Vorteil, daß eine sehr leichte Anpassung an die einzelnen Elemen te möglich ist und eine getrennte Schaltung des Primär stromkreises gegeben ist.The arrangement of two separate transformers has the advantage that a very easy adjustment to the individual elements te is possible and a separate circuit of the primary circuit is given.
Obgleich die aufgezeigte Verbindung der Stäbe durch Ver schweißen besondere Vorteile aufweist, ist eine solche Anordnung nicht zwingend notwendig, denkbar ist vielmehr auch, Platten durch Biegen in die aufgezeigte Form zu bringen.Although the connection of the rods shown by Ver welding has particular advantages Arrangement is not absolutely necessary, rather it is conceivable also, panels by bending into the shape shown bring.
Bei längeren Stäben (<1 m) ist es vorteilhaft, die ein zelnen Elemente (4 a, 4 b; 9 a, 9 b) in bestimmten Abständen mechanisch miteinander zu verbinden. Dies kann z.B., wie in Fig. 5 angedeutet, durch einen Kunststoffgewindebol zen 22, mit dem die beiden Elemente (4 a, 4 b) miteinander verschraubt werden, geschehen.With longer bars (<1 m), it is advantageous to mechanically connect the individual elements ( 4 a , 4 b ; 9 a , 9 b ) to one another at certain intervals. This can be done, for example, as indicated in Fig. 5, by a plastic threaded bolt 22 with which the two elements ( 4 a , 4 b ) are screwed together.
Weiterhin kann es vorteilhaft sein, die Gabel und/oder den Rechen mit einer zusätzlichen Schutzschicht zu ver sehen, die einerseits wärmeleitend und andererseits elektrisch isolierend wirkt.It may also be advantageous to use the fork and / or to provide the rake with an additional protective layer see that on the one hand thermally conductive and on the other hand acts electrically insulating.
Claims (15)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863614666 DE3614666A1 (en) | 1986-04-30 | 1986-04-30 | Screening apparatus for sewage treatment works |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863614666 DE3614666A1 (en) | 1986-04-30 | 1986-04-30 | Screening apparatus for sewage treatment works |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3614666A1 true DE3614666A1 (en) | 1987-11-05 |
Family
ID=6299883
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863614666 Withdrawn DE3614666A1 (en) | 1986-04-30 | 1986-04-30 | Screening apparatus for sewage treatment works |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3614666A1 (en) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1996035842A1 (en) * | 1995-05-12 | 1996-11-14 | Passavant-Werke Ag | Rake for cleaning the grating of a screening plant |
EP0754809A1 (en) * | 1995-07-15 | 1997-01-22 | Hans Huber GmbH Maschinen- und Anlagenbau | Device for removing separable matter from a liquid flowing in a gutter |
CN103132492A (en) * | 2011-11-23 | 2013-06-05 | 刘丽萍 | Gate groove carbon fiber power changing melting ice device |
CN104846792A (en) * | 2015-05-26 | 2015-08-19 | 武汉静磁栅机电制造有限公司 | Defroster for gate slot of water conservancy and hydropower gate |
DE102019131166A1 (en) * | 2019-11-19 | 2021-05-20 | Voith Patent Gmbh | Inlet screen for a hydropower plant |
-
1986
- 1986-04-30 DE DE19863614666 patent/DE3614666A1/en not_active Withdrawn
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1996035842A1 (en) * | 1995-05-12 | 1996-11-14 | Passavant-Werke Ag | Rake for cleaning the grating of a screening plant |
EP0754809A1 (en) * | 1995-07-15 | 1997-01-22 | Hans Huber GmbH Maschinen- und Anlagenbau | Device for removing separable matter from a liquid flowing in a gutter |
CN103132492A (en) * | 2011-11-23 | 2013-06-05 | 刘丽萍 | Gate groove carbon fiber power changing melting ice device |
CN103132492B (en) * | 2011-11-23 | 2015-03-18 | 刘丽萍 | Gate groove carbon fiber power changing ice-melting device |
CN104846792A (en) * | 2015-05-26 | 2015-08-19 | 武汉静磁栅机电制造有限公司 | Defroster for gate slot of water conservancy and hydropower gate |
DE102019131166A1 (en) * | 2019-11-19 | 2021-05-20 | Voith Patent Gmbh | Inlet screen for a hydropower plant |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0185877B1 (en) | Target device for infrared-shooting exercises | |
DE1940317A1 (en) | Mesh welding machine with continuously variable length wire division | |
DE3614666A1 (en) | Screening apparatus for sewage treatment works | |
DE3686280T2 (en) | RADIATION HEATER WITH SHORT REACTION TIME. | |
DE4028900A1 (en) | DEVICE FOR POLARIZING PIEZOELECTRIC CERAMIC PARTS | |
DE2653544C3 (en) | Clamp connection for test devices | |
DE2412381A1 (en) | Fixing mechanism for grids or fences - has rectangular clamping plate with curved edges and central holding screw | |
DE2105735A1 (en) | Multipoint resistance welding machine | |
DE2528245C2 (en) | Fire door | |
EP1467597A2 (en) | Heating apparatus | |
DE1929224A1 (en) | Spray electrode for electrostatic dust collector | |
WO2021099018A1 (en) | Intake screen for a hydropower plant | |
DE3315314C2 (en) | Welding machine for performing capacitor discharge welding | |
DE2543623C3 (en) | Device for the optional feeding of electrodes of a multi-point mesh welding machine via busbars | |
DE3047062C2 (en) | Press plates, in particular for devices for repairing and making conveyor belts endless | |
DE3513906C2 (en) | Clamping device for holding large flat panels | |
DE2238958A1 (en) | DEVICE FOR CONNECTING TWO TRACKS | |
DE648202C (en) | Electric tile heated by resistance heating | |
DE672920C (en) | High voltage electrical switchgear | |
DE69400303T2 (en) | Bracket arrangement for resistance bands for power resistors | |
DE677656C (en) | Electrically heated plate | |
DE4023914A1 (en) | TERMINAL BLOCK FOR ELECTRICAL CONNECTION OF CONTROL MODULES TO INTERMEDIATE BUSBARS | |
AT221566B (en) | Device for heating a concrete pavement provided with steel reinforcement | |
DE2543623B2 (en) | DEVICE FOR THE OPTIONAL FEEDING OF ELECTRODES OF A MULTIPLOTE GRID WELDING MACHINE VIA BUSBARS | |
DE8136950U1 (en) | Device for electric resistance welding |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |