[go: up one dir, main page]

DE361415C - Korkenzieher - Google Patents

Korkenzieher

Info

Publication number
DE361415C
DE361415C DESCH64548D DESC064548D DE361415C DE 361415 C DE361415 C DE 361415C DE SCH64548 D DESCH64548 D DE SCH64548D DE SC064548 D DESC064548 D DE SC064548D DE 361415 C DE361415 C DE 361415C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
intermediate piece
corkscrew
tongues
articulated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH64548D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OLGA SCHULTZ GEB NEUBAUER
Original Assignee
OLGA SCHULTZ GEB NEUBAUER
Publication date
Priority to DESCH64548D priority Critical patent/DE361415C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE361415C publication Critical patent/DE361415C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • B67B7/02Hand- or power-operated devices for opening closed containers for removing stoppers
    • B67B7/06Other cork removers
    • B67B7/063Other cork removers using one or more blades to be inserted between the cork and the inner surface of the bottle neck

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Opening Bottles Or Cans (AREA)

Description

  • Korkenzieher. Die FErfindung bezieht sich auf Korkenzieher mit an einem Handgriff vorgesehenen Metallzungen, die bei der Benutzung, des Korkenziehers an zwei einander gegenüberliegenden Stellen zwischen den Korkten und die Innenwand des Flaschenhalses, geschoben werden.
  • Bei bekannten Korkenziehern dieser Art ist die eine Zunge mit dem hohl ausgebildeten Handgriff verbunden, in dien sie bei Nichtgebrauch hineingeklappt werden kann, währenddie andere Zunge an einem, stöpselartigen Körper befestigt ist, der bei Gebrauch des Korkenziehers die -Führung der Zunge am Griff vermittelt, während er bei Nichtgebrauch auf das eine Ende des Griffes gesteckt werden kann, wobei die Zunge ebenfalls im Innern; des Griffes Platz findet. Die Mehrteiligkeit der bekannten Korkenzieher ist insofern lästig, als der die eine Zunge tragende Teil leicht abhanden komimen kann, sei es dadurch, daß der die Zunge tragende Stöpsel sich zufällig vom Handgriff entfernt, sei es, daß der betreffende Teil nach Benutzung des Korkenziehers verlegt wird oder sonstwie abhanden kommt.
  • Es ist deshalb bereits vorgeschlag!en worden, beide Zungen, derart mit dem Griff zu verbinden, daß sie mit ihm ein zusammenhängendes Ganzes bilden. Die bekannten Ausführungen dieser Art zeigen aber den. schwerwiegenden Übelstand, daß infolge der dauernden Verbindung beider Zungen mit dem Handgriff die Zungen beim Gebrauch nur gleichzeitig zwischen Korken und Flaschenhals eingeschoben werden können, was zur Folge hat, daß der Korken leicht in die Flasche hineingestoßen wird'. Diesem Übelstande wird dadurch, däß man, was auch bereits vorgeschlagen ist, eine Zunge länger macht als die andere, nur unvollkommen abgeholfen.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist nun ein Korkenzieher, dessen einzelne Teile ebenfalls ein zusammenhängendes Ganzes bilden, der aber die den bisher bekannten Korkenziehern dieser Art anhaftenden Übelstände vollständig vermeidet, indem er es ermöglicht, beide Zungen in ihrer vollen Länge nacheinander zwischen Korken und Flaschenhals einzuschieben. Zu -diesem Zwecke ist eine der Zungen mit dem Handgriff durch Yermittlung eines besonderen Zwischenstückes verbunden, das seinerseits gelenkig und zweckmäßig in der Längsrichtung verschiebbar mit der- Griff in Verbindung steht.
  • Weitere Verbesserungen beziehen sich auf die Ausbildung des Handgriffes sowie des Zwischenstückes und' des im zusammengelegten Zustande beide miteinander vereinigenden und ihre offenen Seiten abschließenden Deckels, Auf der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht, und, zwar zeigt Abb. i eine Ausführungsform dies neuen Korkenziehers in der Stellung, die er in, geöffnetem Zustande vor der Benutzung einnimmt, in Seitenansicht; Abb. 2 stellt den Korkenzieher ebenfalls in Seitenansicht in einer Stellung der Teile dar, die sie vor dem vollständigen Zusammaegen einnehmen; Abb.3 veranschaulicht den Korkenzieher in Ansicht auf die offene Seite mit zurückgeschlagenern Deckel; Abh.4 ist eine Seitenansicht des Korkenziehers in zusammengelegtem Zustande; Abb. 5 zeigt d'en Korkenzieher von unten gesehen, während Abb. 6 ein Schnitt nach der Linie VI-VI der Abb. 4 ist.
  • Der Korkenzieher besteht im wesentlichen aus fünf Teilen, dem Handgriff i, der gleichzeitig als Hülse zur Aufnahme sämtlicher anderen Teile in zusammengelegtem! Zustande dient, den Zwischenstück 2, den Zungen 3, 3' und dem Deckel 4.
  • Der Handgriff i hat ebenso wie das Zwischenstück 2 die Form einer im. Querschnitt U-förmigen Rinne. Die Abrneseungen des Zwischenstückes 2 sind solche, daß es, wie besonders Abb. 6 erkennen läßt, im Innern des Griffes i Platz findet. Die Seitenwände des Zwischenstückes 2 sind mit Schlitzen 5 versehen, die sich fast über die ganze Länge des Zwischenstückes erstrecken. Mit diesen Schlitzen hängt das Zwis;ehenstück an einem Stift 6, der an dem einen Ehde des Handgrif-# fes i vorgesehen ist und dessen beide Wandungen miteinander verbindet. Mittels eines die .Wandungen des Zwischenstückes 2 miteinander verbindenden Stiftes 7 ist die Zunge 3' an dein Zwischenstück 2 gelenkig befestigt. Die Anlenkung der anderen Zunge 3 am; Griff i erfolgt mittels eines Stiftes 8, der außerdem: als Gelenkpunkt für den Deckel 4 dient, der mit zwei Lappen 9 den Stift 8 umfaßt. Das freie Ende io des Deckels 4, der in den Abb. i und 3, um Platz zu sparen, gebrochen dargestellt ist, bildet einen nach innen umgebogenen hakenartigen Teil, der in zttsama-rnengelegtem! Zustande (Abb-. 4) federnd tun das entsprechend abgerundete Ende i i des Zwischenstückes 2 greift, wodurch die Lage des Deckels 4 in der Verschlußstellung gesichert wird.
  • Beim, Gebrauch wird zunächst der Deckel 4. zurückgeschlagen, bis er die in Abb. i @dargestellte gestreckte Lage einnimmt. Dann schiebt man das Zwischenstück 2 aus der durch den Handgriff i .gebildeten Rinne nach rechts heraus (Abb. 2), wobei die Zunge 3, die vorher auf denn: Bodenteit des Zwischenstückes auflag, durch eine auf der Unterseite des Handgriffes i vorgesehene Rinne i2 (Abb. 5) nach unten in die in Abb. i dargestellte Lage fällt. Nunmehr wird das Zwischenstück: 2 mit der Zunge 3' um; den Führungsstift 6 im Sinne des Pfeiles -(Abb.2 und i) gedieht, wobei die Zunge 3' ebenfalls in den Schlitz 1a eintritt. AiiS dieser Stellung heraus werden die Zungen: 3, 3' zwischen Kork und Innenwandung. desi Halses der betreffenden Flasche eingeschoben, wobei die Lage der Zunge 3' der Stärke des Korkens ohne weiteres angepaßt werden kann, dä. das Zwischenstück 2 infolge der Verbindung mittels ider den Stift umfassenden Schlitze 5 jede beliebige Bewegung der Zunge 3' gegenüber der Zunge 3 zuläßt. Sind beide Zungen zwischen Korken und Flaschenhals eingeschoben, so nehmen die Zungen die in Abb. i gestrichelt gezeichnete Lage ein. Nunmehr wird- der Griff in üblicher Weise uni eine durch die Mitte des Flaschenhalses gehende Längsachse gedreht, wobei der Dekkel4 das andere Ende des iah übrigen durch den Handgriff i gebildeten zweiarmigen Hebels bildet, und nach der dadurch erfolgten Lockerung des Korkens dieser leicht herausgezogen. Der Korkenzieher kann dann durch Einwirkung auf die einzelnen Teile in den, beschriebenen Bewegungen entgegengesetzter Richtung in die in Abb.4 dargestellte Lage zusammengelegt werden, in der er einen einheitlichen, wenig Raun 1 in Anspruch nehmenden glatten Körper bildet, der bequem in der Westentasche getragen werden kann..

Claims (6)

  1. PATENT-ANSPR7ICHE: i. Korkenzieher, bestehend aus einem Handgriff mit zwei im Gebrauchszustande quer zum Handgriff liegenden Zungen, die bei der Benutzung zwischen Korken und Flaschenhals geschoben werden, dadurch gekennzeichnet, daß l@ende Zungen (3, 3') derart in gelenkiger Verbindung mit dem Handgriff (i) stehen, daß alle drei Teile ein zusammenhängendes einheitliches Ganzes ,bilden, ohne die Möglichkeit auszuschließen, die Zungen nacheinander auf ihre ganze Länge einzuschieben.
  2. 2. Korkenzieher nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine (3) der Zungen in der üblichen Weise an den Handgriff (i), die andere (3') an ein seinerseits gelenkig mit dem Griff verbundenes Zwischenstück (2) angelenkt ist.
  3. 3. Korkenzieher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück (2) mittels in seiner Längsrichtung sich erstreckender Schlitze (5) an einem an dem einen, Ende des Griffes vorgesehenen Stift o.,dgl. (6) geführt ist.
  4. 4. Korkenzieher nach Anspruch 2 und 3, dädurch gekennzeichnet, daß sowohl ,der Griff (i) wie auch das Zwischenstück (2) in Form einer itn Querschnitt U-förmigen Rinne ausgebildet sind, derart, daß das Zwischenstück in seinem Hohlraten: die beiden Zungen (3, 3') und der Griff das Zwischenstück aufnehmen kann.
  5. 5. Korkenzieher mach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück sowohl im Gebrauchs- wie im zusammengelegten Zustande im Griff Platz findet, und zwar in jedem Falle in verschiedener Lage in bezug auf seine Gelenkachse.
  6. 6. Korkenzieher nach Anspruch 4 und 5, gekennzeichnet durch einen an dem einen Ende zweckmäßig mit Hilfe des die betreffende Zunge (3) tragenden Stiftes (8) angelenkten, die offene Seite des rinnenartigen Griffes abschließenden Deckels (4), dessen freies Ende in zusammengelegtem Zustande das betreffende Ende des Zwischenstückes federnd umfaßt.
DESCH64548D Korkenzieher Expired DE361415C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH64548D DE361415C (de) Korkenzieher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH64548D DE361415C (de) Korkenzieher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE361415C true DE361415C (de) 1922-10-14

Family

ID=7438306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH64548D Expired DE361415C (de) Korkenzieher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE361415C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69513470T2 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Auftragen von Schminkprodukten
DE361415C (de) Korkenzieher
DE623816C (de)
DE3215215A1 (de) Stift, insbesondere kosmetikstift
DE2604413A1 (de) Behaelter
DE2732518A1 (de) Schreibgeraet
DE1806655A1 (de) Aschenbecher
DE335280C (de) Verstellbares, als Zirkel verwendbares Schreibgeraet
DE559851C (de) Schminkstiftbehaelter
DE2403542C3 (de) Wagenheber
DE102019002839B4 (de) Verlängerung für Stifte mit verschleißenden Minen
DE2622220A1 (de) Zugknopf-ablaufgarnitur fuer waschtische, bidets o.dgl. sanitaere apparate
DE948137C (de) Aufschraubbarer Klappverschluss fuer Behaelter
DE806039C (de) Huelse fuer Lippenstifte
DE655437C (de) Wechselschreibstift, dessen Minentraeger mittels Schiebeknoepfe aus der Ruhe- in die Schreiblage verschiebbar sind
DE585611C (de) Behaelter zum Aufbewahren und zur Entnahme von chirurgischen Naehfaeden
DE594662C (de) Rasierhobel mit an der Stellstange angelenkter Klemmplatte
AT132290B (de) Füllbleistift.
DE383268C (de) Elektrische Taschenlampe in Form einer Schiebeschachtel
DE622009C (de) Fuellbleistift
DE412780C (de) Zuendsteinanordnung fuer Pyrophor-Taschenfeuerzeuge
AT210072B (de) Schminkstifthülse sowie Behelfswerkzeug und Stifteinsatzbüchse für eine Schminkstifthülse
DE567160C (de) Papierbecher mit Sicherung gegen mehrmalige Benutzung
DE1432114A1 (de) Die Entnahme bestimmter Fluessigkeitsmengen aus einer Flasche ermoeglichender Stopfen
DE352756C (de) Korkzieher, bestehend aus einem Handgriff mit zwei im Gebrauchszustande quer zum Handgriff liegenden Metallzungen