[go: up one dir, main page]

DE3613479A1 - Anschlussbogen fuer flexible heizungsrohre - Google Patents

Anschlussbogen fuer flexible heizungsrohre

Info

Publication number
DE3613479A1
DE3613479A1 DE19863613479 DE3613479A DE3613479A1 DE 3613479 A1 DE3613479 A1 DE 3613479A1 DE 19863613479 DE19863613479 DE 19863613479 DE 3613479 A DE3613479 A DE 3613479A DE 3613479 A1 DE3613479 A1 DE 3613479A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating pipe
leg
pipe
area
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863613479
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Heering
Hans-Joachim Dipl Ing Harwardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LIEDELT D F VELTA PROD
Original Assignee
LIEDELT D F VELTA PROD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LIEDELT D F VELTA PROD filed Critical LIEDELT D F VELTA PROD
Priority to DE19863613479 priority Critical patent/DE3613479A1/de
Priority to AT84487A priority patent/AT393883B/de
Publication of DE3613479A1 publication Critical patent/DE3613479A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/26Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators
    • F28F9/262Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators for radiators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

Derartige bekannte Anschlußbögen werden eingesetzt, um flexible Heizungsrohre aus Kunststoff zu verlegen. Die Heizungsrohre verlaufen waagerecht auf dem Boden, wo sie später im Estrich verschwinden. Die Enden zum Anschluß an den Heizkörper werden mit Hilfe des Anschlußbogens normalerweise um 90° nach oben geführt. Hierzu werden die Heizungsrohre in den senkrecht verlaufenden, geschlossen ausgebildeten Schenkel eingesteckt und in den unten offenen waagerecht verlaufenden Schenkel eingelegt. Da der waagerecht verlaufende Schenkel unten offen ist, wird das Moment, das beim Biegen des Heizungsrohres entsteht, nicht von dem Anschlußbogen aufgenommen, sondern auf den Boden übertragen. Hierdurch ist die Montage schwierig und es muß eine verhältnismäßig große Kraft aufgewandt werden. Der Abschnitt des Heizungsrohres, der senkrecht aus dem Anschlußbogen austritt, und mit dem Heizkörper verbunden wird, ist ebenfalls in bestimmten Grenzen beweglich, so daß beim Anschließen Schwierigkeiten und Ungenauigkeiten auftreten können. Das durch das Heizungsrohr ausgeübte Moment ist verhältnismäßig groß, da die Heizungsrohre zwar aus einem flexiblen Kunststoffmaterial bestehen, aber sehr dickwandig sind, um die notwendige Stabilität und Druckfestigkeit sicherzustellen. Beim Biegen derartiger Heizungsrohre aus Kunststoffmaterial entstehen dann große Biegekräfte oder Momente.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Anschlußbogen nach dem Oberbegriff des Schutzanspruches 1 zu schaffen, der die beim Biegen des Heizungsrohres entstehenden Momente aufnimmt und somit die Befestigung am Boden und des Heizungsrohres an dem Heizkörper selbst vereinfacht und erleichtert.
Diese Aufgabe wird grundsätzlich durch das Kennzeichen des Anspruches 1 gelöst.
Dadurch, daß der Schlitz spiralförmig ausgebildet ist, ist im Bereich des waagerechten Schenkels ein Abschnitt des Anschlußbogens vorhanden, der hier das durch das Heizungsrohr erzeugte Moment aufnimmt. Entsprechendes gilt für den Bogen; dort ist Material im Innenbereich vorhanden, das das Heizungsrohr hier abstützt und führt.
Wenn der Anschlußbogen so ausgebildet ist, wie in Anspruch 2 angegeben, führt das relativ lange, geschlossene Rohrstück bis zum Heizkörper, d.h. bis unter die Überwurfmutter, mit der die Befestigung an den Anschlußstutzen des Heizkörpers erfolgt. Hierdurch wird eine sichere und schnelle Befestigung gewährleistet.
In vorteilhafter Weise kann der Anschlußbogen so ausgebildet sein, wie in Anspruch 3 angegeben. Grundsätzlich ist es natürlich möglich, den Anschlußbogen in herkömmlicher Weise mit Hilfe einer Schelle oder dergl. zu befestigen. Wenn aber eine Befestigungsplatte verwendet wird, so ermöglicht das seitlich offene Langloch das ungehinderte Einlegen des flexiblen Heizungsrohres in den spiralförmig verlaufenden Schlitz des Anschlußbogens.
Im folgenden wird die Erfindung unter Hinweis auf die Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
In der einzigen Figur ist eine Ausführungsform eines Anschlußbogens perspektivisch dargestellt.
Der Anschlußbogen, der grundsätzlich mit 2 bezeichnet ist, dient der Abstützung und Führung eines flexiblen Heizungsrohres 1. Das Heizungsrohr ist verhältnismäßig dickwandig und übt beim Biegen um 90° ein verhältnismäßig starkes Moment auf den Anschlußbogen aus.
Der Anschlußbogen 2 besteht aus einem senkrecht verlaufenden Schenkel 3 in Form eines geschlossenen Rohrstückes, aus einem waagerecht verlaufenden Schenkel 4, der oben offen ist und aus einem dazwischenliegenden Bogen 5, der außen offen ist. Die offenen Abschnitte werden durch einen spiralförmi­ gen Schlitz 6 gebildet, der so gestaltet ist, wie es sich aus der Zeichnung ergibt. Der Schlitz ist auf jeden Fall über seine gesamte Länge so breit, daß das Heizungsrohr eingelegt werden kann, d.h. die Breite des Schlitzes ist immer etwas größer als der Außendurchmesser des Heizungs­ rohres.
Es ist in Verbindung mit der Zeichnung leicht erkennbar, daß das Heizungsrohr zur Montage zuerst in das geschlossene Rohrstück 3 eingesteckt und dann um 90° gebogen wird. Anschließend daran wird das Heizungsrohr seitlich und von oben in den Schlitz eingelegt. Bedingt durch das Biegemoment liegt das Heizungsrohr fest in dem Anschlußbogen, insbesondere in dem nach innen offenen Abschnitt im Bereich des Schenkels 4. Dort wird durch den außen liegenden Abschnitt des Schenkels 4 das Moment aufgenommen und das Heizungsrohr sicher gehalten. Der innen liegende Abschnitt 5 des Bogens führt das Heizungsrohr in diesem mittleren Abschnitt und stützt es dort ab.
Der Anschlußbogen aus den Abschnitten 3, 4 und 5 bildet eine sichere und sämtliche Biegemomente aufnehmende Halterung und Führung für das Heizungsrohr 1. Hierdurch treten bei der Befestigung keine Kräfte oder Ungenauigkeiten auf, die diese behindern und erschweren können. Die Montage ist ent­ sprechend einfach.
Wenn eine Befestigungsplatte 7 vorgesehen wird, so ist diese beispielsweise durch Schweißen an dem Abschnitt 4 befestigt. Sie weist ein Langloch 8 auf, das seitlich bei 9 offen ist, damit das Einlegen des Heizungsrohres 1 nicht behindert wird. Befestigungsöffnungen sind mit 10 bezeichnet.
Selbstverständlich kann der Anschlußbogen auch anders, beispielsweise mit Hilfe einer Schelle, in herkömmlicher Weise befestigt werden.

Claims (3)

1. Anschlußbogen aus starrem Material für flexible Heizungsrohre, wobei der senkrecht stehende Schenkel als geschlossenes Rohrstück zum Einstecken des Heizungsrohres ausgebildet ist und der waagerecht liegende Schenkel einen Schlitz zum Einlegen des Heizungsrohres aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (6) derart spiralförmig verläuft, daß er im Bereich des waagerechten Schenkels (4) innen und im Bereich des Bogens (5) außen liegt.
2. Anschlußbogen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der senkrecht verlaufende, als Rohrstück ausge­ bildete Schenkel (3) länger ist als der waagerecht verlau­ fende Schenkel (4).
3. Anschlußbogen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß an dem waagerecht verlaufenden Schenkel (4) eine Befestigungsplatte (7) befestigt ist, die im Be­ reich des Bogens (5) ein seitlich offenes Langloch aufweist.
DE19863613479 1986-04-22 1986-04-22 Anschlussbogen fuer flexible heizungsrohre Withdrawn DE3613479A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863613479 DE3613479A1 (de) 1986-04-22 1986-04-22 Anschlussbogen fuer flexible heizungsrohre
AT84487A AT393883B (de) 1986-04-22 1987-04-07 Anschlussbogen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863613479 DE3613479A1 (de) 1986-04-22 1986-04-22 Anschlussbogen fuer flexible heizungsrohre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3613479A1 true DE3613479A1 (de) 1987-10-29

Family

ID=6299188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863613479 Withdrawn DE3613479A1 (de) 1986-04-22 1986-04-22 Anschlussbogen fuer flexible heizungsrohre

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT393883B (de)
DE (1) DE3613479A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3734733A1 (de) * 1986-10-30 1988-05-05 Domotec Ag Rohrstuetze fuer wenigstens eine gekruemmte rohrleitung
DE29615308U1 (de) * 1996-09-03 1996-10-31 Rehau Ag + Co, 95111 Rehau Anschlußvorrichtung für Heizkörper
DE10143969A1 (de) * 2001-09-07 2003-04-24 Gabo Systemtech Gmbh Rohrbogenhalter
DE102007010241A1 (de) * 2007-03-02 2008-09-04 Behr Gmbh & Co. Kg Schlauchabschnitt mit einem gekrümmten Verlauf
GB2463315A (en) * 2008-09-11 2010-03-17 Polypipe Building Products Ltd A device for bending pipes used in plumbing

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3734733A1 (de) * 1986-10-30 1988-05-05 Domotec Ag Rohrstuetze fuer wenigstens eine gekruemmte rohrleitung
DE29615308U1 (de) * 1996-09-03 1996-10-31 Rehau Ag + Co, 95111 Rehau Anschlußvorrichtung für Heizkörper
DE10143969A1 (de) * 2001-09-07 2003-04-24 Gabo Systemtech Gmbh Rohrbogenhalter
DE10143969B4 (de) * 2001-09-07 2004-04-15 Gabo Systemtechnik Gmbh Rohrbogenhalter
DE102007010241A1 (de) * 2007-03-02 2008-09-04 Behr Gmbh & Co. Kg Schlauchabschnitt mit einem gekrümmten Verlauf
GB2463315A (en) * 2008-09-11 2010-03-17 Polypipe Building Products Ltd A device for bending pipes used in plumbing
GB2463315B (en) * 2008-09-11 2012-10-10 Polypipe Ltd A system for use in plumbing

Also Published As

Publication number Publication date
ATA84487A (de) 1991-06-15
AT393883B (de) 1991-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH620278A5 (de)
DE1805871A1 (de) Vorrichtung zum Aufhaengen von laenglichen Teilen,insbesondere Rohre,auf Schiffen
DE10332816A1 (de) Klemme
DE102009045499A1 (de) Leitungsfestlegeeinrichtung
AT393883B (de) Anschlussbogen
DE10340179A1 (de) Verbindungsstruktur für ein Rohr und einen Rohranschluss und Verfahren zum Verbinden eines Rohrs und eines Rohranschlusses
EP0762031B1 (de) Haltevorrichtung für Rohre
EP0787909A1 (de) Klemmvorrichtung an teleskopisch zusammengesetzten Profilrohren
DE2815642B2 (de) Stützgestell für Badewannen
DE2611622A1 (de) Als hohlkoerper ausgebildeter spreizklips
EP0609973B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Deckenwinkeln
EP1528983B1 (de) Vorrichtung zum halten mindestens eines aufzugs auf einem zylinder einer rotationsdruckmaschine und verfahren zur montage dieser vorrichtung
EP3336440B1 (de) Vorrichtung zur befestigung von flachheizkörpern an einer wand
DE19911889B4 (de) Halter für eine Stange
DE2703440C2 (de) Muffenverbindung für Regenfallrohre
EP0407352A2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Montagerahmens für Sanitärapparate
DE3925065C1 (en) Heating system pipe elbow fastener - has base and cover members with tapering trough on part of their arcuated length for pipe elbow insertion
DE3416512C1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Montage von Rohrleitungen
DE8915575U1 (de) Kabelklemme
DE19803141A1 (de) Federnde Haltepratze
DE29902100U1 (de) Kombibügelschelle, bestehend aus Bügel und Druckelementen
DE3904509A1 (de) Eisfangvorrichtung
DE102021128461A1 (de) Türfutterstrebe
DE202021105975U1 (de) Türfutterstrebe
EP0390744B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Rohrleitung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee