DE3614488A1 - Zapfgeraet fuer einen fluessigkeitsbehaelter - Google Patents
Zapfgeraet fuer einen fluessigkeitsbehaelterInfo
- Publication number
- DE3614488A1 DE3614488A1 DE19863614488 DE3614488A DE3614488A1 DE 3614488 A1 DE3614488 A1 DE 3614488A1 DE 19863614488 DE19863614488 DE 19863614488 DE 3614488 A DE3614488 A DE 3614488A DE 3614488 A1 DE3614488 A1 DE 3614488A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clamps
- tap body
- neck
- brackets
- dispenser according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67D—DISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B67D1/00—Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
- B67D1/08—Details
- B67D1/0829—Keg connection means
- B67D1/0831—Keg connection means combined with valves
- B67D1/0832—Keg connection means combined with valves with two valves disposed concentrically
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67D—DISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B67D1/00—Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
- B67D1/08—Details
- B67D1/0878—Safety, warning or controlling devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67D—DISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B67D1/00—Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
- B67D1/08—Details
- B67D1/12—Flow or pressure control devices or systems, e.g. valves, gas pressure control, level control in storage containers
- B67D1/125—Safety means, e.g. over-pressure valves
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/2931—Diverse fluid containing pressure systems
- Y10T137/3115—Gas pressure storage over or displacement of liquid
- Y10T137/3127—With gas maintenance or application
- Y10T137/314—Unitary mounting for gas pressure inlet and liquid outlet
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/598—With repair, tapping, assembly, or disassembly means
- Y10T137/612—Tapping a pipe, keg, or apertured tank under pressure
- Y10T137/613—With valved closure or bung
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/598—With repair, tapping, assembly, or disassembly means
- Y10T137/612—Tapping a pipe, keg, or apertured tank under pressure
- Y10T137/613—With valved closure or bung
- Y10T137/6137—Longitudinal movement of valve
Landscapes
- Devices For Dispensing Beverages (AREA)
Description
.:!. ". 36HA88
HOEGER, STELLRECHT & PARTNER
PATENTANWÄLTE UHLANDSTRASSE 14c- D 7O00 STUTTGART 1
A 47 004/5 m Anmelder: Johnson Enterprises, Inc. m - 213 216 North Fourth Street
28. April 1986 Rockford, Illinois
U.S.A.
Beschreibung :
Zapfgerät für einen Flüssigkeitsbehälter
Die Erfindung betrifft ein Zapfgerät für einen Flüssigkeitsbehälter
nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1
Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein Zapfgerät für ein Faß mit einem Spundlochbeschlag, der als
\ / Sankey-Armatur bekannt ist. Der Beschlag weist einen
rohrförmigen Hals mit Ventilmitteln auf, welche den Behälter normalerweise verschließen, um das Bier im
Behälter unter Druck zu halten. Das Zapfgerät hat eine Sonde, die teleskopartig in den Hals eingeschoben
werden kann, um die Ventilmittel zu öffnen, so daß einerseits unter Druck stehendes Gas in das Faß injiziert
und andererseits Bier oder eine andere Flüssigkeit aus dem Faß ausgegeben werden kann. Wenn das Zapfgerät
an den Beschlag angekoppelt ist, ist die Sonde innerhalb des Halses automatisch abgedichtet und verhindert
ein Auslecken rund um den Beschlag herum.
Bei einer Sankey-Armatur springen Verriegelungsnasen vom Hals radial nach einwärts vor. Wenn ein herkömmliches
Zapfgerät mit dieser Armatur verbunden wird, greift ein Verriegelungsring am Zapfgerät unter diese
361U88
A 47 004/5 m
m - 213
28. April 1986 - 6 -
Nasen, wenn das Zapfgerät um etwa eine viertel Drehung
verdreht wird. Der Ring und die Nasen wirken miteinander zusammen, um das Zapfgerät auf dem Faß zu verriegeln.
Gleichzeitig veranlaßt dabei die Sonde die öffnung der Ventilmittel und stellt eine Dichtung zwischen
dem Zapfgerät und dem Hals her.
Die Verriegelungsnasen der Sankey-Armatur erfahren häufig Beschädigungen, und zwar infolge unsachgemäßer
Anbringung oder Abnahme des Zapfgerätes oder auch dadurch, daß man das Zapfgerät dazu benutzt, um das Faß
anzuheben. Wenn die Verriegelungsnasen beschädigt sind, muß die gesamte Armatur ausgetauscht werden, um zu gewährleisten,
daß vorhandene Zapfgeräte eingesetzt werden können. Dies ist natürlich mit erheblichen Aufwendungen
verbunden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Zapfgerät so zu verbessern, daß es insbesondere
an einer Sankey-Armatur verwendet werden kann, wobei jedoch Verriegelungsnasen an der Armatur nicht benötigt
werden, so daß das Zapfgerät solche Nasen auch nicht beschädigt, auch an Behältern mit bereits beschädigten
Verriegelungsnasen und sogar an Behältern ohne solche Nasen eingesetzt werden kann.
Es besteht also dann, wenn die Verriegelungsnasen bereits beschädigt sind, keine Notwendigkeit, die Armatur
zu ersetzen.
-7-
A 47 004/5 m
m - 213
28. April 1986 - 7 -
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden
Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Diese Lösung beinhaltet den Vorteil, daß beim Schliessen des expandier- und kontrahierbaren Ringkragens
die Sonde zur Öffnung der Ventilmittel veranlaßt wirdf
wobei die Sonde gleichzeitig im Hals zentriert und abdichtend gehalten ist.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen niedergelegt.
Von besonderem Vorteil ist das Merkmal, daß zwei den Ringkragen bildende Klammern "schwimmend" am Körper
des Zapfgerätes gehalten sind und eine Selbstzentrierung der Klammern an der Außenseite des Halses ermöglichen,
wobei sie sich selbst in ordnungsgemäßer Weise mit Bezug auf die Sonde innerhalb des Halses
einstellen.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Klammern, die relativ zum Körper des Zapfgerätes schwimmend gehalten
sind, an einer Rotation um diesen Körper herum gehindert sind, wobei ein gesteuertes Öffnen und
Schließen der Klammern unter Zuhilfenahme eines Betätigungshebels möglich ist.
Ώ Die nachstehende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform
der Erfindung dient im Zusammenhang mit beiliegender Zeichnung der weiteren Erläuterung. Es
zeigen:
—8 —
36H488
A 47 004/5 m
m - 213
28. April 1936 - 8 -
Fig. 1 eine teilweise aufgebrochene Seitenansicht eines Bierfasses mit Sankey-Armatur
und Zapfgerät;
Fig. 2 eine Draufsicht der Armatur aus Fig. 1;
Fig. 3 eine Schnittansicht entlang der Linie 3-3 in Fig. T mit einer Darstellung
des Zapfgerätes in Schließstellung;
Fig. 4 eine vergrößerte Teilschnittansicht
entlang der Linie 4-4 in Fig. 3, wobei das Zapfgerät in Schließstellung ist;
Fig. 5 eine vergrößerte Teilschnittansicht entlang der Linie 5-5 in Fig. 1 mit
dem Zapfgerät in Schließstellung;
Fig. 6 eine Ansicht ähnlich Fig. 3, wobei
das Zapfgerät jedoch in Offenstellung ist;
Fig. 7 eine schaubildliche Ansicht des Zapfgerätes;
Fig. 8 eine Querschnittsansicht entlang der Linie 8-8 in Fig. 1 mit dem Zapfgerät
in Schließstellung;
Fig. 9 eine Ansicht ähnlich Fig. 8 jedoch mit dem Zapfgerät in Offenstellung;
-9-
36Η488
A 47 004/5 m
m - 213
28. April 1986 - 9
Pig. 10 eine auseinandergezogene, schaubildliche Ansicht des Zapfgerätes;
Fig. 11 eine Ansicht ähnlich Fig. 5 mit dem Zapfgerät in Offenstellung und
Fig. 12 eine Ansicht ähnlich Fig. 4 mit dem Zapfgerät
in Offenstellung.
Auf der Zeichnung ist ein Zapfgerät 15 zur Ausgabe von
Bier oder einem anderen Getränk aus einem Faß 16 mit oberer Stirnwand 17 dargestellt. Ein Beschlag oder eine
Armatur 18 (Fig. 1 und 5) ist in eine Öffnung der Wand 17 eingeschweißt. Im dargestellten Fall handelt es sich
um die in den Vereinigten Staaten von Amerika häufig verwendete Sankey-Armatur, die von der Firma Draft
Systems, Inc. of Northridge, Californien hergestellt wird.
Die an sich bekannte Armatur 18 wird nachstehend nur kurz beschrieben. Die Armatur 18 umfaßt einen rohrförmigen
Hals 20 (Fig. 5), dessen oberer Endabschnitt von der Stirnwand 17 des Fasses 16 nach oben vorsteht
und dessen unterer Endabschnitt im Faß 16 liegt. Ein
aus elastomerem Material gefertigter Kugelsitz 22 wird von einer (nicht dargestellten) Feder normalerweise
nach oben gegen das untere Ende des Halses in eine abgedichtete Position gedrückt. Der Kugelsitz 22 enthält
eine Ventilkugel 24, die normalerweise von einer (ebenfalls nicht dargestellten) Feder nach oben in die geschlossene
Position im Sitz 22 gedrückt wird. Wenn die Kugel 24 nach unten vom Sitz 22 weggedrückt wird, kann
Bier nach oben an der Kugel vorbei und aus dem Faß 16
-10-
361U88
A 47 004/5 m
m - 213
23. April 1986 - 10 -
ausströmen. Das Öffnen oder Abheben des Kugelsitzes
vom unteren Ende des Halses 20 ermöglicht die Einführung eines unter Druck stehenden Gases (beispielsweise
Luft oder CO2) in das Faß, um so das Bier aus
dem Faß herauszudrücken.
Das Zapfgerät 15 weist einen im wesentlichen zylindrischen
Zapfkörper 26 aus Kunststoff auf, dessen unteres Ende eine Sonde 27 (Fig. 5 und 10) trägt. Die
Sonde 27 weist eine zentrale Bohrung oder einen zentralen Durchlaß 28 und einen querverlaufenden Schlitz 3
auf. Wenn die Sonde in den Hals 20 eingesetzt wird, greift ihr unteres Ende an der Ventilkugel 24 an,
verschiebt sich teleskopartig im Kugelsitz 22 und zwingt hierdurch die Ventilkugel nach unten von ihrem
Sitz weg in die geöffnete Stellung. Bier tritt hierauf an der geöffneten Kugel vorbei aus, fließt in den
Schlitz 30 und anschließend über den Durchlaß 28 in eine Bierleitung 31 (Fig. 1), die mit dem Zapfkörper
26 verbunden ist und einen Ausgabehahn 3 2 trägt. Eine aus elastomerem Werkstoff hergestellte Unterlegscheibe
33 (Fig. 5) am unteren Endabschnitt der Sonde 27 greift an der oberen Stirnseite des Kugelsitzes 22 an,
und zwar kurz nachdem die Sonde die Kugel 24 öffnet. Die Unterlegscheibe 33 dichtet gegen die Oberseite
des Ventilsitzes 22 ab, während der Kugelsitz 22 vom unteren Ende des Halses 20 weg nach unten gedrückt
wird, so daß unter Druck stehendes Gas in das Faß injiziert werden kann.
Bei der dargestellten Ausführungsform wird Druckluft
mit Hilfe einer hin- und hergehenden, handbetätigten Pumpe 3 5 (Fig. 1) in das Faß 16 eingeführt. Das untere
-11-
A 47 004/5 πι
πι - 213
28. April 1986 - 11 -
Ende der Pumpe 35 kann in eine Gewindeöffnung 36 (Fig. 7) am oberen Ende des Zapfkörpers 26 eingeschraubt werden.
Wenn die Pumpe 35 betätigt wird, wird Druckluft nach unten über einen Durchlaß 38 (Fig. 5 und 6) im Zapfkörper
gedrückt und fließt über den ringförmigen Spalt zwischen dem geöffneten Kugelsitz 22 und dem unteren
Ende des Halses 20 in das Faß. Ein (nicht dargestelltes) Rückschlagventil hindert das 3ier daran, in die Pumpe
zu fließen, während ein Überdruckventil 40 an der Seite des Zapfkörpers 26 einen Überdruck im Faß verhütet.
Um zu verhindern, daß ein Medium zwischen dem Zapfgerät
15 und der Armatur 18 ausleckt, trägt der untere Endabschnitt
des Zapfkörpers 26 eine ringförmige Schürze 42 (Fig. 5 und 10), die aus elastomerem Material besteht
und gegen die Innenseite des Halses 20 abdichtet. Die Schürze 42 ist so bemessen, daß sie in abdichtenden
Eingriff mit der Innenseite des Halses 20 preßbar ist.
Wie in Fig. 2 und 4 dargestellt, ist rund um das obere Ende des Halses 20 eine radial nach außen abstehende
Umfangslippe 45 ausgebildet, die in bekannter Weise mit Faßreinigungs- und Faßfüllausrüstungen in einer
Brauerei zusammenwirken kann. Außerdem stehen zwei diametral einander gegenüberliegende Verriegelungsnasen
46 (Fig. 2 und 5) radial nach einwärts in den Hals 20 vor. Wenn ein herkömmliches Zapfgerät am Faß 16 eingesetzt
wird, verriegelt sich ein Verriegelungsring am unteren Endabschnitt des Zapfgerätes mit den Verriegelungsnasen
46, wenn das Zapfgerät um etwa eine viertel Drehung verdreht wird. Die Verriegelungswirkung, welche
-12-
361U88
A 47 004/5 m
m - 213
28. April 1986 - 12 -
durch die mit dem Ring zusammenwirkenden Nasen 46 hervorgebracht
wird, hält das Zapfgerät fest und dicht am Faß und ermöglicht eine Abdichtung zwischen dem
Hals und einer Schürze, die der Schürze 42 entspricht.
Wenn die Verriegelungsnasen 46 abgenutzt oder beschädigt sind, können sie nicht langer mit dem Verriegelungsring
eines herkömmlichen Zapfgerätes zusammenwirken. Daher muß die Armatur 18 ausgetauscht
werden, um solche herkömmlichen Zapfgeräte in Verbindung mit dem Faß 16 einsetzen zu können. Erfindungsgemäß
ist das Zapfgerät 15 mit einem expandier- und kontrahierbaren, ähnlich wie eine Nocke wirkenden
Ringkragen 50 versehen, der an der Armatur 18 abdichtend
feststellbar ist und die Ventilkugel 24 und den Kugelsitz 22 öffnet, ohne daß dabei auf die Nasen 46
zurückgegriffen werden muß. Infolgedessen kann das erfindungsgemäße
Zapfgerät 15 bei Fässern eingesetzt werden, welche Armaturen mit beschädigten Verriegelungsnasen
aufweisen, so daß keine Notwendigkeit besteht, die relativ teuren Armaturen auszutauschen.
Außerdem verursacht das Zapfgerät 15 keine Abnutzungen oder Beschädigungen an Verriegelungsnasen, die noch
in gutem Zustand sind. Schließlich kann das erfindungsgemäße Zapfgerät auch bei Spundlochbeschlägen eingesetzt
werden, die keine Verriegelungsnasen 46 haben.
Der Ringkragen 50 besteht aus zwei Klammern 51 und 52, die zwischen einer Schließ- und einer Offenstellung
hin- und herbewegt werden können. Die Klammern werden geschlossen, nachdem der untere Endabschnitt des Zapfkörpers
26 und die Dichtschürze 42 in den Hals eingesetzt sind und die Sonde 27 die Kugel 24 berührt (Fig. 11)
A 47 004/5 m
m - 213
28. April 1986 - 13
Wenn die Klammern geschlossen sind, gelangen an ihnen vorgesehene Nasen 54 (Fig. 3, 4, 6 und 11), ähnlich
wie Nocken, nach abwärts gerichtet unter die nach außen vorspringende Lippe 25 am Hals 20 und drücken
einerseits die Kugel 24 nach unten vom Kugelsitz 22 und andererseits den Kugelsitz 22 nach unten vom
unteren Ende des Halses 20 weg, wobei gleichzeitig das Zapfgerät 15 am Hals 20 festgestellt und verriegelt
wird. Während dieser Verriegelung sind die Klammern relativ zum Zapfkörper 26 "schwimmend" oder frei beweglich
und zentrieren sich automatisch selbst am Hals 20, so daß sie sicher am Hals angreifen, ohne
dabei die zentrierte Beziehung zwischen der Sonde und der Dichtschürze 22 mit dem Kugelsitz und dem Hals
zu stören.
Bei der dargestellten Ausführungsform sind die Klammern 51, 52 aus Kunststoff hergestellt und jeweils von im
wesentlichen halbkreisförmiger Gestalt. Ein Ende der Klammer 51 weist eine in Umfangsrichtung verlaufende
Öse 55 (Fig. 10) auf, die in einen Schlitz 56 hinein vorsteht, der zwischen einem Paar von in gegenseitigem
Abstand in Umfangsrichtung verlaufenden Nasen 57 am benachbarten Ende der Klammer 52 ausgebildet ist.
Ein Walzenstift 26 verläuft durch Bohrungen in der Öse 55 und den Nasen 57 hindurch und vermittelt ein
vertikal verlaufendes Scharniergelenk, über welches die Klammern 51, 52 derart verbunden sind, daß sie
zwischen ihrer Offen- und Schließstellung verschwenkt werden können. Zu beachten ist, daß der die Scharnierachse
bestimmende Stift 60 nicht direkt mit dem Zapfkörper 26 verbunden ist, wodurch die freie oder
"schwimmende" Relativbewegung zwischen den Klammern 51, 52 und dem Zapfkörper 26 gewährleistet ist.
-14-
A 47 004/5 m
m - 213
28. April 1986 - 14 -
Um die Klammern 51, 52 axial am Zapfkörper 26 feststellen
zu können, weist jede Klammer einen radial nach einwärts vorstehenden, im wesentlichen kontinuierlichen
Flansch 61 (Fig. 5 und 10) auf. Die Flansche 61 sind sandwichartig gleitbar zwischen einem radial
gerichteten Kragen 63 und einer Unterlegscheibe 64 angeordnet, wobei die Unterlegscheibe 64 im Abstand
unter dem Kragen 63 liegt. Der Kragen 63 ist mit dem Zapfkörper 26 einstückig ausgebildet, während die
Unterlegscheibe 64 am Zapfkörper mit Hilfe eines Schnapprings 65 gehalten ist. Der Kragen 63 und die
Unterlegscheibe 64 fesseln die Klammern 51,52 in axialer Richtung und tragen dazu bei, die Flansche 61
der Klammern derart zu führen, daß sie nach innen und außen gleiten, wenn die Klammern geöffnet und geschlossen
werden.
Zur Verschwenkung der Klammern 51, 52 zwischen ihren Offen- und SchließStellungen, ist ein gekrümmter, als
Handgriff dienender Hebel 70 mittels eines Stiftes 71 schwenkbar mit demjenigen Endteil der Klammer 51 verbunden,
welches der Öse 55 gegenüberliegt. Dieser Endteil weist einen Schlitz 72 (Fig. 7 und 10) zur
Aufnahme des Hebels 70 auf. Ein Endteil eines Zwischenstücks 73 paßt in einen Schlitz 74 (Fig. 7 und 10),der
am gelenkig gelagerten Endteil des Hebels ausgebildet ist. Weiterhin ist das Zwischenstück 73 durch einen
Stift 75 schwenkbar mit dem Hebel 70 verbunden, und zwar zwischen dessen Enden. Der andere Endteil des
Zwischenstücks 23 paßt in einen Schlitz 76, der an demjenigen Ende der Klammer 52 ausgebildet ist, welches
den Nasen 57 gegenüberliegt. Ein Walzenstift 27 stellt mit den genannten Teilen eine gelenkige Verbindung her.
-15-
A 47 004/5 m
m - 213
28. April 1986 - 15 -
Wenn die Klammern 51, 52 in ihrer Schließstellung sind, liegt die Innenseite des Hebels 70 kompakt und entlang
der Klammer 51 an, wie in Fig. 3 und 8 dargestellt, Wenn der Hebel 70 in dieser Stellung ist, übt das Verbindungsstück
73 eine Knebelwirkung aus und hält den Hebel in dessen geschlossener Stellung und damit die
Klammern in ihrer Verriegelungsposition. Wenn der Hebel nach außen verschwenkt wird, wirkt er auf die
Klammer 51 direkt und auf die Klammer 52 über das Verbindungsstück 73 ein, so daß sich die Klammern um den
Stift 60 in entgegengesetzten Richtungen verschwenken. Hierdurch werden die Klammern in ihre Offenstellung
expandiert (Fig. 6 und 9), wodurch die Nasen 54 veranlaßt werden, sich von der Umfangslippe 45 abzulösen«
Wenn die Klammern 51, 52 in Schließstellung überführt werden, gelangen die Nasen 54 nockenartig unter die
Umfangslippe 45 des Halses 20 und verriegeln das Zapfgerät sicher an dieser Lippe (Fig. 4). Bei der
dargestellten Ausführungsform weist jede Klammer 2 in gegenseitigen Winkelabständen angeordnete Nasen 54
auf, die im wesentlichen von der Klammer radial nach einwärts vorstehen und mit Abstand unterhalb des
Flansches 61 der Klammern liegen. Wenn die Klammern geschlossen werden, bewegen sich die Nasen 54 wie
Nocken unter der Umfangslippe 45, während sich die Flansche 61 oberhalb der Lippe 45 und der Unterlegscheibe
64, wie aus Fig. 4 ersichtlich, bewegen. Wesentlich ist, daß die Oberflächen der Nasen 54 nach
unten und einwärts mit einem Winkel von etwa 30 Grad schräg verlaufen und somit Nockenflächen bilden, die
mit der ähnlich schräg verlaufenden Unterseite der
-16-
361Ü88
A 47 004/5 m
m - 213
28. April 1986 - 16 -
Umfangslippe 45 zusammenwirken, um das Zapfgerät 15 am
Hals 20 festzustellen, wenn die Klammern in ihre Schließstellung verschwenkt werden.
Die Nasen 54 werden in der in Fig. 11 und 12 dargestellten
Weise relativ zur Umfangslippe 45 des Halses 20 eingestellt, und zwar gerade nachdem die Sonde 27
in den Hals eingesetzt ist und vor der Zeit, zu welcher die Klammern 51, 52 geschlossen werden. In dieser Position
liegt die Sonde 27 mit Abstand über der Kugel 24 oder berührt dieselbe gerade leicht; die Unterlegscheibe
33 liegt mit Abstand über dem Kugelsitz 22; und die Unterlegscheibe 64 liegt mit Abstand über der Oberseite
der Umfangslippe 45. Dementsprechend verbleiben die Kugel 24 und der Kugelsitz 22 noch verschlossen
und verhindern das Austreten der betreffenden Medien.
Wenn die Klammern 51, 52 geschlossen werden, gleiten
die schräg verlaufenden Oberflächen der Nasen wie Nocken an der schräg verlaufenden Unterseite der Umfangslippe
45 entlang und drücken den Zapfkörper 26 relativ zum Hals 20 nach abwärts. Infolgedessen greift
die Sonde 27 an der Kugel 24 an und drückt diese nach unten vom Kugelsitz 22 weg, so daß sich der Bierdurchlaß
öffnet. Kurz hiernach dichtet die Unterlegscheibe 33 gegen den Kugelsitz 22 ab, und unter fortgesetztem
Schließen der Klammern und fortgesetzter Abwärtsbewegung des Zapfkörpers 26 stößt die Unterlegscheibe 33
den Kugelsitz 22 vom unteren Ende des Halses 20 weg, so daß sich der Druckluftweg öffnet. Somit dient die
nach unten gerichtete Nockenwirkung, welche von den Nasen 54 während des Schließvorgangs der Klammern 51,
52 ausgeübt wird, dazu, die Kugel 24 automatisch von
-17-
361U88
A 47 004/5 m
m - 213
28. April 1986 - 17 -
ihrem Ventilsitz abzuheben und außerdem den Kugelsitz 22 selbst zu öffnen.
Ein bevorzugtes Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Klammern 51, 52 in der Lage sind, sich in
ihre Schließstellung zu verschwenken und unter der Umfangslippe 45 die erstrebte Verriegelung des Zapfgerätes
herbeizuführen, ohne daß dabei die zentrierte Beziehung zwischen der Sonde 27 und der dichtenden
Unterlegscheibe 33 mit dem Kugelsitz 22 und dem Hals zu stören. Zu diesem Zweck sind die Klammern 51, 52
und der Scharnierstift 60 nicht direkt mit dem Zapfkörper
26 verbunden. Stattdessen können sich die Klammern in einem begrenzten Winkelbereich relativ zum
Zapfkörper 26 frei oder "schwimmend" bewegen, so daß
die Klammern ihre zentrierten Positionen am Hals 20 aufsuchen können, während die Sonde 27 im Kugelsitz
22 zentriert ist. Wenn die Klammern geschlossen werden, ermöglicht es diese freie oder "schwimmende"
Beweglichkeit, daß eine Klammer an der Umfangslippe angreift und dort verriegelt wird, bevor die andere
Klammer an dieser Lippe anliegt. Auf diese Weise kann sich jede Klammer auf der Umfangslippe 45 im wesentlichen
unabhängig von der anderen verriegeln, so daß keine Notwendigkeit besteht, eine genau zentrierte
Beziehung zwischen den Klammern und der Sonde 27 aufrechtzuerhalten,
wenn die Klammern geschlossen werden. Ferner können sich dabei die Klammern auch auf einer
Lippe zentrieren, die mit Bezug auf den Kugelsitz 22 nicht präzise zentriert ist.
-18-
36U488
A 47 004/5 m
m - 213
28. April 1986 - 18 -
Zur Steuerung der freien oder "schwimmenden" Beweglichkeit
der Klammern 51 und 52 trägt der Flansch 61 jeder Klammer einen Führungsstift 80 (Fig. 8 und 9), und
zwar in der Nähe desjenigen Endes des Flansches, welches dem Scharnierstift 60 benachbart ist. Die beiden Führungsstifte
stehen in einen Schlitz 81 vor, der an der Unterseite des Kragens 63 ausgebildet ist. Der Schlitz
verläuft kreisbogenförmig gekrümmt um eine Achse, die mit der Achse des Scharnierstifts 60 zusammenfällt,
wenn letzterer bei voll geschlossenen und relativ zur Sonde 27 zentrierten Klammern positioniert ist. Wenn
die Klammern geöffnet oder geschlossen werden, wandern die Führungsstifte 80 innerhalb des Schlitzes 81
zwischen den in Fig. 8 und 9 dargestellten Lagen hin und her und bestimmen die winkelmäßige freie Beweglichkeit
der Klammern in einem begrenzten Bereich, so daß die Klammern daran gehindert sind, sich in beträchtlicher
Entfernung rund um den Zapfkörper 26 herum zu bewegen. Wenn beispielsweise der Zapfkörper 26 mit
einer Hand gehalten und der als Handgriff dienende Hebel 70 mit der anderen Hand gedrückt wird, um so die
Klammern zu schließen, verhindern die Stifte 80, daß sich die Klammern um die Achse des Zapfkörpers verdrehen. Die Führungsstifte 80 stören jedoch die normale
Öffnungs- und Schließbewegung der Klammern nicht, noch geraten sie mit der Fähigkeit der Klammern in
Konflikt, sich im notwendigen Ausmaß frei zu bewegen, um so ihre Selbstzentrierung zu ermöglichen. Aus dem
Voranstehenden ergibt sich, daß ein neues Zapfgerät vorgeschlagen wird, welches auf der äußeren Umfangslippe
eines Faßbeschlags 18, insbesondere einer Sankey-Armatur verriegelbar ist und welches bei seiner
-19-
36U488
A 47 004/5 m
ία - 213
28. April 1986 - 19 -
Verriegelung ohne die normalen, inneren Verriegelungsnasen 46 des Beschlags auskommt. Infolgedessen brauchen
teure Beschläge mit beschädigten Verriegelungsnasen nicht ersetzt zu werden, sondern können nach wie vor
verbleiben, wenn an dem betreffenden Faß das erfindungsgemäße Zapfgerät Anwendung findet. Das Zapfgerät
kann natürlich auch im Zusammenhang mit Beschlägen verwendet werden, die unbeschädigte Verriegelungsnasen
oder überhaupt keine solchen Verriegelungsnasen haben. Damit eignet sich das erfindungsgemäße Zapfgerät universell
für alle Sankey-Armaturen und andere Beschläge derselben allgemeinen Art. Wenn das Zapfgerät an
Armaturen verwendet wird, deren Verriegelungsnasen noch in gutem Zustand sind, besteht keine Gefahr, daß
das Zapfgerät diese Nasen beschädigt.
Ίΰ-
- Leerseite -
Claims (11)
- ,:!. ·■ - 361U88HOEGER, STELLRECHT & PARTNERPATENTANWÄLTE UHLANDSTRASSE 14 c ■ D 7000 STUTTGART ιA 47 004/5 m Anmelder: Johnson Enterprises, Ine in - 213 216 North Fourth Street28. April 1986 Rockford, IllinoisU.S.A.ANSPRÜCHE :Zapfgerät für einen Flüssigkeitsbehälter mit einem vorstehenden, rohrförmigen Hals, von dessen oberem Ende eine Umfangslippe radial nach außen absteht, wobei im Inneren des Halses normalerweise geschlossene Ventilmittel vorgesehen sind, welche nach ihrer Öffnung die Einführung eines Druckmediums in den Behälter und das Ausfließen von Flüssigkeit aus dem Behälter ermöglichen, mit einer an einem Zapfkörper angeordneten, unteren Sonde, die nach unten gerichtet in den Hals einführbar ist und nach vollendeter Einführung die Ventilmittel öffnet, mit Durchlässen im Zapfkörper zur Einleitung des Druckmediums in den Behälter und Ausgabe von Flüssigkeit aus dem Behälter bei offenen Ventilmitteln und mit Befestigungsmitteln zur lösbaren Halterung des Zapfgerätes am Hals,dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel einen am Zapfkörper (26) angeordneten expandierbaren Ringkragen (50) umfassen mit im wesentlichen radial nach einwärts vorspringenden, nockenförmigen Nasen (54) sowie mit Mitteln (70) zum Ausdehnen und Zusammenziehen des Ringkragens zwischen einer Schließstellung, in der die Nasen unter die Umfangslippe (45) des Halses (20) greifen und die Sonde (27) im Hals halten, und— 2 —361U88A 47 004/5 mπι - 21328. April 1986 - 2 -einer Offenstellung, in der die Nasen mit Abstand außerhalb der Umfangslippe liegen und ein Herausziehen der Sonde aus dem Hals gestatten, und daß die Nasen (54) aufgrund ihrer Gestalt wie Nocken an der Umfangslippe (45) anliegen und den Zapfkörper (26) zwecks öffnung der Ventilmittel (22, 24) nach unten ziehen, wenn der Ringkragen (50) in seine Schließstellung überführt wird.
- 2. Zapfgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sonde (27) mit dem Zapfkörper (26) starr verbunden ist.
- 3. Zapfgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkragen (50) zwei etwa halbkreisförmige Klammern (51, 52) mit jeweils wenigstens einer nockenförmigen Nase (54) umfaßt, daß zwei einander benachbarte Enden der Klammern durch ein Scharniergelenk (55, 56, 57, 60) derart miteinander verbunden sind, daß die Klammern zwischen der Schließ- und Offenstellung hin- und herverschwenkbar sind, und daß an den beiden anderen Enden der Klammern (51, 52) handbetätigte Mittel (70, 73) zur Verschwenkung der Klammern um die Drehachse des Scharniergelenks vorgesehen sind.
- 4. Zapfgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die handbetätigten Mittel einen Hebel (71) umfassen, dessen eines Ende mit dem anderen Ende einer der Klammern (51) gelenkig verbunden ist, daß ein Zwischenstück (73) mit seinem einen Ende am anderen Ende der anderen Klammer (52) angelenktA 47 004/5 mm - 21323. April 1936 - 3 -ist, und daß das andere Ende des Zwischenstücks (73) mit dem Hebel (70) zwischen dessen Enden schwenkbar verbunden ist.
- 5. Zapfgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammern (51, 52) Mittel (61) zu ihrer axialen Feststellung relativ zum Zapfkörper umfassen, die gleichzeitig ein Verschwenken der Klammern relativ zum Zapfkörper gestatten.
- 6. Zapfgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammern (51, 52) innerhalb eines begrenzten Winkelbereichs relativ zum Zapfkörper (26) frei beweglich sind.
- 7. Zapfgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Klammern (51, 52) und dem Zapfkörper (26) Führungsmittel (80, 81) vorgesehen sind, welche die Klammern in dem begrenzten Winkelbereich auf einer gekrümmten Bahn um die Drehachse des Scharniergelenks (60) führen.
- 8. Zapfgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die nockenförmigen Nasen (54) nach unten und radial einwärts schräg verlaufende Oberflächen haben.
- 9. Zapfgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das die Klammern (51, 52) verbindende Scharniergelenk (60) gegenüber dem Zapfkörper (26) zum Zwecke einer Selbstzentrierung des Ringkragens (50) am Hals (20) frei beweglich ist.-4-36H488A 47 004/5 mm - 21328. April 1986 - 4 -
- 10. Zapfgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Klammern (51, 52) und dem Zapfkörper (26) Stifte (80) verlaufen, die in einem kreisbogenförmig gekrümmten Schlitz (81) beweglich sind, und daß der Krümmungsmittelpunkt des Schlitzes mit der Drehachse des Scharnxergelenks (60) zusammenfällt.
- 11. Zapfgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur axialen Feststellung der Klammern (51, 52) relativ zum Zapfkörper (26) an den Klammern ein Umfangsflansch (61) vorgesehen ist, der mit einem Kragen (63) am Zapfkörper zusammenwirkt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US72930485A | 1985-05-01 | 1985-05-01 | |
US06/840,759 US4717048A (en) | 1985-05-01 | 1986-03-18 | Beverage tap |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3614488A1 true DE3614488A1 (de) | 1986-11-06 |
Family
ID=27111844
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863614488 Withdrawn DE3614488A1 (de) | 1985-05-01 | 1986-04-29 | Zapfgeraet fuer einen fluessigkeitsbehaelter |
DE8611785U Expired DE8611785U1 (de) | 1985-05-01 | 1986-04-29 | Zapfgerät für einen Flüssigkeitsbehälter |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8611785U Expired DE8611785U1 (de) | 1985-05-01 | 1986-04-29 | Zapfgerät für einen Flüssigkeitsbehälter |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4717048A (de) |
CA (1) | CA1273611A (de) |
DE (2) | DE3614488A1 (de) |
GB (1) | GB2174376B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29705779U1 (de) * | 1997-04-02 | 1997-06-19 | Boyens Backservice GmbH, 49477 Ibbenbüren | Anordnung zum Versprühen von fließfähigem Material |
DE102006061120A1 (de) * | 2006-12-22 | 2008-06-26 | Khs Ag | Keg |
DE102007005104A1 (de) * | 2007-02-01 | 2008-08-07 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Zapfer für ein Getränkefass |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3709334A1 (de) * | 1987-03-21 | 1988-10-06 | Romneya Trading Co Ltd | Keg-zapfer |
US5094365A (en) * | 1990-07-31 | 1992-03-10 | Coors Brewing Company | Adapter for use in tapping a container |
US5090599A (en) * | 1991-02-28 | 1992-02-25 | Johnson Enterprises, Inc. | Seal for a beverage tap |
US5145096A (en) * | 1991-08-08 | 1992-09-08 | Johnson Enterprises, Inc. | Slide-on tap for a beverage container |
US5244117A (en) * | 1992-03-24 | 1993-09-14 | Lombardo Samuel N | Method and apparatus for storing and dispensing liquid |
US5330233A (en) * | 1993-04-27 | 1994-07-19 | James Kress | Recreational vehicle sewer apparatus |
JP4346910B2 (ja) * | 2001-05-31 | 2009-10-21 | タイコ ヘルスケア グループ エルピー | オーバーセンタークランプを備えるバルーンカニューレ |
NL1020202C2 (nl) * | 2002-03-19 | 2003-09-30 | Heineken Tech Services | Samenstel van een tapvat met een nek en een aansluitinrichting en delen daarvoor. |
US7021676B2 (en) * | 2004-05-10 | 2006-04-04 | Patrik Westerkull | Connector system |
US7547046B2 (en) * | 2005-05-17 | 2009-06-16 | The Young Industries, Inc. | Pneumatic conveying line component |
US20070029517A1 (en) * | 2005-08-04 | 2007-02-08 | Gemco Valve Company | Spherical disc valve configured for gravity fed powders |
NL1031412C2 (nl) * | 2006-03-20 | 2007-09-21 | Heineken Supply Chain Bv | Container voor drank. |
ES2572749T3 (es) * | 2007-02-12 | 2016-06-02 | Anheuser-Busch Inbev S.A. | Montaje de válvula |
US9494268B2 (en) * | 2009-10-21 | 2016-11-15 | Brasscraft Manufacturing Company | Supply stop with connection verification |
US9464743B2 (en) * | 2009-10-21 | 2016-10-11 | Brass-Craft Manufacturing Company | Bias release cartridge |
US9523454B2 (en) * | 2009-10-21 | 2016-12-20 | Brasscraft Manufacturing Company | Anti-rotation gripper ring |
GB2480671B (en) * | 2010-05-27 | 2013-01-16 | Petainer Lidka Ping Ab | Keg closure with rotation restraint |
BE1019964A5 (nl) * | 2011-05-02 | 2013-03-05 | Dispack Projects Nv | Bevestiging van een fitting op een vat. |
USD843780S1 (en) | 2017-06-02 | 2019-03-26 | Michael Robert Larson | Beverage tap |
US11560967B2 (en) | 2018-09-04 | 2023-01-24 | Brasscraft Manufacturing Company | Rotation-resistant push-on conduit coupling cartridge |
US11491965B2 (en) * | 2020-03-27 | 2022-11-08 | Cosda Manufacturing Company | Oil-injection device |
US11725168B2 (en) * | 2020-07-01 | 2023-08-15 | Craft Standard Enterprises, Inc. | Apparatus, system and method for filling a beverage container |
WO2022006458A1 (en) * | 2020-07-01 | 2022-01-06 | Craft Standard Enterprises, Inc. | Apparatus, system and method for filling a beverage container |
US11891292B2 (en) * | 2020-07-01 | 2024-02-06 | Craft Standard Enterprises, Inc. | Apparatus, system and method for filling a beverage container |
US11511986B2 (en) | 2020-07-01 | 2022-11-29 | Craft Standard Enterprises, Inc. | Apparatus, system and method for filling a beverage container |
US11834317B2 (en) * | 2020-07-01 | 2023-12-05 | Craft Standard Enterprises, Inc. | Apparatus, system and method for filling a beverage container |
US11807513B2 (en) | 2021-11-03 | 2023-11-07 | Craft Standard Enterprises, Inc. | Apparatus, system and method for mixing liquid in a beverage container |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1518479A (en) * | 1921-02-07 | 1924-12-09 | Brewer Harry | Hose coupling |
US1479193A (en) * | 1923-01-13 | 1924-01-01 | Theodore R Mcspadden | Suction-rod-guide clamp for oil pumps |
US1755669A (en) * | 1929-04-13 | 1930-04-22 | Schwab Adam Leroy | Ingot-feeder clamp and shoulder support |
US3979143A (en) * | 1973-04-25 | 1976-09-07 | Karl Weinhold | Device for detachably fastening hose or pipe ends |
US4305421A (en) * | 1977-09-28 | 1981-12-15 | Draft Systems, Inc. | Fluid dispensing system |
US4350273A (en) * | 1980-06-27 | 1982-09-21 | The Perlick Company, Inc. | Portable keg tapping coupler |
US4520954A (en) * | 1982-05-03 | 1985-06-04 | Grundy Dispense Systems, Inc. | Coupler |
US4612952A (en) * | 1985-02-25 | 1986-09-23 | Draft Systems, Inc. | Valve assembly and coupler therefor |
-
1986
- 1986-03-18 US US06/840,759 patent/US4717048A/en not_active Expired - Lifetime
- 1986-04-24 CA CA000507522A patent/CA1273611A/en not_active Expired - Lifetime
- 1986-04-29 DE DE19863614488 patent/DE3614488A1/de not_active Withdrawn
- 1986-04-29 DE DE8611785U patent/DE8611785U1/de not_active Expired
- 1986-05-01 GB GB8610693A patent/GB2174376B/en not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29705779U1 (de) * | 1997-04-02 | 1997-06-19 | Boyens Backservice GmbH, 49477 Ibbenbüren | Anordnung zum Versprühen von fließfähigem Material |
DE102006061120A1 (de) * | 2006-12-22 | 2008-06-26 | Khs Ag | Keg |
DE102006061120B4 (de) * | 2006-12-22 | 2011-12-22 | Khs Gmbh | Keg |
DE102007005104A1 (de) * | 2007-02-01 | 2008-08-07 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Zapfer für ein Getränkefass |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB8610693D0 (en) | 1986-06-04 |
DE8611785U1 (de) | 1986-07-31 |
CA1273611A (en) | 1990-09-04 |
US4717048A (en) | 1988-01-05 |
GB2174376A (en) | 1986-11-05 |
GB2174376B (en) | 1989-04-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3614488A1 (de) | Zapfgeraet fuer einen fluessigkeitsbehaelter | |
DE3050957C2 (de) | ||
DE69527437T2 (de) | Drehbarer siphon | |
DE69820088T2 (de) | Koppelungsarmatur für behälterventil | |
DE3737431A1 (de) | Kupplung fuer fluessigkeitsbehaelter | |
DE3014316C2 (de) | ||
DE60001062T2 (de) | Behälter abfüllanlage mit integrierter reinigungseinrichtung | |
DE3000607A1 (de) | Fluessigkeits-zapfvorrichtung | |
DE69309397T2 (de) | Spenderkappe für einen flüssige Substanzen enthaltenden Behälter mit einem beweglichen Ausgiesser | |
DE2217061A1 (de) | Fülleinsatz für Fässer | |
DE2531697C2 (de) | Vorrichtung zum Öffnen eines mit Flüssigkeiten, insbesondere unter Druck stehenden Getränken, gefüllten Behälters und zum Ausschenken | |
DE19540542A1 (de) | Flüssigkeitsbehälter, wie Dose, Partyfaß oder Gebinde | |
DE69206716T2 (de) | Handbetätigte Sprühvorrichtung mit einem durch den Kolben gesteuertes Belüftungsventil | |
DE29713238U1 (de) | Wasserleitungsarmatur | |
WO2000007927A1 (de) | Versenkbarer zapfhahn | |
DE1657209A1 (de) | Abfuell- bzw.Siphonanordnung zum Zapfen von Fluessigkeiten | |
DE2842376A1 (de) | Ventil-dichtungs- oder -schliessanordnung fuer einen behaelter, beispielsweise ein bierfass o.dgl. | |
EP2384307B1 (de) | Zapfvorrichtung | |
DE3701432C2 (de) | ||
DE20000703U1 (de) | Universalverschluß zum Verschließen von geöffneten Flaschen, insbesondere für Schaumwein- und Weinflaschen | |
DE2939536A1 (de) | Zapfeinrichtung fuer gashaltige fluessigkeiten. wie bier | |
DE2712968A1 (de) | Auslassvorrichtung | |
DE60010242T2 (de) | Schnellverschluss für kleine flüssigkeitsbehälter | |
WO2005066064A1 (de) | Vorrichtung zum reinigen und/oder zum desinfizieren eines zapfkopfes | |
DE69807598T2 (de) | Ventil für Druckbehälter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |