DE3613199A1 - Verfahren zur herstellung von eburnamenin-derivaten, neue eburnamenine und pharmazeutische zusammensetzung - Google Patents
Verfahren zur herstellung von eburnamenin-derivaten, neue eburnamenine und pharmazeutische zusammensetzungInfo
- Publication number
- DE3613199A1 DE3613199A1 DE3613199A DE3613199A DE3613199A1 DE 3613199 A1 DE3613199 A1 DE 3613199A1 DE 3613199 A DE3613199 A DE 3613199A DE 3613199 A DE3613199 A DE 3613199A DE 3613199 A1 DE3613199 A1 DE 3613199A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- general formula
- meaning
- same
- compound
- acid addition
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- VKTOXAGUZWAECL-OALUTQOASA-N eburnamenine Natural products C1=CC=C2C(CCN3CCC4)=C5[C@H]3[C@]4(CC)C=CN5C2=C1 VKTOXAGUZWAECL-OALUTQOASA-N 0.000 title description 9
- VKTOXAGUZWAECL-UHFFFAOYSA-N trans-eburnamenine Natural products C1=CC=C2C(CCN3CCC4)=C5C3C4(CC)C=CN5C2=C1 VKTOXAGUZWAECL-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 9
- VKTOXAGUZWAECL-RBUKOAKNSA-N eburnamenine Chemical class C1=CC=C2C(CCN3CCC4)=C5[C@H]3[C@@]4(CC)C=CN5C2=C1 VKTOXAGUZWAECL-RBUKOAKNSA-N 0.000 title description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 4
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 title description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 100
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 86
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 48
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 44
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 42
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 39
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 29
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 23
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N Diisopropyl ether Chemical compound CC(C)OC(C)C ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- -1 Apovincaminic acid ester Chemical class 0.000 claims description 19
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 18
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 17
- 229910052987 metal hydride Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 150000004681 metal hydrides Chemical class 0.000 claims description 15
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 238000009903 catalytic hydrogenation reaction Methods 0.000 claims description 14
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 13
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 claims description 13
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 12
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 12
- 239000012280 lithium aluminium hydride Substances 0.000 claims description 12
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims description 11
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 11
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 9
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 claims description 7
- 230000010933 acylation Effects 0.000 claims description 7
- 238000005917 acylation reaction Methods 0.000 claims description 7
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 claims description 7
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 claims description 7
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 6
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical class [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 5
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 claims description 5
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 5
- 238000001640 fractional crystallisation Methods 0.000 claims description 4
- YKIOKAURTKXMSB-UHFFFAOYSA-N adams's catalyst Chemical compound O=[Pt]=O YKIOKAURTKXMSB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000006345 epimerization reaction Methods 0.000 claims description 3
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- ZFCQLDAGNBFMJQ-QUCCMNQESA-N apovincaminic acid Chemical class C1=CC=C2C(CCN3CCC4)=C5[C@@H]3[C@]4(CC)C=C(C(O)=O)N5C2=C1 ZFCQLDAGNBFMJQ-QUCCMNQESA-N 0.000 claims description 2
- 229940126601 medicinal product Drugs 0.000 claims description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 241001104043 Syringa Species 0.000 claims 1
- 235000004338 Syringa vulgaris Nutrition 0.000 claims 1
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 90
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 56
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 46
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 36
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 30
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 23
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 22
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 20
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 18
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 18
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 17
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 14
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 14
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 239000000047 product Substances 0.000 description 12
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical class [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 11
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 11
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 10
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 10
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Natural products N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 9
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 9
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 9
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 9
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 9
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 9
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 9
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 9
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 9
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 9
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 6
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 6
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 5
- PASDCCFISLVPSO-UHFFFAOYSA-N benzoyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=CC=C1 PASDCCFISLVPSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 5
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 5
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 5
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N Trichloro(2H)methane Chemical compound [2H]C(Cl)(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N 0.000 description 4
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 4
- 239000000010 aprotic solvent Substances 0.000 description 4
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 description 4
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 4
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 4
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 4
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 4
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 4
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- ODIGIKRIUKFKHP-UHFFFAOYSA-N (n-propan-2-yloxycarbonylanilino) acetate Chemical compound CC(C)OC(=O)N(OC(C)=O)C1=CC=CC=C1 ODIGIKRIUKFKHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GAZNVVBKELWTBC-UHFFFAOYSA-N 2,3,4-trimethoxybenzoyl chloride Chemical compound COC1=CC=C(C(Cl)=O)C(OC)=C1OC GAZNVVBKELWTBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 3
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 3
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 3
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 3
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 3
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 3
- 150000004678 hydrides Chemical class 0.000 description 3
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 1,1-Dichloroethane Chemical compound CC(Cl)Cl SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 2
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001828 Gelatine Substances 0.000 description 2
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 2
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 2
- 229910000102 alkali metal hydride Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000008046 alkali metal hydrides Chemical class 0.000 description 2
- BHELZAPQIKSEDF-UHFFFAOYSA-N allyl bromide Chemical compound BrCC=C BHELZAPQIKSEDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 2
- 210000001367 artery Anatomy 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 2
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 2
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 2
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 2
- 125000004029 hydroxymethyl group Chemical group [H]OC([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 2
- WYVAMUWZEOHJOQ-UHFFFAOYSA-N propionic anhydride Chemical compound CCC(=O)OC(=O)CC WYVAMUWZEOHJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 2
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 2
- 230000000304 vasodilatating effect Effects 0.000 description 2
- YDIKCZBMBPOGFT-DIONPBRTSA-N (2s,3r,4s,5s,6r)-2-[5,7-dihydroxy-2-(4-hydroxy-3,5-dimethoxyphenyl)chromenylium-3-yl]oxy-6-(hydroxymethyl)oxane-3,4,5-triol;chloride Chemical compound [Cl-].COC1=C(O)C(OC)=CC(C=2C(=CC=3C(O)=CC(O)=CC=3[O+]=2)O[C@H]2[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)=C1 YDIKCZBMBPOGFT-DIONPBRTSA-N 0.000 description 1
- DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N (R)-(-)-Propylene glycol Chemical compound C[C@@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N 0.000 description 1
- ZDOYHCIRUPHUHN-UHFFFAOYSA-N 1-(2-chlorophenyl)ethanone Chemical group CC(=O)C1=CC=CC=C1Cl ZDOYHCIRUPHUHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LJCZNYWLQZZIOS-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-trichlorethoxycarbonyl chloride Chemical compound ClC(=O)OCC(Cl)(Cl)Cl LJCZNYWLQZZIOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000242 4-chlorobenzoyl group Chemical group ClC1=CC=C(C(=O)*)C=C1 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- BMTAFVWTTFSTOG-UHFFFAOYSA-N Butylate Chemical compound CCSC(=O)N(CC(C)C)CC(C)C BMTAFVWTTFSTOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000282472 Canis lupus familiaris Species 0.000 description 1
- 241000490229 Eucephalus Species 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000353097 Molva molva Species 0.000 description 1
- 241000282376 Panthera tigris Species 0.000 description 1
- 235000019483 Peanut oil Nutrition 0.000 description 1
- 206010035148 Plague Diseases 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 241000158147 Sator Species 0.000 description 1
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 description 1
- NJVHJTQSGGRHGP-UHFFFAOYSA-K [Li].[Al+3].[Cl-].[Cl-].[Cl-] Chemical compound [Li].[Al+3].[Cl-].[Cl-].[Cl-] NJVHJTQSGGRHGP-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- JFBZPFYRPYOZCQ-UHFFFAOYSA-N [Li].[Al] Chemical compound [Li].[Al] JFBZPFYRPYOZCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 150000001350 alkyl halides Chemical class 0.000 description 1
- 239000002168 alkylating agent Substances 0.000 description 1
- 229940100198 alkylating agent Drugs 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 230000004872 arterial blood pressure Effects 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 125000003236 benzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(*)=O 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 230000036772 blood pressure Effects 0.000 description 1
- RDHPKYGYEGBMSE-UHFFFAOYSA-N bromoethane Chemical compound CCBr RDHPKYGYEGBMSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 1
- 210000004004 carotid artery internal Anatomy 0.000 description 1
- 210000003169 central nervous system Anatomy 0.000 description 1
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 238000005352 clarification Methods 0.000 description 1
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 1
- POLCUAVZOMRGSN-UHFFFAOYSA-N dipropyl ether Chemical compound CCCOCCC POLCUAVZOMRGSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 210000001105 femoral artery Anatomy 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 125000002485 formyl group Chemical class [H]C(*)=O 0.000 description 1
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 1
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N hexane Substances CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003104 hexanoyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- AKPUJVVHYUHGKY-UHFFFAOYSA-N hydron;propan-2-ol;chloride Chemical compound Cl.CC(C)O AKPUJVVHYUHGKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 125000001280 n-hexyl group Chemical group C(CCCCC)* 0.000 description 1
- 125000000740 n-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001038 naphthoyl group Chemical group C1(=CC=CC2=CC=CC=C12)C(=O)* 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004006 olive oil Substances 0.000 description 1
- 235000008390 olive oil Nutrition 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000312 peanut oil Substances 0.000 description 1
- 239000001814 pectin Substances 0.000 description 1
- 235000010987 pectin Nutrition 0.000 description 1
- 229920001277 pectin Polymers 0.000 description 1
- 210000005259 peripheral blood Anatomy 0.000 description 1
- 239000011886 peripheral blood Substances 0.000 description 1
- 239000000810 peripheral vasodilating agent Substances 0.000 description 1
- 229960002116 peripheral vasodilator Drugs 0.000 description 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000001501 propionyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- 238000009738 saturating Methods 0.000 description 1
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000007873 sieving Methods 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000012279 sodium borohydride Substances 0.000 description 1
- 229910000033 sodium borohydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 description 1
- 238000004611 spectroscopical analysis Methods 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 230000000707 stereoselective effect Effects 0.000 description 1
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012222 talc Nutrition 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229940124549 vasodilator Drugs 0.000 description 1
- 239000003071 vasodilator agent Substances 0.000 description 1
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 1
- RXPRRQLKFXBCSJ-DQVLVPHSSA-N vincachron Chemical compound C1=CC=C2C(CCN3CCC4)=C5C3C4(CC)C[C@@](O)(C(=O)OC)N5C2=C1 RXPRRQLKFXBCSJ-DQVLVPHSSA-N 0.000 description 1
- YCXHPBHFOLIYEB-AABGKKOBSA-N vincaminol Chemical compound C1=CC=C2C(CCN3CCC4)=C5[C@@H]3[C@]4(CC)C[C@](O)(CO)N5C2=C1 YCXHPBHFOLIYEB-AABGKKOBSA-N 0.000 description 1
- 239000003021 water soluble solvent Substances 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D461/00—Heterocyclic compounds containing indolo [3,2,1-d,e] pyrido [3,2,1,j] [1,5]-naphthyridine ring systems, e.g. vincamine
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/08—Vasodilators for multiple indications
Landscapes
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
- Compounds Of Unknown Constitution (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
43
RICHTER GEDEON VEGYESZETI GYAR RT., BUDAPEST/UNGARN
Verfahren zur Herstellung von Eburnamenin-Derivaten,
neue Eburnamenine und pharmazeutische Zusammensetzung
Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von teilweise bekannten, optisch aktiven Eburnamenin-Derivaten
der allgemeinen Fortaeln (Ia) beziehungsweise (Ib)
RO-CH2
RO-C
(Ia)
(Ib)
ihren Racematen und ihren Säureadditionssalzen. In den allgemeinen
Formeln (Ia) und (Ib) stehen
A 3651-67 ΙΛ/to
10
R für Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen und
R für V/asserstoff, Alkyl- oder Alkenylgruppe ait
höchstens 6 Kohlenstoffatomen oder gegebenenfalls
substituierte Acylgruppe.
Die Verbindungen der allgemeinen Formeln (Ia) und (Ib)
und ihre Säureadditionssalze werden erfindungsgeaäß hergestellt,
indem man
a.. ) ApovincaiTiinsaureester der allgemeinen Formel (IV)
R1OOC
(IV)
20
25
- worin die 3edeutung von R, die gleiche wie oben ist und R' für Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen steht - mit
einem chemischen Reduktionsmittel, vorzugsweise einem koaplexen
f.letallhydrid, reduziert und die erhaltene Verbindung
der allgemeinen Formel (II)
RO-CH2
- worin die Bedeutung von R1 die gleiche wie oben ist und R
für Wasserstoff steht - nach einer gewünschtenfalls vorgenommenen
Acylierung oder Alkylierung durch katalytische Hydrierung sättigt und eine erhaltene Verbindung der allgemeinen
Formel (Ia) - worin die Bedeutung von IL die gleiche wie ober, ist und R für V/a ss erst of r steht - gewünschtenfalls
■ f^
10
20 25
30 35
acyi.iert oder aLkyliert oder 3613199
a ) Apoviincaminseurederivate der allgemeinen Formel (II),
worin die Bedeutung von R1 die gleiche wie ο Den ist und R für
Wasserstoffatom steht, nach einer gewünschteifall3 vorgenommenen
Acylierung oder Alkylierung durch kata.Ly tisohe Hydrierung
sättigt und gevrUnsohtenfalls diejenigen Verbindungen der
allgemeinen Formel (Ia), in de:i9n R die gleiche Bedeutung wie
oben hat und R für Wasserstoff steht, acyliert oder alkyliert, oder
b.. ) Apovincaminsäureester der allgemeinen Formel (I\),
worin die Bedeutung von R- und R' die gleiche wie oben ist;
durch katalytisohe Hydrierung sättigt und die erhaltene Verladung der allgemeinen Formel (lila)
(lila)
- worin die Bedeutung von R1 und R' die gleiche wie oben ist epimerisiert
und die dab-u. erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel (HIb)
(HIb)
R1OOC
- worin die Bedeutung von R, und R' die gleiche wie oben ist mit
einem chemischen Reduktionsmittel, vorzugsweise mit einem komplexen Metallhydrid, reduziert und die erhaltene Verbindung
der allgemeinen Formel (Ib), worin die Bedeutung von R die gleiche
wie oben ist und R für Wasserstoff steht, gewünschtenfalla
acyliert oder alkyliert oder
b2) zur Herstellung der eine engere Gruppe der Verbindungen
der allgemeinen Formeln (Ia) und (Ib) bildenden cis-Ste-
3 £,1 ^ I Q q
■reoiaomeren cis-Apovincaninsaureester der allgemeinen v ' ° · »-* w
Formel (IV), worin die Bedeutung von R, und R' die gleiche
wie oben ist, durch katalytisches Hydrieren sättigt und das
erhaltene Gemisch der ois-Epime::en durch fraktionierte Kristallisation
auftrennt, danach die erhaltenen ois-Verbindung ^n
'der allgemeinen Formel (HIa) beziehungsweise (HIb) - gewü^achtenfalla
naoh einer Epimerisierung der Verbindung der allge-.
meinen Formel (IHa) - mit einem ohemisohen Reduktionsmittel, vorzugsweise einem komplexen Metallhydrid, reduziert und die
"Ό erhaltene ois-Verbindung der allgemeinen Formel (Ia) beziehungsweise
(Ib) - worin die Bedeutung, von R-. die gleiche wie oben
ist und R für Wasserstoff steht - gewünschtenfalls aoyliert ·
oder alkyliert oder
b,) Dihydroapovincaminsäureester der allgemeinen Formel (IHa), worin die Bedeutung von R. und R' die gleiohe wie
oben ist, epimerisiert und die erhaltenen Verbindungen der .
allgemeinen Formel (IHb) mit einem chemi30hen Reduktions- ■ ,
mittel, vorzugsweise einem komplexen lietallhydrid, reduziert und eine erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel (Ib), in
der die Bedeutung von R-. die gleiche wie oben ist und R für
Wasserstoff steht, gewünschtenfalls acyliert oder alkyliert oder
b. ) Dihydroapovincaminsäureester der allgemeinen Formel
(IHb), worin die Bedeutung von R.. und R' die gleiche wie
oben ist, mit einem chemischen Reduktionsmittel, vorzugsweise einem komplexen Metallhydrid, reduziert und eine erhaltene
Verbindung der allgemeinen Formel (Ib), worin die Bedeutung von R1 die gleiohe wie oben ist und R für iVaaserstoff steht,
gewünschtenfalla acyliert oder alkyliert oder
C^) Dihydroapovincaminsäureester der allgemeinen Formel
(IHa) - worin die Bedeutung von R1 und R' die gleiche wif>
oben ist - mit einem chemischen Reduktionsmittel, vorzugsweise 3^ einem komplexen Metallhydrid, reduziert und die erhaltene Ver-•bindüng
aer allgemeinen Formel (Ia) - worin die Bedeutung von R, die gleiche wie oben ist und R für Wasserstoff ateht -
gewünschtenfalls alkyliert oder acyliert
und gewünschtenfalls eine naoh a^), a_), b
b.) oder c,) oder deren Einzelschritten erhaltene Verbindung
4 1
der allgemeinen Formel (II), (IlJ.a), (IIIb), (Ia) oder (Ib)
zu ihrem Säureadditionsaalz umsetzt.
In den Verbindungen der allgemeinen Formeln (Ia) und (Ib) können die Ringe C und D in ois- sowie in trans-Verbindung
stehen. Bei einer cis-Verbindung der Ringe stehen das 3-ständige
Wasserstoffatom und die 14-ständige Gruppe R in cis-Stellung
zueinander, während sie bei einer trans-Verbindung der Ringe trans-atändig zueinander sind. Das Wasserstoffatom
in 14-Stellung und die Gruppe RO-CH«- können räumlich axial
oder äquatorial zueinander stehen.
In den allgemeinen Formeln bedeuten die Alkylgruppen
Il
R. und R' gerade oder verzweigte Gruppen, wie Methyl-, Äthyl-,
n-Propyl-, i-Propyl-, n~Butyl-, sec.-Butyl oder tert.-Butyl-
gruppe, bevorzugt Methyl- oder Athylgruppe.
R kann neben den für R, genannten Bedeutungen noch für n-Pentyl- und n-Hezylgruppe sowie deren verzweigtkettige
■■-■=—·
Ak-
361319g
Ant-logen stehen. Die Bedeutung von R umfaßt auch die ungesättig
ten Analogen der aufgeführten Alkylgruppen. Ferner steht R für
aliphatische Acylgruppe, zum Beispiel Acetyl-, Propionyl-, Butiryl-,
Hexanoylgruppe sowie für aromatische Acylgruppe, zum Beispiel Benzoyl- oder Naphthoylgruppe» Als substituierte
Acylgruppe kann R zum Beispiel für im aromatischen Ring substituierte
Acylgruppe, wie Trimethoxybenzoyl-, p-Chlorbenzoyl-
oder o-Chlorbenzoylgruppe stehen.
Von den mit dem erfindungsgetnäßen Verfahren hergestellten
Verbindungen der allgemeinen Formeln (II), (Ia) und (Ib) sind die trans-Derivate neu. Die Verbindungen der allgemeinen
Formeln (Ia) und (Ib) sind phartnakologisch wirksam, insbesondere
zeigen sie eine periphere gefäßerweiternde Wirkung. Die Erfindung betrifft deswegen auch Arzneiaittelpräparate, die
Verbindungen der allgemeinen Formeln (Ia) oder (Ib) oder deren Säureadditionssalze enthalten.
Das cis-Apovincaciinol (Verbindung der allgemeinen Formel
(II) mit R = Athylgruppe und R = H) sowie die entsprechend substituierten hydrierten Verbindungen der allgemeinen Fornein
(Ia) und (Ib) (cis-Dihydroapovincaminole), deren acylierte Derivate
soviß ihre Herstellung sind in der französischen Patentschrift Nr. 2 035 784 beschrieben. Gemäß dieser Patentschrift
wird das cis-Apovincaminol aus cis-Apovincamin mit Lithiumaluminium-hydrid
in Tetrahydrofuran hergestellt. Der Alkohol wird dann mit den entsprechenden Acylierungsmittel acyliert.
Das cis-Dihydroapovincaminol ist aus dem von M. Palt u.a.
(Bull. Soc. Chim. 19^5, S. 2497) beschriebenen cis-Vincamin
erhältlich, indem man dieses in Essigsäure bei 100 °C 4 Stunden lang kocht und das als Produkt abgetrennte Aldehydderivat
mit einem komplexen Alkalimetallhydrid umsetzt, und zwar in
Äthanol oder Methanol mit Natriumborhydrid oder in mehrstündiger
Reaktion in Tetrahydrofuran mit Lithiumaluminiumhydrid.
* Diese neuen Verbindungen sind die Verbindungen (Ia1), (Ia''),
(Ib') und (Ib").
/S-
(Ια)
RO-CVt2 R1
RO-CH2 R1
(Ib)
RO-CH2
RO-CH2
//6
ι t *
Das auf diese Weise erhaltene cis-Dihydroapovincaminol ist
ein Epimergemisch, das säulenchromatographisch aufgetrennt werden kann. Die voneinander getrennten Epimeren werden
dann mit einem entsprechenden Acylierungsmittel, zum Beispiel mit Essigsäursanhydrid, acyliert. GeaälB diesem Verfahren ist
es auch möglich, das Epimergemisch zu acylieren und das Epimergemisch
der acylxerten Produkte säulenchromatographisch
zu trennen.
Das cis-Apovincaminol beziehungsweise die cis-Dihydroapovincaminol-Derivate
werden in der französischen Patentschrift sehr allgemein als auf den Kreislauf und das Zentralnervensystem
wirkende Verbindungen beschrieben, diese Peststellungen werden jedoch nicht durch pharraakologische Daten
gestützt.
Das in der französischen Patentschrift angegebene Verfahren
geht von dem aus cis-Vincaain umständlich herstellbaren
cis-VincaKinol aus. Die von cis-Vincaminol ausgehende
Reaktion ist nicht stereoselektiv, die entstehenden Spitneren werden mittels der in der Industrie schwierig anwendbaren
Säulenchromatographie voneinander getrennt.
Die Verbindungen der allgemeinen Formeln (lila) und
(HIb) sind neu. In der ungarischen Patentschrift Nr.
171 I63 sind die rac'emen trans-14-,15-Dihydroeburnamenin-Derivate
beschrieben, die aus den entsprechenden 3»4-Dehydroeburnamenin-Derivaten
durch Reduktion hergestellt werden. Die Beschreibung enthält keinen Hinweis auf die Konfiguration
der Gruppen am C-Atom in 14-Stellung, aber aus der Natur der
Reaktion folgt, daß nur das eine Racemat des trans-Derivates entstehen kann.
Die neuen Verbindungen der allgemeinen Pormeln (lila)
und (IHb) sind nicht nur wertvolle Intermediäre im erfindungsgeraäßen
Verfahren b^), sondern können auch Ausgangsstoffe
für die Herateilung weiterer, pharmakologisch wirksamer
-S-
3013199
Verbindungen sein. ft
Im Gegensatz zu dem beschriebenen Verfahren wurde n\in [■
gefunden, daß die bekannten eis- und die neuen trans-Stereib- f\
isomeren ausgehend vor. den Apovincaminsäureeatern der all-^ *..]
gemeinen Formel (IV) mit den erfindungsgemäßen Verfahren Ik ύ
guter Ausbeute und im Falle der ein Epimerzentrum enthalten- ||
den Verbindungen der allgemeinen Formeln (Ilia), (HIb)., (la) \\
und (Ib) sogar stereoselektiv hergestellt, werden können. Vorteilhaft
ist ferner, daß-die.als Zwischenprodukte fungierenden ·
Dihydroapovincaminsäureester der allgemeinen Formel (IHa j
Dihydroapovincaminsäureester der allgemeinen Formel (IHa j
völlig zu dem anderen Diasteriiomer epinierisiert werden· können,- |
wodurch es möglich ist, die Eyimeren der allgeneinen Forme'ln ... J
(Ia) und (Ib) getrennt voneinander, rein, in sehr guter Aus-r. · '■'.
beute durch einfache Kristallisation herzustellen. . >
Die Herstellung der als Ausgangsstoffa.dienenden Ape- ... ^
vincaainsäureester der allgemeinen Formel. (IV). - worin die' :. :· '.'
Bedeutung von R1 und R' die gleiche wie oben ist » ist ir, ;
einer eigenen früheren Patentanmeldung .(ungarische Patent- . ' ·· '
anmeldung Nr. 1753/81) beschrieben. Gemäß dieser Anmeldung . . :
werden die gewünschten Verbindungen durch Behandeln von : -i
Hydroxüaino-octahvdroindoloCa^-alchinolizin-Derivaten ait ·■ !; \
kenzentrierten ilineralsäuren oder cit aliphatischen oder. f;;
aromatischen Sulfonsäuren in einem inerten organischen Lösunga- . -^
mittel hergestellt. . 1}
Die mit den erfindungsgenäßen Verfahren hergestellten :)
neuen, optisch aktiven trans-Stereoisomeren der allgemeinen ■:■■"'
Formeln (Ia) und (Ib) weisen wertvolle pharoakologiache V/ir- ;
kungen auf; insbesondere wirken sie erweiternd'auf die peripheren
Blutgefäße. Die gefäßerweiternde Wirkung wurde an
narkotisierten Hunden untersucht. An die Artsria femoralia
und die Arteria carotis interna der Tiere wurden elektromagnetische Durchflußmeßköpfe (Herateller: Hellige) angeschlossen, und die durch die Ader fließende 31uta:enge wurde ge-( : : messen. lüit Hilfe des über eine in die Arterie eingeführte
und die Arteria carotis interna der Tiere wurden elektromagnetische Durchflußmeßköpfe (Herateller: Hellige) angeschlossen, und die durch die Ader fließende 31uta:enge wurde ge-( : : messen. lüit Hilfe des über eine in die Arterie eingeführte
3613'Ϊ99
Wirkung der untersuchten Verbindungen auf diJ Blutströmung in
der Arteria fetnoralis, Applikation i.v.
Verbindung
Dosis η strömende Blutmenge Wirkungsmg/kg
( ml/min » dauer vor nach % min
(-)-3R,l6S,14S-l4,15-dihy drο-14-hy droxymethyl-eburnamenin
(Beispiel 18)
50,5
53,7 +6,.I 0,25
(+)-3R,l6S,l4R-l4,15-dihydro-14-hydroxymethyl-eburnamenin
(Beispiel 17)
47,5
53,2 +12
1,0
(+)~3S,16R,14S-14,15-dihydro-14-hydroxymethyl-eburnamenin
(Beispiel 4)
30,0
52,5 +75
2,0
(-)-3S,l6R,l4R-14,15- dihydr0-14-hydroxy- methyl-eburnamenin (Beispiel 3) |
0 1 |
,1 ,0 |
8 8 |
41 42 |
104 116 |
I +104 +176 |
1, 11, |
5 0 |
Pentoxyfillin | 1 | ,0 | 5 | 32,4 | 33 | ,4 + 3,1 | 1, | 8 |
η = Anzahl der Tiere
maximale Änderung nach der Applikation
Polyäthylenkanüle angeschlossenen Statham-Druckfühlers wurde
der arterielle mittlere Druck gemessen. Aus der pulsatori~
30 sehen Komponente des Blutdruckes wurde mit einem frequenzzähler
die Pulszahl pro Minute bestimmt. Sämtliche Meßwerte wurden mit einem Mehrkanal-Polygraphon Schreibgerät laufend
registriert.
Die V/irkung der Verbindungen wurde jeweils an mehreren 35 Tieren untersucht. Bei intravenöser Applikation wurden die
Il
Anfangswerte und die maximale Änderung gewertet.
Die untersuchten trans-Derivate beeinflußten in der angewendeten
Dosis von den Kreislaufparamfetern die Pulszahl und
die Carotis- (Zentral)-Blutströaung nicht. Sine besonders
starke Wirkung zeigte sich in der Steigerung der Blutströmung
der Arteria femoralis (GliedaaGcnarterie). Zum Vergleich vmide
auch die Wirkung des ir der chemischen Struktur andersartigen,
jedoch in der Medizin erfolgreich zum Erweitern der Gliedmaßengefäße eingesetzten Pentoxyfillins (Tfental) untersucht.
Die gefundenen Werte sind in der Tabelle 1 zusammengestellt.
Aus der Tabelle 1 ist ersichtlich, daß die periphere gefäßerweiternde Wirkung der mit dem erfindungsgeaäßen Verfahren
hergestellten Verbindungen die Wirkung des peripher gefäßerweiternden Pentoxyfillins wesentlich übertrifft.
Die in der Tabelle angegebenen Werte der Wirkungsdauer sind sehr beachtenswert: die gemäß Beispiel 3 hergestellte
Verbindung wirkt in identischer Dosis zehnnal so lange wie das Pentoxyfillin. Im Vergleich zu Pentoxyfillin zeigt diese
Verbindung auch in einer um das Zehnfache geringeren Dosis noch eine 154 $ige Steigerung der Durchblutung bei gleicher
Wirkungsdauer.
Die Erfindung wird im folgenden ausführlicher beschrieben.
Gemäß dem Verfahren a.. ) v;ird ein Apovincaninsäureester
der allgemeinen Formel (IV) mit einem chemischen Reduktionsmittel,
vorzugsweise mit einem komplexen Metallhydrid wie Lithiumaluminiumhydrid, reduziert. Die Reduktion wird in
einem dipolar-aprotischen Lösungsmittel, zum Beispiel in
Il
Tetrahydrofuran, Diäthyläther, Diisopropyläther, Athylenglycol-dimethyläther,
vorzugsweise jedoch in Tetrahydrofuran bei Temperaturen zwischen -70 und +20 C, zweckmäßig -18 urkl
+20 0C, vorgenommen. Das erhaltene Apovincaminol der allgemeinen Formel (II) wird gewünschten^alls acyliert oder alky- ·
liert und/oder durch katalytische Hydrierung gesättigt. Als
Hydrierkatalysator können Metalle wie Palladium, Platin oder deren Oxyde verwendet werden.
Die katalytische Hydrierung ka.'-n auch in Gegenwart von Katalysatoren
vorgenommen werden, die vorher auf einen Träger, zum Beispiel auf Aktivkohle, Siliziumdioxyd oder Aluminiumoxyd
niedergeschlagen wurden. Bevorzugt ist die Verwendung von Platin(IV)oxyd. Die Hydrierung wird j.n einem alkoholischen,
vorzugsweise raethanolischen oder Uthanolischen oder
in einem wäßrig-alkoholischen Medium, vorzugsweise in Gegenwart einer anorganischen oder einer starken organischen Säure,
zum Beispiel Salzsäure, Essigsäure oder Propionsäure, bei Temperaturen zwischen 20 und 60 C, vorzugsweise bei Raumtemperatur
unter atmosphärischem Druck oder bis zu 10 at Überdruck vorgenommen.
Am Ende der katalytischen Hydrierung erhält man eine in 14-Stellung ein Wasserstoffatom in axialer Raumstellung,
eine RO-CH -Gruppe in äquatorialer Raumstellung enthaltende Verbindung der allgemeinen Formel (Ia). Bei der Reaktion entsteht
in einer Menge von 2-3 % such das Epimer, das jedoch nach Aufarbeitung des Reaktionsgemisches, zum Beispiel durch
Kristallisation, praktisch nicht mehr nachweisbar ist. Geht man bei der katalytischen Hydrierung von einem Apovincaminol-Derivat
aus, so kann man das erhaltene Dihydroapovincaminol-Derivat der allgemeinen Formel (Ia) gewünschtenfalls acylieren
oder alkylieren.
Die als Substituenten R V/esserctoff enthaltenden Apovincaminole
der allgemeinen Formel (II) und die als Substituenten R Wasserstoff enthaltenden Dihydroapovincaminole der
allgemeinen Formel (Ia) werden in an sich bekannter Weise, mit einem geeignet gewählten Acylierungsmittel acyliert. Ver-·
wendet man als Acylierungsmittel ein Säurechlorid, zum Beispiel Benzoylchlorid, so wird die Acylierung in einem für
diese Reaktion üblichen Lösungsmittel, zum Beispiel einem chlorierten Kohlenwasserstoff wie Chloroform, Dichloräthan,
oder einem aromatischen Kohlenwasserstoff wie Benzol oder Toluol, gegebenenfalls in Gegenwart eines Säurebindemittels,
-VC-
. M-
zum Beispiel Triäthyiamin, am Siedepunkt des verwendeten
Lösungsmittels vorgenommen. :
Acyliert man mit einem Säureanhydrid, zum Beispiel mit
Esslgsäureanhydrid oder Propionsäureanhydrid, so kann man im
Überschuß des Anhydrids acylieren, je loch ist es auch möglich,
die Reaktion in einem Lösungsmittel,- lurch Zusatz der entsprechenden Menge Acylierungsmittel vorzunehmen , Als Lösungsmittel ;::
sind in diesem Pail die zur Acylierung mit liäureanhydriden all- £
gemein üblichen Lösungsmittel geeignet. Die Umsetzung wird '·· ;·;
am Siedepunkt des Säureanhydrids beziehungsweise des Reaktions- . 1;?
gemisches vorgenommen. '
Die Alkylierung wird in einem dipolar-aprotisohen Lösungsmittel,
vorzugsweise in Tetrahydrofuran oder Toluol bei einer zwischen Raumtemperatur und der Siedetemperatur des verwendeten
Lösungsmittels liegenden Temperatur,.zweckmäßig am . ;,
Siedepunkt,, mit Alky!halogeniden, zum Beispiel mit Äthylbromid
oder Allylbromid, in der Weis.e vorgenommen, daß. man. vor dem Zusatz des Alkylierungsmittels das Apo.vincaminol
beziehungsweise Dihydroapovincaminol bei einer zwischen Rdumtemperatur
und dem Siedepunkt des Reaktionsgemisches liegen- . > den Temperatur, zweckmäßig am Siedepunkt, in an sich bekannter
Weise mit einem Alkalimetallhydrid, zum Beispiel Natriua- \[
hydrid, zum Alkoholat umsetzt und dann die Alkylierung durch- . * ;.i
führt. ■ >'.:
Aus den gemäß dem Verfahren a^) erhaltenen Verbindungen
der allgemeinen Formeln (II) oder (Ia) können gewünschten- ;.j
falls Säureadditionssalze hergestellt werden. f.:!
Ή
Gemäß dem Vei.ahren b.) wird ein Apovinc amins äure eat er \\
der allgemeinen Formel (IV) katalytisch hydriert. Die kataly- |;
tische Hydrierung wird vorzugsweise in Gegenwart 5-10 %iger Ij
methanolisohen Lösungsmittelmedium mit elementarem Wa3ser- f)
. 20' ■'■·'■■'
stoff oder einer anderen Wasserstoffquelle, vorzugsweise
Ameisensäure bei Temperaturen 2wischen Raumtemperatur und 60 0C, vorzugsweise bei etwa 40 G vorgenommen. Der große
Verteil des Verfahrens besteht darin, daß nur ein einziges Spiner des Dihydroapovincacinsäure-Derivates entsteht, und
zwar die sich unter kinetisch kontrollierten Bedingungen bildende, eine axiale Alkoxycarbonylgruppe enthaltende Verbindung
der allgemeinen Formel (lila). Diese kann in bekannter Weise in einec alkoholischen Medium, zweckmäßig dem
der Bedeutung von R' entsprechenden Alkohol, in Gegenwart eines in katalytischer Menge eingesetzten basischen Katalysators,
vorzugsweise eines Alkalialkoholates wie Lithium-, natrium- oder Kaliumalkoholat, quantitativ zu dem eine äquatoriale
Alkoxycarbonylgruppe enthaltenden Dihydroapovincacinsäure aster der allgemeinen Formel (HIb) epimerisiert werden.
Die Verbindungen der allgemeinen Formeln (lila) und (HIb)
"Ί können isoliert oder gewünschtenfalls zu Säureadditionssalzen
umgesetzt werden. Die Verbindungen sind nicht nur im erfin-
i\ dungsgemäßen Verfahren verwendbar, sondern können auch Inter-
:1 20 cediäre in der Herstellung anderer pharrnakologisch wirksamer
\[ Verbindungen sein. ·
ä .'.'enn can die Verbindungen der allgemeinen Formel (III)
sjj mit einem komplexen '.!etallhydrid, vorzugsweise Lithiumaluiüi-
niumhydrid, in einem dipolar-aprctischen Lösungsmittel,
zugsweise in Tetrahydrofuran, reduziert, so läuft eine Inv€rsion
cb, und man erhellt die eine Hydroxyniethylgruppe in axialer
Raumstellung enthaltenden Dihydroapovincaainol-Derivatt'
der allgemeiner. Formel (Ib). Diese Umsetzung wird ebenso v<!rgenommen
wie die Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Foruel (II) gemäß dem Verfahren a., ). Die Dihydroapovinoaniriol-Derivate
der allgemeinen Formel (Ib) können auf die gleiche V/eise acyliert oder alkyliert und/oder zu Säureadditionssalzen
umgesetzt werden, wie dies für das Verfahren B1) bereits
beschrieben v/urdo.
Im Verfahren b?) geht na:i von einea cis-Apovincaainsäureeater
der allgemeinen Fonael (IV) aus und hydriert
diesen auf dia für das Verfahr;n b ) angegebene Weise katalytisch; in der Reaktion entstehen gleichzeitig zwei ois-Dihydroapovincaminsäureester,
die hinsichtlich ihres C-Atous in 14—Stellung einander epimer sind. Die Epimeren können
durch selektive fraktionierte Kristallisation voneinander getrennt werden. Die der allgemeinen Formel (HIb) entsprechenden "A"-Epimeren kristallisieren gut aus dem der Gruppe
R' entsprechenden Alkohol. Die aus der Mutterlauge durch Eindampfen isolierbaren, der allgemeinen Pornel (III ) entsprechenden
"B"-Spimeren können gut gereinigt werden, zum Beispiel durch Kristallisieren aus Diisopropylather. Die
"B"-epimeren Dihydroapovincaminsäureester können auf die
für das Verfahren b.. } beschriebene Weise au "A"-Epineren
epimerisiert werden.
Die Umsetzung der cis-Dihydroapovincacinsäureester zu
den unter die allgemeinen Formeln (Ia) und (Ib) fallenden.
cis-Bihydrcapovincaninolen kann auf die unter b.. ) beschriebene
Y/eise vorgenommen werden. Auch hiar kann, beobachtet werden,
daß die Reaktion unter Ablauf einer Inversion vor sich geht: aus dem "A"-epiaeren Dihydroapovincacainsäureester, der die
Alkoxycarbony!gruppe in äquatorialer Rauas^eliung enthält,
entsteht ein die Hydroxycethylgruppe in axialer Raumstellung
enthaltendes cis-Dihydroapovincacinol, aus dem "3"-Epiraer
jedoch, das die Alkoxycarbonylgruppe in axialer Raumstellung enthält, entsteht ein die Hydroxymethy!gruppe in äquatorialer
Raumstellung enthaltendes cis-Dihydroapovincaninol.
Die gemäß dem Verfahren b ) erhaltenen cis-Dihydroapovincaminsäureester
können gewünschtenfalls auf die unter
b. ) beschriebene V/eise isoliert oder zu Säureadditionasalzen
umgesetzt werden. Die aus ihnen hergestellten cis-Dihydroapovincaminol-Derivate
können ebenfalls auf die für das Verfahren bj) beschriebene Weise acyliert oder alkyliert oder
gewünschtenfalls zu oäureadditionssalzen ucgesetzt werden.
SLk
361M 99
Gemäß den Verfahren c ) wird ein die Alkoxy carbonyl·
gruppe in axialer Stellung enthaltender Dihydroapovincatninsäureester
der allgemeinen Formel (lila) mit einem komplexen Metallhydrid, vorzugsweise mit Lithiumalumi'niumhydrid, in
einem dipolar-aprotischen Lösungsmittel, vorzugsweise in Tetrahydrofuran, reduziert. Dabei entsteht unter Ablauf einer Inversion
das eine äquatoriale Hydroxymethylgruppe enthaltende Dihydroapovincatninol-Derivat der allgeueinen Formel (Ia) .
Dieses kann acyliert, alkyliert und/oder zu einem Säureadditionssalz
umgesetzt werden. Die Reduktion, die Acylierung und die Alkylierung werden auf die für das Verfahren a. ) beschriebene
Weise vorgenommen.
Die gemäß den erfindungsgemäßen Verfahren εη), b ) und
C,) erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formeln (II), (Ilia), (HIb), (Is) und (Ib) können isoliert werden, indem
man den Katalysator beziehungsweise die Reste des chemischen Reduktionsaittels zum Beispiel durch Filtrieren aus dem Reaktionsgemisch
entfernt, die erhaltene Lösung eindampft, den Rückstand mit einem nicht wasseraischbaren Lösungsmittel, zum
Beispiel Dichlormethan, Chloroform, Dichloräthan, Benzol, Toluol, vermischt, gewünschtenfalls alkalisch stellt (vorzugsweise
mit 5 Jöiger Sodalösung), dann abtrennt, die Lösung cit Wasser
wäscht, trocknet und schließlich eindampft. Das als Eindaapfrückstand
erhaltene rohe Produkt kann gewünschtenfalls durch Kristallisieren gereinigt werden.
Die gemäß den Verfahren a..), b.. ) und
) erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formeln (II), (Ilia), (HIb), (Ia)
und (Ib) können gewünschtenfalls zu Säureadditionssalzen umgesetzt
werden. Die .Salzbildung kann in einem inerten Lösungsmittel,
zum Beispiel einem aliphatischen Alkohol mit 1-6 Kohlenstoffatomen oder einem dipolar-aprotischen Lösungsmittel
wie Äther oder Aceton vorgenommen werden, indem man die Verbin
dung der allgemeinen Formel (II), (Ilia), (HIb), (Ia) oder
(Ib) in dem Lösungsmittel löst und die Lösung so lange mit
• t ♦ ι ·
•as- .'.'
der entsprechenden Säure beziehungswei ie dere;n mit dem gleichen
Lösungsmittel bereiteten Lösung versetzt, bis das Gemisch
aohwaoh sauer reagiert. Dann wjrd das ausgefallene Säureadditionssalz auf geeignete Weise, zum Beispiel durch Filtrieren,
aus dem Reaktionsgemisch abgetrennt.
Lösungsmittel bereiteten Lösung versetzt, bis das Gemisch
aohwaoh sauer reagiert. Dann wjrd das ausgefallene Säureadditionssalz auf geeignete Weise, zum Beispiel durch Filtrieren,
aus dem Reaktionsgemisch abgetrennt.
Die Verbindungen der allgemeinen Formeln (Ia) und (Ib)
können mit den in der -Pharmazie üblichen, parenteral oder
enteral applizierbaren, nicht-toxischen inerten, flüssigen
können mit den in der -Pharmazie üblichen, parenteral oder
enteral applizierbaren, nicht-toxischen inerten, flüssigen
oder festen Träger- und/oder Hilfsstoffen vermischt und zu
Arzneimittelprapara.ten formuliert werden..- Als Trägerstoffe
kommen zum Beispiel Wasser, Gelatine, Milchzucker, Stärke, .■■■ .
Pektin, Magnesiuastearat, Stearinsäure, Talkum, Pflanzenöle . f!
Arzneimittelprapara.ten formuliert werden..- Als Trägerstoffe
kommen zum Beispiel Wasser, Gelatine, Milchzucker, Stärke, .■■■ .
Pektin, Magnesiuastearat, Stearinsäure, Talkum, Pflanzenöle . f!
wie Erdnußöl, Olivenöl usw. in Präge.. Die. Wirkstoffe können . »j
in Form der üblichen pharmazeutischen Präparate, so insbeson- - ■ '^
dere in fester Form (zum Beispiel zu eckigen oder abgerundeten ^ Tabletten, zu Dragees, Kapseln wie Gelatinekapslsln, Pillen, . . :■
Zäpfchen usw.) formuliert werden. Die Menge des festen Träger- '.'
stoffes kann dabei innerhalb eines weiten Bereiches variieren,
vorzugsweise enthält eine Dosiereinheit 25 cg bis 1 g Träger- ;■
stoff. Die Präparate können gegebenenfalls die üblichen For- ■;■
mulierungshilfen und sonstige Hilfsstoffe, zua Beispiel Kon- t;
servierungsaittel, Stabilisierungsaittel, Netzmittel, Suulga- 'iß
toren usw. enthalten. Sie. werden in an sich bekannter Weise, fj
im Falle fester Präparate zum Beispiel durch Sieben, Mischen, ^:
Granulieren und Pressen der Komponenter, hergestellt. Die Prä- ·ν·;
parate können weiteren in der pharmazeutischen Industrie üblichen Arbeitsgängen unterzogen, · zum Beispiel sterilisiert worden. ■
Das erfindungsgemäße Verfahren wird in folgenden an Hand ;
von Beispielen näher erläutert, ist jedoch nicht auf diese \
Beispiele beschränkt. ~ :'
— JfO - ι ι » t ■ · I ill
, ι a ι 1 I · I · I I
ι ■ < · I ·. 1 · I · · 1 ' I
(- )-3S, 16R, 14S-14,15-Dih /dro-14-Oiethoxycarbonyl~ebur-·
I namenin (lila)
s 47 g ( + )-35,l6R-l4-Ketho>cyoarbonyl-eburnamenin werde?!
!5 5 in 380 ml Methanol suspendiert. Nach Spülen mit Stickstoff el wird die Suspension mit der Suspension von 12 g 10 %iger
;| Palladiumaktivkohle in 50 ml Dimethylformamid versetzt. Bei
ρ Zimmertemperatur werden 25 ml Ameisensäure zugegeben, und das
I Gemisch wird unter Stickstoff atmospl-Mre bei 50 0C 90 Minuten
I 10 lang gerührt. Nach Zusatz von 300 ml Wasser wird der Kataly-
:! sator abfiltriert und dann zweimal mit insgesamt 100 ml
(S '. l\ 50 %igea wäßrigem Methanol gewaschen. Von der mit der WaSCh-I
flüssigkeit vereinigten Lösung werden unter vermindertem Epuck j§ 300 ml abdestilliert, und der Rückstand wird unter intensii
15 vem Rühren mit wäßrigem Ammoniak auf pH 9 gestellt. Die aus-
ύ gefallene Substanz wird abfiltriert, zuerst mit V/asser, dann
I mit destilliertem Wasser neutral gewaschen und schließlich i getrocknet. Das erhaltene Rohprodukt (47 g) wird in 100 el
ti
O
g· Ket;h&:iol aufgekocht und denn bei 0 C abfiltriert. Man er-
I 20 hält 42,5 g (89,9 %) der kristallinen Titelverbindung, die
I bei 217-218 °C schmilzt.
I [öc3d = -178,4° (c = 1, Chloroform)
f. IvIS mZe: 1.I+ 338, 337, 309, 279, 249
4 1H-NMR (CDCl3ZTKS): 0,63 t (3H) CH3ZSt; 2,82 s (IK) H-3;
25 3,68 s (3H) CH3ZCOOCH3; 4,87 d (IH) H-14 e; 6,93 m
(IH) h-12; 7,09 ra (2H) H-IO,11; 7,48 ppm, α (IH) H~9.
13C-NLIR (CDCl3ZTMS): C-2 132,1; C-3 67,8; C-5 53,0; C-6
35,5; C-7 105,8; C-3 128,0; C-9 119,3; C-IO 120,5;
C-Il 118,1; C-12 109,8; C-13 137,0; C-14 53,8;
'% 30 C-15 32,1; C-16 35,3; C-17 21,14; C-18 21,14; C-I9
% 56,1; C-20 18,5; C-21 6,8; CH 0 52,0; CO 171,7.
'■'; Beispiel 2
\ (+)-3S,l6R,14R-14,15-Dihydro-14-methoxycarbonyl-ebur-
1 35 namenin (HIb)
I Ig der gemäß Beispiel 1 erhaltenen Substanz wird in
.Ql-
der Lösung von 0,1 g metallischen Natrium in 50 ml wasserfreiem
Methanol gelöst und die Lösung sviei Siunden lang am
Rückfluß gekocht. Dann werden in Vakuum 25 ml Methanol abdestilliert
und 0,5 al Essigsäure zugesetzt. Nach Eindampfen zur Trockne wird der Rückstand in einem Gemisch aus 50 ml
Chlorofora ir:d 15 ml Wasser aufgenommen und unter Rühren mi-fc
konzentrier Um wäßrigem Anmoniak auf pH 9 gestellt. Die organische
Phase wird abgetrennt, über Magnesiumsulfat getrocknet
und nach dem Filtrieren eingedampft. Das erhaltene blaßgelbe Öl wird in 4 eil Diisopropyläther aufgekocht. Die entstandenen
Kristalle werden bei 0 0C abfiltriert und mit 0,5 ml
kaltem Diisopropyläther gewaschen. Man erhält 0,8 g (80 %) der Titelverbindung, die bei 113-115 °C schmilzt.
[cc]*0 = +71,7° (c = 1, Chloroform)
MS m/o: M+ 338, 337, 323, 309, 279, 249
MS m/o: M+ 338, 337, 323, 309, 279, 249
1H-NMR (CDCl /TMS): 0,78 t (3H) CH3^t; 3,02 s (IH) H-3;
3,83 s (3K) CH3OOC; 4,65 d,d (IH) H-14 ax.; 7,02 a
(IH) H-12; 7,13 m (2Ii) H-10,11; 7,45 Ppm, α (IH) H--9
13C-NKR (CDCl /ras): C-2 133,5; C-3 67,2; C-5 52,7; C-S 3.6,2;
C-7 106,7; C-8 128,6; C-9 119,S; C-10 121,0; C-Il
118,3; C-12 109,5; C-13 137,4; C-14 54,2; C-15 31,9;
C-16 36,0; C-17 21,6; C-Ib 21,5; C-19 55,3; C-20
18,9; C-21 7,1; CH3O 52,44; CO 172,6.
(-)-3S,l6R,14R-14,15-Dihydro-l4-hydro:cyaethyl-ebur-
namenin (Ia)
36,5 g des gemäß Beispiel 1 erhaltenen Produktes werden ' in. 700 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran gelöst. Die Lösung
wird unter Stickstoffatmosphäre auf -30 °C gekühlt und alt
6 g Lithiumaluminiumhydrid versetzt. Man läßt die Temperatur " innerhalb von 15 Minuten auf 0 0C ansteigen, innerhalb weiterer
15 Minuten dann auf 20 0C. Bei dieser Temperatur wird das Reaktionsgemisch noch eine Stunde lang gerührt und dann.
Il
tropfenweise zuerst mit 10 ml Äthanol, dann mit 10 ml Wasser
versetzt. Der ausgefallene Niederschlag wird bei Rauctempe-
08-
ratur abfiltriert und durch dreimaliges Suspendieren in insgesamt
300 ml kochendem Chloroform gewaschen. Das erste (tetrahydrofuranhaltige) Piltrat wird im Vakuum his zur öligen
Konsistenz eingedampft. Dann werden die vereinigten V/aschflüssigkeiten
zugegeben, und das Gemisch wird cni ; 50 ml gesättigter Kochsalzlösung extrahiert. Die organis>he Phase
wiri über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum
It
zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird in 60 ml Äthanol
aufgekocht, bei 0 C filtriert, und die Kristalle werden ait
10 ml kaltem Äthanol gewaschen. Man erhält 30,8 g (92 #) der
Titelverbindung, die bei 208-209 °C schmilzt, [cc]^0 = -132,1° (c = 1, Chloroform)
MS m/e: 310, 309, 281, 279, 249
MS m/e: 310, 309, 281, 279, 249
1H-IIP-IR (CDCiyTI-iS): 0,84 t (3H) CH3ZSt; 2,9 s (IH) H-3; 3,55 t
(IH) hr-14 εχ.; 4,42 m (2H) CH2-OH; 7,05 cn
(2H) H-IO,11; 7,35 (IH) H-12; 7,45 ppm (IH) H-9
13C-NLIR (CDCl /TMS) iC-2 133,0; C-3 63,2; C-5 54,3; C-6 32,8; C-7
105,1; C-8 128,4; C-9 119,0; C-IO 120,0; C-Il 118,1; C-12 110,8; C-13 136,0; C-14
53,8; C-15 32,3; C-I6 35,3; C-17 21,0;
C-18 21,0; C-19 56,2; C-20 20,0; C-21 7,0;
CH2OH 63,2.
(+)~3S,l6R,14S-14,15-Dihydro~14~hydroxymethyl-eburnamenin
(Ib)
Die Lösung von 0,4 g (+)-3S,l6R,14R-14,15-Dihydro-14-methoxycarbonyl-eburnamenin
in 15 ml wasserfreien Tetrahydrofuran wird auf -30 °C gekühlt und unter Stickstoffatmosphäre
nit 0,1 g Lithiucnaluminiumhydrid versetzt. Man läßt die Tempelafcur
des Gemisches auf 20 °C ansteigen und rührt bei dieser Temperatur eine Stunde lang. Nach Zusatz von 1 ml Methanol und
0,5 ml Wasser wird der gebildete Niederschlag abfiltriert.,und zweimal mit insgesamt 40 ml kochendem Chloroform gewaschen. Das
tetrahydrofuranhaltige Piltrat wird im Vakuum eingedampft und zu dem erhaltenen öligen Rückstand da3 zum Waschen benutzte
Chloroform gegeben. Die Lösung wird mit 10 eil gesättigter Koch-
10 15 20
25
30
35
(CDCl /IMS).: 0,74 t (3H)
13
.:.:":"·36'Ϊ5Ϊ99
salzlösung gewaschen, über Magnssiuasulfat getrocknet und noch
dem Filtrieren im Vakuum eingedampft. Der erhaltene ölige Rückstand wird in 2 ml Diisopropyläther aufgekocht, bei 0 C abfiltriert und die kristalline Substanz getrocknet. Man erhält
0,31 g (84,5 %) der Titelverbindung, die bei 165-167 C schmilzt.
[cc] = +26,9° (c =1, Chloroform) MS m/e: M+ 310, 309, 281, 279, 249
/Et; 2.95 (IK) H-3; 3,8 d
(IH) H-14 äqu.; 4,3 m (2H) CH2OH; 7,12 □
(2H) H-IO, 11; 7,38 in (IH) H-12; 7,48 ppm
□ (IH) H-9.
C-SMR (CDCl /TUS): C-2 135,1; C-3 67,2; C-5 52,6 ;. C-6. 35,5;
C-SMR (CDCl /TUS): C-2 135,1; C-3 67,2; C-5 52,6 ;. C-6. 35,5;
C-7 106,1; C-8 128,5; C-9 119,3; C-IO
120,5; C-Il 118,3; C-12 110,0; C-13 136,8; C-14 52,7; C-15 32,3; C-l6 35,1; C-17 21,7;
C-18 21,5; C-19 55,3; C-20 19,3; C-21. 7,3;
CH2OH 64,6.
(-)-33,l6R-14-Kydroxymethyl-eburnaaenin (II)
Die Lösung von 18 g ( + )-3S,l6R-14-Methoxy-carbonyl-eburnaaenin
in 500 al wasserfreiem Tetrahydrofuran wird auf -50 C
gekühlt und unter Stickstoffataosphäre cit 5 g LithiumaluminiUK-hydrid
versetzt. Man läßt die Temperatur des Reaktionsgemisches innerhalb einer halben Stunde auf 0 CC ansteigen. Bei 20 0C
werden 10 ml Methanol und 10 ml Wasser zu dem Reaktionsgemisch
gegeben. Der ausgefallene Niederschlag wird bei 30 0C abfiltriert
und mit 100 ml kochsndem Tetrahydrofuran gewaschen. Das mit der Waschflüssigkeit vereinigte Piltrat wird mit 100 ml
gesättigter Kochsalzlösung ausgeschüttelt, das ausgefallene Natriumchlorid abfiltriert, die organische Phase abgetrennt
und im Vakuum zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird in
" ο
20 ml Äthanol aufgekooht, bei 0 C filtriert und die kristalline Substanz mit 5 ml kaltem Äthanol gewaschen. Man erhält
14,85 g (90 %) der Titelverbindung, die bei 156-157 0C schmilzt.
[OC]
20
-108,3 (o-l, Chloroform).
J
361 Öt199
i Beispiel 6
(-)-33,l6R,14R-l4,15-Dihydro-14-hydroxymethyl-eburnamenin
(Ia)
0,5 g des gemäß Beispiel 5 hergestellten (~)-3S,l6R-14-Hydroxymethyl-eburnamenins
werden in einem Gemisch aus 20 ml Methanol und 5 ml Eisessig gelöst. Die Lösung wird mit 0,05 g
80 i&igeu Platin(IV)oxyd-Katalysator versetzt und in einem Autoklav
bei Raumtemperatur und 5-6 atm Dn.ck bis zur Aufnahme der
entsprechenden Wasserstoffmenge gerührt. Dann wird mit Stickstoff gespült und der Katalysator abfiltriert. Die Lösung
wird zur Trockne eingedampft, dar Eindampfrückstand in 50 ml
Wasser gelöst und die Lösung unter Rühren mit konzentriertem Ammoniak auf pH 9 alkalisch gemacht. Die ausgefallene amorphe
Il
Substanz wird abfiltriert, getrocknet und mit 2 ml Äthanol
aufgekocht. Bei 0 C werden die Kristalle abfiltriert und mit wenig kaltem Äthanol gewaschen. Man erhält 0,4 g (80 %) der
Titelverbindung, die bei 208-209 °C schmilzt.
[öcj = -133,0° (c =1, Chloroform)
Die spektroskopischen Daten stimmen mit den in Beispiel 3 angegebenen überein.
3eispiel 7
(-)-3S,loR,14?.-14,15-Dihydro-14-acetoxymethyl-eburr.ameniii
(Ia)
1,0 g des gemäß Beispiel 3 hergestellten (-)-3S,l6R,14R-14,15-Dihydro-14-hydroxymethyl-eburnacenins
wird in 20 ml Chloroform suspendiert. Die Suspension wird mit 5 öl Essigsäureanhydrid
versetzt und 2 Stunden lang am Rückfluß gekocht. Das Gemisch v/ird im Vakuum bis zur öligen Konsistenz eingedampft,
der Rückstand in 50 ml Wasser gelöst und die Lösung unter Rühren mit wäßrigem Ammoniak auf pH 9 alkalisch gestellt.
Das Gemisch wird eine Stunde lang gerührt, die ausgefallene amorphe Substanz abfiltriert, mit destilliertem V/asser neuiral
gewaschen und schließlich getrocknet. Die Substanz (1,0 g) ,wird
aus der vierfaohen Menge . Diisopropyläther umkristallisiert. Man erhält 0,9 g (79,2 #) der Titelverbindung, die bei 153-154 °C
- ar -
-ZA-
;■ chmilzt.
:;Α]20 = -68,5° (c = 1, Chloroform)
AS m/a: M+ 352, 351, 323, 309, 293, 279, 263, 249
eburnamenin (Ia)
1,55 S des gemäß Beispiel 3 hergestellten (-)-3S,l6R-14R,14,15-Dihydro-14-hydroxymethyl-eburnamenins
werden, in 30 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran gelöst. Die Lösung wird
mit 0,15 g 80 tigern Natriumhydrid versetzt und eine Stunde
lang am Rückfluß gekocht. Nach Zugabe von 0,7 ml frisch destilliertem Allylbromid wird das Kochen am Rückfluß noch zwei Stunden
fortgesetzt. Dann gibt man 2 ml Methanol zu dem Gemisch und dampft in Vakuum zur Trockne ein. Dar Rückstand wird in
Ί5 50 ml Chloroform gelöst, die Lösung mit 10 ml gesättigter
Kochsalzlösung extrahiert, die organische Phase über Magnesiumsulfat getrocknet und nach dem Filtrieren im Vakuum eingedampft.
Der ölige Rückstand wird in 3 ml Methanol aufgekocht
und dann bei 0 0C filtriert. IiUn erhält 1,5 g (85,7 %) der
Titelverbindung, die bei 115-117 °C schnilzt.
^0 = -126,2° (c = 1, Chlorofora) .
(+)-33,I6R,14R-14,15~Dihydro-14-benzoyIoxymethyl-eburnamenin-hydrochlorid
(Ia . HCl)
8,2 g des gemäß Beispiel 3 hergestellten (-)-3S,l6R,14R-14,15-Dihydro-14-hydroxymethyl-ebuxnamenins
werden in 150 ml wasserfreiem Benzol gelöst. Die Lösung wird nit 5,5 ml Benzoyl
chlorid und 6 ml Triethylamin versetzt und unter Stickstoffatmosphäre
3 Stunden lang am Rückfluß gekocht. Bei Raumtempera tür werden 100 ml Wasser und 40 ml 10 #ige Natriumhydrogencar-
bonatlösung zugesetzt, und das Gemisch wird über Cellit filtriert. Die Phasen werden voneinander getrennt, die organische Phase wird mit 30 ml gesättigter Kochsalzlösung extrahiert, über Magnesiumaulfatlösung getrocknet und filtriert.
32-
0,5 g Aktivkohle eine Stunde lang gerührt, dann filtriert und
im Vakuum eingedanpft. Das erhaltene Öl wird in 50 ml Äther
gelöst, die Lösung mit salzsaurem Isopropanol auf pH 5 angesäuert und der ausgeschiedene Niederschlag abfiltriert. Das Produkt
wird mit 15 ml Aceton gewaschen und dann getrocknet. Man erhält 9,8 g (32 ?o) der Titelverbindung, die bei 262-265 C
schmilzt.
^0 = +29,9 ° (c = 1, Chloroform).
(+)-3S,l6R,l4R-l4,15-Dihydro-14-tr;.methoxy-benzoyloxym'ithyl-eburnamenin
(Ia)
7 g des gemäß Beispiel 3 hergestellten (->)-3S,l6R,14R-lt-,15-Dihydro-14-hydroxymethyl-eburnamenins
v/erden in 120 ml wasserfreiem Benzol gelöst. Die Lösung wird mit 10 g Trimethoxybenzoesäurechlorid
und 7 ml Triäthylamin versetzt und am Rückfluß 3 Stunden lang gekocht. Dann werden bei Raumtemperatur
100 ml Wasser und 15 ml 10 %ige Natriumhydrogencarbonatlösung
zugegeben. Das Gemisch wird über Cellit filtriert. Die Phasen werden voneinander getrennt, die organische Phase wird über
Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum zur Trockne eingedampft.
Der Rückstand wird aus 20 ml Diiscpropyläther kristallisiert« !.lan erhält 7,7 g (67,6 Ji) der Titelverbindung, die bei MO-MI
C schmilzt.
[cc]
= +18,2° (c = 1, Chloroform).
(+)-3S,l6R,14S-14,15-Dihydro-14-acetoxymethyl-eburnamenin (Ib)
0,5 g des gemäß Beispiel 4 erhaltenen Produktes werden in 20 ml Chloroform gelöst. Die Lösung wird nach Zusatz von
3 ml Esisigsäureanhydrid 2 Stunden lang am Rückfluß gekocht.
Dann wird das Gemisch zur Trockne eingedampft, der Rückstand in 20 ml Dichlormethan gelöst und die Lösung mit 20 ml Wasser
und 2 ml 10 %iger Natriumhydrogencarbonatlösung versetzt,
Nach Schütteln des Gemisches werden die Phasen voneinander getrennt und die organische Phase icu Vakuum eingedampft. Das
• · til
• · I Il
33. '
erhaltene Öl wird aus 2 ml Diisopropyläther kristallisiert.
Das Produkt wird abfiltriert und mit wenig kaltem Diisopropyläther
gewaschen. Man erhält 0,4 g der Titelverbindung, die bei 85-87 °C schmilzt.
Dk]Q° » +25,7° (0 = 1, Chloroform)
Dk]Q° » +25,7° (0 = 1, Chloroform)
NS m/i: M+ 352, 351, 323, 309, 279, 249-
(-)-3S,l6R-14-Triraethoxybenzoyloxymethyl -eburnamenin (II)
6g des gemäß Beispiel 5 hergestellten (-)-3S,l6R-14-Hydroxymethyl-eburnamenins
werden in IOC ml wasserfreiem Benzol gelögt. Die Lösung wird _ach Zusatz von 6,8 g Trimethoxybenzoesäurechlorid
und 5 ml Triäthylamin 3 Stunden lang am Rückfluß gekocht. Dann werden 100 ml-Wasser und 10 ml 10 %ige Natriumhydrogencarbonatlösung
zugegeben, und das Gemisch wird über Cellit filtriert. Die organische Phase wird abgetrennt, über
Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum zur Trockne einge- ,;j
dampft. Der Rückstand wird aus 20 al Diisopropyläther kristal- ;;
!■i lisiert. Wan erhält 5,6 g (68,5 %) der Titelverbindung, die X
bei 114-115 °C schmilzt. , \\
[<x]q° = -45,4° (c = 1, Chloroform) §
Beispiel 13 I
(-)-3S,l6R-14-3enzoyloxy=iethyl-eburr.ac:enin (II) 'ή
6 g des gemäß Beispiel 5 hergestellten (-)-3S,l6R-14- 5
Hydroxytnethyl-eburnacenins werden in 100 ml wasserfreiem ■'
Benzol gelöst. Die Lösung wird nach Zusatz von 4 ml Benzoylchlorid
und 5 ml Triethylamin 3 Stunden lang am Rückfluß
gekocht. Bei Raumtemperatur werden 100 al Wasser und 15 ml 10 %ige Natriumhydrogencarbonatlösung zu dem Gemisch gegeben.
Nach Filtrieren über Cellit werden die Phasen voneinander getrennt, und die benzolische Phase wird über Magnesiumsulfat
getrocknet und nach dem Filtrieren im Vakuum eingedampft.
Der ölige Rückstand wird aus 12 ml Diisopropyläther kristallisiert.
Die Kristalle werden abfiltriert und alt 2 ml kaltem Diisopropyläther gewaschen. Man erhält 7,2 g (89,2 %) der
Titelverbindung, die bei 113-11+ 0C schmilzt.
I, * * It It
I [oc]20 = -97,2° (c = 1, Chloroform).
5j Beispiel 14
^ (+)-3R,l6S,14S-14,15-Dihydro-14-äthoxycarbonyl-ebur-
I 5 nsmenin (Ilia)
i 8 g (-)-3R,l6S-14-Athoxycarbonyl-eburnanienin werden in
i'3 ti '
% 70 ml Äthanol suspendiert. Nach Spülen rait Stickstoff wird die
a mit 8 ml Dimethylformamid bereitete Suspension von 2 g 10 %iger
I PalladiuDaktivkohle zugegeben. Nach Zusatz voxi 4 ml Ameisen-
I 10 säure wird das Gemisch bei 40 0C 3 Stunden larig gerührt. Bei
h der gleichen Temperatur wird der Katalysator ^filtriert, die
,-,' auf...dem Katalysator abgeschiedene Substanz wird zweimal mit
(\ insgesamt 200 nl Waschflüssigkeit (15 # Wassei? enthaltender
"I Äthylalkohol einer Temperatur von 60-70 0C) gewaschen. Das
■i 15 illtrat wird ici Vakuum auf ein Drittel seines Volumens einge-
I dampft. Der Rückstand wird mit 70 ml Dichlormsthan und 100 ml
'$, ?/asaer versetzt und da3 Gemisch unter energischem Rüiiren mit
;| wäßrigem Ammoniak auf pH 9 alkalisch gestellt. Die Phasen
U werden voneinander getrennt, die wäßrige Phase wird mit 20 ml
<i't 20 Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen
Γ werden über Magnesiuaisulfat getrocknet und dann eingedampft.
• Il
ΐ Der Eindac-.pfrückstand wird mit 10 ml Äthanol aufgekocht und
I bei 0 0C filtriert. Man erhält 7 g (S7,5 #) der Titelverbin-
3 dung, die bei 172-173 °C schmilzt.
"aj 25 [cc] = +175,5° (c = 1, Chloroform)
Ij Beispiel 15
I (-)-3R,l6S,14R-l4,15-Dihydro-14-äthoxycarbonyl-ebur-
ί| namenin-hydrochlorid (HIb . HCl)
1 1,5 g des gemäß Beispiel 14 erhaltenen Produktes werden
30 in 20 ml wasserfreiem Äthanol gelöst und mit 0,1 g Kalium-tert.-
,iL butylat versetzt. Das Gemisch wird am Rückfluß 2 Stunden leng
'f gekocht und dann mit Essigsäure auf pH 6 angesäuert. Die Lö-
$ sung wird zur Trockne eingedampft, der Rückstand in 30 ml
I Dichlormethan gelöst und die Lösung mit 10 ml 2 #iger Natrium-
'% 35 hydrogencarbonatlösung extrahiert. Die organische Phase wird
\: über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft.
J· 1 / Il
Il
Der ölige Rückstand wird in 3 al Äthanol gelöst und mit
äthanolischer Salzsäure auf pH 2-3 gestellt. Das Gemisch wird auf 0 0C gekühlt, das ausgefallene Hydrochlorid abfiltriert
und mit wenig kalten Äthanol gewaschen. Man erhält 1,0 g der Titelverbindung, die bei 239-241 C schmilzt.
W20 m _80|4o
( + )_3R,l6S,14S-14,15-Dih;/dro-14-methoxycarbonyleburnamenin (lila)
Man arbeitet auf die ia 3eispiel 1 beschriebene Weiss,
verwendet jedoch als Ausgangsverbindung (-)-3R,l6S-l4-aethoxycarbonyl-eburnaaenin.
üan erhält 43,2 g (91,5 %) de:·?
Titelverbindung, die bei 219-221 0C schailzt.
= +181,5° (c =
Chloroform)
(+)-3R,l6S,l4R-14,15-Dihydxo-14-hydroxyaethyl-eburnamenin
(Ia)
Man geht von 3,65 g des gemäß Beispiel 16 hergestellten
(+)-3R,l6S,14S-14,15-Dihydro-14-inethoxycarbcnyl-eburnaEenins
aus und arbeitet auf die xq Beispiel 3 beschriebene Vieise.
Die Mengen der Lösungsmittel und Reagentien sind natürlich ia Verhältnis dsr kleineren Einwaage gerirLger. Man erhält
3,2 g (95,ό %) der Titelverbindung, die bei 2C4-2O5 °C schmilzt.
Gx]^0 = +132,4° (c = 1, Chloroform).
(-)-3R,l6S,14S-14,15-Dihydro-14-hydroxymethyl-eburnamenin
(Ib)
5 g des gemäß Beispiel 15 hergestellten" (-)-3R,l6S,14R-
^,lS-Dinydro-^-athoxycarbonyl-eburnanenin-hydrochlorida
werden in 50 ml Benzol suspendiert. Die Suspension wird mit
10 ml Wasser versetzt und unter intensivem Rühren mit konzentriertem
wäßrigem Ammoniak auf pH 9 gestellt. Die organische Phase wird abgetrennt, über Magnesiumsulfat getrocknet
und nach dem Filtrieren zur Trockne eingedampft. Das er-
• · «ft
• t · · · f ι
haltene Öl wird in 80 ml wasserfreien;. Tetrahydrofuran gelöst,
und zu der Lösung werden bei -30 °C 0,7 g Lithiumaluminiumhydrid gegeben. Man läßt die Temperatur des Gemisches
langsam auf 20 0C ansteigen und rührt bei dieser Temperatur noch eine Stunde. Das Gemisch wird mit 4 ml Me
thanol und 1 ml Wasser verse+zt, der ausgefallene Niederschlag
wird abfiltriert und zweimal mit insgesamt 50 ml w irmetn Tetrahydrofuran gewaschen. Die erhaltenen Tetrahydrofuran-Piltrate
werden vereinigt, mit 20 ml gesättigter Kochsalzlösung extrahiert, von ausgefallenen Salz filtriert
und dann die organische Phase eingedampft. Das Produkt wird in 5 ml Diisopropyläther heiß gelöst, über Cellit abfiltriert
und das FiItrat bei -5 °C filtriert. Iwan erhält 2,87 g (72 5S) der Titelverbindung, die bei 169-171 °C
schmilzt.
[ö&] = -24,3° (c = 1, Chloroform).
(-)-33,I6R,14R-14,15-Dihydro-14-propionyloxymethyleburnamenin
(Ia)
Zu 1 g des gemäß Beispiel 3 hergestellten (-)-3S,l6R-14R-14 ,lS-Dihydro-^-hydroxymethyl-eburnamenins werden 5 ml
Propionsäureanhydrid gegeben, und das Gemisch wird unter Rühren 90 Minuten lang bei 100 C gehalten. Dann wird die
Lösung mit 20 ml Diisopropyläther versetzt und mit salzsaurec
Isopropanol auf pH 1 angesäuert. Das Hydrochlorid der Titelverbindung wird abfiltriert und mit 5 ml Diisopropyläther
gewaschen. Das Produkt (1,5 g) wird in 25 tnl Chloroform gelöst und die Lösung mit ,10 ml 5 %iger Natriumhydrogencarbonatlösung
gut ausgeschüttelt. Die organische Phase wird abgetrennt, getrocknet und eingedampft. Der
Rückstand wird aus 3 ml η-Hexan kristallisiert. Man erhält 0,8 g der Titelverbindung, die bei 81 °C schmilzt.
35
[oc]D = -63,2 (c = 1, Chloroform).
36Ϊ3199
3S,l6S-l4,15-Dihydro-14-äthoxycarbonyl-eburnamQnin
"A"- und "B"-Epitner
Il
50.g (+)~3S,l6S-l4-Athoxycarbonyl-eburnamenin werden
Il
in 375 ml Äthanol suspendiert. Zu der Suspension gibt man
die mit 40 ml Dimethylformamid bereitete Suspension von.
10 g 10 %iger Palladiumaktivkohle. Unter Rühren werden 25 ml
Ameisensäure zu dem Gemisch gegebsn, und dieses wird bei
40 0C 4 Stunden lang gerührt. Bei dieser Temperatur wird
der Katalysator abfiltriert und zweimal mit insgesamt 150 ml
ο "
50 %igem, auf 60 G erwärmtem Äthanol gevtaschen. Das. erhaltene
Piltrat wird unter vermindertem Dru'ik auf 200 ml eingedampft und dann mit 300 ml Dichlormethan sowie 200 ml Wasser
versetzt. Unter Rühren wird das Gemisch mit konzentriertem wäßrigen Ammoniak auf pH 9 alkalisch gestellt. Die Phasen
werden voneinander getrennt, und die wäßrige Phase wird mit 50 ml Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten organischen
Phasen werden zur Trockne eingedampft.
a) "A"-2pi2er: (+)-33,l63,14R-14,15-Dihydro-14-äth- ^
oxycarbonyl-eburnamenin (IHb)
ti
Der Eindampfrückstand wird mit 100 ml Äthanol versetzt
und bei 15 °C 2 Stunden lang gerührt. Die ausgeschiedenen
Kristalle werden abfiltriert und zweimal mit 5 ml kaltem
Äthanol gewaschen. Man erhält 21,5 g der Titelverbindung,
die bei 151-154 0C schmilzt.
[<x]^° = +111,1° (c = 1, Chloroform)
b) "B"-Spimer: (-)-3S,l6s,14S-14,15-Dihydro-14-äthoxycarbonyl-eburnamenin
. (lila)
Zu der wie unter a) erhaltenen Mutterlauge werden, bei
Raumtemperatur unter Rühren 150 ml destilliertes Wasser gegeben. Die Lösung nimmt eine milchige Färbung an, und bald
beginnen sich Kristalle abzuscheiden. Das Gemisch wird bei -5 C 2 Stunden lang gerührt. Die Kristalle werden abfiltriert
und zweimal mit 5 ml 50 %lgem, auf 0 C gekühltem
t '
t ·
'3*61319 D
Äthanol gewaschen. Man erhält 26,2 g Rohprodukt, das bei 88-90 °C schmilzt,
[cc] ^0 = _89,9° (c = 1, Chloroform)
[cc] ^0 = _89,9° (c = 1, Chloroform)
Das Rohprodukt wird aus 50 ml Diisopropyläther umkristallisiert. Auf diese Y/eise erhält man 20,4 g der Titelverbindung,
die bei 91-92 C schmilzt.
[a]20 _ -102,8° (c = 1, Chloroform).
[a]20 _ -102,8° (c = 1, Chloroform).
Beispiel 21
(+)-3S,l6S,14S-14,15-Dihydro-14-hydroxymethyl-ebur-
(+)-3S,l6S,14S-14,15-Dihydro-14-hydroxymethyl-ebur-
TO namenin (Ib)
17,7 g der gemäß Beispiel 20a) hergestellten Verbindung werden in 475 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran gelöst. Zu der
Lösung werden bei -30 °C unter Stickstoffatmosphäre 4,75 g
Lithiumaluminiumhydrid gegeben. Man rührt das Reaktionsgemisch weiter und läßt dabei innerhalb einer Stunde seine
Temperatur auf 0 °C anstsigen. Bei 20 °C werden 10 ml Äthanol
und 10 ml Wasser zugegeben. Der Niederschlag wird abfiltriert und dreimal mit insgesamt 150 ml heißen Tetrahydrofuran
gewaschen. Die vereinigten tetrahydrofuranhaltigen Lösungen
werden mit 150 ml gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über 2 g Cellit filtriert, und bei 10 C wird die organische
Phase sorgfältig abgetrennt. Die Lösung wird unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft, der Rückstand wird
" ο
in 12 ml Äthanol aufgekocht und bei 0 C filtriert. Das Pro-
«. π
" dukt wird mit 4 ml kaltem Äthanol gewaschen. Man erhält
14»5 g (92 %) der Titelverbindung, die bei I68-I69 0C schmilzt.
Qx]^0 = +64,2° (c = 1, Chloroform).
(-)-3S,l6S,14R-l4,15-Dihydro-14-hydroxymethyl~eburnamenin
(Ia)
20 g der gemäß Beispiel 20b) hergestellten Verbindung
werden in 500 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran gelöst. Bei -30 C werden 5 g Lithiumaluminiumhydrid zugesetzt. Man rührt
das Reaktionsgemisch weiter und läßt die Temperatur innerhalb
•39.
361*3 Ί 99 " I
einer Stunde auf O 0C ansteigen. Bei 20 C werden 10 ml
Äthanol und 10 ml Wasser zugesetzt, der ausgefallene Niederschlag wird abfiltriert, dreimal mit insgesamt 150 ml
heißem Tetrahydrofuran gewaschen, und die Waschflüssigkeit
wird mit dem'Piltrat vereinigt. Die Lösung wird mit 150 ml
gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über 2 g.Cellit filtriert und sorgfältig abgetrennt. Die organische Phase
wird unter vermindertem Druck zur Troc'aie eingedampft, der
" 0
Rückstand wird in 15. ml Äthanol aufgekscht, bei 0 C abfiltriert
und mit 5 ml kaltem Äthanol gewaschen. Man erhält 16 g (90 %) der Titelverbindung, die bei 191-193 C
schmilzt.
Ex]Q0 = -65,5° (c = 1, Chloroform).
Ex]Q0 = -65,5° (c = 1, Chloroform).
3R.16R-14 , 15-Di±iydro-14-metho:x^carbonyl~eburnamenin
11A11- und MB"-Epimer
4 g (-)-3S,l63-14-Athoxycarbonyl-eburnanenin werden
in 35 al Methanol suspendiert und zu der Suspension die
oit 5 Ql Dimethylformacid bereitete Suspension von 1,2 g
10 iiger Pallcdiucaktivkohle sowie unter Rühren 3 Ql Ameisensäure
gegeben. Das Gemisch \7ird bei 50 C 90 Minuten lang
gerührt. Dcr.n wird der Katalysator durch Filtrieren entfernt
und zweimal mit insgesamt 20 al 50 %igem, auf 40 C ervjärm-5
tem Methanol gewaschen. Die methanolische Lösung wird unter vermindertem Druck auf 20 ml eingedampft, mit 25 ml
Chloroform und 20 ml Wasser versetzt und unter Rühren mit konzentriertet^ wäßrigen Ammoniak auf pH 9 alkalisch gestellt.
Die Phasen werden voneinander getrennt, und die wäßrige Phase wird mit 20 ml Chloroform extrahiert. Die vereinigten
Chloroformphasen werden getrocknet, filtriert und zur Trockne eingedampfi.
a) "A^-Epimer: (-)-JR,l6R,14R-l4,15-Dihydro-14-meth··
oxycarbonyl-eburnamenin (HIb)
Der erhaltene Eindampfrückstand wird in 6,5 ml Methanol
aufgekocht. Aus dem auf 10 0C abgekühlten Gemisch werden
die Kristalle abfiltriert und mit wenig kaltem Methanol gewaschen. Man erhält 1,2 g der Titelverbindung, die bei 157-159
0C schmilzt.
[oc]^° = -113,2° (c = 1, Chloroform).
b) "B"-Epimer: (-.-)-3R,l6R,14S-14,15-Dihydro-14-methox3-carbonyl-eburnamenin
(HIa)
Die Mutterlauge aus Punkt a) wird zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird mit 5 ml Diisopropyläther aufgekocht, auf
0 0C gekühlt und sues Kristallisieren ^Stunden lang stehengelassen.
Dann werden die Kristalls abfiltriert und cait wenig
kaltem Diiaoprcpylather gewaschen. Han erhält 2 g der Titelverbindung,
die bei 69-7I C schmilzt,
[cc]" = +108,4° (c = 1, Chloroform).
(-)-3R,l6R,14S-14,15-Dihydr3-l4-hydroxymethyl-eburnamenin (Ib)
1 g des gecä£ Beispiel 23ε) erhaltenen Produktes wird in 0 30 el wasserfreiem Tetrahydrofuran gelöst» Zu der Lösung werden
bei -10 C 0,24 g Lithiuiüalutiiniunhydrid gegeben. Wach
einsr Stunde werden bei 20 UC 1 ml Äthanol und danach 1 ml
Wasser zugesetzt. Der ausgefallene Niederschlag wird abfiltriert und zweimal mit insgesamt 40 ml Chloroform gewaschen. Das mit
der Waschflüssigkeit vereinigte Filfcrat wird zur Trockne eingedampft.
Der Rückstand wird in 30 ml Chloroform gelöst und die Lösung mit 10 ml gesättigter Kochsalzlösung extrahiert. Die
organische Phase wird über Magnesiumsulfat getrocknet und unter
vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird. JO in 2 ml Atnanol aufgekocht, die Kristalle werden bei 0 0C ab-
Il
filtriert und mit wenig kaltem Äthanol gewaschen. Man erhält
0,7 g (76 %) der Titelverbindung, die bei I64-I67 0C schmilzt.
^° = -60,1° (o = l, Chloroform).
eburnamenin (cis-Ia)
7,25 g (-^S
eburnamenin werden in 100 ml wasserfreiem Benzol gelöst.
7,25 g (-^S
eburnamenin werden in 100 ml wasserfreiem Benzol gelöst.
Nach Zusatz von 5 g Benzoylchlorid und 4,5 ml Triäthylamin
wird das Gemisch am Rückfluß 2— Stundealang gekocht. Bei
Raumtemperatur werden 100 ml Wasser zugesetzt, der pH-Wert
wird unter Rühren mit Natriumhydrogencarbonat auf 8,5 ein-
wird das Gemisch am Rückfluß 2— Stundealang gekocht. Bei
Raumtemperatur werden 100 ml Wasser zugesetzt, der pH-Wert
wird unter Rühren mit Natriumhydrogencarbonat auf 8,5 ein-
Beispiel 25 i
( + )-3R,lSR,l4R-l4,15-Dihydro-l4-hydroxymethyl-ebur- ||
namenin (Ia) ij
1 g des gemäß Beispiel 23b) hergestellten Produktes <j
wird auf die im Beispial 24 beschriebene Weise umgesetzt. |
Man erhält 0,72 g (79 %) der Titelverbindung, die bei 190- g
ο ""
192 G schmilzt. y
[<x] = +60,0° (c = 1, Chloroform) tj
(+)-3S,l6S,14S-14,15-Dihydro-14-benzoyloxy-ebur- ■ ■ .
namenin (cis-Ib) I
4- g ( + )-3S,l6S,14S-14,15-Dihydro-14-hydro3;ymethyl- f
eburnamenin werden in 70 ml wasserfreiem Benzol gelöst. . j
Nach Zusatz von 2 g Benzoylchlorid und 3 ml wasserfreiem ,'
Triäthylamin wird das Gemisch an Rückfluß 2 Stunden lang
gekocht. 3ei Raumtemperatur werden 100 ml Wasser zugegeben, ·
dann wird unter Rühren so lange Natriushydrogencarbonat zu—· ;-:
gesetzt, bis der pH-Wert bei 8,5 konstant bleibt. Nach Zu- .'
satz von 1 g Cellit wird filtriert. Die Phasen werden von- . >
;·
einander getrennt, und die benzolische Phase wird unter |
vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Das erhaltene ■ :■;-,
01 wird unter Klären mit Aktivkohle au3 Diisopropyläther ;;'.
kristallisiert. Man erhält 4,8 g (89,8 %) der Titelverbin-
o ■■'■
dung, die 'vbei 75-77 G schmilzt. :j
[cc] = +9,9° (c = 1, Chloroform). \1
Beispiel 27 >,
3613139
gestellt. Nach 30ir.inütigem Rühren wird die benzolische
Phase abgetrennt und mit 50 ml gesättigter Kochsalzlösung extrahiert. Die Lösung wird getrocknet, durch Zusatz von
Aktivkohle und Aluminiumoxyd Brockmann II geklärt, filtriert und unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Der
Rückstand wird aus Diisopropyläther kristallisiert. Man
erhält 5,8 g (60 %) der Titelverbindung, die bei 101-103 C schmilzt.
[cc] = +33,3° (c = 1, Chloroform).
[cc] = +33,3° (c = 1, Chloroform).
(-)-3S,l6S,14S-l4,15-Dihydro-14-trimetho:cyber.ioyloxymethyl-eburnamenin-hydrochlorid
(cis-Ib) 6 g (+)-33,l6S,14S-14,15-Dihydro-l4-hydroxymethyl-
"I 5 eburnamenin werden in 100 ml -.vasserfreiem 3enzol gelöst.
Nach Zusatz von 6,8 g Trimethoxybenzoesäurechlorid und 4,5 tiil Triethylamin wird das Gemisch am Rückfluß 3 Stunden
lang gekocht. Bei Raumtemperatur werden 100 ml Wasser zugegeben, und der pH-Wert wird unter Rühren mit Natriunhydrogencarbonat
auf 8,5 eingestellt. Das Gemisch wird über 1 g Cellit filtriert und in die Phasen aufgetrennt. Die organische
Phase wird getrocknet und eingedampft. (Die Base kann mit sehr schlechtem V/irkungsgrad aus Diisopropyläther
kristallisiert werden. Schnp.: 156-158 C, Cx3n = -1,6
bei c=l, Chloroform). Der ölige Rückstand wird in 150 ml It
Äther gelöst vjid. die Lösung ciit salzsaurem Isopropanol auf
pH 2 angesäuert. Der Niederschlag wird abfiltriert und mit 11
Äther gewaschen, Man erhält 8,7 g (84,7 #>) der Titelverbindung,
die bei 99-101 0C unter Zersetzung schmilzt. Cö&]2° = -13,4° (c = 1, Chloroform).
(+)-3S,l6S,14R-14,15-Dihydro-14-trimethoxybenzoyloxymethyl-eburnamenin-hydrochlorid
(cis-Ia.HCl)
Man arbeitet auf die im Beispiel 28 beschriebene Weise mit dem Unterschied, daß mar. als Ausgangsstoff 6 g (-)-3S,l6S-14R-14,15-Dihydro-14-hydroxynethyl-eburnamenin
verwendet.
1 I * )
Man erhält 8,05 g (76,7 *) der Titelverbindung, die bei 110-115
0C unter Zersetzung schmilzt.
[ocj20 - +32,2° (o = 1, Chloroform).
[ocj20 - +32,2° (o = 1, Chloroform).
Racemes tran3-14,15-Dihydro-14ß-methoxycarbonyl-eburnaEenin (lila)
Man arbeitet auf die im Beispiel 1 beschriebene Weise mit dem Unterschied, daß man als ^usgang.TStoff 4,7 g racemea transl4-Methoxyoarbonjl-eburnamenin
verwendet. Die Einwaagen an Reagens und Lösungsmittel sind dementsprechend geringer. Ausbeute:
4,4 g (93 #) der Titelverbindung, Schmp.: 182-184 0C.
Racemea trans-14, 15-Dihydro-14ec-methoxycarbonyl-eburnamenin. (HIb)
Man arbeitet auf die im Beispiel 2 beschriebene V/eise, verwendet als Ausgangssubstanz jedoch 1 g der gemäß Beispiel 30 erhaltenen
Verbindung. Ausbeute: 0,83 g (33 $>) der Titelverbindung.
Schmelzpunkt: 117-118 °C.
Racemes tran3-14,15-Dihydro-14<x-hydroxymathyl-eburnamenin (Ia)
Man arbeitet auf die im Beispiel 4 beschriebene Weise ait
dem Unterschied, daß aan als Ausgangssubstanz 0,4 g der gemäß 3eispiel 30 erhaltenen Verbindung einsetzt. Ausbeute: 0,34 g
(92,7 %) der iitelverbindung. Schmp.: 19S-2OO 0C.
Beispiel 33
Racemes tran3-14,15-Dihydro-14£-hydroxymethyl-eburnamenin (Ib)
Racemes tran3-14,15-Dihydro-14£-hydroxymethyl-eburnamenin (Ib)
Man arbeitet gemäß Beispiel 4, verwendet als Ausgang33ub~
stanz jedoch 0,4 g der gemäß Beispiel 31 erhaltenen Verbindung;
A'.·3r-M·■■:.■·: C,33 ö (89,9 f>) der TitelverbindurLg. Schmp,: 152-155 °C
Claims (16)
1. Verfahren zur Herstellung der eis- und trans-Sterooisomeren
von racemen und optisch aktiven Ebuinamenin-Derivaten
der allgemeinen Formeln (Ia) oder (Ib)
RO-CH2
RO-CH2^
(Ia)
worin R,
für Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen und R für Wasserstoff, Alkyl- oder. Alkenylg:.*uppe mit
höchstens 6 Kohlenstoffatomen oder gegebenenfalls
substituierte Acylgruppe steht, und ihrer Säureadditionssalze, dadurch gekennzeichnet, daß man
Q ) Apovincaminsäureester der allgemeinen Formel (IV)
R1OOC
worin die Bedeutung von R.. die gleiche wie oben
(IV)
und
R' für Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen steht, mit
einem chemischen Reduktionsmittel, vorzugsweise einem komplexen Metallhydrid, reduziert und die erhaltene Verbindung
der allgemeinen Formel (II)
RO-CH2
(II)
• ■ · Il
- worin die Bedeutung von R, die gleiche wie oben ist urUl R
für Wasserstoff steht - nach einer gewünschtenfalls vorgenommenen
Acylierung oder Alkylierung durch katalytische Hydrierung sättigt und eine erhaltene Verbindung der allgemeinen
Formel (Ia) - worin die Bedeutung von R.. die gleiche
I wie oben ist und R für Wasserstoff steht - gewünschten! alls
I acyliert oder alkyliert oder
I ao) ein Apovincaninsäurederivat der allgemeinen For-
f ael (II) - worin die Bedeutung von R1 dia gleiche wie oben
j| 10 ist und R für Wasserstoff steht - nach einer gewünschtenf alls
§j> vorgenommenen Acylierung oder Alkylierung durch katalytische
1$ Hydrierung sättigt und geminschtenfalls diejenigen Verbindungen
|| der allgemeinen Formel (Ia), in denen R, die gleiche Bedeu-
g,i tung wie oben hat und R für Wasserstoff steht, acyliert oder
il 15 alkyliert, oder
U b..) Apovincaminsäureester der allgemeinen Formel (IV)
i - worin die Bedeutung von R-, und R' die gleiche wie oben ist -
|| durch katalytische Hydrierung sättigt und die erhaltene Ver-
P bindung der allgemeinen Formel (lila)
i 20 nn η j,.
(illa)
25
- worin die Bedeutung von R1 und R* die gleiche wie oben ist epimerisiert
und die dabei erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel (HIb'.
30 ΓΓΛ1 Il Η
R1OOC
35
- worin die Bedeutung von R1 und R' die gleiche wie oben ist
I t
« · til
mit einem chemischen Red iktionanittel, vorzugsweise mit
einem komplexen Metallhylrid, riduziert und die erhaltene
Verbindung der allgemeinen Formel (Ib) - worin die Bedeutung von R die gleiche wie ober ist und R für Wasserstoff
steht - gewünschtenfalls aoyliert oder alkyliert oder
b ) zur Herstellung der eine enjere Gruppe der Verbindungen
der allgemeinen Formeln (la) und (Ib) bildenden cis-Stereoisomeren cia-Apovincacninsaureester der allgemeinen
formel (IV) - worin die Bedeutung von R., und R' die
gleiche wie oben ist - durch katalytisches Hydrieren sättigt und das erhaltene Gemisch der cis-Epicieren durch fraktionierte
Kristallisation auftrennt, danach die erhaltenen cis~Verbindungen der allgemeinen Formeln (lila) beziehungsweise (HIb)
- gewünschtenfalls nach einer Epimerisierung der Verbindung (ier allgemeinen Formel (IHa) - mit einem chemischen Reduktionsmittel,
vorzugsweise einem komplexen Metallhydrid, reduziert und die erhaltene eis-Verbindung der allgemeinen formel
(Ia) beziehungsweise (Ib) - worin die Bedeutung von R-,die gleiche wie
oben ist und R für H steht - gewünschtenfalls acyliert oder alkyliert
oder
b_) Dihydroapovincaainsäureester der allgemeinen Formel
(HIe) - worin die Bedeutung von R. .und R' die gleiche wie
oben ist - epimerisiert und die erhaltenen Verbindungen der allgemeinen
Formel (IHb) - worin die Bedeutung von R1 und R' die
gleiche wie oben ist - mit einem chemischen Reduktionsmittel, vorzugsweise einem komplexen Metallhydrid, reduziert und eine
erhaltene Verbindung der allgemeinen Fortael (Ib) - worin die
Bedeutung von R1 die gleiohe wie oben ist und R für Y/asseratoff
steht, gewünschtenfalls acyliert oder alkyliert, oder
b.) Dihydroapovincaminsäureester der allgemeinen Formel
(HIb) - worin die Bedeutung von R, und R' die gleiche wie
oben ist - mit einem chemischen Reduktionsmittel, vorzugsweise einem komplexen Metallhydrid, reduziert und eine erhaltene Verbindung
der allgemeinen Formel (Ib) - worin die Bedeutung von R1
die gleiche wie oben ist und R für Wasserstoff steht - ge~ wünschtenfalls acyliert oder alkyliort oder
c ) Dih^droapovincaminsäureester der allgemeinen Fort.el
(lila) - worin die Bedeutung von R. und R' die gleiche wie
oben ist - mit einem chemischen Reduktionsmittel, vorzugsweise einem komplexen Metallhydrid, reduziert und die erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel (Ia) - worin die Bedeutung von R, die gleiche wie oben ist und R für Wasserstoff
steht - gewünschtenfalls alkyliert oder acyliert,
und gewün3chtenf alls eine nach a,), a,,), tO, ^O' ^) ι
b.) oder C1) oder deren Einzelschritten erhaltene Verbindung
der allgemeinen Formel (II), (Ilia), (HIb), (Ia) oder (Ib) zu ihrem Säureadditionssalz umsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch Ia1), dadurch gekennzeichnet,
daß man als komplexes Metallhydrid Lithium-aluminium-hydrid verwendet
.
3. Verfahren nach Anspruch Ia-) oder a2), dadurch gekennzeichnet,
daß man die katalytische Hydrierung in Gegenwart von Platin(IV)oxyd als Katalysator vornimmt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 b.. ) oder b?),dadurch gekennzeichnet,
daß man die katalytische Hydrierung in Gegenwart von Palladiuaaktivkohle als Katalysator vornimmt.
5. Verfahren nach Anspruch 1 b.,) oder b,)t dadurch gekennzeichnet,
daß man die Epimerisierung in Gegenwart von Natriumalkoholat vornimmt.
6. Verfahren naoh Anspruoh 1 b ), b ), b ) oder b-),
dadurch gekennzeichnet, daß man als komplexes Metallhydrid Lithium-aluminium-hydrid verwendet.
7. Verfahren nach Anspruch 1 b ), dadurch gekennzeichnet,
daß man für die fraktionierte Kristallisation Methanol oder
If
Äthanol und dann Diisopropyläther verwendet.
5·
8. Verfahren nach Anspruch 1 ο ), dadurch gekennzeiohnot,
daß man-als komplexes Metallhydri^ Lithium-aluminiumhydrid
verwendet.
9. Verfahren zur Herstellung von Dihyd:roapovincamin-3äureeatern
der allgemeinen Formel (Ilia) ode:: (HIb)
R'oo:
worin R-, und R' für Allcylgruppen mit 1-4 Kohlenstoffatomen stehen,
und ihrer Säureadditionsaalze, dadurch gekennzeichnet, daß man
a.. ) Apovincatninsäureester der allgemeinen Formel (IV)
(IV)
R1OOC
worin die Bedeutung von R1 und R' die gleiche wie oben ist,
durch katalytisch^ Hydrierung sättigt und die erhaltene Verbindung
der allgemeinen Formel (lila), worin die Bedeutung von
R., und R' die glaiche wie oben ist, epimerisiert und aus der
erhaltenen Verbindung der allgemeinen Formel (HIb) gewünschtenfall3
ein Säureadditionssalz bildet oder
a_) Dihydroapovincaminsäureeater der allgemeinen Formel
(lila), worin die Bedeutung von R1 und R' die gleiche wie obdn
ist, epimerisiert und die erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel (IHb) gewUnsohtenfalls zu einem Säureadditionssa'j.z
umsetzt, oder
a^) Apovincaminsäureester der allgemeinen Formel (IV)1
worin die Bedeutung von R^ und R' die gleiohe wie oben ist, duroh
• · I )
• · ■
katalytisch^ Hydrierung sättigt und die erhaltene Verbindung
der allgemeinen Formel (lila) gewünschtenfalls in ein Säureadditionsaalz
überführt.
10. Arzneiinittelpräparate, gekennzeichnet durch einen
Gehalt an Verbindungen der allgemeinen Porcel (Ia) oder (Ib) - worin die Bedeutung von iL und R die in Anspruch 1 angegebene
ist - oder ihren Säureadditionsaalzen.
11. trans-Verbindungen der allgemeinen Formel (Ia) und (Ib)
R0-CH2
(Ia)
RO-CH2
(Ib)
worin
R1 für Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen und
R für Wasserstoff, Alkyl- oder Alkenylgruppe mit höchstens
6 Kohlenstoffatomen oder gegebenenfalls substituierte
Acylgruppe steht, und ihre Säureadditionssalze.
12. trans- Verbindungen der allgemeinen Formel (lila) und (HIb)
(HIa)
worin R. und R' für Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen stehen,
und ihre Säureadditionssalze.
I It
■ It I t P »
I Il til
.7. ■
• ■ ■ IfI
> »
13, (_)-3S,I6R,14R-14,lS-Dihydro-O^-hydroxymethylebumatnenin
und seine Säureadditionesalze.
14. (+)-3S,l6R,14S-14,15-Dihydro-14-hydroxyraethyl-5
eburnaraenin und seine Säureadditionssalze.
15. (+)-3R,l6S,14R-l4,15-Dihydro-l4-hydroxyaethyleburnamenin
und seine Säuraadditionssalze,
16. (-)-3R,l6S,14S-14,15-Dihydro-14-hydroxymethyl-10
eburnatnenin und seine .Saureadditionssalze.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
HU851516A HU198207B (en) | 1985-04-19 | 1985-04-19 | Process for production of derivatives of eburnamenin and medical compositions containing them |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3613199A1 true DE3613199A1 (de) | 1986-10-23 |
Family
ID=10954833
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3613199A Withdrawn DE3613199A1 (de) | 1985-04-19 | 1986-04-18 | Verfahren zur herstellung von eburnamenin-derivaten, neue eburnamenine und pharmazeutische zusammensetzung |
Country Status (32)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4839362A (de) |
JP (1) | JPS61249982A (de) |
KR (1) | KR860008175A (de) |
CN (1) | CN1017429B (de) |
AR (1) | AR242386A1 (de) |
AU (1) | AU585973B2 (de) |
BE (1) | BE904619A (de) |
CA (1) | CA1314286C (de) |
CH (1) | CH670449A5 (de) |
CS (1) | CS257791B2 (de) |
DD (1) | DD244555A5 (de) |
DE (1) | DE3613199A1 (de) |
DK (1) | DK179886A (de) |
ES (1) | ES8801259A1 (de) |
FI (1) | FI84352C (de) |
FR (1) | FR2580647B1 (de) |
GB (1) | GB2174092B (de) |
GR (1) | GR861026B (de) |
HU (1) | HU198207B (de) |
IL (1) | IL78534A0 (de) |
IN (1) | IN163020B (de) |
IT (1) | IT1189462B (de) |
NL (1) | NL8600987A (de) |
NO (1) | NO861538L (de) |
NZ (1) | NZ215881A (de) |
PH (1) | PH22427A (de) |
PL (1) | PL149331B1 (de) |
PT (1) | PT82423B (de) |
SE (1) | SE462684B (de) |
SU (1) | SU1443801A3 (de) |
YU (1) | YU46003B (de) |
ZA (1) | ZA862937B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2623501B1 (fr) * | 1987-11-19 | 1990-03-16 | Roussel Uclaf | Nouveaux derives substitues de 20,21-dinoreburnamenine, leur procede de preparation et les nouveaux intermediaires ainsi obtenus, leur application comme medicaments et les compositions pharmaceutiques les renfermant |
JPH02167279A (ja) * | 1988-09-30 | 1990-06-27 | Taisho Pharmaceut Co Ltd | アポビンカミン酸誘導体 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2035784A1 (en) * | 1969-03-27 | 1970-12-24 | Olivier Louisette | Vincamine derivs with therapeutic propert- - ies |
FR2211004A5 (de) * | 1972-12-15 | 1974-07-12 | Synthelabo | |
FR2259612B1 (de) * | 1974-01-31 | 1977-09-09 | Synthelabo | |
FR2285390A1 (fr) * | 1974-09-19 | 1976-04-16 | Synthelabo | Nouvelle methode de preparation du desoxyvincaminate d'hydroxy-2 propyle |
HU171163B (hu) * | 1974-09-27 | 1977-11-28 | Richter Gedeon Vegyeszet | Sposob poluchenija proizvodnykh trans eburnamenina |
FR2299033A2 (fr) * | 1975-01-31 | 1976-08-27 | Synthelabo | Esters de |
HU170888B (hu) * | 1975-06-10 | 1977-09-28 | Richter Gedeon Vegyeszet | Sposob poluchenija novykh, opticheski aktivnykh proizvodnykh eburnameninov |
HU171663B (hu) * | 1975-09-01 | 1978-02-28 | Richter Gedeon Vegyeszet | Sposob poluchenija novykh proizvodnykh 14-skobka-zamehhennogo metil-skobka zakryta-vinkana |
DE2703920A1 (de) * | 1976-02-05 | 1977-08-11 | Sandoz Ag | Neue organische verbindungen, ihre herstellung und verwendung |
GB1572189A (en) * | 1976-09-03 | 1980-07-23 | Buzas Andre | 14 - alkoxycarbonyl - 3,4 - dehydro - 14,15 - dihydro-14,16 - eburnamenine perchlorates and their use to prepare stereoisomers of dihydro apovincaminic acid esters |
AU532001B2 (en) * | 1978-11-20 | 1983-09-15 | Sumitomo Chemical Company, Limited | Polycyclic indole derivatives |
HU186891B (en) * | 1981-06-12 | 1985-10-28 | Richter Gedeon Vegyeszet | Process for producing esters of apovincaminic acid |
-
1985
- 1985-04-19 HU HU851516A patent/HU198207B/hu not_active IP Right Cessation
-
1986
- 1986-04-04 PH PH33621A patent/PH22427A/en unknown
- 1986-04-14 CH CH1469/86A patent/CH670449A5/de not_active IP Right Cessation
- 1986-04-15 YU YU60386A patent/YU46003B/sh unknown
- 1986-04-17 AR AR86303677A patent/AR242386A1/es active
- 1986-04-18 PT PT82423A patent/PT82423B/pt not_active IP Right Cessation
- 1986-04-18 SU SU864027294A patent/SU1443801A3/ru active
- 1986-04-18 IT IT20135/86A patent/IT1189462B/it active
- 1986-04-18 NZ NZ215881A patent/NZ215881A/xx unknown
- 1986-04-18 IL IL78534A patent/IL78534A0/xx unknown
- 1986-04-18 DE DE3613199A patent/DE3613199A1/de not_active Withdrawn
- 1986-04-18 CS CS862862A patent/CS257791B2/cs unknown
- 1986-04-18 BE BE0/216548A patent/BE904619A/fr not_active IP Right Cessation
- 1986-04-18 FR FR868605609A patent/FR2580647B1/fr not_active Expired - Lifetime
- 1986-04-18 IN IN293/MAS/86A patent/IN163020B/en unknown
- 1986-04-18 PL PL1986259043A patent/PL149331B1/pl unknown
- 1986-04-18 FI FI861656A patent/FI84352C/fi not_active IP Right Cessation
- 1986-04-18 AU AU56380/86A patent/AU585973B2/en not_active Ceased
- 1986-04-18 NL NL8600987A patent/NL8600987A/nl not_active Application Discontinuation
- 1986-04-18 DD DD86289373A patent/DD244555A5/de not_active IP Right Cessation
- 1986-04-18 ES ES554136A patent/ES8801259A1/es not_active Expired
- 1986-04-18 GR GR861026A patent/GR861026B/el unknown
- 1986-04-18 US US06/853,844 patent/US4839362A/en not_active Expired - Fee Related
- 1986-04-18 NO NO861538A patent/NO861538L/no unknown
- 1986-04-18 SE SE8601798A patent/SE462684B/sv not_active IP Right Cessation
- 1986-04-18 ZA ZA862937A patent/ZA862937B/xx unknown
- 1986-04-18 GB GB8609532A patent/GB2174092B/en not_active Expired
- 1986-04-18 DK DK179886A patent/DK179886A/da not_active Application Discontinuation
- 1986-04-18 CA CA000507055A patent/CA1314286C/en not_active Expired - Fee Related
- 1986-04-18 JP JP61088395A patent/JPS61249982A/ja active Pending
- 1986-04-19 CN CN86102655A patent/CN1017429B/zh not_active Expired
- 1986-04-19 KR KR1019860003048A patent/KR860008175A/ko not_active Withdrawn
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0026317B1 (de) | Optisch aktive 1,4-Dihydropyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel | |
DE2624789C3 (de) | ||
DE3020695C2 (de) | ||
AT391866B (de) | Verfahren zur herstellung neuer s-triazolo (1,5-a) pyrimidine | |
CH624955A5 (de) | ||
DE3613199A1 (de) | Verfahren zur herstellung von eburnamenin-derivaten, neue eburnamenine und pharmazeutische zusammensetzung | |
CH619952A5 (de) | ||
CH623038A5 (en) | Process for the preparation of novel isobutyl 2,6-dimethyl-3-methoxycarbonyl-4-(2'-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridine- 5-carboxylate | |
DE2632118A1 (de) | Apovincaminolester und verfahren zu deren herstellung | |
DE2427272C3 (de) | 1-(2-(β-Naphthyloxy)-äthyl)-3-methyl -pyrazolon-(5), Verfahren sowie Verwendung als Antithrombotikum | |
DE2520131C3 (de) | 1,1,-Disubstituierte Octahydro-indolo[2,3-a]chinolizine und verfahren zu deren Herstellung | |
CH644123A5 (de) | 10-halogen-e-homo-eburnane und verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel. | |
CH623039A5 (de) | ||
CH618700A5 (de) | ||
CH624954A5 (de) | ||
CH623574A5 (de) | ||
DE3109532C2 (de) | Stereoisomere 1,4;3,6-Dianhydro-2,5-diazido-2,5-didesoxyhexite, Verfahren zur Herstellung derselben und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE1205094B (de) | Verfahren zur Herstellung von 17alpha-Aminosteroiden der Androstenreihe | |
DE2905215A1 (de) | 1,1-disubstituierte octahydroindolo eckige klammer auf 2,3-a eckige klammer zu -chinolizine und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0244713B1 (de) | 3-Amino-dihydropyridine, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln | |
DE2404924B2 (de) | 1,6-Dimethyl-1 Oalpha-methoxy-8-hydroxyäthylergolinester, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Mittel | |
AT246339B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen p-Alkylbenzyltropiniumderivaten | |
DE2508251A1 (de) | Neue derivate des indols, verfahren zu deren herstellung sowie diese enthaltende arzneimittel | |
AT263790B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen 2,3,4,5-Tetrahydro-1,4-benzoxazepinen, von deren Salzen und optisch isomeren Formen | |
AT368494B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen nitrosubstituierten 1,4-dihydropyridinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |