DE3613737A1 - Kassetten-einlegvorrichtung fuer kassettenrekorder - Google Patents
Kassetten-einlegvorrichtung fuer kassettenrekorderInfo
- Publication number
- DE3613737A1 DE3613737A1 DE19863613737 DE3613737A DE3613737A1 DE 3613737 A1 DE3613737 A1 DE 3613737A1 DE 19863613737 DE19863613737 DE 19863613737 DE 3613737 A DE3613737 A DE 3613737A DE 3613737 A1 DE3613737 A1 DE 3613737A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cassette
- positioning
- cassettes
- holder
- cassette holder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 13
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 13
- 238000005744 Teer Meer reaction Methods 0.000 claims 2
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 12
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B15/00—Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
- G11B15/60—Guiding record carrier
- G11B15/66—Threading; Loading; Automatic self-loading
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B15/00—Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
- G11B15/675—Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes
- G11B15/67581—Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes with pivoting movement of the cassette holder
- G11B15/67584—Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes with pivoting movement of the cassette holder outside the apparatus
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B15/00—Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
- G11B15/675—Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes
- G11B15/67563—Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes with movement of the cassette perpendicular to its main side, i.e. top loading
- G11B15/67565—Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes with movement of the cassette perpendicular to its main side, i.e. top loading of the cassette with holder
Landscapes
- Automatic Tape Cassette Changers (AREA)
- Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
- Replacement Of Web Rolls (AREA)
Description
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER" : ' : ζ 1 . '..:., Sharp
- 5 KASSETTEN-EINLEGVORRICHTUNG FÜR KASSETTENREKORDER
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einlegen von Kassetten in einem Kassetten-Abspiel- und/oder Aufzeichnungsgerät
wie etwa einem Magnetband-Kassettenrekorder.
Es sind verschiedene Arten von magnetischen Aufzeichnungs/
Wiedergabe-Geräten entwickelt worden, mit denen gleichzeitig mehrere Magnetband-Kassetten betrieben werden können, so
daß die Operationen und insbesondere das Edieren oder die Montage von Tonbandaufzeichnungen vereinfacht wird. Ein
komapkter Geräteaufbau und geringe Herstellungskosten werden dadurch erreicht, daß die Kassetten in dem Gerät auf
einer gemeinsamen Antriebswelle und einem gemeinsamen Paar von Spulenachsen angeordnet werden. In diesem Fall
ist eine Einlegvorrichtung vorgesehen, mit der die Kassetten parallel nebeneinander oder übereinanderliegend in das
Gerät eingeführt werden. Um die Kassetten nach dem Einsetzen in die Einlegvorrichtung in die vorgesehene
Betriebsposition innerhalb des Gerätes zu überführen, muß die Einlegvorrichtung bewegt werden. Bei herkömmlichen
Einlegvorrichtungen können die einzelnen Kassetten daher nur ungenau in der Betriebsstellung positioniert oder
ausgerichtet werden. Die ungenaue Ausrichtung der Kassetten in der Betriebsstellung kann eine Beeinträchtigung der
Funktion zur Folge haben, so daß die gewünschten Abspiel- oder Aufzeichnungsoperationen nicht einwandfrei ausgeführt
werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Einlegen mehrerer Kassetten insbesondere für Kassettenrekorder
anzugeben, die es gestattet, jede einzelne Kassette exakt in der gewünschten Position auszurichten.
Erfindungsgemäße Lösungen dieser Aufgabe sind in den Patent-35
TER MEER . MÜLLER ■ STEINMEISTER * ; ,' ; ;; . *,.*:.. Sharp
ansprüchen 1 und 8 angegeben. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus
den Unteransprüchen.
Erfindungsgemäß ist an einem aus dem Gerätegehäuse herausziehbaren
oder herausschwenkbaren Kassettenhalter zur Aufnahme der Kassetten eine bewegliche Stützeinrichtung
angebracht, die mit einer fest an dem Gerätegehäuse angebrachten Positioniereinrichtung in Wirkverbindung
tritt, wenn der Kassettenhalter in die Betriebsstellung innerhalb des Gehäuses überführt wird. Auf diese Weise
werden die Positionen der Kassetten exakt in Bezug auf das Gerätegehäuse festgelegt.
Bevorzugt wird mit Hilfe dieser Positionier- und Stützeinrichtungen
die Stellung der Kassetten in waagerechter Richtung, d.h., in Bewegungsrichtung des Kassettenhalters
festgelegt, während das Positionieren der Kassetten in senkrechter Richtung mit Hilfe unmittelbar an dem
Gerätegehäuse angeordneter Positioniereinrichtungen erfolgt.
Sofern mehrere Kassetten auf einer gemeinsamen Antriebswelle und gemeinsamen Spulenachsen aufgenommen werden,
so wird bevorzugt die erste Kassette, die den Basisabschnitten oder Lagerabschnitten der Antriebswelle
und der Spulenachsen am nächsten liegt, auch in waagerechter Richtung unmittelbar mit Hilfe gehäusefester
Positioniereinrichtungen ausgerichtet, während die übrigen Kassetten mit Hilfe der beweglichen Stützeinrichtung
positioniert werden.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert.
35
Es zeigen:
TER MEER . MÜLLER . STEINMEISTER " : · * I 1. . \ ;,„ Sharp-
Figur 1 einen waagerechten Schnitt
durch eine erfindungsgemäße Kassetten-Einlegvorrichtung
in einer Stellung, in der ein Kassettenhalter aus einem Auf
nahmebehälter herausgezogen ist;
Figur 2 einen senkrechten Schnitt durch
die Einlqgvoririchtung bei
herausgezogenem Kassettenhalter;
Figur 3 einen senkrechten Schnitt durch
die Einlegvorrichtung bei in den Aufnahmebehälter eingeschobenem
Kassettenhalter;
Figur 4 eine Planskizze einer Rückwand
des Aufnahmebehälters;
Figur 5 eine perspektivische Ansicht von
Stützelementen und Trennplatten;
Figur 6 einen senkrechten Schnitt durch
die Einlegvorrichtung; und;
Figur 7 einen Schnitt durch eine Kassetten-
Einlegvorrichtung genäß einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Zunächst soll unter Bezugnahme auf Figuren 1 bis 5 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert
werden. Dieses Ausführungsbeispiel betrifft einen Doppel-Kassettenrekorder mit koaxialer Magnetbandanordnung.
Mehrere Magnetband-Kassetten sind auf eine
TER MEER · MÜLLER ■ STEINMEISTER - " ,." ;. ; . -.„";.„ Sharp -
einzige Antriebswelle und ein Paar nicht gezeigter Spulenachsen aufgesteckt. Die Anzahl der Kassetten ist jedoch
nicht auf zwei beschränkt, sondern kann auch mehr als zwei betragen.
5
5
Eine Kassetten-Einlegvorrichtung eines Kassettenrekorders
weist einen Kassettenhalter 5 zur koaxialen Aufnahme mehrerer Magnetband-Kassetten (nämlich einer ersten Kassette
2 und einer zweiten Kassette 3) und einen in dem Gehäuse des Kassettenrekorders ausgebildeten Aufnahmebehälter
4 zur Aufnahme des Kassettenhalters 5 auf. Die erste Kassette 2 ist in der Nähe der Lagerabschnitte der Antriebswelle
und der Spulenachsen angeordnet, während die zweite Kassette 3 einen größeren Abstand zu diesen
Lagerabschnitten aufweist.
Der Kassettenhalter 5 ist derart mit dem Aufnahmebehälter 4 verbunden, daß er verschiebbar in dem Aufnahmebehälter
4 gelagert und gleitend aus diesem herausziehbar ist.
Wenn ein oder mehrere Magnetband-Kassetten von dem Benutzer in den Kassettenhalter 5 eingelegt werden
sollen, so wird der Kassettenhalter 5 aus dem Aufnahmebehälter 4 herausgezogen. Wenn die Kasette bzw. die
Kassetten angetrieben werden, so befindet sich der Kassettenhalter 5 in der in den Aufnahmebehälter 4
eingeschobenen Stellung. Für die gleitende Verschiebung des Kassettenhalters 5 kann ein Motorantrieb 20
vorgesehen sein, wie in Figur 6 gezeigt ist. Wenn sich der Kassettenhalter 5 in der in Figur 2 gezeigten
Stellung befindet, so wird durch einen geringfügigen Druck auf den Kassettenhalter in Richtung des Pfeils A
in Figur 2 der Motorantrieb 20 ausgelöst und der Kassettenhalter 5 in den Aufnahmebehälter 4 eingezogen.
Wenn sich der Kassettenhalter 5 in der in Figur 3 gezeigten Stellung befindet, so wird durch einen gering-
TER meer . möller · Steinmeister * ; .* : ;: . , :.. Sharp.
fügigen Druck auf den Kassettenhalter in der Richtung A der Motorantrieb 20 in entgegengesetzter Richtung in
Betrieb gesetzt, so daß der Kassettenhalter aus dem Aufnahmebehälter 4 herausbewegt wird. Wahlweise kann
der Kassettenhalter 5 auch schwenkbar angeordnet sein, wie in Figur 7 gezeigt ist. In diesem Fall wird der
Kassettenhalter 5 um eine Achse 21 in Richtung der Pfeile E und F in Figur 7 geschwenkt. In Figuren 6
und 7 ist die Antriebswelle mit 19 bezeichnet, und die Spulenachsen sind mit 18 bezeichnet.
Der Aufnahmebehälter 4 weist eine dem Kassettenhalter 5 gegenüberliegende Rückwand 4' auf und enthält Stützelemente
6 für die Kassetten, erste Positionierglieder 7 zum Positionieren der ersten Kassette 2 in Einschubrichtung
(in Richtung der Pfeile A und B in Figur 2) und zweite Positionierglieder 8 zum Positionieren der
zweiten Kassette 3 in Einschubrichtung. Die Stützelemente 6 weisen jeweils einen flachen Abschnitt 6a
zum Positionieren der ersten und zweiten Kassetten 2 und 3 in senkrechter Richtung (in Richtung der Pfeile
C und D in Figur ) und eine Abstufung 6b zum Positionieren der ersten Kassette 2 in Einschubrichtung (Richtung
der Pfeile A und B in Figur 2) auf. Wie in Figur '4 gezeigt ist, sind die beiden Stützelemente 6 parallel
zueinander im unteren Bereich der Rückwand 41 angeordnet.
Die beiden ersten Positionierglieder 7 sind parallel zueinander im oberen Bereich der Rückwand 4' angeordnet,
während von den zweiten Positionergliedern 8 je eines im oberen Bereich und eines im unteren Bereich der Rückwand
41 angeordnet ist. Die beiden Positionierglieder 8
verlaufen ebenfalls parallel zueinander. Wahlweise können die Anzahlen und die Positionen der Stützelemente
6 und der Positionierglieder 7,8 variiert werden.
TERMEER-MuLLER-STEiNMEiSTER- : v* : ■; . -..·;,,. sharp
- ίο -
Der Kassettenhalter 5 ist mit einem Deckel 9 zur Abdeckung
der Kassetten 2 und 3 oder des Aufnahmebehälters 4, Kassettenträgern 14 zur Abstützung der Kassetten
2 und 3 auf dem Kassettenhalter 5, einem durch Trennplatten 10 und 11 gebildeten ersten Abstützbereich
12 zur Aufnahme der ersten Kassette 2 und einem durch den Deckel 9 und die Trennplatte 10
gebildeten zweiten Abstützbereieh 13 zur Aufnahme der zweiten Kassette 3 versehen. Die Trennplatten 10
und 11 sind jeweils an von dem Deckel 9 vorspringenden Seitenwänden angeordnet.
Zwei Blattfedern 15 und 16 sind an dem Deckel 9 bzw.
an der Trennplatte 10 befestigt und dienen zum Vorspannen der Kassetten 2 und 3 in Richtung des Pfeils
A. U-förmige Stützelemente 17, die jeweils ein erstes und ein zweites abgewinkeltes Ende aufweisen* sind
in Richtung der Pfeile A und B verschiebbar an den Trennplatten 10 und 11 angebracht. Im gezeigten Ausführungsbeispiel
sind zwei Paare von Stützelementen 17 vorgesehen, die jeweils verschiebbar an zwei Paaren
von Trennplatten 10 und 11 angeordnet sind, die von den beiden Seitenwänden des Deckels 9 vorspringen.
Es sind jeweils zwei Stützelement^ 17 im unteren Bereich der Trennplatten 10 und 11 und zwei Stützelemente
im oberen Bereich der Trennplatten angeordnet. Das erste abgewinkelte Ende jedes der U-förmigen
Stützelemente 17 steht mit einem der zweiten Positionierglieder 8 in Berührung, während das zweite
abgewinkelte Ende jedes der Stützelemente 17 mit der zweiten Kassette 3 in Berührung steht. Figur 4
zeigt eine perspektivische Ansicht der Trennplatten 10 und 11 und der Stützelemente 17, wobei die Zeichenebene
der Linie I-I in Figur 1 entspricht. Selbst wenn
die zweiten abgewinkelten Enden der Stützelemente 17
TER MEER · MÜLLER . STEINMEISTER 'I . ; : ;' . ;,, Sharp
- 11 -
an der Trennplatte 11 anliegen, kann die zweite Kassette
3 in den zweiten Stützbereich 13 eingeführt werden.
Nachfolgend soll die Wirkungsweise der oben beschriebenen Kassetten-Aufnahmevorrichtung erläutert werden. Nachdem
der Kassettenhalter 5 gleitend aus dem Aufnahmebehälter
4 herausgezogen wurde, werden die ersten und zweiten Kassetten 2 und 3 in die ersten und zweiten Stützbereiche
12 bzw. 13 eingelegt. Die Kassetten 2 und 3 liegen auf den Kassettenträgern 14 auf und werden
durch die Federn 15 und 16 in Richtung des Pfeils A vorgespannt, so daß die Kassette 2 an die Trennplatte
11 und die Kassette 3 an die abgewinkelten Enden der Stützelemente 17 angedrückt wird. Nach dem Einführen
der ersten und zweiten Kassetten 2 und 3 wird der Kassettenhalter 5 in der Richtung A verschoben und
in den Aufnahmebehälter 4 eingezogen.
Die ersten und zweiten Kassetten 2 und 3 gleiten auf die flachen Abschnitte 6a der Stützelemente 6 auf und
werden dabei in senkrechter Richtung (Pfeile C und D) positioniert. Die Position der ersten Kassette 2 in
Einschubrichtung (Pfeile A und B in Figur 2) wird dadurch bestimmt, daß die erste Kassette 2 geringfügig
in der Richtung B entgegen der Kraft der Feder 16 verschoben wird, wenn die Kassette 2 an den Abstufungen
6b der Stützelemente 6 und an den ersten Positioniergliedern 7 anschlägt. Die Position der
zweiten Kassette 3 in Einschubrichtung (in Richtung der Pfeile A und B in Figur 2) wird dadurch bestimmt,
daß die zweite Kassette 3 geringfügig in Richtung des Pfeils B verschoben wird, wenn die zweiten abgewinkelten
Enden der Stützelemente 17 an den zweiten Positioniergliedern 8 anschlagen.
In der erfindungsgemäßen Kassetten-Einlegvorrichtung
TER MEER · MÜLLER ■ STEINMEISTER " : ." I : Z .. ",.*:.. Sharp
- 12 -
für Magnetaufzeichnungs- und/oder Wiedergabegeräte sind
die Stützeinrichtungen (Stützelemente 17) für die Magnetband-Kassetten
gleitend verschiebbar an dem Kassetenhalter angeordnet. Wenn die Kassetten in dem Kassettenhalter
untergebracht sind und der Kassettenhalter die Betriebsstellung in dem Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
erreicht, steht jede der Stützeinrichtungen mit der an dem Haupt-Gehäuse des Gerätes angebrachten
Positioniereinrichtung (Positionierglieder 8) und mit wenigstens einer der Kasseten in Berührung, so daß
die parallel zueinander auf dem Kassettenhalter abgestützten Kassetten positioniert werden. Das Positionieren
der ersten Kassette erfolgt mit Hilfe der ersten Positionierglieder
7 und der Stützelemente 6, während die zweite Kassette durch die Stützelemente 6, die zweiten
Positionierglieder 8 und die beweglichen Stützelemente 17 positioniert wird.
Durch diese Anordnung wird eine exakte Positionierung sämtlicher Kassetten in der Betriebsstellung gewährleistet.
Beispielsweise wird die am weitesten rechts in Figur 2 angeordnete Kassette 2 durch die an dem
Gehäuse des Gerätes angeordneten Posi^ionierglieder 7 und Stützelemente 6 genau in der gewünschten Position
gehalten, während die übrige Kassette oder die übrigen Kassetten mit Hilfe der an dem Gerätegehäuse angeordneten
Positionierglieder 8 und der beweglichen Stützelemente 17 an dem Kassettenhalter 5 genau auf die gewünschte
Position eingestellt werden.
Während im oben beschriebenen Ausführungsbeispiel die Stützelemente 17 gleitend verschiebbar an dem Kassettenhalter
5 angebracht sind, können die Stützelemente auch schwenkbar an dem Kassettenhalter gelagert sein.
Claims (11)
1. Vorrichtung zum Einlegen von Kassetten in einem Kassetten-Abspiel-
und/oder Aufzeichnungsgerät, mit einem aus dem Gerätegehäuse herausziehbaren oder herausschwenkbaren
Kassettenhalter (5) zur Aufnahme wenigstens einer Kassette (1,2) und zum überführen der Kassette in eine vorgegebene
Position innerhalb des Gerätes, gekennzeichnet durch eine an dem Kassettenhalter (5) angeordnete Stützeinrichtung
(17) zur Abstützung wenigstens einer Kassette (3) und eine an einem Teil (4) des Gerätegehäuses angeordnete
und mit der Stützeinrichtung (17) in Wirkverbindung
TER MEER -MÜLLER · STEINMEISTER * ; .* : : : . '.^ ;.. Sharp
tretende Positioniereinrichtung (8) zum Positionieren der Kassette (3) in der vorgegebenen Position.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet,
daß die Stützeinrichtung (17) verschiebbar an dem Kassettenhalter (5) angebracht ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende der Stützeinrichtung
(17) mit der Kassette (3) und das andere Ende der Stützeinrichtung mit der Positioniereinrichtung (8)
in Berührung steht, wenn sich der Kassettenhalter (5) in der eingeschobenen oder eingeschwenkten Stellung
in dem Gerätegehäuse befindet.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß der Kassettenhalter
(5) für die Aufnahme mehrerer auf eine gemeinsame Antriebswelle (19) aufschiebbarer Kassetten (2,3)
ausgelegt ist und daß die Positioniereinrichtung (8) und die Stützeinrichtung (17) für wenigstens eine
der Kassetten (3) vorgesehen sind, die sich auf der von einem Lagerabschnitt der Antriebswelle (19) abgewandten
Seite einer ersten, dem Lagerabschnitt am nächsten liegenden Kassette (2) befinden.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kassettenhalter
(5) für die Aufnahme einer ersten Kassette (2) und einer zweiten Kassette (3) ausgelegt ist, daß die
mit der Stützeinrichtung (17) zusammenwirkende Positioniereinrichtung (8) zum Positionieren der zweiten Kassette
(3) in waagerechter Richtung vorgesehen ist und daß weitere Positioniereinrichtungen (7,6a,6b) zum
Positionieren der ersten Kassette (2) in waagerechter
TER MEER -MÜLLER ■ STEINMEISTER"'"; "[■ ; : : . \ .':',.. Sharp. -
und senkrechterRichtung und zum Positionieren der zweiten
Kassette (3) in senkrechter Richtung vorhanden sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch g e k e η η zeichnet,
daß die ersten und zweiten Kassetten (2,3) auf eine gemeinsame Antriebswelle (19) des Abspiel-
und/oder Wiedergabegerätes aufschiebbar sind und daß sich die erste Kassette (2) in der aufgeschobenen
Stellung näher an einem Lagerabschnitt der Antriebswelle (19) befindet.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Positioniereinrichtungen
(6a, 6b ,7) zum Positionieren der ersten Kassette
(2) in waagerechter und senkrechter Richtung und zum Positionieren der zweiten Kassette (3) in senkrechter
Richtung an dem Gerätegehäuse angebracht sind.
8. Tonbandgerät mit einer Haupteinheit zum Betrieb
wenigstens einer Tonband-Kassette (2,3) und mit einer Kassetten-Einlegvorrichtung (4,5) mit einem aus der
Haupteinheit ausziehbaren oder ausschwenkbaren und in diese einschiebbaren bzw. einschwenkbaren Kassettenhalter
(5) zur Aufnahme der Kassetten und zum überführen der Kassetten in eine vorgegebene Position, dadurch
gekennzeichnet, daß die Kassetten-Einlegvorrichtung eine an der Haupteinheit angeordnete
Positioniereinrichtung (8) zum Positionieren wenigstens einer der Kassetten (3) in der vorgegebenen Position
und eine verschiebbar am Kassettenhalter (5) angeordnete Stützeinrichtung (17) aufweist, deren eines Ende die
Kassette oder die Kassetten (3) berührt und deren anderes Ende mit der Positioniereinrichtung (8) in Berührung
tritt, wenn der Kassettenhalter (5) in die Haupteinhext eingeführt wird.
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER - *; .· l" ί : 'V.",'.. Sharp
-A-
9. Tonbandgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kassettenhalter (5) für die
Aufnahme einer ersten Kassete (2) und einer zweiten Kassette (3) ausgelegt ist, daß die mit der Stützeinrichtung
(17) zusammenwirkende Positioniereinrichtung (8) zum Positionieren der zweiten Kassette
(3) in waagerechter Richtung vorgesehen ist und daß weitere Positioniereinrichtungen (7,6a,6b) zum
Positionieren der ersten Kassette (2) in waagerechter und senkrechterRichtung und zum Positionieren der zweiten
Kassette (3) in senkrechter Richtung vorhanden sind.
10. Tonbandgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Kassetten
(2,3) auf eine gemeinsame Antriebswelle (19) des Abspiel- und/oder Wiedergabegerätes aufschiebbar sind
und daß sich die erste Kassette (2) in der aufgeschobenen Stellung näher an einem Lagerabschnitt der Antriebswelle
(19) befindet.
11. Tonbandgerät nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Positioniereinrichtungen
(6a,6b,7) zum Positionieren der ersten Kassette (2) in waagerechter und senkrechter Richtung und zum
Positionieren der zweiten Kassette (3) in senkrechter Richtung an der Haupteinheit angebracht sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1985062930U JPH045094Y2 (de) | 1985-04-25 | 1985-04-25 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3613737A1 true DE3613737A1 (de) | 1986-10-30 |
DE3613737C2 DE3613737C2 (de) | 1988-05-05 |
Family
ID=13214490
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863613737 Granted DE3613737A1 (de) | 1985-04-25 | 1986-04-23 | Kassetten-einlegvorrichtung fuer kassettenrekorder |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4809098A (de) |
JP (1) | JPH045094Y2 (de) |
KR (1) | KR910009604B1 (de) |
CN (1) | CN1003259B (de) |
DE (1) | DE3613737A1 (de) |
GB (1) | GB2174532B (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2758304B2 (ja) * | 1992-02-28 | 1998-05-28 | シャープ株式会社 | 異種カセットテープ対応カセットテープ装置 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2802255A1 (de) * | 1977-01-27 | 1978-08-03 | Budapesti Radiotechnikai Gyar | Vorrichtung zum speichern und positionieren von zwei kassetten fuer kassettentonbandgeraete |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS50116129A (de) * | 1974-02-25 | 1975-09-11 | ||
GB1542882A (en) * | 1975-03-20 | 1979-03-28 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Tape cassette machines |
US4546396A (en) * | 1981-11-09 | 1985-10-08 | Staar, S. A. | Loading and unloading system for recording and/or playback apparatus |
JPS6179855U (de) * | 1984-10-31 | 1986-05-28 |
-
1985
- 1985-04-25 JP JP1985062930U patent/JPH045094Y2/ja not_active Expired
-
1986
- 1986-04-01 US US06/846,956 patent/US4809098A/en not_active Expired - Fee Related
- 1986-04-17 KR KR1019860002981A patent/KR910009604B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1986-04-23 DE DE19863613737 patent/DE3613737A1/de active Granted
- 1986-04-24 GB GB8609982A patent/GB2174532B/en not_active Expired
- 1986-04-25 CN CN86102884A patent/CN1003259B/zh not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2802255A1 (de) * | 1977-01-27 | 1978-08-03 | Budapesti Radiotechnikai Gyar | Vorrichtung zum speichern und positionieren von zwei kassetten fuer kassettentonbandgeraete |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS61178537U (de) | 1986-11-07 |
CN86102884A (zh) | 1986-10-22 |
KR910009604B1 (ko) | 1991-11-23 |
GB8609982D0 (en) | 1986-05-29 |
DE3613737C2 (de) | 1988-05-05 |
CN1003259B (zh) | 1989-02-08 |
KR870010522A (ko) | 1987-11-30 |
JPH045094Y2 (de) | 1992-02-13 |
US4809098A (en) | 1989-02-28 |
GB2174532B (en) | 1989-06-28 |
GB2174532A (en) | 1986-11-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69507471T2 (de) | Antriebgerät geeignet für benutzung mit datenspeicher kassetten mit verschiedene abmessung und datenspeicherkassetten dafür | |
DE69520643T2 (de) | Plattenantriebsvorrichtung mit Plattenhalterungsteller | |
DE69321805T2 (de) | Magnetbandkassette mit Bandführungsblockverriegelungsmechanismus | |
DE2719778C3 (de) | Bandaufnahme- und Wiedergabegerät | |
DE69311310T2 (de) | Magazin-Schublade-Manipulationssystem für Datenträgerladevorrichtung | |
DE68912654T2 (de) | Speichervorrichtung für Bandkassetten. | |
DE68910911T2 (de) | Plattenmagazin und plattenladevorrichtung. | |
DE69201049T2 (de) | Transportvorrichtung für einen Informationsträger. | |
DE1522984A1 (de) | Bandaufzeichnungs- und Wiedergabegeraet und dafuer bestimmte Bandkassette | |
DE69309439T2 (de) | Datenträger Lade/Ersetz Riemen-System für Datenträgerladevorrichtung | |
DE69124405T2 (de) | Ladevorrichtung für Kassetten | |
DE3889675T2 (de) | Kassettenhalterungsgerät mit Mitteln zur Verhinderung des Falscheinlegers. | |
DE69220627T2 (de) | Ladegerät für Bandkassette und Platte | |
DE68921386T2 (de) | Magnetisches Aufnahme-/Wiedergabegerät für selektiven Gebrauch mit Bandkassetten zweier verschiedener Grössen. | |
DE2705906C2 (de) | Kassetten-Tonbandgerät | |
DE19709247C2 (de) | Aufnehmer mit zwei feststehenden Fingern für Datenkassetten | |
DE4010750C2 (de) | ||
DE2210818A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum abspielen eines scheibenfoermigen, insbesondere folienfoermigen, aufzeichnungstraegers sowie eine traegerplatte zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE3613737A1 (de) | Kassetten-einlegvorrichtung fuer kassettenrekorder | |
DE69912513T2 (de) | Plattenwechsler für einen Plattenspieler | |
DE69530015T2 (de) | Plattenspeicherung und -wiederauffindung | |
DE10164927B4 (de) | Gehäuse für ein Datenspeichermedium | |
DE69232958T2 (de) | Kassettenladevorrichtung | |
DE3316123C2 (de) | ||
DE2320665B2 (de) | Bandantriebseinrichtung fuer eine magnetband-kassette |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |