DE3613075C1 - Stahlrohrstuetze mit Schnellabsenkung - Google Patents
Stahlrohrstuetze mit SchnellabsenkungInfo
- Publication number
- DE3613075C1 DE3613075C1 DE3613075A DE3613075A DE3613075C1 DE 3613075 C1 DE3613075 C1 DE 3613075C1 DE 3613075 A DE3613075 A DE 3613075A DE 3613075 A DE3613075 A DE 3613075A DE 3613075 C1 DE3613075 C1 DE 3613075C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bolt
- tube
- steel
- support according
- recesses
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 title claims description 38
- 239000010959 steel Substances 0.000 title claims description 38
- 238000009415 formwork Methods 0.000 claims description 8
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 4
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 4
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000009416 shuttering Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G11/00—Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
- E04G11/36—Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
- E04G11/48—Supporting structures for shutterings or frames for floors or roofs
- E04G11/483—Supporting heads
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G25/00—Shores or struts; Chocks
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G25/00—Shores or struts; Chocks
- E04G25/04—Shores or struts; Chocks telescopic
- E04G25/06—Shores or struts; Chocks telescopic with parts held together by positive means
- E04G25/061—Shores or struts; Chocks telescopic with parts held together by positive means by pins
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G25/00—Shores or struts; Chocks
- E04G25/04—Shores or struts; Chocks telescopic
- E04G25/06—Shores or struts; Chocks telescopic with parts held together by positive means
- E04G25/061—Shores or struts; Chocks telescopic with parts held together by positive means by pins
- E04G25/063—Shores or struts; Chocks telescopic with parts held together by positive means by pins with safety devices to avoid the accidental loss or unlocking of the pin, e.g. chains attaching the pin to the prop
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G25/00—Shores or struts; Chocks
- E04G25/04—Shores or struts; Chocks telescopic
- E04G25/06—Shores or struts; Chocks telescopic with parts held together by positive means
- E04G25/066—Shores or struts; Chocks telescopic with parts held together by positive means by a wedge
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Stahlrohrstütze für Deckenschalungen oder
dergleichen, die zwei teleskopartig ineinander steckende Rohre auf
weist, von denen das äußere am Einsteckende ein Gewinde aufweist, wobei
im Bereich des Gewindes ein sich in Richtung der Längsachse der Stütze
erstreckendes, diese in radialer Richtung durchsetzendes Langloch vor
gesehen ist, durch das und zugleich durch ein im eingesteckten Rohr
vorgesehenes Loch ein Bolzen zu stecken ist, der sich auf einer auf
das Gewinde des äußeren Rohres aufgeschraubten Gewindemuffe abstützen
kann.
Stahlrohrstützen dieser Art werden vielfach, insbesondere im Betonbau
zum Einschalen von Decken oder dergleichen, benutzt. Dabei ist es be
kannt (DE-GM 84 21 204) zum Zwecke der sogenannten Schnellabsenkung
zwischen der Gewindemuffe und dem durch die beiden Rohre gesteckten
Bolzen eine frei drehbare Buchse anzuordnen, deren dem Bolzen zuge
wandte Kante in Form einer Nockenfläche mit in unterschiedlicher Höhen
lage befindlichen Auflageflächen ausgebildet ist, auf denen sich der
Bolzen mit seinen beiden aus der Stahlrohrstütze herausragenden Enden
abstützt. Zum Einschalen und während der Schalzeit liegt der Bolzen
auf den höher liegenden Auflageflächen auf. Soll das Kopfende der Stahl
rohrstütze zum Zwecke der Schnellabsenkung von der Schalung gelöst
werden, um die Gewindemuffe spannungsfrei herabdrehen zu können, wird
die Buchse um etwa 90° verdreht, so daß der Bolzen auf die tiefer
liegenden Auflageflächen herabrutschen kann und dementsprechend der
Kopf der Stahlrohrstütze von der Schalung frei kommt.
Es hat sich herausgestellt, daß bei der Montage einer derartigen Stahl
rohrstütze durch das dabei notwendige Verdrehen der Gewindemuffe die
auf ihr aufliegende Buchse verdreht werden kann, so daß die Schnellab
senkung schon vor der endgültigen Montage erfolgt und die Stahlrohr
stütze bei unachtsamer Montage mit abgesenktem Kopf montiert wird.
In diesem Fall ist eine Schnellabsenkung für den Ausbau nicht mehr
möglich. Hinzu kommt, daß die mit der Nockenfläche versehene frei dreh
bare Buchse ein zusätzliches Bauteil ist, welches nicht nur zusätz
liche Kosten verursacht, sondern auch das Gewicht der Stahlrohrstütze
erhöht. Schließlich hat sich auch noch als nachteilhaft erwiesen, daß
die für diese Art der Schnellabsenkung vorgesehene Buchse nicht nach
träglich an bereits vorhandenen teleskopartigen Stahlrohrstützen ange
bracht werden kann, weil nach neueren Vorschriften die beiden Rohre
einer Stahlrohrstütze unverlierbar miteinander verbunden sein müssen,
d. h. also nicht auseinander gezogen werden können, so daß die Buchse
auch nicht mehr nachträglich aufgesteckt werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Schnellabsenkung zu ver
einfachen und zugleich die Möglichkeit zu schaffen, auch bereits zu
sammengebaute Stahlrohrstützen mit einer einfachen und preiswerten
Schnellabsenkung auszustatten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der durch die
miteinander fluchtenden Löcher der teleskopartig zusammengesteckten
beiden Rohre der Stahlrohrstütze gesteckte und sich auf der Gewinde
muffe abstützende Bolzen zwei in unterschiedlichem radialen Abstand von
seiner Längsachse und im gegenseitigen Abstand liegende Auflageflächen
für das eingesteckte Rohr aufweist, auf denen das Rohr abwechselnd
aufliegen kann, je nachdem welche Position des eingesteckten Rohres
gewünscht ist. Im Gegensatz zu vorbekannten Stahlrohrstützen mit
Schnellabsenkung wird gemäß der vorliegenden Erfindung für die Schnell
absenkung kein zusätzliches Bauteil benötigt. Vielmehr ist lediglich
eine Modifikation des einzusteckenden Bolzens erforderlich, so daß
für die Schnellabsenkung kein zusätzliches Bauteil benötigt wird und
bereits fertiggestellte Stahlrohrstützen mit der erfindungsgemäßen
Schnellabsenkung problemlos ausgestattet werden können, weil zu diesem
Zweck lediglich der sowieso erforderliche Bolzen ausgetauscht werden
muß.
Vorzugsweise hat der für die Schnellabsenkung ausgestaltete Bolzen
zwischen seinen Enden zwei im Abstand des Durchmessers des eingesteck
ten Rohres der Stahlrohrstütze liegende Vertiefungen, die mindestens
so breit wie die Wandstärke des Rohres sind. Die Vertiefungen können
beispielsweise exzentrisch zur Längsachse des Bolzens angebracht sein.
Diese Vertiefungen lassen sich einfach und preiswert herstellen und
dienen als die eine der beiden Auflageflächen für das eine Rohr der
Stütze, während die Mantelfläche oder Außenfläche des Bolzens die andere
Auflagefläche bildet.
Um das für die Schnellabsenkung erforderliche Versetzen bzw. axiale
Verschieben des Bolzens zu erleichtern, kann der Bolzen in die Ver
tiefungen führende leicht geneigte Ebenen aufweisen. Mit einem Hammer
schlag auf das eine aus der Stahlrohrstütze herausragende Ende des
Bolzens läßt sich dieser problemlos aus der Montagestellung in die
für die Schnellabsenkung gewünschte Position verstellen.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung wird der Bolzen an einem
Ende einen seine Einstecktiefe begrenzenden Anschlag auf, beispiels
weise eine sich gegen die Außenseite der Gewindemuffe legende Nase.
Dadurch ist gewährleistet, daß die für die normale Betriebsstellung
gewünschte Position genau einzustellen ist, obwohl die eigentlichen
Auflagebereiche, welche sich innerhalb der Stahlrohrstütze befinden,
von außen praktisch nicht sichtbar sind.
Da die Gewindemuffe beim Einstellen der gewünschten Schalposition des
Stützenkopfes gedreht wird, der eingesteckte Bolzen sich jedoch nur
in axialer Richtung bewegen läßt, wird der Bolzen beim Verdrehen der
Gewindemuffe nicht in unerwünschter Weise verstellt. Somit ist die
Montage der mit der erfindungsgemäßen Schnellabsenkung ausgestatteten
Stahlrohrstütze vereinfacht. Hinzu kommt, daß für die Schnellabsenkung
keine zusätzlichen Bauteile erforderlich sind, welche Kosten verur
sachen und das Gewicht der Stahlrohrstütze vergrößern.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen
Stahlrohrstütze mit Schnellabsenkung dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt einer Stahlrohrstütze mit Außengewinde
in der Betriebsposition und
Fig. 2 einen Längsschnitt der Stahlrohrstütze wie in Fig. 1, jedoch
mit abgesenktem inneren Rohrstück, so daß die Kopfplatte von
der Schalung, welche sie ursprünglich abgestützt hat, gelöst
ist.
Eine Stahlrohrstütze 1, von der in der Zeichnung nur der obere Bereich
dargestellt ist, weist ein äußeres Rohr 2 und ein in dieses einge
stecktes, teleskopartig ein- und ausfahrbares inneres Rohr 3 auf,
welches am äußeren Ende mit einer Kopfplatte 4 versehen ist. Diese
Stahlrohrstütze kann jedoch auch in umgekehrter Position benutzt wer
den, so daß die Platte 4 dann als Fuß auf dem Boden aufliegt, während
dann eine am äußeren Ende des Rohres 2 angebrachte, in der Zeichnung
nicht dargestellte ähnliche Platte als Kopfplatte dient.
Am in der Zeichnung oberen Ende des Rohres 2 ist an diesem eine rohr
förmige Verlängerung 5 mit Außengewinde 6 befestigt, auf das eine Ge
windemuffe 7 aufgeschraubt ist. Die Verlängerung 5 enthält ein sich
in Richtung der Längsachse der Stahlrohrstütze 1 erstreckendes Langloch
8, durch das ein Bolzen 9 gesteckt werden kann, der sich auf der Ge
windemuffe 7 abstützt.
Das innere Rohr 3 ist mit einer Anzahl von im axialen Abstand vonein
ander angeordneten, es in radialer Richtung durchsetzenden Löchern
10 versehen, durch die der Bolzen 9 gesteckt werden kann. Zum Ein
stecken des Bolzens 9 wird eines der Löcher 10 des inneren Rohres 3
in den Bereich des Langloches 8 gebracht und der Bolzen dann einge
steckt. Daraufhin wird die Gewindemuffe 7 auf dem Gewinde 6 verdreht,
bis sich die Platte 4 in der gewünschten Höhenlage befindet.
Der Bolzen 9 weist auf einer Seite zwei Vertiefungen 11 und 12 auf,
die in einem dem Durchmesser des inneren Rohres 3 entsprechenden Ab
stand voneinander vorgesehen sind und eine Breite aufweisen, die größer
als die Wandstärke des Rohres 3 ist. Die Vertiefungen 11 und 12 sind
beim dargestellten Ausführungsbeispiel exzentrisch vom Bolzen 9 ange
ordnet.
Am hinteren Ende des Bolzens 9 ist ein Auge 13 angeordnet, durch das
ein Drahtring 14 gesteckt ist, der um das Rohr 2 herumgeführt ist,
um den Bolzen 9 unverlierbar mit der Rohrstütze 1 zu verbinden und
zu verhindern, daß der Bolzen verkehrt herum, nämlich mit den Vertie
fungen 11 und 12 zur Gewindemuffe 7 weisend, eingesteckt werden kann.
Das Auge 13 ist mit einer Verlängerung in Form eines Steges 15 ver
sehen, der sich in Längsrichtung des Bolzens 9 auf der Außenseite des
selben erstreckt und einen Anschlag bildet, mit dem die Einstecktiefe
des Bolzens 9 begrenzt wird.
Wie Fig. 1 zeigt, liegt der Steg 15 am eingesteckten Rohr 3 an, wenn
der Bolzen 9 in die normale Betriebsposition eingesteckt ist, bei der
sich das innere Rohr 3 auf Bolzenabschnitten 9 a und 9 b neben den Ver
tiefungen 11 und 12 abstützt. Diese Bolzenabschnitte 9 a und 9 b können
in Richtung zu der zugeordneten Vertiefung 11 bzw. 12 leicht abge
schrägt sein, um die beim Absenken des inneren Rohres 3 erforderliche
Gleitbewegung zwischen Bolzen 9 und dem aufliegenden Rohr 3 zu er
leichtern.
Um die Stahlrohrstütze 1 aus der in Fig. 1 dargestellten Position,
bei der die Platte 4 an der Unterseite einer Schalung 16 oder eines
sonstigen abzustützenden Teiles anliegt, in die in Fig. 2 dargestellte
Position zu bringen, bei der das innere Rohr 3 abgesenkt ist und sich
die Platte 4 dementsprechend im Abstand von der Schalung oder der
gleichen befindet, wird der Bolzen 9 so weit nach links verschoben,
daß das innere Rohr 3 in den Bereich der Ausnehmungen 11 und 12 gelangt.
Hierzu wird beispielsweise auf das in der Zeichnung rechts dargestellte
Ende 12 a des Bolzens 9 mit einem Hammer geschlagen. Besonders wenn die
Bolzenabschnitte 9 a und 9 b leicht abgeschrägt sind, genügt ein einziger
Hammerschlag, um den Bolzen aus der Position gemäß Fig. 1 in die Po
sition gemäß Fig. 2 zu verschieben. Somit ist eine einfache Schnell
absenkung und ein schneller Ausbau der Stahlrohrstütze 1 gewährleistet.
Die Vertiefungen 11 und 12 brauchen dabei nicht sonderlich tief zu
sein, so daß sie den tragenden Querschnitt des Bolzens kaum schwächen,
weil es für die Schnellabsenkung ausreicht, den über die Platte 4 auf
die Gewindemuffe 7 wirkenden Druck aufzuheben. Zum Ausbauen der Stahl
rohrstütze 1 wird die Gewindemuffe 7 zurückgedreht, was ohne besonderen
Kraftaufwand möglich ist, sobald der auf sie wirkende Stützdruck auf
gehoben ist.
Bei der dargestellten Ausführungsform sind die Vertiefungen 11 und
12 exzentrisch angeordnet. Der den Anschlag bildende Steg 15 ist den
Vertiefungen 11 und 12 gegenüberliegend auf der Außenseite des Bolzens
9 vorgesehen, so daß man beim Einstecken des Bolzens lediglich darauf
achten muß, daß der Steg 15 nach oben weist, um sicherzustellen, daß
beim Zurückschlagen des Bolzens 9 die gewünschte Absenkung erreicht
wird. Dies ist gewährleistet, wenn der Steg, wie in Fig. 1 gezeigt,
in das Langloch 8 des äußeren Rohres 2 ragt.
Da die Vertiefungen 11 und 12 den tragenden Querschnitt des Bolzens
9 nicht wesentlich schwächen, kann man auch bereits vorhandene Stahl
rohrstützen mit derartigen Bolzen ausstatten, weil deren Gesamtdurch
messer gegenüber bisher verwendeten Bolzen nicht vergrößert zu werden
braucht und der Bolzen 9 dementsprechend auch in die Löcher des inneren
Rohres 3 und das Langloch des äußeren Rohres 2 bereits vorhandener
Stahlrohrstützen paßt.
Claims (7)
1. Stahlrohrstütze für Deckenschalungen oder dergleichen, mit zwei
teleskopartig ineinandersteckenden Rohren, von denen das äußere
am Einsteckende ein Gewinde aufweist und im Bereich des Gewindes
ein sich in Richtung der Längsachse der Stütze erstreckendes, diese
in radialer Richtung durchsetzendes Langloch enthält, durch das
und ein im eingesteckten Rohr vorgesehenes Loch ein Bolzen zu
stecken ist, der sich auf einer auf das Gewinde des äußeren Rohres
aufgeschraubten Gewindemuffe abstützen kann,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Bolzen (9) zwei in unterschiedlichem radialen Abstand von
seiner Längsachse bzw. in unterschiedlichen Ebenen und im vom Durch
messer des eingesteckten Rohres bestimmten gegenseitigen Abstand
liegende Auflageflächen (9 a, 9 b und 11, 12) für das eingesteckte
Rohr (3) aufweist.
2. Stahlrohrstütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Bolzen (9) zwischen seinen Enden zwei im Abstand des Durchmessers
des eingesteckten Rohres (3) liegende Vertiefungen (11, 12) enthält.
3. Stahlrohrstütze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Vertiefungen (11, 12) exzentrisch zur Längsachse des Bolzens (9)
ausgebildet sind.
4. Stahlrohrstütze nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Bolzen (9) in die Vertiefungen (11, 12) führende
geneigte Ebenen (9 a, 9 b) aufweist.
5. Stahlrohrstütze nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Bolzen (9) an einem Ende einen seine Einsteck
tiefe begrenzenden Anschlag (15) aufweist.
6. Stahlrohrstütze nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der
Anschlag ein sich in Längsrichtung des Bolzens (9) auf seiner Außen
seite erstreckender Steg (15) ist, der in das Langloch (8) des
äußeren Rohres (2) paßt.
7. Stahlrohrstütze nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der
Steg (15) auf derselben Seite des Bolzens (9) wie die Vertiefungen
(11, 12) vorgesehen ist.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3613075A DE3613075C1 (de) | 1986-04-18 | 1986-04-18 | Stahlrohrstuetze mit Schnellabsenkung |
ES87105179T ES2018494B3 (es) | 1986-04-18 | 1987-04-08 | Apoyo de tubo de acero de hundimiento rapido |
DE8787105179T DE3765984D1 (de) | 1986-04-18 | 1987-04-08 | Stahlrohrstuetze mit schnellabsenkung. |
EP87105179A EP0242705B1 (de) | 1986-04-18 | 1987-04-08 | Stahlrohrstütze mit Schnellabsenkung |
US07/038,214 US4752057A (en) | 1986-04-18 | 1987-04-14 | Steel tube prop with rapid release |
JP62096090A JPH0668218B2 (ja) | 1986-04-18 | 1987-04-18 | 鋼製パイプ支柱 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3613075A DE3613075C1 (de) | 1986-04-18 | 1986-04-18 | Stahlrohrstuetze mit Schnellabsenkung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3613075C1 true DE3613075C1 (de) | 1987-07-02 |
Family
ID=6298960
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3613075A Expired DE3613075C1 (de) | 1986-04-18 | 1986-04-18 | Stahlrohrstuetze mit Schnellabsenkung |
DE8787105179T Expired - Fee Related DE3765984D1 (de) | 1986-04-18 | 1987-04-08 | Stahlrohrstuetze mit schnellabsenkung. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8787105179T Expired - Fee Related DE3765984D1 (de) | 1986-04-18 | 1987-04-08 | Stahlrohrstuetze mit schnellabsenkung. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4752057A (de) |
EP (1) | EP0242705B1 (de) |
JP (1) | JPH0668218B2 (de) |
DE (2) | DE3613075C1 (de) |
ES (1) | ES2018494B3 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3727780A1 (de) * | 1987-08-20 | 1989-03-02 | Huennebeck Gmbh | Stahlrohrstuetze fuer deckenschalungen oder dergleichen |
EP0457377A1 (de) * | 1990-03-26 | 1991-11-21 | de Leeuw, Petrus Johannes Lambertus | Stahlrohrstütze für Bauschalungen |
US20230012935A1 (en) * | 2021-07-14 | 2023-01-19 | Brand Shared Services Llc | Support head with quick release for formwork system |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4868943A (en) * | 1988-07-11 | 1989-09-26 | Robichaud Allen J | Combination tool for wallboard and insulation applications |
DE3910344A1 (de) * | 1989-03-30 | 1990-10-04 | Peri Werk Schwoerer Kg Artur | Laengenveraenderliche teleskopstuetze |
BE1005249A3 (nl) * | 1991-01-28 | 1993-06-08 | Cometal Nv | Schoor. |
JPH04125346U (ja) * | 1991-05-02 | 1992-11-16 | 中央ビルト工業株式会社 | パイプ支柱支持具 |
GB2271802B (en) * | 1992-10-26 | 1995-12-13 | Sgb Holdings Ltd | Improvements in or relating to a scaffolding prop |
US5310153A (en) * | 1993-04-26 | 1994-05-10 | Jackson George W | Quick release washer for a shoring post |
US5590863A (en) * | 1993-11-12 | 1997-01-07 | Sasaki; Mitsuo | Support |
US5522642A (en) * | 1995-02-13 | 1996-06-04 | Herzog; William E. | Folding seating with selectively extendable legs |
EP0957217A1 (de) | 1998-05-11 | 1999-11-17 | Thyssen Hünnebeck GmbH | Stahlrohrstütze für Deckenschalungen od. dgl. mit Schnellabsenkung |
CA2416644C (en) | 2003-01-20 | 2010-07-20 | Paul Gillespie | Concrete slab form system |
US7717943B2 (en) | 2005-07-29 | 2010-05-18 | X-Spine Systems, Inc. | Capless multiaxial screw and spinal fixation assembly and method |
US7922016B1 (en) * | 2006-02-23 | 2011-04-12 | Rev-A-Shelf Company, Llc | Rotary shelf system |
US20070252067A1 (en) * | 2006-04-26 | 2007-11-01 | Wade Lee | Locking Latch for Telescoping Tripod |
US20070264076A1 (en) * | 2006-05-12 | 2007-11-15 | Mccracken Robert | Load release pin for concrete shoring apparatus |
US8029539B2 (en) | 2007-12-19 | 2011-10-04 | X-Spine Systems, Inc. | Offset multiaxial or polyaxial screw, system and assembly |
US8398038B2 (en) * | 2009-11-30 | 2013-03-19 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Wheel support |
BR112012020575A2 (pt) | 2010-08-23 | 2017-07-04 | Titan Formwork Systems Llc | poste de escoramento com suporte de viga suplementar. |
DE102011122065A1 (de) * | 2011-12-22 | 2013-06-27 | Peri Gmbh | Gegenseitige , lösbare verbindung zweier stützenabschnitte einer längenveränderlichen baustütze |
US9510683B1 (en) | 2015-06-19 | 2016-12-06 | Michael D. Sharp | Folding chair with inflatable seat |
CN106223604A (zh) * | 2016-08-31 | 2016-12-14 | 中冶天工集团有限公司 | 45°坡屋面混凝土的模板支撑调节装置 |
US10053877B2 (en) * | 2016-09-19 | 2018-08-21 | Michael L. Lenkin | Adjustable support device and shoring system |
US10914088B2 (en) * | 2018-11-21 | 2021-02-09 | Doka Gmbh | Telescopic support prop and locking pin |
GB2612285A (en) * | 2021-04-21 | 2023-05-03 | Abbey Pynford Holdings Ltd | Improvements relating to foundation rafts |
WO2023287409A1 (en) * | 2021-07-14 | 2023-01-19 | Brand Shared Services Llc | Support head with quick release for formwork system |
US11834804B1 (en) * | 2022-09-01 | 2023-12-05 | Tom Malloy Corporation | Retainer plate and retention pin for trench shoring securement |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1505443A (en) * | 1923-04-09 | 1924-08-19 | Hampton A Stone | Lifting device |
US2504291A (en) * | 1945-07-18 | 1950-04-18 | Brainard Steel Company | Telescopic and adjustable building support |
CH266592A (de) * | 1948-08-31 | 1950-02-15 | Kueng Hans | Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Sitzes mit zentraler Sitzstütze, insbesondere an Bürostühlen. |
US2617620A (en) * | 1950-01-19 | 1952-11-11 | Frank W Jessop | Adjustable shore |
NL80573C (de) * | 1951-04-30 | |||
FR1139841A (fr) * | 1955-12-14 | 1957-07-05 | Loeb Ets | Perfectionnements aux étais télescopiques |
DE1818220U (de) * | 1958-09-12 | 1960-09-15 | Bernhard Schwarz | Gerueststaenderfuss. |
CH408382A (de) * | 1963-02-19 | 1966-02-28 | Haering Theodor | Steckbolzen |
US3870268A (en) * | 1973-04-30 | 1975-03-11 | Sam Larkin | Shoring apparatus |
US4042202A (en) * | 1976-05-13 | 1977-08-16 | Molinari Delmo C | Jack stand with safety locking device |
DE3414263A1 (de) * | 1984-04-14 | 1985-10-24 | Friedr. Ischebeck GmbH, 5828 Ennepetal | Baustuetze, insbesondere unterzugstaender |
DE8421204U1 (de) * | 1984-07-16 | 1984-10-11 | Hünnebeck GmbH, 4030 Ratingen | Stahlrohrstuetze fuer deckenschalungen od. dgl. |
-
1986
- 1986-04-18 DE DE3613075A patent/DE3613075C1/de not_active Expired
-
1987
- 1987-04-08 DE DE8787105179T patent/DE3765984D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1987-04-08 EP EP87105179A patent/EP0242705B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-04-08 ES ES87105179T patent/ES2018494B3/es not_active Expired - Lifetime
- 1987-04-14 US US07/038,214 patent/US4752057A/en not_active Expired - Lifetime
- 1987-04-18 JP JP62096090A patent/JPH0668218B2/ja not_active Expired - Lifetime
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT * |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3727780A1 (de) * | 1987-08-20 | 1989-03-02 | Huennebeck Gmbh | Stahlrohrstuetze fuer deckenschalungen oder dergleichen |
EP0457377A1 (de) * | 1990-03-26 | 1991-11-21 | de Leeuw, Petrus Johannes Lambertus | Stahlrohrstütze für Bauschalungen |
US20230012935A1 (en) * | 2021-07-14 | 2023-01-19 | Brand Shared Services Llc | Support head with quick release for formwork system |
US11987999B2 (en) * | 2021-07-14 | 2024-05-21 | Brand Shared Services Llc | Support head with quick release for formwork system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0242705A2 (de) | 1987-10-28 |
JPS62296065A (ja) | 1987-12-23 |
JPH0668218B2 (ja) | 1994-08-31 |
ES2018494B3 (es) | 1991-04-16 |
EP0242705A3 (en) | 1988-08-03 |
US4752057A (en) | 1988-06-21 |
DE3765984D1 (de) | 1990-12-13 |
EP0242705B1 (de) | 1990-11-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3613075C1 (de) | Stahlrohrstuetze mit Schnellabsenkung | |
DE69105034T2 (de) | Stahlrohrstütze für Bauschalungen. | |
DE2704398B2 (de) | Aus Ständern und Riegeln zusammensetzbares Gerüst | |
EP0694659B1 (de) | Traggerüst | |
EP1338723A2 (de) | Vorrichtung zur Montage eines temporär vorhandenen Geländerholms eines Gerüstes | |
EP0625622A1 (de) | Ausziehbare Baustütze | |
DE3445657C2 (de) | ||
DE29516158U1 (de) | Einbaugarnitur mit Teleskopstange | |
DE3424001A1 (de) | Vorrichtung zum halten eines umfangsseitigen schalbretts einer deckenschalung | |
DE19949839C1 (de) | Montageträgersystem mit Einbauhilfe | |
DE2205093A1 (de) | Kranausleger | |
DE2425506A1 (de) | Gelaender aus rostfreiem stahl | |
CH678079A5 (de) | ||
DE2649524A1 (de) | Teleskopartige vorrichtung | |
DE3727780C2 (de) | Stahlrohrstütze für Deckenschalungen oder dergleichen | |
DE9112488U1 (de) | Metallstandgerüst | |
DE2933510C2 (de) | Stahlrohrstütze | |
EP0133241B1 (de) | Schubkolbenantrieb | |
AT327503B (de) | Langenverstellbare stutze | |
DE2629186C2 (de) | Zwischen zwei Wänden einspannbare Tragstange | |
DE3536901A1 (de) | Gelaender fuer industriebauten | |
DE3327543C2 (de) | Stahlrohrstütze | |
EP0957217A1 (de) | Stahlrohrstütze für Deckenschalungen od. dgl. mit Schnellabsenkung | |
DE2943625C2 (de) | Rohrschelle | |
EP0358054B1 (de) | Dübel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HUENNEBECK-ROERO GMBH, 4030 RATINGEN, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |