DE3614607C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3614607C2 DE3614607C2 DE3614607A DE3614607A DE3614607C2 DE 3614607 C2 DE3614607 C2 DE 3614607C2 DE 3614607 A DE3614607 A DE 3614607A DE 3614607 A DE3614607 A DE 3614607A DE 3614607 C2 DE3614607 C2 DE 3614607C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- temperature
- return
- flow
- flow temperature
- control
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 14
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 5
- 239000008236 heating water Substances 0.000 claims description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D19/00—Details
- F24D19/10—Arrangement or mounting of control or safety devices
- F24D19/1006—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
- F24D19/1009—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
- Control Of Temperature (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Regelung einer
Heizungsanlage, deren Vorlauftemperatur und deren
Rücklauftemperatur gemessen wird, wobei eine von der
Rücklauftemperatur abhängige Temperaturregelung des
Heizungswassers vorgesehen ist.
Eine derartige Regelung ist in der DE-PS 29 39 586
beschrieben. Dort soll nach Beendigung einer
Nachtabsenkung eine möglichst schnelle Raumaufheizung
erfolgen. Es wird hierfür nach der Nachtabsenkung
verstärkt aufgeheizt, bis die Rücklauftemperatur einen
von der Außentemperatur abhängigen Grenzwert erreicht.
Anschließend wird wieder die Vorlauftemperatur geregelt.
Eine Rücklauftemperaturregelung ist nicht vorgesehen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Heizungsregelung
vorzuschlagen, die je nach dem Belastungsfall der
Heizungsanlage die Vor- und Rücklauftemperatur bei allen
Betriebszuständen innerhalb bestimmter Grenzen hält,
bzw. eine günstige Temperaturspeizung erreicht.
Erfindungsgemäß ist obige Aufgabe bei einer Regelung der
eingangs genannten Art durch die Merkmale des
kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
Einerseits ist dabei günstig, daß die Rücklauftemperatur
nicht zu hoch wird, wenn beispielsweise der
Heizungsbedarf gering ist und ein relativ hoher
Vorlauftemperatursollwert eingestellt ist. Andererseits
ist günstig, daß die Vorlauftemperatur nicht zu hoch
wird, wenn beispielsweise bei großem Heizungsbedarf der
Sollwert der Rücklauftemperatur nicht erreicht wird.
Insgesamt ist erreicht, daß die Spreizung zwischen der
Vorlauftemperatur und der Rücklauftemperatur in einem
günstigen Rahmen liegt.
In Ausgestaltung der Erfindung liegen die genannten
Grenzwerte jeweils um einen vorbestimmten festen Betrag
über den entsprechenden Sollwerten.
In Ausgestaltung der Erfindung ist der
Rücklauftemperatursollwert in Abhängigkeit von der
Außentemperatur eingestellt. Auch der
Vorlauftemperatursollwert kann in Abhängigkeit von der
Außentemperatur eingestellt sein.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ergibt
sich aus der folgenden Beschreibung eines
Ausführungsbeispiels.
Fig. 1 zeigt ein Schaltbild der
Regelung einer Heizungsanlage;
Fig. 2 stellt einen beispielsweisen Temperaturverlauf
dar.
Mittels einer Temperaturmeßschaltung (1) wird die
Rücklauftemperatur (T R ) einer nicht näher dargestellten
Heizungsanlage erfaßt. Zur Erfassung deren
Vorlauftemperatur (T V ) ist eine Temperaturmeßschaltung (2)
vorgesehen.
Die Außentemperatur (T A ) wird in einem Sollwertgeber (3)
mit einer Heizungskennlinie verarbeitet. Der
Sollwertgeber (3) ist mit einem Schaltungsteil (4)
verbunden, das den Sollwert um einen bestimmten
Betrag (D 1) erhöht. Das Schaltungsteil (4) und die
Temperaturmeßschaltung (1) sind an einen Vergleicher (5)
angeschlossen, der die Rücklauftemperatur (T R ) überwacht
und mit dem um den Betrag (D 1) erhöhten Sollwert (T RS )
vergleicht. Der Betrag (D 1) beträgt beispielsweise 5 K.
Die Summe (T RS ) plus (D 1) stellt einen
Rücklauftemperaturgrenzwert (T RG ) dar.
Die Temperaturmeßschaltung (D 2) ist an einen weiteren
Vergleicher (6) angeschlossen. An diesem liegt ein
Grenzwertgeber (7), an dem ein
Vorlauftemperaturgrenzwert (T VG ) eingestellt ist. An den
Grenzwertgeber (7) ist ein Schaltungsteil (8)
angeschlossen, durch das der
Vorlauftemperaturgrenzwert (T VG ) um einen bestimmten
Betrag (D 2), der etwa 5 K entspricht, erniedrigt wird,
wodurch ein Vorlauftemperatursollwert (T VS ) gebildet ist.
Den Vergleichern (5, 6) ist ein Reglerumschalter (9)
nachgeschaltet. Dieser betätigt zwei
Umschaltkontakte (10, 11).
An dem Umschaltkontakt (10) liegen einerseits die
Temperaturmeßschaltungen (1, 2). Andererseits ist der
Umschaltkontakt (10) an einen PID-Regler (12)
angeschlossen, der die Wärmequelle der Heizungsanlage
steuert.
Der Umschaltkontakt (11) liegt einerseits ebenfalls am
Regler (12). Andererseits ist er mit dem Sollwertgeber (3)
und dem Schaltungsteil (8) verbunden. In der in Fig. 1
dargestellten Stellung der Umschaltkontakte (10, 11)
arbeitet die Schaltung in Rücklauftemperaturregelung. An
dem Regler (12) steht also einerseits über den
Umschaltkontakt (10) die Rücklauftemperatur (T R ) und
andererseits über den Umschaltkontakt (11) der
Rücklauftemperatursollwert (T RS ) an.
Die Vorlauftemperatur (T V ) wird im Vergleich zum
Vorlauftemperaturgrenzwert (T VG ) vom Vergleicher (6)
überwacht. Sobald die Vorlauftemperatur (T V ) den
Vorlauftemperaturgrenzwert (T VG ) erreicht, schaltet der
Reglerumschalter (9) die Umschaltkontakte (10, 11) aus der
in Fig. 1 dargestellten Stellung um. Es wird jetzt mit
Vorlauftemperaturregelung gearbeitet. Am Regler (12) liegt
über die Temperaturmeßschaltung (2) die
Vorlauftemperatur (T V ) an. Über den Umschaltkontakt (11)
liegt am Regler (12) der Vorlauftemperatursollwert (T VS ),
der dem Vorlauftemperaturgrenzwert (T VG ) vermindert um den
Betrag (D 2) entspricht. Die Rücklauftemperatur (T R ) wird
jetzt im Vergleich zum Rücklauftemperaturgrenzwert (T RG )
vom Vergleicher (5) überwacht. Sobald die
Rücklauftemperatur (T R ) den
Rücklauftemperaturgrenzwert (T RG ) erreicht, schaltet der
Reglerumschalter (9) in die in Fig. 1 dargestellte
Stellung der Umschaltkontakte (10, 11) zurück.
Fig. 2 zeigt einen beispielshaften Verlauf der
Vorlauftemperatur (T V ) und der Rücklauftemperatur (T R ).
Wird zu einem Zeitpunkt (t 1) die Heizungsanlage
eingeschaltet, dann steigt die Vorlauftemperatur (T V )
steil an. Zu einem Zeitpunkt (t 2) wird sie den
Vorlauftemperaturgrenzwert (T VG ), beispielweise 80°C,
erreichen. Es schaltet sich dann die
Vorlauftemperaturregelung ein. Der Regler (12) regelt die
Vorlauftemperatur (T V ) um den
Vorlauftemperatursollwert (T VS ) von beispielsweise 75°C.
Dieser Schaltungszustand bleibt erhalten, bis die
Rücklauftemperatur (T R ) zum Zeitpunkt (t 3) den
Rücklauftemperaturgrenzwert (T RG ), von beispielsweise
40°C, erreicht. Es erfolgt dann die Umschaltung auf
Rücklauftemperaturregelung. Der Regler (12) regelt jetzt
die Rücklauftemperatur (T R ) auf den
Rücklauftemperatursollwert (T RS ), der von der
Außentemperatur (T A ) abhängt und im Beispielsfalle bei
35°C liegt.
Übersteigt dann zu einem späteren Zeitpunkt die
Vorlauftemperatur (T V ) wieder den
Vorlauftemperaturgrenzwert (T VG ), dann wird erneut auf
Vorlauftemperaturregelung umgeschaltet.
Beim beschriebenen Ausführungsbeispiel ist die
Vorlauftemperaturregelung nicht von der Außentemperatur
abhängig. Es ist jedoch möglich, auch den
Vorlauftemperatursollwert von der Außentemperatur
abhängig zu machen.
Beim Einschalten der Heizungsregelung und bei Vor- und
Rücklauftemperaturen unter den Grenzwerten (T VG , T RG )
erfolgt zunächst immer eine Rücklauftemperaturregelung.
Claims (7)
1. Regelung einer Heizungsanlage, deren Vorlauftemperatur
und deren Rücklauftemperatur gemessen wird, wobei eine
von der Rücklauftemperatur abhängige Temperaturregelung
des Heizungswassers vorgesehen ist, dadurch
gekennzeichnet, daß die Regelung im Anschluß an einen
Zeitpunkt (t 2), in dem die Vorlauftemperatur (T V ) einen
Vorlauftemperaturgrenzwert (T VG ) erreicht, in Abhängigkeit
von der Vorlauftemperatur (T V ) und einem
Vorlauftemperatursollwert (T VS ) erfolgt und die
Rücklauftemperatur (T R ) auf Erreichen eines
Rücklauftemperaturgrenzwerts (T RG ) überwacht wird und daß
die Regelung im Anschluß an einen Zeitpunkt (t 3), in dem
die Rücklauftemperatur (T R ) den
Rücklauftemperaturgrenzwert (T RG ) erreicht, in
Abhängigkeit von der Rücklauftemperatur (T R ) und einem
Rücklauftemperatursollwert (T RS ) erfolgt und die
Vorlauftemperatur (T V ) auf Erreichen des
Vorlauftemperaturgrenzwerts (T VG ) überwacht wird.
2. Regelung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Rücklauftemperaturgrenzwert (T RG ) um einen
vorbestimmten festen Betrag (D 1) größer als der jeweilige
Rücklauftemperatursollwert (T RS ) eingestellt ist.
3. Regelung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der Vorlauftemperaturgrenzwert (T VG )
um einen vorbestimmten festen Betrag (D 2) größer als der
jeweilige Vorlauftemperatursollwert (T VS ) eingestellt ist.
4. Regelung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der
Rücklauftemperatursollwert (T RS ) sich in Abhängigkeit von
der Außentemperatur (T A ) einstellt.
5. Regelung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
der Rücklauftemperaturgrenzwert (T RG ) durch Erhöhen des
außentemperaturabhängigen
Rücklauftemperatursollwerts (T RS ) um den bestimmten
Betrag (D 1) eingestellt ist.
6. Regelung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der
Vorlauftemperatursollwert (T VS ) durch Verringerung des
Vorlauftemperaturgrenzwerts (T VG ) um den bestimmten
Betrag (D 2) eingestellt ist.
7. Regelung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß beim Einschalten der
Heizungsregelung und bei Vor- und Rücklauftemperaturen
unter den Grenzwerten (T VG , T RG ) eine
Rücklauftemperaturregelung erfolgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863614607 DE3614607A1 (de) | 1986-04-30 | 1986-04-30 | Regelung einer heizungsanlage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863614607 DE3614607A1 (de) | 1986-04-30 | 1986-04-30 | Regelung einer heizungsanlage |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3614607A1 DE3614607A1 (de) | 1987-11-05 |
DE3614607C2 true DE3614607C2 (de) | 1990-05-10 |
Family
ID=6299848
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863614607 Granted DE3614607A1 (de) | 1986-04-30 | 1986-04-30 | Regelung einer heizungsanlage |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3614607A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3907955A1 (de) * | 1989-03-11 | 1990-09-13 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zum regeln der vor- bzw. ruecklauftemperatur einer warmwasser-heizungsanlage |
DE10338868A1 (de) * | 2003-08-20 | 2005-03-17 | Vertrieb und Großhandel von Heizungs-, Sanitär- und Elektroerzeugnissen | Verfahren und Einrichtung zur Anpassung der Vorlauftemperatur eines Wärmeerzeugers an die jeweilige Heizkreisbelastung einer nachgeschalteten Heizungsanlage |
DE102007029631A1 (de) * | 2007-06-26 | 2009-01-02 | Techem Energy Services Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung der Heizleistungsreserve |
DE102011013642A1 (de) * | 2011-03-11 | 2012-09-13 | Gebr. Tuxhorn Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur Rücklauftemperaturanhebung sowie eine Vorrichtung zur Rücklauftemperaturanhebung |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2939586C2 (de) * | 1979-09-29 | 1982-08-12 | Tekmar Angewandte Elektronik Gmbh & Co Kg, 4300 Essen | Verfahren und Anordnung zur Regelupng der Wassertemperatur von Warmwasser-Flächenheizungen mit Nachtabsenkung |
DE3606751A1 (de) * | 1985-03-04 | 1986-09-04 | Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid | Verfahren zum ermitteln eines sollwertes |
-
1986
- 1986-04-30 DE DE19863614607 patent/DE3614607A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3614607A1 (de) | 1987-11-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2921896C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Steuern der Warm- und Kaltluftzufuhr für eine Kohlenstaubmahlanlage | |
EP0315974A1 (de) | Lötvorrichtung, bestehend aus mindestens einem Lötkolben | |
DE3614607C2 (de) | ||
DE2014444A1 (de) | Regelschaltung für eine flexible Heizvorrichtung | |
DE1274216B (de) | Chargenregler mit einem Regelverstaerker | |
DE2643658A1 (de) | Temperaturregelvorrichtung | |
DE3532229A1 (de) | Elektronischer sicherheitstemperaturbegrenzer | |
DE2545193A1 (de) | Regeleinrichtung | |
DE2850860B1 (de) | Sicherheitsschaltung fuer temperaturgeregelte,mit Wechselspannung betriebene elektrische Heiz- oder Waermegeraete | |
DE1080197B (de) | Elektrische Regelvorrichtung mit Rueckfuehrung | |
DD258108A1 (de) | Elektronischer endabschalter | |
DE2441529B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung einer aufladesteuerungseinrichtung fuer eine aus mehreren speicherheizgeraeten bestehende speicherheizanlage | |
DE2714602C2 (de) | Sicherheitsschaltung | |
DE2307220A1 (de) | Temperaturregler | |
EP0313869A2 (de) | Temperaturregelschaltung | |
DE2311401C3 (de) | Umschaltanordnung für einen pilotgesteuerten Regelverstärker | |
DE3030295A1 (de) | Verfahren und schaltungsanordnung zum feststellen von kurzschluessen bei thermoelementen und deren messleitungen, insbesondere zur kurzschlusssicherung fuer an thermoelemente angeschlossene temperaturregler | |
DE1963228C (de) | Regeleinrichtung mit einstellbarem P-Bereich | |
DE1167950B (de) | Dreipunktregler mit Totzone | |
DE10004556C2 (de) | Anordnung zum Erkennen von Störungen in einer elektrischen Heizung | |
AT229428B (de) | Regeleinrichtung für Regelstrecken mit großer Trägheit, insbesondere zur Aufrechterhaltung vorgeschriebener Wasserstände in Schiffahrtswegen, Stauseen, Wasserkraftstufen u. dgl. | |
DD232384A1 (de) | Feinstufig programmierbare, elektronische ueberwachungseinrichtung | |
DE1813644A1 (de) | Einrichtung zur Anzeige eines Defektes eines Temperaturreglers | |
AT318760B (de) | Steuerschaltung zur selbsttätigen kontinuierlichen Mehrbereichsregelung eines Regelparameters bei Anlagen mit kontinuierlichem Prozeßablauf | |
DE1540864C3 (de) | Anordnung zur Fernsteuerung der Aufladung mindestens einer elektrischen Wärmespeicher-Heizeinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |