DE3614086A1 - Vorrichtung und verfahren zur thermischen kopplung einer halbleiter-baueinheit mit einer kuehlplatte und zur elektrischen kopplung mit einer schaltungsplatte - Google Patents
Vorrichtung und verfahren zur thermischen kopplung einer halbleiter-baueinheit mit einer kuehlplatte und zur elektrischen kopplung mit einer schaltungsplatteInfo
- Publication number
- DE3614086A1 DE3614086A1 DE19863614086 DE3614086A DE3614086A1 DE 3614086 A1 DE3614086 A1 DE 3614086A1 DE 19863614086 DE19863614086 DE 19863614086 DE 3614086 A DE3614086 A DE 3614086A DE 3614086 A1 DE3614086 A1 DE 3614086A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- structural unit
- circuit board
- cooling plate
- heat sink
- assembly
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 title claims description 29
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 title claims description 29
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 title claims description 29
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 23
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 14
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 59
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 13
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 5
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 2
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000009416 shuttering Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/34—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
- H01L23/40—Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
- H01L23/4006—Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/34—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
- H01L23/40—Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
- H01L23/4093—Snap-on arrangements, e.g. clips
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/0201—Thermal arrangements, e.g. for cooling, heating or preventing overheating
- H05K1/0203—Cooling of mounted components
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/34—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
- H01L23/40—Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
- H01L23/4006—Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
- H01L2023/4037—Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws characterised by thermal path or place of attachment of heatsink
- H01L2023/405—Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws characterised by thermal path or place of attachment of heatsink heatsink to package
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/34—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
- H01L23/40—Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
- H01L23/4006—Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
- H01L2023/4037—Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws characterised by thermal path or place of attachment of heatsink
- H01L2023/4062—Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws characterised by thermal path or place of attachment of heatsink heatsink to or through board or cabinet
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/34—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
- H01L23/40—Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
- H01L23/4006—Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
- H01L2023/4075—Mechanical elements
- H01L2023/4087—Mounting accessories, interposers, clamping or screwing parts
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/10—Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
- H05K2201/10007—Types of components
- H05K2201/10166—Transistor
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/10—Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
- H05K2201/10227—Other objects, e.g. metallic pieces
- H05K2201/10386—Clip leads; Terminals gripping the edge of a substrate
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/10—Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
- H05K2201/10227—Other objects, e.g. metallic pieces
- H05K2201/10393—Clamping a component by an element or a set of elements
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/10—Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
- H05K2201/10227—Other objects, e.g. metallic pieces
- H05K2201/10409—Screws
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/10—Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
- H05K2201/10431—Details of mounted components
- H05K2201/10439—Position of a single component
- H05K2201/10446—Mounted on an edge
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/0058—Laminating printed circuit boards onto other substrates, e.g. metallic substrates
- H05K3/0061—Laminating printed circuit boards onto other substrates, e.g. metallic substrates onto a metallic substrate, e.g. a heat sink
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
- Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
Description
36U086
Vorrichtung und Verfahren zur thermischen Kopplung einer Halbleiter-Baueinheit mit einer Kühlplatte und zur elektrischen
Kopplung mit einer Schaltungsplatte
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zur verbesserten thermischen Kopplung
einer Halbleiter-Baueinheit mit einer Kühlplatte sowie zur verstärkten elektrischen Kopplung von Baueinheit-Leitungen,
die auf mehr als einer Seite der Baueinheit vorgesehen sind, mit einer Schaltungsplatte. Im allgemeinen bezieht sich die
Erfindung also auf das Kühlen von Halbleiter-Baueinheiten, und spezieller gesehen bezieht sie sich auf eine verbesserte
Vorrichtung und ein verbessertes Verfahren zum Koppeln solcher Baueinheiten mit einer externen Kühlplatte.
\jj Im einschlägigen Stand der Technik ist es bekannt, eine
Halbleiter-Baueinheit mit einer Kühlplatte mittels einer mechanischen Konstruktion zu koppeln, die dazu ausgelegt ist,
die Baueinheit in enge Berührung mit der Kühlplatte zu drängen. Typischerweise wurde eine Anordnung des Schrauben-Typs für
Baueinheiten verwendet, die auf einer mit einer Öffnung versehenen Platte montiert waren, da die Baueinheit eine enge
thermische Berührung mit der Kühlplatte benötigte. Obwohl die Anordnung des Schrauben-Typs gemäß dem Stand der Technik
ein bestimmtes Ausmaß an mechanischer Adhäsion schaffte, konnte es dennoch zu einem unerwünschten Abheben des von
dem Schraubenbereich am weitesten entfernten Bereichs der Baueinheit kommen; dies führte zu einer Erhöhung des unerwünschten
thermischen Widerstands.
In dem DE-GM 79 06 405
ist z.B. eine Hal.bleiter-Kühlkörpervorrichtung des Schrauben-Typs offenbart. Dabei sind ein
IC-Chip in einem Kunststoffblock sowie ein metallischer Streifen, der von einer Seite des Blocks wegsteht, an dem
Kühlkörper mittels einer Schraube befestigt, die sich durch miteinander ausgerichtete Löcher in dem wegstehenden
36U086
Streifenbereich und einer darüberliegenden Klemme hindurcherstreckt.
Die darüberliegende Klemme ist in ein Gehäuse, das den wegstehenden Streifenbereich umqibt, sowie eine über dem
Kunststoffblock liegende freitragende Zunge gebogen. Die freitragende Zunge besitzt einen Vorsprung, der an dem
Kunststoffblock angreift und Druck auf diesen ausübt.
Bei einer in den Fig. 1a und 1b skizzierten Vorrichtung gemäß der italienischen Patentanmeldung Nr. 20505A/85, der Anmelder in,
die dasselbe Prioritätsdatum wie die vorliegende Anmeldung aufweist, wird Kraft direkt auf die elektronische
Baueinheit anstatt auf eine von der Baueinheit wegstehende Zunge ausgeübt. Eine derartige Anordnung des Schrauben-Typs
würde die mechanische Adhäsion zwischen der elektronischen Baueinheit und der Kühlplatte beträchtlich erhöhen; dadurch
reduziert sich die Wahrscheinlichkeit des genannten Abhebens der Baueinheit, das einen unerwünschten Wärmeableitungswiderstand
verursacht. Die LrStreckung des Schraubenkopfes
befindet sich auf einem höheren Niveau als die Höhe der Klemme oder der Baueinheit; dadurch ist eine direktere
oder positivere Kraftausübung in Richtung auf die Klemme geschaffen, als dies bei dem zuerst genannten DE-GM 79 06
der Fall ist. Die
positive Klemmkraft, die direkt auf die elektronische Baueinheit ausgeübt wird, und zusätzlich dazu die Plazierung eines
flexiblen wärmeleitenden Materials zwischen der Baueinheit und der Kühlplatte erhöhen die Wärmeableitung, die im
Vergleich zum einschlägigen Stand der Technik wesentlich verbessert ist. Obwohl die Vorrichtung qemäß der genannten Patentanmeldung
der Anraelderin eine stärkere mechanische Adhäsion als
die Vorrichtung gemäß dem genannten DE-GM schafft, erstrecten sich die zur
Kopplung mit einer Schalungsplatte dienenden Leitungen im Fall der
Anmeldung der Anmelderin nur von einer Seite der Baueinheit weg, die an dem externen Kühlkörper angebracht ist. Durch diese
Ausführung ist die Zahl der Leitungen zur Kopplung mit der Schaltungsplatte begrenzt, wodurch auch die Verwendung von
komplizierteren Schaltungen beschränkt ist.
■ ■ _ ζ . 36U086
Es besteht daher ein Bedarf für eine Vorrichtung und ein Verfahren zum thermischen Koppeln von Baueinheiten aus
elektronischen Bauteilen mit einer Kühlplatte in einer derartigen Weise, daß ein relativ bequemes Einführen
und Entfernen der Baueinheit ermöglicht ist und eine erhöhte Flexibilität bezüglich der Positionierung der Kühlung
benötigenden elektronischen Baueinheit oder eines Kühlung benötigenden elektronischen Bauteils geschaffen ist und
außerdem die Möglichkeit gegeben ist, Baueinheiten mit einer Anzahl von Leitungen auf mehr als einer ihrer Seiten mit
einer Schaltungsplatte zu koppeln (durch Anbringung auf einer Flachseite).
Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht somit in der
Schaffung eines verbesserten Kühlkörper-Kopplungsmechanismus für eine Halbleiter-Baueinheit.
Noch ein Ziel der vorliegenden .Erfindung besteht in der
Schaffung eines verbesserten Verfahrens zum Koppeln einer Halbleiter-Baueinheit mit einer Kühlplatte.
Ein zusätzliches Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung eines Verfahrens und einer Vorrichtung zum
Koppeln einer elektronischen Baueinheit mit einer Kühlplatte in einer derartigen Weise, daß sich die Baueinheit, die an
mehr als einer ihrer Seiten mit Leitungen versehen ist, mit einer gedruckten Schaltungsplatte elektrisch koppeln läßt.
Zur Erreichung der genannten Ziele schafft die vorliegende Erfindung eine Wärmeableitungsvorrichtung zum Ableiten der
Wärme in einer Halbleiter-Baueinheit, wobei die Baueinheit sich von mehreren ihrer Seiten wegerstreckende elektrische
Leitungen aufweist und wobei die Vorrichtung eine eine erste und eine zweite Fläche aufweisende Kühlplatte oder
ein plattenförmiges Teil eines Kühlkörpers, eine Schaltungsplatte, die eine sich durch diese hindurcherstreckende Öffnung
besitzt und auf der ersten Fläche der Kühlplatte montiert ist,
sowie eine Federclipeinrichtung zum Befestigen der Baueinheit an der ersten Fläche der Kühlplatte innerhalb der Öffnung
der Schaltungsplatte aufweist, wobei die Federclipeinrichtung die obere Oberfläche der Baueinheit sowie die zweite Fläche
der Kühlplatte berührt.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung besitzt eine Vorrichtung zum Kühlen einer Baueinheit, die
an mehr als einer ihrer Seiten Leitungen aufweist, eine Kühlplatte, eine angrenzend an die Baueinheit angeordnete
gedruckte Schaltungsplatte sowie eine Federclipeinrichtung zum Befestigen der Baueinheit an der Kühlplatte, wobei es
den an mehr als einer Seite der Baueinheit befindlichen Leitungen ermöglicht ist, in elektrischen Rontakt mit der gedruckten
Schaltungsplatte zu treten, wobei die Federclipeinrichtung im allgemeinen an einem Bereich der Baueinheit angreift, welcher der
der Kühlplatte benachbarten Seite der Baueinheit entgegengesetzt ist, und wobei die Fecerclipeinrichtung außerdem dazu
ausgelegt ist, an einer nicht mit der Baueinheit in Berührung befindlichen Fläche der Kühlplatte anzugreifen.
Es ist auch ein erfindungsgemäßes Verfahren zur thermischen
Kopplung einer Komponenten-Baueinheit, die an mehr als einer ihrer Seiten mit Leitungen versehen ist, mit einer Kühlplatte
offenbart; das erfindungsgemäße Verfahren beinhaltet das Befestigen der Baueinheit an der Kühlplatte mittels eines
Federclips, der an einer oberen Oberfläche der Baueinheit sowie an einer unteren Oberfläche der Kühlplatte angreift.
Der Federclip ist dazu ausgelegt, ein Befestigen der Baueinheit an der Kühlplatte in der Nähe einer Kante der Kühlplatte zu
ermöglichen, wobei es den sich an mehr als einer Seite der Baueinheit befindenden Leitungen ermöglicht ist, in
elektrischen Kontakt mit einer gedruckten Schaltungsplatte zu treten.
Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist auch eine Vorrichtung zum Kühlen einer Baueinheit aus
•: _Λ_
36H086
elektrischen Bauteilen beschrieben, wobei die Baueinheit an mehr als einer ihrer Seiten mit Leitungen für die Verbindung
mit einer gedruckten Schaltungsplatte versehen ist. Die Vorrichtung beinhaltet eine Kühlkörpereinrichtung zum
Ableiten der dieser zugeführten Wärme sowie eine Kopplungseinrichtung zum unter Kraftausübung erfolgenden Koppeln der
Baueinheit mit der Kühlkörpereinrichtung. Die Kopplungseinrichtung benötigt nur begrenzten Raum für die Berührung
mit der Kühlkörpereinrichtung, wobei es den an mehr als einer Seite der Baueinheit vorhandenen Leitungen gleichzeitig
gestattet ist, daß sie sich in elektrischem Kontakt mit der gedruckten Schaltungsplatte befinden.
Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist eine elektronische Schaltungsanordnung offenbart. Diese
Anordnung umfaßt eine Schaltungsplatte, eine Kühlplatte, die sich auf einer ersten Seite der Schaltungsplatte befindet, sowie
wenigstens eine Komponeten-Baueinheit, die der thermischen Kühlung
bedarf und elektrische Leitungen an mehr als einer Seite der Baueinheit aufweist. Die Komponenten-Baueinheit ist auf der
Kühlplatte derart positioniert, daß sie ausgewählte Leiter auf der Schaltungsplatte kontaktiert. Außerdem ist eine
Kopplungseinrichtung zum Befestigen der Baueinheit an der Kühlplatte vorgesehen.
Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus
den Unteransprüchen.
Die Erfindung und Weiterbildungen der Erfindung werden im folgenden anhand der zeichnerischen Darstellungen von. ·
Ausführungsbeispielen noch näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1a eine Seitenansicht einer Vorrichtung für die Wärmeableitung
von einer Halbleiter-Baueinheit gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorstehend erwähnten
Patentanmeldung der Anmelderin;
Fig. 1b eine Perspektivansicht der Vorrichtung der Fig. 1a; Fig. 2a eine Schnittansicht in Richtung der Pfeile x-x der
Fig. 2b einer Vorrichtung für die Wärmeableitung von einer Halbleiter-Baueinheit gemäß der vorliegenden
Erfindung, die elektrische Leitungen an mehr als einer Seite der Baueinheit aufweist; und
Fig. 2b eine Perspektivansicht der Vorrichtung der Fig. 2a.
In den Fig. 1a und 1b ist eine Vorrichtung für eine wirksame
Wärmeableitung von einer Halbleiter-Baueinheit 10 gezeigt. Ein Kühlkörper 20 dient als Platform für eine gedruckte
Schaltungsplatte 15, bei er sich z.B. um einen Teil eines
Hybrid-Substrats handeln kann. Die Halbleiter-Baueinheit 10 besitzt sich von dieser wegerstreckende elektrische Leitungen
Die Leitungen 11 sind mit Leiterbahnen 16 auf der gedruckten Schaltungsplatte 15 elektrisch gekoppelt. Ein aus einer Mutter
und einer Schraube gebildeter Mechanismus 22 übt eine Kraft auf eine Hebel- oder Brückeneinheit 21 sowie auf die
Halbleiter-Baueinheit 10 aus. Die auf die Halbleiter-Baueinheit 10 ausgeübte Kraft gestattet es einem flexiblen thermischen bzw.
wärmeleitenden Material 25, das zwischen der Halbleiter-Baueinheit 10 und dem Kühlkörper 20 angeordnet ist, einen
guten thermischen Kontakt zwischen der Halbleiter-Baueinheit und dem Kühlkörper 20 zu schaffen. Bei dieser Anordnung
können sich die für die Kopplung mit der Schaltungsplatte dienenden elektrischen Leitungen nur von einer Seite der
Baueinheit wegerstrecken.
In den Fig. 2a und 2b ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung
zum thermischen Koppeln der Baueinheit 10, bei der Leitungen an mehr als einer Seite der Baueinheit vorhanden sind, mit
einem Kühlkörper bzw. einer Kühlplatte 20 gezeigt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung besitzt einen Federclip 30,
der an einem oberen Flächenbereich der Halbleiter-Baueinheit sowie an einer Bodenfläche der Kühlplatte 20 angreift. Die
Schaltungsplatte 15, in der eine öffnung ausgebildet ist, ist dazu ausgelegt, in enger Nachbarschaft mit drei Seiten der
Baueinheit 10 angeordnet zu werden. Auf diese Weise können sich bei der Baueinheit 10 die mit der Schaltungsplatte 15
elektrisch gekoppelten elektrischen Leitungen 11 von drei Seiten der Baueinheit 10 wegerstrecken. Es ist wiederum möglich,
ein wärmeleitendes Material 25 zwischen der Halbleiter-Baueinheit
10 und der Kühlplatte 20 zur Verbesserung der Wärmeleitung anzuordnen.
Wie in den Fig. 2a und 2b zu erkennen ist, ist der aus einer Mutter und einer Schraube gebildete Mechanismus der Fig. 1a und
1b durch den Federclip 30 ersetzt, um die Baueinheit 10, die Leitungen an mehr als einer ihrer Seiten aufweist, an der
Kühlplatte 20 zu befestigen. Bei dieser Konfiguration schafft
der Federclip 30 in Kombination mit der in der Schaltungsplatte 15 vorgesehen Öffnung, die sich an der Stelle
befindet, an der die Baueinheit 10 anzuordnen ist, mehrere deutliche Vorteile. Die Position der Halbleiter-Baueinheit
auf der Kühlplatte 20 kann etwas flexibler sein, und die Position der Baueinheit ist nicht durch die Position der
Schraubenlöcher begrenzt, wie sie ansonsten bei der Kühlplatte der Fig. 1a und 1b erforderlich sind. Diese Flexibilität
ermöglicht es, die Baueinheit 10 an verschiedenen Bereichen auf der oberen Oberfläche der Kühlplatte 20 zu befestigen.
Außerdem ermöglicht es der Federclip 30, daß die Baueinheit näher an dem Rand der Kühlplatte 20 angeordnet wird. Der
Federclip 30 läßt sich einfach und rasch entfernen, falls die Kühlplatte 20 relativ zu der Schaltungsplatte 15 bewegt werden
muß. Falls die Baueinheit 10 von der Schaltungsplatte 15 getrennt bzw. entfernt werden muß, wird dieser Vorgang durch
die einfache Entfernbarkeit des Federclips 30 erleichtert. Die Möglichkeit, eine elektrische Kopplung für Leitungen
zu schaffen, die sich von mehreren Seiten der Halbleiter-Baueinheit wegerstrecken, wobei es sich bei dem in Fig. 2b
gezeigten Ausführungsbeispiel um drei Seiten handelt, führt zu einer Erhöhung der Schaltungskopplungsflexibilität zwischen
der Baueinheit und der Schaltungsplatte.
Aus der vorstehenden Beschreibung ergibt sich, daß auch viele Variationen möglich sind. Z.B. ist es möglich, die
aus einer Mutter und einer Schraube gebildete Anordnung der Fig. 1a und 1b zusammen mit der Baueinheit in einer Öffnung
in der Schaltungsplatte 15 in ähnlicher Weise wie bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2a und 2b zu verwenden.
Gemäß der vorliegenden Erfindung sind ein Kühlkörper (20) sowie ein Verfahren zur Wärmeableitung von einer Baueinheit (10)
beschrieben, die elektronische Bauteile enthält. Die Wärmeableitung erfolgt unter Verwendung einer Kühlplatte (20), die
unter einer Schaltungsplatte (15) angeordnet ist. Die Baueinheit (10), die sich von mehr als einer Seite der Baueinheit
(10) wegerstreckende Leitungen (11) aufweist, wird derart auf der Kühlplatte (20) positioniert, daß die sich von den Seiten
der Baueinheit (10) wegerstreckenden Leitungen (11) mit Leitern (16) auf der Schaltungsplatte (15) elektrisch gekoppelt werden
können, wobei die Schaltungsplatte (15) um wenigstens zwei
und vorzugsweise drei Seiten der Baueinheit (10) herum angeordnet ist. Die Baueinheit (10) wird an der Kühlplatte (20)
mittels eines Federclips (30) befestigt. Der Federclip (30) gestattet ein flexibles Positionieren der Baueinheit (10)
relativ zu der Kühlplatte (20), und zwar einschließlich einer Positionierung der Baueinheit (10) nahe bei der Kante
der Kühlplatte (20). Die Wärmeleitung zwischen der Baueinheit (10) und der Kühlplatte (20) läßt sich durch=Vorsehen eines
""".Jt'. ' " ' 36H086
43
zusammendrückbaren wärmeleitenden Materials (25) verbessern. Die Schaltungsplatte (15) ist vorzugsweise mit einer öffnung
versehen, so daß sich die Schaltungsplatte (15) sehr nahe
zu den drei Seiten der Baueinheit (10) anordnen läßt, so daß eine Erhöhung der Verbindungs- bzw. Anschlußmöglichkeiten
geschaffen ist.
zu den drei Seiten der Baueinheit (10) anordnen läßt, so daß eine Erhöhung der Verbindungs- bzw. Anschlußmöglichkeiten
geschaffen ist.
Leerseite -
Claims (12)
1. Vorrichtung zur Wärmeableitung von einer Baueinheit, die elektronische Komponenten enthält, und elektrische Leitungen
aufweist, die sich von mehreren Seiten der Baueinheit wegerstrecken,
dadurch gekennzeichnet , daß eine Kühlplatte (20) vorgesehen ist, die eine erste und
eine zweite planare Fläche aufweist,
daß eine Federclipeinrichtung (30) zum derartigen Befestigen der Baueinheit (10) an der ersten Fläche der Kühlplatte (20)
vorgesehen ist, daß die an mehreren Seiten der Baueinheit (10) befindlichen Leitungen (11) elektrischen Kontakt
mit einer Schaltungsplatte (15) herstellen können, wobei die Federclipeinrichtung (30) im allgemeinen an einem Bereich
- r~ " 36H086
der Baueinheit (10) angreift, der einer Seite der Baueinheit (10) entqeqengesetzt ist, die der ersten Fläche
der Kühlplatte (20) benachbart ist, und wobei die Federclipeinrichtung (30) außerdem dazu ausgelegt
ist, an der Kühlplatte (20) an deren nicht mit der Baueinheit (10) in Berührung befindlichen zweiten Fläche anzugreifen, und
daß die Schaltungsplatte (15) mit einer Mehrzahl von Leiterbahnen (16) ausgebildet ist, mit denen
entsprechenden Leitungen (11) der Baueinheit (10) gekoppelt
sind, wobei die Schaltungsplatte (15) sich um mehr als eine Seite der Baueinheit (10)
herumerstreckt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Federclipeinrichtung (30) dazu ausgelegt ist, die Baueinheit (10) in der Nähe einer
Kante der Kühlplatte (20) an der Kühlplatte (20) zu befestigen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß ein wärmeleitendes Material zwischen der Baueinheit (10) und der ersten Fläche der
Kühlplatte (20) angeordnet ist.
4. Verfahren zum thermischen Koppeln einer Halbleiter-Baueinheit, die sich von einer Mehrzahl ihrer Seiten wegerstreckende
elektrische Leitungen aufweist, mit einem Kühlkörper unter Ermöglichung einer Kopplung der Leitungen mit einer
Schaltungsplatte, die eine Öffnung aufweist und auf dem
Kühlkörper angeordnet ist.
gekennzeichnet durch folgende Schritte:
gekennzeichnet durch folgende Schritte:
Plazieren der Baueinheit (10) innerhalb der Öffnung der
Schaltungsplatte (15) unter elektrischer Verbindung der Leitungen (11) der Baueinheit (10) mit der Schaltungsplatte (15),
und
Befestigen der Baueinheit (10) an dem Kühlkörper (20) mittels
eines Federclips (30), der an der oberen Oberfläche der Baueinheit (10) und an der unteren Oberlache des Kühlkörpers (20)
36H086
angreift, wobei der Federclip (30) zur Ermöglichung eines Positonierens der Baueinheit (10) in bezug auf die
Schaltungsplatte (15) und den Kühlkörper (20) entfernbar ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß ein wärmeleitendes Material (25) zwischen der Baueinheit (10) und dem Kühlkörper (20)
angeordnet wird.
6. Vorrichtung zum Kühlen einer Baueinheit (10), die elektrische Komponenten beinhaltet und Leitungseinrichtungen (11)
aufweist, die sich an mehr als einer Seite von der Baueinheit (10) wegerstrecken,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Kühlkörpereinrichtung (20) vorgesehen ist, die sich zur Ableitung von Wärme, die der Kühlkörpereinrichtung (20)
von der Baueinheit (10) zugeführt wird, mit der Baueinheit (10) in Berührung befindet,
daß eine Kopplungseinrichtung (30) zum derartigen Befestigen der Baueinheit (10) an der Kühlkörpereinrichtung (20) vorgesehen
ist, daß die sich von mehr als einer Seite der Baueinheit (10) wegerstreckenden Leitungseinrichtungen (11) elektrischen
Kontakt mit einer Schaltungsplatte (15) herstellen können, und
daß die Schaltungsplatte (15) bei an der Kühlkörpereinrichtung (20) befestigter Baueinheit (10) um mehr als eine der Seiten
der Baueinheit (10) herum angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (25) aus wärmeleitendem
Material zur Verbesserung der Wärmeleitung zwischen der Baueinheit (10) und der Kühlkörpereinrichtung (20)
zwischen der Kühlkörpereinrichtung (20) und der Baueinheit (10) angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Kühlkörpereinrichtung (20) um eine metallische Platte handelt und daß es
: -V-: - ' 36U086
H
sich bei der Kopplungseinrichtung (30) um einen Federclip
handelt, der Flexibilität bei der Positionierung der Baueinheit (10) auf der metallischen Platte (20) ermöglicht.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß der Federclip (30) die metallische
Platte (20) nur in einem Bereich berührt, der dem Bereich der Baueinheit (10) ,an dem dsrFederclip (30) die Baueinheit (10)
berührt, gegenüberliegt.
10. Elektronische Anordnung,
gekennzeichnet durch
gekennzeichnet durch
eine Schaltungsplatte (15), in der eine durchgehende Öffnung
ausgebildet ist,
eine Kühlplatte (20) mit einer ersten und einer zweiten Fläche, wobei die erste Fläche mit der Bodenfläche der Schaltungsplatte (15) zusammenliegt,
durch wenigstens eine Konponenten-Baueinheit (10), die einer
thermischen Kühlung bedarf, wobei die Koiiroonenten-Baueinheit (1n) >
innerhalb der Öffnung der Schaltungsplatte (15) derart
auf der Kühlplatte (20) positioniert ist, daß ausgewählte Leiter (16) auf der Schaltungsplatte (15) kontaktiert werden,
und wobei die Komponenten-Baueinheit (10) sich von mehreren ihrer Seiten wegerstreckende elektrische Leitungen (11)
aufweist, die mit der Schaltungsplatte (15) gekoppelt sind, und
durch eine Kopplungseinrichtung (30) zum flexiblen Befestigen der Komponenten-Baueinheit (10) an der Kühlplatte (20) .
11. Elektronische Schaltungsanordnung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Kopplungseinrichtung (30) um einen Federclip handelt.
12. Elektronische Schaltungsanordnung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein wärmeleitendes Material (25)
zwischen der Kühlplatte (20) und der Baueinheit (10) vorgesehen ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT8520503A IT1215267B (it) | 1985-04-26 | 1985-04-26 | Apparecchio e metodo per il perfezionato accoppiamento termico di un contenitore di semiconduttore ad una piastra di raffreddamento e l'aumentato accoppiamento elettrico dei conduttori del contenitore su piu' di un lato del contenitore ad una scheda circuitale. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3614086A1 true DE3614086A1 (de) | 1986-10-30 |
DE3614086C2 DE3614086C2 (de) | 1998-06-04 |
Family
ID=11167919
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3614086A Expired - Fee Related DE3614086C2 (de) | 1985-04-26 | 1986-04-25 | Vorrichtung zur Wärmeableitung von einer elektronische Komponenten enthaltenden Baueinheit und Verfahren zum thermischen Koppeln einer elektronische Komponenten enthaltenden Baueinheit |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3614086C2 (de) |
FR (1) | FR2581250B1 (de) |
IT (1) | IT1215267B (de) |
NL (1) | NL193232C (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4764847A (en) * | 1985-12-04 | 1988-08-16 | Vdo Adolf Schindling Ag | Support plate for electronic components |
DE4037488A1 (de) * | 1990-11-24 | 1992-05-27 | Bosch Gmbh Robert | Leistungsbausteine mit elektrisch isolierender thermischer ankopplung |
DE4141650A1 (de) * | 1991-12-17 | 1993-06-24 | Vero Electronics Gmbh | Kuehlkoerper mit abnehmbarer andruckklammer |
DE4218224A1 (de) * | 1992-06-03 | 1993-12-09 | Asea Brown Boveri | Vorrichtung zum Befestigen mindestens eines Bauelementes an einem Träger |
DE4331377A1 (de) * | 1993-09-15 | 1995-03-16 | Siemens Matsushita Components | Elektrisches Bauelement |
WO2001033629A2 (de) * | 1999-11-02 | 2001-05-10 | Wincor Nixdorf Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum thermischen verbinden eines elektronischen bauelementes mit einem kühlkörper |
DE102015219851A1 (de) * | 2015-10-13 | 2017-04-13 | Zf Friedrichshafen Ag | Steuergerät |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5283467A (en) * | 1992-06-05 | 1994-02-01 | Eaton Corporation | Heat sink mounting system for semiconductor devices |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3480836A (en) * | 1966-08-11 | 1969-11-25 | Ibm | Component mounted in a printed circuit |
DE7906405U1 (de) * | 1978-03-09 | 1979-07-26 | Sgs-Ates Componenti Elettronici S.P.A., Agrate Brianza, Mailand (Italien) | Klammer zum befestigen eines halbleiterbauelements an einem kuehlkoerper |
DE2823699A1 (de) * | 1978-05-31 | 1979-12-06 | Bosch Gmbh Robert | Anordnung mit einem kuehlkoerper fuer zwei halbleiterbauelemente |
DE2919058A1 (de) * | 1979-05-10 | 1980-11-20 | Siemens Ag | Elektronisches geraet mit mindestens einer leiterplatte |
DE8024180U1 (de) * | 1980-09-10 | 1980-12-04 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Baugruppe |
DE3128856A1 (de) * | 1981-07-22 | 1983-02-10 | Oelsch KG, 1000 Berlin | Vorrichtung zum befestigen elektronischer bauteile auf einer leiterplatte |
GB2129223A (en) * | 1982-10-09 | 1984-05-10 | Welwyn Electronics Ltd | Printed circuit boards |
DE3315583A1 (de) * | 1983-04-29 | 1984-10-31 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Ein elektrisches bauteil tragendes, gut kuehlbares schaltungsmodul |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8130512U1 (de) * | 1981-10-19 | 1982-06-16 | GARDENA Präzisionstechnik GmbH, 7907 Niederstotzingen | Clip zur befestigung von kuehlblechen an transistoren und dioden |
JPS59208762A (ja) * | 1983-05-09 | 1984-11-27 | インタ−ナシヨナル ビジネス マシ−ンズ コ−ポレ−シヨン | ソリツドステ−ト装置を放熱部材に圧接する装置 |
FR2567324B1 (fr) * | 1984-07-06 | 1986-11-28 | Telemecanique Electrique | Dispositif de montage, pour composant hybride a couche epaisse notamment pour module electronique |
-
1985
- 1985-04-26 IT IT8520503A patent/IT1215267B/it active
-
1986
- 1986-04-25 NL NL8601072A patent/NL193232C/nl not_active IP Right Cessation
- 1986-04-25 FR FR868606059A patent/FR2581250B1/fr not_active Expired - Lifetime
- 1986-04-25 DE DE3614086A patent/DE3614086C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3480836A (en) * | 1966-08-11 | 1969-11-25 | Ibm | Component mounted in a printed circuit |
DE7906405U1 (de) * | 1978-03-09 | 1979-07-26 | Sgs-Ates Componenti Elettronici S.P.A., Agrate Brianza, Mailand (Italien) | Klammer zum befestigen eines halbleiterbauelements an einem kuehlkoerper |
DE2823699A1 (de) * | 1978-05-31 | 1979-12-06 | Bosch Gmbh Robert | Anordnung mit einem kuehlkoerper fuer zwei halbleiterbauelemente |
DE2919058A1 (de) * | 1979-05-10 | 1980-11-20 | Siemens Ag | Elektronisches geraet mit mindestens einer leiterplatte |
DE8024180U1 (de) * | 1980-09-10 | 1980-12-04 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Baugruppe |
DE3128856A1 (de) * | 1981-07-22 | 1983-02-10 | Oelsch KG, 1000 Berlin | Vorrichtung zum befestigen elektronischer bauteile auf einer leiterplatte |
GB2129223A (en) * | 1982-10-09 | 1984-05-10 | Welwyn Electronics Ltd | Printed circuit boards |
DE3315583A1 (de) * | 1983-04-29 | 1984-10-31 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Ein elektrisches bauteil tragendes, gut kuehlbares schaltungsmodul |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4764847A (en) * | 1985-12-04 | 1988-08-16 | Vdo Adolf Schindling Ag | Support plate for electronic components |
DE4037488A1 (de) * | 1990-11-24 | 1992-05-27 | Bosch Gmbh Robert | Leistungsbausteine mit elektrisch isolierender thermischer ankopplung |
DE4141650A1 (de) * | 1991-12-17 | 1993-06-24 | Vero Electronics Gmbh | Kuehlkoerper mit abnehmbarer andruckklammer |
DE4218224A1 (de) * | 1992-06-03 | 1993-12-09 | Asea Brown Boveri | Vorrichtung zum Befestigen mindestens eines Bauelementes an einem Träger |
DE4331377A1 (de) * | 1993-09-15 | 1995-03-16 | Siemens Matsushita Components | Elektrisches Bauelement |
WO2001033629A2 (de) * | 1999-11-02 | 2001-05-10 | Wincor Nixdorf Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum thermischen verbinden eines elektronischen bauelementes mit einem kühlkörper |
DE19952768A1 (de) * | 1999-11-02 | 2001-05-31 | Wincor Nixdorf Gmbh & Co Kg | Vorrichtung zum thermischen Verbinden eines elektronischen Bauelementes mit einem Kühlkörper |
WO2001033629A3 (de) * | 1999-11-02 | 2002-02-14 | Wincor Nixdorf Gmbh & Co Kg | Vorrichtung zum thermischen verbinden eines elektronischen bauelementes mit einem kühlkörper |
DE102015219851A1 (de) * | 2015-10-13 | 2017-04-13 | Zf Friedrichshafen Ag | Steuergerät |
DE102015219851B4 (de) * | 2015-10-13 | 2018-05-17 | Zf Friedrichshafen Ag | Steuergerät |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL8601072A (nl) | 1986-11-17 |
FR2581250B1 (fr) | 1991-06-21 |
IT8520503A0 (it) | 1985-04-26 |
FR2581250A1 (fr) | 1986-10-31 |
DE3614086C2 (de) | 1998-06-04 |
NL193232C (nl) | 1999-03-03 |
NL193232B (nl) | 1998-11-02 |
IT1215267B (it) | 1990-01-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112007002446B4 (de) | Elektronische Schaltungsvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2858087C2 (de) | ||
DE102008033465B4 (de) | Leistungshalbleitermodulsystem und leistungshalbleitermodul mit einem gehause sowie verfahren zur herstellung einer leis- tungshalbleiteranordnung | |
DE69632865T2 (de) | Transistor-lötclip und kühlkörper | |
DE102006047989B4 (de) | Leistungshalbleitervorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE68920923T2 (de) | Elektronische Packung mit verbesserter Wärmesenke. | |
DE60007872T2 (de) | Herstellungsverfahren eines elektronischen leiterplattenmodul mit wärmeableitung unter benutzung von einer konvektionsgekühlten leiterplatter | |
DE69637488T2 (de) | Halbleiter und Halbleitermodul | |
DE19926128B4 (de) | Leistungs-Halbleiterbauteil-Gehäuse | |
DE10129388A1 (de) | Elektronisches Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2157340A1 (de) | Schaltungsbauteil | |
DE10392365T5 (de) | Halbleitervorrichtung mit einem Halbleiterchip | |
DE69416107T2 (de) | Integrierte Schaltungsgehäuse mit flach abgeschlossenem Kühlkörper | |
DE102018121403A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer stabilisierten Platine | |
DE1951583A1 (de) | Halbleitervorrichtungen mit einem laenglichen Koerper aus formbarem Material | |
DE4332115B4 (de) | Anordnung zur Kühlung mindestens einen Kühlkörper aufweisenden Leiterplatte | |
DE112004002702B4 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Halbleiterbaugruppe und Matrixbaugruppe | |
DE3627372C3 (de) | Anordnung, bestehend aus einer Leiterplatte, einem Kühlkörper und zu kühlenden elektronischen Bauelementen | |
DE102014218389B4 (de) | Halbleitermodul | |
DE3614086A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur thermischen kopplung einer halbleiter-baueinheit mit einer kuehlplatte und zur elektrischen kopplung mit einer schaltungsplatte | |
DE60315469T2 (de) | Wärmeableiteinsatz, Schaltung mit einem solchen Einsatz und Verfahren zur Herstellung | |
DE3335377A1 (de) | Einrichtung zum festhalten eines kuehlkoerpers auf einem integrierten baustein | |
DE3237878A1 (de) | Anordnung zur abfuehrung der verlustwaerme eines auf einer leiterplatte montierten halbleiterbauelementes | |
DE1960121B2 (de) | Vorrichtung zur Halterung von HaIbleiterelernenten | |
DE102017218875B4 (de) | Leistungsmodul-Baugruppe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |