DE3611792A1 - Propeller-modul fuer ein gasturbinen-flugtriebwerk - Google Patents
Propeller-modul fuer ein gasturbinen-flugtriebwerkInfo
- Publication number
- DE3611792A1 DE3611792A1 DE19863611792 DE3611792A DE3611792A1 DE 3611792 A1 DE3611792 A1 DE 3611792A1 DE 19863611792 DE19863611792 DE 19863611792 DE 3611792 A DE3611792 A DE 3611792A DE 3611792 A1 DE3611792 A1 DE 3611792A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- propeller
- bladed propeller
- bladed
- gas turbine
- hub
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- RLQJEEJISHYWON-UHFFFAOYSA-N flonicamid Chemical compound FC(F)(F)C1=CC=NC=C1C(=O)NCC#N RLQJEEJISHYWON-UHFFFAOYSA-N 0.000 title 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 9
- 230000003134 recirculating effect Effects 0.000 claims description 8
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 4
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 2
- 244000261422 Lysimachia clethroides Species 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64C—AEROPLANES; HELICOPTERS
- B64C11/00—Propellers, e.g. of ducted type; Features common to propellers and rotors for rotorcraft
- B64C11/30—Blade pitch-changing mechanisms
- B64C11/306—Blade pitch-changing mechanisms specially adapted for contrarotating propellers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
- Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
- Retarders (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Propeller-Modul
für ein Gasturbinen-Flugtriebwerk, insbesondere auf ein Propeller-Modul, das zwei gegenläufig
rotierende Propeller aufweist.
\/[/ Gegenwärtig erfordern Propeller-Moduln für Gasturbinen-Flugtriebwerke
mit zwei gegenläufig rotierenden Propellern, die am stromaufwärtigen oder stromabwärtigen Ende des Triebwerks angeordnet
sind und als Zug- oder Druckpropeller bezeichnet werden, ein Differential-Untersetzungsgetriebe, um
die Propeller im Gegensinn anzutreiben. Die Propeller erfordern außerdem einen Mechanismus, durch den der
Anstellwinkel eingestellt werden kann.
Als Ergebnis dieser Forderungen wird die Gesamt-Axiallänge des Propeller-Moduls und demgemäß die
Länge des Gasturbinen-Flugtriebwerks vergrößert, und dies führt zu einer Erhöhung des Gewichts des Gasturbinen-Flugtriebwerks,
damit das Propeller-Modul getragen werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Propeller-Modul der Bauart mit gegenläufig rotierenden Propellern,
die durch ein Differential-Untersetzungsgetriebe angetrieben
werden, derart zu verbessern, daß eine verminderte Axiallänge und ein geringeres Gewicht erhalten
wird.
Die Erfindung betrifft ein Propeller-Modul für ein Gasturbinen-Flugtriebwerk mit einem Wellenfortsatz,
der ein Differential-Untersetzungsgetriebe antreibt und seinerseits von einer Koaxialwelle angetrieben
wird, die von einer Nutzleistungsturbine des Gasturbinen-Flugtriebwerks vorsteht, wobei der
Wellenfortsatz sich koaxial durch einen auslegerartigen
Aufbau erstreckt, der am Gasturbinen-Flugtriebwerk befestigt ist, wobei ein erster mehrblättriger
Propeller und ein koaxialer zweiter mehrblättriger Propeller vorgesehen sind, die im Gegensinn
durch das Differential-Untersetzungsgetriebe
angetrieben werden, und wobei das Differential-Untersetzungsgetriebe
koaxial zu erstem und zweitem mehrblättrigen Propeller und zwischen diesen angeordnet
ist und der Auslegeraufbau koaxial in die Nabe des ersten mehrblättrigen Propellers hinein
verläuft, während der erste mehrblättrige Propeller drehbar auf dem auslegerartigen Aufbau gelagert ist
und der zweite mehrblättrige Propeller drehbar auf der Nabe des ersten rnehrblättrigen Propellers gelagert
ist.
Das Differential-Untersetzungsgetriebe kann ein Sonnenrad
aufweisen, welches mit dem Wellenfortsatz in Eingriff steht und Planetenräder antreibt, die drehbar
in einem Planetenradträger (Steg) gelagert sind und einen Zahnkranz antreiben, wobei der Planetenradträger
drehbar im Auslegeraufbau koaxial hierzu gelagert ist und den zweiten mehrblättrigen Propeller
antreibt, wobei der Zahnkranz den ersten mehrblättrigen
Propeller im Gegensinn zu dem zweiten mehrblättrigen Propeller antreibt.
Es kann eine erste und eine zweite Propellerschaufel-Anstellwinkel-Änderungsvorrichtung
für den ersten bzw. zweiten mehrblättrigen Propeller vorgesehen sein, wobei diese Vorrichtungen für
den ersten und zweiten Propeller auf dem Planetenradträger des Differential-Untersetzungsgetriebes
gelagert sind.
Die erste Vorrichtung zur Anstellwinkel-Änderung
kann ein erstes Anstellwinkel-Änderungsrad aufweisen,
das drehbar auf den Untersetzungsrädern gelagert ist, wobei ein Zwischenrad drehbar auf
dem Auslegeraufbau angeordnet ist und eine erste Trommel koaxial innerhalb der Nabe des ersten mehrblättrigen
Propellers drehbar ist, wobei diese erste Trommel eine erste rezirkulierende Kugelschraube
und Mutter aufweist, um die Schaufelblätter des ersten mehrblättrigen Propellers, das erste Anstellwinkelrad,
welches das Zwischenrad antreibt und die erste Trommel zu verstellen, und wobei ein Neigungswinkel
-Änderungs-Kraftantrieb eine Relativdrehung zwischen dem ersten Anstellwinkel-Änderungsrad
und dem Untersetzungsgetriebe bewirkt, um eine Relativdrehung zwischen der ersten Trommel und
dem ersten mehrblättrigen Propeller herbeizuführen und um die Anstellung der Schaufeln des ersten
mehrblättrigen Propellers zu ändern.
Das Zwischenrad kann so ausgebildet sein, daß die Drehrichtung der ersten rezirkulierenden Kugelschraube
umgekehrt wird, damit die erste Trommel und die Kugelschraube sich gegenüber dem ersten
mehrblättrigen Propeller drehen können.
Die zweite Anstellwinkel-Einstel!vorrichtung kann
ein zweites Anstellwinkel-Einstellrad aufweisen,
das drehbar auf dem Träger gelagert ist, wobei eine zweite Trommel koaxial innerhalb der Nabe des
zweiten mehrblättrigen Propellers drehbar gelagert ist, wobei die zweite Trommel eine zweite rezirkulierende
Kugelschraube mit Mutter aufweist, wodurch die Schaufeln des zweiten mehrblättrigen
Propellers einstellbar sind und das zweite Anstellwinkel -Einstel 1 rad die zweite Trommel antreibt. Ein
Einstellantrieb bewirkt eine Drehung des zweiten Einstellrades, damit eine Relativdrehung zwischen der
zweiten Trommel und dem zweiten mehrblättrigen Propeller zustande kommt und die Anstellung der Schaufeln
des zweiten mehrblättrigen Propellers geändert wird.
Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Gasturbinen-Flugtriebwerk,
welches in Strömungsrichtung hintereinander einen Kompressor, eine Verbrennungseinrichtung,
eine Turbine und eine Nutzleistungsturbine aufweist, wobei die Turbine den Kompressor antreibt und
die Nutzleistungsturbine ein Differential-Untersetzungsgetriebe über eine Welle und einen Wellenfortsatz antreibt.
Der Wellenfortsatz erstreckt sich koaxial durch einen auslegerartigen Aufbau hindurch, der am Gasturbinen
triebwerk festgelegt ist. Ein erster mehrbrlättriger Propeller und ein koaxial hierzu liegender zweiter
mehrblättriger Propeller werden in Gegenrichtung durch das Differential-Untersetzungsgetriebe angetrieben,
welches koaxial zu den beiden Propellern und zwischen diesen angeordnet ist. Der auslegerartige
Aufbau erstreckt sich koaxial in die Nabe des ersten mehrblättrigen Propellers hinein, wobei
der erste mehrblättrige Propeller drehbar auf dem auslegerartigen Aufbau gelagert ist und der zweite
mehrblättrige Propeller auf der Nabe des ersten mehrblättrigen Propellers drehbar gelagert ist.
Der erste und der zweite mehrblättrige Propeller kann stromauf des Kompressors angeordnet sein,
während sich der auslegerartige Aufbau in Richtung stromauf koaxial in die Nabe des ersten mehrblättrigen
Propellers hinein erstreckt und der zweite mehrblättrige Propeller stromauf des ersten mehrblättrigen
Propellers liegt.
Der erste und der zweite mehrblättrige Propeller können stromab der Nutzleistungsturbine angeordnet
sein. Der auslegerartige Aufbau erstreckt sich stromab koaxial in die Nabe des ersten mehrblättrigen
Propellers, während der zweite mehrblättrige Propeller stromab des ersten mehrblättrigen Propellers liegt.
Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung
anhand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigen :
Fig. 1 eine teilweise aufgeschnittene Ansicht eines Gasturbinen-Flugtriebwerks
mit einem Propeller-Modul gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine teilweise aufgebrochene Ansicht einer abgewandelten Ausführungsform
eines Gasturbinenflugtriebwerks mit einem Propeller-Modul gemäß der
Erfindung;
Fig. 3 in größerem Maßstab einen Teilaxialschnitt des Propeller-Moduls gemäß
Fig. 2;
Fig. 4 in größerem Maßstab einen Axialschnitt durch den ersten Propeller gemäß
Fig. 3;
Fig. 5 in größerem Maßstab einen Axialschnitt durch den zweiten Propeller gemäß
Fig . 3;
Fig. 6 einen Axialschnitt durch ein Untersetzungs-Differentialgetriebe
und die Propeller-Anstellwinkel-Verstellvorrichtung
gemäß Fig. 3.
Ein Gasturbinen-Flugtriebwerk 10 der Turbopropeller-Bauart
ist in Figur 1 dargestellt. In diesem Falle
ist das Turbopropeller-Fluggasturbinentriebwerk mit einer Zugschraube versehen. Das Gasturbinen-Flugtriebwerk
10 besitzt ein Kerntriebwerk 12 und ein Propeller-Modul 60. Das Kerntriebwerk 12 weist
in Strömungsrichtung hintereinander einen ringförmigen Einlaß 14, einen Schwanenhalskanal 16,
der nach einem Kompressor 18 führt, eine Verbrennungseinrichtung 20, eine Turbine 22, eine
Nutzleistungsturbine 24 und eine Abgasdüse 26 auf. Die Turbine 22 treibt den Kompressor 18 über eine
Welle 28 und die Nutzleistungsturbine 24 treibt das Propeller-Modul 60 über eine Welle 30 an.
Das Propeller-Modul 60 umfaßt eine Welle 32, die an ihrem stromabwärtigen Ende an der Welle 30 festgelegt
ist, die von der Nutzleistungsturbine 24 vorsteht und am stromaufwärtigen Ende in Eingriff
steht mit einem Untersetzungs-Differentialgetriebe 34. Der Wellenfortsatz 32 erstreckt sich koaxial
durch einen auslegerartigen Aufbau 36, der axial stromauf von dem Last tragenden Aufbau des Gasturbinen
Flugtriebwerks 10 vorsteht. Das Untersetzungs-Differentialgetriebe
34 treibt einen ersten Propeller mit mehreren Propellerblättern und koaxial einen
zweiten Propeller 40 mit mehreren Schaufeln, der sich in Gegenrichtung dreht. Der erste mehrblättrige
Propeller 38 besitzt eine Nabe 42, die die Blätter trägt und in gleicher Weise besitzt der zweite
mehrblättrige Propeller 40 eine Nabe 44, der die Propellerblätter trägt. Der Auslegeraufbau 36 erstreckt
sich koaxial in die Nabe 42 des ersten mehrblättrigen Propellers 38, und der erste mehrblättrige
Propeller 38 ist so angeordnet, daß er drehbar auf dem Auslegeraufbau 36 mittels axial beabstandeter
Lager 46 und 48 getragen wird: Der zweite mehrblättrige Propeller 40 ist so angeordnet,
daß er drehbar auf der Nabe 42 des ersten mehrblättrigen Propellers 38 durch ein Lager 50 getragen
wird.
Der erste mehrblättrige Propeller 38 und der zweite mehrblättrige Propeller 40 sind außerdem mit einer
Schaufelblatt-Anstellwinkel-Einste 1!vorrichtung
bzw. 54 versehen, die durch einen Einstel1-Kraftantrieb
56 betätigt werden. Das Untersetzungs-Differentialgetriebe 34 ist koaxial zu dem ersten
und zweiten mehrblättrigen Propeller und zwischen diesen angeordnet.
Figur 2 zeigt ein Gasturbinen-Flugtriebwerk 100 mit Druckschrauben, und dieses Triebwerk weist ein
Kerntriebwerk iO2und ein Propeller-Modul 60 auf.
Das Kerntriebwerk 102 umfaßt in Strömungsrichtung einen Einlaß 104, einen Kompressor 106, eine Verbrennungseinrichtung
108, eine Turbine 110, eine Nutzleistungsturbine 112 und eine Abgasdüse 114.
Die Turbine 110 treibt den Kompressor über die Welle 116 an, und die Nutzleistungsturbine 112 treibt das
Propeller-Modul 60 über eine Welle 118 an.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das Propeller-Modul
60 dem Propeller-Modul 60 gemäß Fig. 1 identisch und gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Der einzige Unterschied besteht
darin, daß das Propeller-Modul 60 am stromabwärtigen
Ende des Kerntriebwerks 100 angeordnet ist, und daß die Welle 30 in Richtung stromab
verläuft und koaxial zum Wellenfortsatz 32 angeordnet
ist. Der Wellenfortsatz 32 steht axial durch einen auslegerartigen Aufbau 124 vor, der
in axial stromabwärtiger Richtung von dem Lastträgeraufbau des Gasturbinen-Flugtriebwerks 100
verläuft und an diesem festgelegt ist. Der auslegerartige Aufbau 124 erstreckt sich koaxial zur Nabe
42 des ersten mehrblättrigen Propellers 38, und der erste mehrblättrige Propeller 38 ist so angeordnet,
daß er drehbar auf dem Auslegeraufbau mittels axial beabstandeter Lager 46 und 48 drehbar
gelagert ist.
Das Propeller-Modul 60 ist im einzelnen in den Figuren 3, 4, 5 und 6 dargestellt. Der Anstiegs-Einstellmechanismus
52 und 54 für den ersten und zweiten mehrblättrigen Propeller 38 und 40 umfaßt
eine erste und eine zweite Trommel 62 bzw. 64, die koaxial innerhalb der Naben 42 und 44 angeordnet
und durch Lager 86, 88 bzw. 90, 92 drehbar gelagert sind. Die erste und zweite Trommel 62 und 64 besitzen
erste und zweite rücklaufende Kugelgewindenuten und Kugelmuttern 66 bzw. 68. Die Kugelmuttern 66 und
besitzen eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung im gleichen Winkelabstand zueinander angeordneten Armen
70 und 72, und zwar jeweils einen für jedes Propellerblatt, und diese sind an den schwenkbaren Schaufelblattfüßen
74 und 76 der mehrblättrigen Propeller
angeordnet. Die schwenkbaren Fußabschnitte 74 und 76 der Schaufelblätter sind in Ausnehmungen 78 und
80 der Naben 42 und 44 über Kugellager 82 und 84 drehbar gelagert, so daß die Propellerblätter
gedreht werden können, um die Anstellung der Schaufelblätter zu verändern.
Die Anstellung der Propellerblätter wird durch Relativdrehung zwischen den Naben 42 und 44 und
der ersten und zweiten Trommel 62, 64 bewirkt, wodurch die Muttern 66 und 80 auf den rezirkulierenden
Kugelführungen laufen und dadurch die Arme
70 und 72 veranlassen die schwenkbaren Schaufelfußabschnitte 74 und 76 in den Lagern 82 und 84 zu
drehen.
Die erste und zweite Trommel 62, 64 werden veranlaßt, sich relativ zu den Naben 42 und 44 durch die Neigungs
einstellvorrichtung 56 zu drehen und außerdem durch
den Anstellveränderungsmechanismus, der im Untersetzungs-Differentialgetriebe
34 eingebaut ist, wie dies aus Fig. 6 hervorgeht.
Die Nabe 42 des ersten mehrblättrigen Propellers weist zylindrische Körper 96 und 94 auf, auf denen
die Nabe 42 drehbar an dem auslegerartigen Aufbau durch Lager 46 und 48 abgestützt ist.
Das Untersetzungs-Differentialgetriebe 34 weist ein Sonnenrad 130 auf, welches mit dem Wellenfortsatz
32 in Eingriff steht und von diesem angetrieben wird.
Das Sonnenrad 130 treibt Untersetzungs-Planetenräder 140 an, die drehbar in einem Steg 132 gelagert
sind. Der Steg ist koaxial zu dem Wellenfortsatz 32 und dem Sonnenrad 130 angeordnet und
besitzt einen einstückigen zylindrischen Körper 134, der koaxial durch die Nabe des ersten mehrblättrigen
Propellers 38 hindurchsteht. Der zylindrische Körper 134 steht außerdem koaxial durch den auslegerartigen Aufbau 134 hindurch und
ist drehbar durch Lager 136 und 138 in diesem Aufbau abgestützt. Die Planetenräder 140 treiben einen
Zahnkranz 142, der auf der Nabe 42 des ersten mehrblättrigen Propellers 38 festgelegt ist und der
Steg 132 treibt die Nabe 44 des zweiten mehrblättrigen Propellers 40. Der Träger 132 und der Zahnkranz
werden im Gegensinn durch die Planetenräder 140 gedreht und hierdurch werden die ersten und zweiten
mehrblättrigen Propeller 38 und 40 im Gegensinn angetrieben .
Die Anstellwinkel-Verstelleinrichtung 56 treibt ein Sonnenrad 144 und das Sonnenrad 144 treibt Planetenräder
146, die drehbar auf dem Steg 132 mittels einer Welle 148 gelagert sind. Die Planetenräder 146 treiben
die Trommel 64, so daß der Anstellwinkel der Schaufelblätter des zweiten Propellers 40 geändert
werden kann.
Die Anstellwinkel-Verstelleinrichtung 56 treibt außerdem
ein Sonnenrad 150 an und das Sonnenrad 150 treibt
Planetenräder 152, die drehbar auf einem Steg 132 durch eine Welle 156 gelagert sind. Ein zweites
Planetenrad 154 ist drehbar auf dem Steg 132 mittels einer Welle 156 gelagert, und das Planetenrad
154 steht mit einem Doppelsonnenrad 158 in Eingriff. Das Doppelsonnenrad 158 treibt Leerlaufräder
160 und 162, die von dem auslegerartigen Aufbau 124 durch eine Welle 164 drehbar gelagert werden.
Die Leerlauf räder 162 treiben die erste Trommel 62 so an, daß die Anstellung der ersten Propellerblätter
38 geändert werden kann.
Im Betrieb werden, wie oben erwähnt, der Zahnkranz 142 und die Nabe 42 des ersten mehrblättrigen
Propellers 38 im Gegensinn zum Steg 132 und zur Nabe 44 des zweiten mehrblättrigen Propellers 40
angetrieben. Die erste und zweite Trommel 62 und 64 sind so angeordnet, daß sie durch die Anstellwinkel-Verstelleinrichtung 56 über ihre jeweiligen Getriebe
so angetrieben werden können, daß sich die erste Trommel in der gleichen Richtung und mit gleicher
Drehzahl dreht wie die erste Nabe und die zweite Trommel dreht sich in der gleichen Richtung mit der
gleichen Drehzahl wie die zweite Nabe. Um dies zu erreichen, drehen sich das Doppelsonnenrad 158 und
das Sonnenrad 150 in der gleichen Richtung wie der Steg 132. Die Räder 160 und 162, die drehbar auf dem
festen auslegerartigen Aufbau 124 gelagert sind, treiben das erste Sonnenrad 62 im Gegensinn zu dem Steg
132 an und demgemäß in der gleichen Richtung wie die erste Nabe 42. Das Sonnenrad 144 dreht sich in Gegenrichtung
zu dem Sonnenrad 150, und die Räder 146, die
drehbar auf dem Steg 132 gelagert sind, treiben die zweite Trommel 64 in der gleichen Richtung
an wie der Steg 132 und die zweite Nabe 44.
Um die Winkelanstellung der Schaufelblätter der Propeller zu ändern, werden die Sonnenräder 144
und 150 durch die Anstellsteuereinheit 56 so gedreht, daß eine Relativdrehung zwischen den
Trommeln und den jeweiligen Propellernaben bewirkt wird. Nachdem die richtige Winkelanstellung eingestellt
ist, findet keine weitere Relativdrehung zwischen den Trommeln und den jeweiligen Propellernaben
statt. Wenn die Anstellung der Schaufelblätter beider Propeller entweder mit einer Feineinstellung
oder einer Grobeinstellung bewirkt wird, drehen sich die Sonnenräder 144 und 150 in entgegengesetzten
Richtungen.
Die Propeller können mit Anstellwinkel-Verriegelungsschrauben
166, 168 versehen sein, die umfangsmäßig zwischen den Schaufeln eines jeden Propellers angeordnet
und in den rezirkulierenden Kugelführungen der
Trommeln 62 und 64 liegen. Im Normalbetrieb laufen die Anstellwinkel-Verriegelungsschrauben in einem kleinen
vorbestimmten Spiel hinter den Muttern 66 und 68. Wenn der Anstellwinkel-Einstellmechanismus ausfällt, dann
werden die Schaufelblätter daran gehindert, sich in die Stellung mit Feinneigung zu begeben, indem die
Kugelmuttern 66 und 68 an den Neigungswinkel-Verriegelungsschrauben
166 und 168 anstoßen und infolge
der Reibung blockieren.
Das Propeller-Modul kann auch mit einem getrennten in sich geschlossenen Ölsystem versehen sein, wobei
eigene Trog- und Spülpumpen und ein luftgekühlter ölkühler sowie ein Druckfilter vorgesehen
werden können, die beim Ausbau des Propeller-Moduls nicht verändert werden. Hierdurch wird außerdem die
Gefahr einer olverunreinigung vom Kerntriebwerk aus vermindert.
Die Neigungswinkel-Anstelleinheit 56 kann ein Elektromotor oder ein elektro-hydraulischer Motor
sein, der ein weiteres Untersetzungsgetriebe antreibt, um die Sonnenräder 144 und 150 zu drehen.
Der Auslegeraufbau 124 kann in die Nabe 42 des ersten
Propellers eingreifen, indem das Propeller-Modul koaxial an seine Stelle derart überführt wird, daß
eine Klauenkupplungs-Verbindung zwischen dem Auslegeraufbau 124 und einem hiermit zusammenwirkenden
stationären Aufbau 170 zustande kommt, der die Räder 160 und 162 dreht. Das Propeller-Modul 60 ist am
Kerntriebwerk durch verbolzte Flansche 172 befestigt, die radial vom Lager 46 nach außen vorstehen.
- Leerseite -
Claims (8)
1. Propeller-Modul für ein Gasturbinen-Flugtriebwerk
mit einem Wellenfortsatz, der ein Untersetzungsgetriebe antreibt und
seinerseits durch eine Koaxialwelle angetrieben wird, die von einer Nutzleistungsturbine des Gasturbinen-Flugtriebwerks vorsteht,
wobei der Wellenfortsatz koaxial durch einen Auslegeraufbau hindurchgeführt ist, der
am Gasturbinen-Flugtriebwerk befestigt ist, mit einem ersten mehrblättrigen Propeller und
einem koaxialen zweiten mehrblättrigen Propeller, die in Gegenrichtung durch das Untersetzungsgetriebe
angetrieben werden, das koaxial zu dem ersten und zweiten mehrblättrigen Propellern
und zwischen diesen angeordnet ist, wobei der auslegerartige Aufbau koaxial in die Nabe des
ersten mehrblättrigen Propellers hinein verläuft und der erste mehrblättrige Propeller
drehbar am auslegerartigen Aufbau angeordnet ist, und wobei der zweite mehrblättrige
Propeller drehbar auf der Nabe des ersten
mehrblättrigen Propellers gelagert ist und das Untersetzungsgetriebe ein Sonnenrad
aufweist, das von dem Wellenfortsatz angetrieben wird und Planetenräder antreibt,
die drehbar von einem Steg getragen werden, wobei der Steg drehbar in dem Auslegeraufbau
koaxial zu diesem angeordnet ist und den zweiten mehrblättrigen Propeller antreibt,
während die Planetenräder einen Zahnkranz antreiben, der den ersten mehrblättrigen Propeller
im Gegensinn zu dem zweiten mehrblättrigen Propeller dreht und mit einer ersten und
einer zweiten Vorrichtung zur Änderung des Anstellwinkels für den ersten und zweiten mehrblättrigen
Propeller,
dadurch gekennzeichnet, daß die erste und zweite Vorrichtung (52, 54) zur Änderung des Anstellwinkels
auf dem Steg (132) des Untersetzungsgetriebes (34) gelagert sind.
2. Propeller-Modul für ein Gasturbinen-Flugtriebwerk
nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die erste Vorrichtung (52) zur Einstellung des Anstellwinkels
erste Anstellräder (152, 154) umfaßt, die auf den Planetenrädern (140) drehbar gelagert sind,
daß ein Zwischenrad (160, 162) drehbar auf dem auslegerartigen Aufbau (36) montiert ist, daß
eine erste Trommel (62) koaxial innerhalb der Nabe (42) des ersten mehrblättrigen Propellers
(38) drehbar gelagert ist, daß die erste Trommel
(62) eine erste rezirkulierende Kugelschraube mit Mutter (66) aufweist, die zur Drehung
der Schaufelblätter des ersten mehrblättrigen Propellers (38) dienen, daß das erste
Getriebe (152, 154) zur Änderung des Anstellwinkels das Zwischenrad (160, 162) und die
erste Trommel (62) antreibt, wobei ein Einstellwinkel -Kraftantrieb (56) eine relative
Drehung zwischen dem ersten Anstellwinkel-Änderungsgetriebe (152, 154) und den Planetenrädern
(140) vorgesehen ist, um eine Relativdrehung zwischen der ersten Trommel (62) und
dem ersten mehrblättrigen Propeller (38) zu erzielen, damit der Anstellwinkel der Schaufelblätter
des ersten mehrblättrigen Propellers (38) eingestellt wird.
3. Propeller-Modul für ein Gasturbinen-Flugtriebwerk
nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenräder (160, 162) so angeordnet sind, daß die Drehrichtung
der ersten Trommel (62) umgekehrt wird, damit die erste Trommel (62) und die erste rezirkulierende Kugelschraube sich mit
dem ersten mehrblättrigen Propeller (38) drehen.
4. Propeller-Modul für ein Gasturbinen-Flugtriebwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Anstellwinkel -Einstel !vorrichtung (54) zweite Einstell-
winkel-Änderungsräder (146) aufweist, die drehbar vom Steg (132) getragen werden, und
daß eine zweite Trommel (64) koaxial zu der Nabe (44) des zweiten mehrblättrigen Propellers
(40) drehbar gelagert ist, wobei die zweite Trommel (64) eine zweite rezirkulierende
Kugelschraube mit Mutter (68) aufweist, um die Schaufelblätter des zweiten
mehrblättrigen Propellers (40) zu drehen, daß die zweiten Anstellwinkel-Änderungsräder
(146) die zweite Trommel (64) antreiben, daß ein Anstellwinkel-Änderungs-Kraftantrieb (56)
eine Drehung der zweiten Anstellwinkel-Änderungsräder
(146) bewirkt, um eine Relativdrehung zwischen der zweiten Trommel (64) und dem
zweiten mehrblättrigen Propeller (40) zu verursachen, damit der Anstellwinkel der
Schaufelblätter des zweiten mehrblättrigen Propellers (40) geändert wird.
5. Gasturbinen-Flugtriebwerk mit einem Kompressor, mit einer Verbrennungseinrichtung, mit einer
Turbine und mit einer Nutzleistungsturbine, wobei die Turbine den Kompressor antreibt
und die Nutzleistungsturbine ein Untersetzungsgetriebe über eine Welle und einen Wellenfortsatz
antreibt, wobei der Wellenfortsatz koaxial durch einen auslegerartigen Aufbau verläuft, der
am Gasturbinen-Flugtriebwerksgehäuse auslegerartig befestigt ist, mit einem ersten mehrblättrigen
Propeller und koaxial hierzu mit
einem zweiten mehrblättrigen Propeller, die im Gegensinn über das Untersetzungsgetriebe
angetrieben werden, wobei das Untersetzungsgetriebe koaxial zu und zwischen erstem und zweitem mehrblättrigen Propeller
angeordnet ist, und der auslegerartige Aufbau in die Nabe des ersten mehrblättrigen Propellers
hinein steht und der erste mehrblättrige Propeller drehbar in dem auslegerartigen
Aufbau gelagert ist, während der zweite mehrblättrige Propeller drehbar auf der Nabe des ersten mehrblättrigen Propellers
gelagert ist und das Untersetzungsgetriebe ein Sonnenrad aufweist, welches vom Wellenfortsatz
angetrieben wird und seinerseits Planetenräder antreibt, die drehbar auf einem Steg gelagert sind, und ihrerseits
einen Zahnkranz antreiben, wobei der Steg koaxial im auslegerartigen Aufbau drehbar
gelagert ist und den zweiten mehrblättrigen Propeller antreibt, und wobei der Zahnkranz
den ersten mehrblättrigen propeller im Gegensinn zu dem zweiten mehrblättrigen Propeller
antreibt, und wobei erste und zweite Vorrichtungen zur Änderung des Schaufelanstellwinkels
für den ersten und zweiten mehrblättrigen Propeller vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und
zweite Vorrichtung (52, 54) zur Änderung des Anstellwinkels am Träger (132) des Untersetzungsgetriebes
(34) gelagert sind.
Gasturbinen-Flugtriebwerk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und
zweite mehrblättrige Propeller (38, 40) stromauf des Kompressors (18) angeordnet
sind, daß der auslegerartige Aufbau (36) in Richtung stromauf koaxial in die Nabe
(42) des ersten mehrblättrigen Propellers (38) hineinverläuft, und daß der zweite
mehrblättrige Propeller (40) stromauf des ersten mehrblättrigen Propellers (38) angeordnet
ist.
Gasturbinen-Flugtriebwerk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß erste und
zweiter mehrblättrige Propeller (38, 40) stromab der Nutzleistungsturbine (112) angeordnet sind, daß der Auslegeraufbau (124)
in stromabwärtiger Richtung koaxial in die Nabe (42) des ersten mehrblättrigen Propellers
(38) hineinerstreckt ist, und daß der zweite mehrblättrige Propeller (40) stromab des
ersten mehrblättrigen Propellers (38) angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB8509837A GB2173863B (en) | 1985-04-17 | 1985-04-17 | A propeller module for an aero gas turbine engine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3611792A1 true DE3611792A1 (de) | 1986-11-06 |
DE3611792C2 DE3611792C2 (de) | 1994-02-17 |
Family
ID=10577792
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3611792A Expired - Fee Related DE3611792C2 (de) | 1985-04-17 | 1986-04-08 | Propeller-Modul für ein Gasturbinen-Flugtriebwerk |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4688995A (de) |
JP (1) | JPS61268598A (de) |
DE (1) | DE3611792C2 (de) |
FR (1) | FR2580725B1 (de) |
GB (1) | GB2173863B (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3837994A1 (de) * | 1988-11-09 | 1990-05-10 | Mtu Muenchen Gmbh | Vorrichtung zur verstellung der rotorschaufeln eines propfan/turboproptriebwerkes |
DE3905282C1 (en) * | 1987-10-13 | 1990-05-31 | Karl Dipl.-Ing. 2742 Gnarrenburg De Kastens | Propeller fan |
DE3943104A1 (de) * | 1989-01-03 | 1990-07-05 | Gen Electric | Geblaesestrahltriebwerk |
US4947642A (en) * | 1988-04-11 | 1990-08-14 | Mtu Motoren- Und Turbinen-Union Munchen Gmbh | Propfan turbo-engine |
DE3933776A1 (de) * | 1989-10-10 | 1991-04-18 | Mtu Muenchen Gmbh | Propfan-turbotriebwerk |
US8438829B2 (en) | 2009-02-25 | 2013-05-14 | Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg | Turboprop propulsion unit with pusher propeller |
Families Citing this family (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2182397B (en) * | 1985-11-02 | 1989-10-04 | Rolls Royce Plc | Propeller module for an aero gas turbine engine |
GB2209575A (en) * | 1987-09-05 | 1989-05-17 | Rolls Royce Plc | A gearbox arrangement for driving contra-rotating multi-bladed rotors |
US4976102A (en) * | 1988-05-09 | 1990-12-11 | General Electric Company | Unducted, counterrotating gearless front fan engine |
US4936746A (en) * | 1988-10-18 | 1990-06-26 | United Technologies Corporation | Counter-rotation pitch change system |
US4968217A (en) * | 1989-09-06 | 1990-11-06 | Rolls-Royce Plc | Variable pitch arrangement for a gas turbine engine |
US5070413A (en) * | 1989-10-10 | 1991-12-03 | Eastman Kodak Company | Color digital halftoning with vector error diffusion |
US5954479A (en) * | 1996-12-16 | 1999-09-21 | Smith; Ronald A. | Twin engine, coaxial, dual-propeller propulsion system |
KR100432490B1 (ko) | 2001-09-17 | 2004-05-22 | (주)니트 젠 | 광학식 지문취득 장치 |
US7144349B2 (en) * | 2004-04-06 | 2006-12-05 | Pratt & Whitney Canada Corp. | Gas turbine gearbox |
DE102005043615B4 (de) * | 2005-09-09 | 2009-11-19 | König, Christian | Propellerantriebseinheit |
US7526913B2 (en) * | 2005-10-19 | 2009-05-05 | General Electric Company | Gas turbine engine assembly and methods of assembling same |
US7493753B2 (en) * | 2005-10-19 | 2009-02-24 | General Electric Company | Gas turbine engine assembly and methods of assembling same |
US7726113B2 (en) * | 2005-10-19 | 2010-06-01 | General Electric Company | Gas turbine engine assembly and methods of assembling same |
US7490461B2 (en) * | 2005-10-19 | 2009-02-17 | General Electric Company | Gas turbine engine assembly and methods of assembling same |
US7685808B2 (en) * | 2005-10-19 | 2010-03-30 | General Electric Company | Gas turbine engine assembly and methods of assembling same |
US7513103B2 (en) * | 2005-10-19 | 2009-04-07 | General Electric Company | Gas turbine engine assembly and methods of assembling same |
US8210798B2 (en) | 2008-02-13 | 2012-07-03 | United Technologies Corporation | Cooled pusher propeller system |
FR2928977B1 (fr) * | 2008-03-21 | 2010-04-09 | Snecma | Systeme d'helices contrarotatives disposant d'un dispositif de mise en drapeau des pales d'helices |
FR2931797B1 (fr) * | 2008-05-29 | 2010-07-30 | Snecma | Systeme simplifie de commande de calage de pale d'une helice d'un turbomoteur pour aeronef |
US8186951B2 (en) * | 2008-07-14 | 2012-05-29 | Hamilton Sundstrand Corporation | Mounting assembly for a propeller system component |
FR2942203B1 (fr) * | 2009-02-13 | 2011-04-22 | Snecma | Systeme d'helices contrarotatives a encombrement reduit |
FR2945512B1 (fr) * | 2009-05-15 | 2012-08-24 | Snecma | Helice non carenee a pales a calage variable pour une turbomachine |
FR2956378B1 (fr) * | 2010-02-15 | 2012-05-11 | Snecma | Turbopropulseur muni d'un dispositif d'orientation de pales |
US8701381B2 (en) | 2010-11-24 | 2014-04-22 | Rolls-Royce Corporation | Remote shaft driven open rotor propulsion system with electrical power generation |
WO2014066508A2 (en) * | 2012-10-23 | 2014-05-01 | General Electric Company | Unducted thrust producing system architecture |
US10100732B2 (en) * | 2013-03-15 | 2018-10-16 | United Technologies Corporation | De-icing by integral electric heat generation |
US9701395B2 (en) | 2014-01-06 | 2017-07-11 | United Technologies Corporation | Contra-rotating open rotor distributed propulsion system |
FR3050431B1 (fr) | 2016-04-20 | 2018-04-27 | Safran Aircraft Engines | Systeme d'actionnement simplifie de pas pour une helice de turbomachine |
US10618667B2 (en) | 2016-10-31 | 2020-04-14 | Rolls-Royce Corporation | Fan module with adjustable pitch blades and power system |
US10737801B2 (en) * | 2016-10-31 | 2020-08-11 | Rolls-Royce Corporation | Fan module with rotatable vane ring power system |
FR3087849B1 (fr) * | 2018-10-26 | 2020-11-20 | Safran Aircraft Engines | Turbomachine a double helices non carenees |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR865942A (fr) * | 1940-02-16 | 1941-06-09 | Dispositif de liaison entre un arbre moteur et deux hélices co-axiales et mécanisme de commande des changements de pas de ces hélices | |
FR887543A (fr) * | 1941-11-06 | 1943-11-16 | Bmw Flugmotorenbau Gmbh | Hélices à pas variable, tournant en sens inverse |
DE880103C (de) * | 1940-02-06 | 1953-06-18 | Daimler Benz Ag | Antrieb fuer gegenlaeufige Luftschrauben |
GB2145777A (en) * | 1983-08-29 | 1985-04-03 | Gen Electric | Aircraft propeller system |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB544948A (en) * | 1938-10-13 | 1942-05-05 | Daimler Benz Ag | Improvements in and connected with variable pitch airscrews |
GB531756A (en) * | 1939-06-14 | 1941-01-10 | John Stafford Northcote | Device employing epicyclic or bevel gears or a combination of both for controlling the pitch of variable pitch airscrews |
US2394299A (en) * | 1940-02-05 | 1946-02-05 | Friedrich Albert | Drive for oppositely rotating propellers |
GB575765A (en) * | 1941-04-15 | 1946-03-05 | Haviland Aircraft Company Ltd | Improvements in variable pitch propellers |
BE468782A (de) * | 1942-01-12 | |||
FR977459A (fr) * | 1942-07-08 | 1951-04-02 | Perfectionnements aux mécanismes d'accouplement et de commande des variations de pas des hélices co-axiales | |
FR897057A (fr) * | 1942-10-01 | 1945-03-12 | Ettore Ambrosetti Off | Moyeu d'hélice pour aéronefs |
FR900664A (fr) * | 1943-08-24 | 1945-07-05 | équipement de piolets | |
CH259296A (de) * | 1945-10-13 | 1949-01-15 | Svenska Turbinfab Ab | Propeller-Antriebseinrichtung an Fahrzeugen. |
FR1005590A (fr) * | 1947-08-14 | 1952-04-11 | Cie Gen Equip Aeronautique | Perfectionnements à la commande de changement de pas des pales d'hélices coaxiales |
FR1005734A (fr) * | 1947-09-15 | 1952-04-15 | Snecma | Machine aéronautique à hélice |
US2679907A (en) * | 1950-05-18 | 1954-06-01 | United Aircraft Corp | Dual rotation coaxial propeller mechanism |
US3900274A (en) * | 1974-06-25 | 1975-08-19 | Gen Electric | Remote controlled actuation system for the rotor of a gas turbine engine |
US4486146A (en) * | 1980-08-08 | 1984-12-04 | British Aerospace Public Limited Company | Aircraft propulsion means |
SE445107B (sv) * | 1983-06-22 | 1986-06-02 | Volvo Penta Ab | Rotoranordning |
US4563129A (en) * | 1983-12-08 | 1986-01-07 | United Technologies Corporation | Integrated reduction gear and counterrotation propeller |
US4591313A (en) * | 1983-12-30 | 1986-05-27 | The Boeing Company | Propeller pitch control system and apparatus |
GB2182397B (en) * | 1985-11-02 | 1989-10-04 | Rolls Royce Plc | Propeller module for an aero gas turbine engine |
GB2186918B (en) * | 1986-02-25 | 1989-11-15 | Rolls Royce | Propeller module for an aero gas turbine engine |
-
1985
- 1985-04-17 GB GB8509837A patent/GB2173863B/en not_active Expired
-
1986
- 1986-02-25 US US06/832,771 patent/US4688995A/en not_active Expired - Lifetime
- 1986-04-08 DE DE3611792A patent/DE3611792C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1986-04-11 FR FR868605191A patent/FR2580725B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1986-04-11 JP JP61084007A patent/JPS61268598A/ja active Granted
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE880103C (de) * | 1940-02-06 | 1953-06-18 | Daimler Benz Ag | Antrieb fuer gegenlaeufige Luftschrauben |
FR865942A (fr) * | 1940-02-16 | 1941-06-09 | Dispositif de liaison entre un arbre moteur et deux hélices co-axiales et mécanisme de commande des changements de pas de ces hélices | |
FR887543A (fr) * | 1941-11-06 | 1943-11-16 | Bmw Flugmotorenbau Gmbh | Hélices à pas variable, tournant en sens inverse |
GB2145777A (en) * | 1983-08-29 | 1985-04-03 | Gen Electric | Aircraft propeller system |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3905282C1 (en) * | 1987-10-13 | 1990-05-31 | Karl Dipl.-Ing. 2742 Gnarrenburg De Kastens | Propeller fan |
US4947642A (en) * | 1988-04-11 | 1990-08-14 | Mtu Motoren- Und Turbinen-Union Munchen Gmbh | Propfan turbo-engine |
DE3837994A1 (de) * | 1988-11-09 | 1990-05-10 | Mtu Muenchen Gmbh | Vorrichtung zur verstellung der rotorschaufeln eines propfan/turboproptriebwerkes |
EP0368182A2 (de) * | 1988-11-09 | 1990-05-16 | Mtu Motoren- Und Turbinen-Union MàNchen Gmbh | Propfan/Turboproptriebwerk mit einer Vorrichtung zur Verstellung der Rotorschaufeln |
EP0368182A3 (de) * | 1988-11-09 | 1991-01-23 | Mtu Motoren- Und Turbinen-Union MàNchen Gmbh | Propfan/Turboproptriebwerk mit einer Vorrichtung zur Verstellung der Rotorschaufeln |
US5028207A (en) * | 1988-11-09 | 1991-07-02 | Mtu Munchen Gmbh | Arrangement for adjusting the rotor blades of a propfan turboprop engine |
DE3943104A1 (de) * | 1989-01-03 | 1990-07-05 | Gen Electric | Geblaesestrahltriebwerk |
DE3943104B4 (de) * | 1989-01-03 | 2005-12-01 | General Electric Co. | Axialströmungs-Gebläsestrahltriebwerk mit hohem Bypass-Verhältnis mit gegenrotierenden Turbinenschaufelsätzen |
DE3933776A1 (de) * | 1989-10-10 | 1991-04-18 | Mtu Muenchen Gmbh | Propfan-turbotriebwerk |
US8438829B2 (en) | 2009-02-25 | 2013-05-14 | Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg | Turboprop propulsion unit with pusher propeller |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS61268598A (ja) | 1986-11-28 |
JPH0533200B2 (de) | 1993-05-18 |
FR2580725A1 (fr) | 1986-10-24 |
DE3611792C2 (de) | 1994-02-17 |
FR2580725B1 (fr) | 1991-05-10 |
GB2173863B (en) | 1989-07-19 |
GB2173863A (en) | 1986-10-22 |
US4688995A (en) | 1987-08-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3611792A1 (de) | Propeller-modul fuer ein gasturbinen-flugtriebwerk | |
DE3837994C2 (de) | ||
DE69002523T2 (de) | Einrichtung zur Veränderung der Propellersteigung. | |
DE2622235C2 (de) | ||
DE3705026C2 (de) | Blattverstellvorrichtung für ein Propellermodul eines Gasturbinentriebwerks | |
DE69900024T2 (de) | Schubumkehrverfahren und -vorrichtung für Turbotriebwerk mit hohem Nebenstromverhältnis | |
DE3636304A1 (de) | Propellermodul fuer ein gasturbinentriebwerk | |
EP0834717B1 (de) | Ruderstellsystem für einen Lenkflugkörper | |
DE2165618A1 (de) | Radergetriebe | |
DE3731463A1 (de) | Lufteinlass fuer ein turboprop-gasturbinentriebwerk | |
DE2307656B2 (de) | Vorrichtung zur Verstellung der Gebläselaufschaufeln eines Laufrades für Turbinenstrahltriebwerke | |
DE3719541A1 (de) | Gasturbinentriebwerk | |
DE3941852C2 (de) | ||
DE3390228C2 (de) | ||
DE2260036A1 (de) | Blattsteigungsverstellvorrichtung fuer verstellpropeller | |
DE3431165A1 (de) | Flugzeugpropellervorrichtung und dafuer vorgesehene steigungsverstelleinrichtung | |
DE2459843A1 (de) | Getriebeanordnung fuer geblaese mit variabler steigung | |
DE2444478A1 (de) | Befestigungsanordnung fuer ein lager einer axialstroemungs-turbomaschine | |
DE3444314A1 (de) | Hilfsaggregatantrieb bei einer turbine | |
DE3906814A1 (de) | Propeller/fan-steigungsverstelleinrichtung | |
DE2619531A1 (de) | Steuereinrichtung zur aenderung der steigung von geblaesefluegeln | |
DE2340012A1 (de) | Blattsteigungsverstellvorrichtung fuer verstellpropeller | |
DE1601638A1 (de) | Geblaese fuer Gasturbinenstrahltriebwerke | |
DE69509824T2 (de) | Blattwinkelverstellvorrichtung | |
DE1931832A1 (de) | Getriebe zur Veraenderung der Anstellung einer Rotorschaufel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |