[go: up one dir, main page]

DE3611352A1 - Leuchte fuer langgestreckte entladungslampen - Google Patents

Leuchte fuer langgestreckte entladungslampen

Info

Publication number
DE3611352A1
DE3611352A1 DE19863611352 DE3611352A DE3611352A1 DE 3611352 A1 DE3611352 A1 DE 3611352A1 DE 19863611352 DE19863611352 DE 19863611352 DE 3611352 A DE3611352 A DE 3611352A DE 3611352 A1 DE3611352 A1 DE 3611352A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head pieces
lamp
installation
profile body
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863611352
Other languages
English (en)
Other versions
DE3611352C2 (de
Inventor
Franz Pepping
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE19863611352 priority Critical patent/DE3611352A1/de
Priority to DE8787200544T priority patent/DE3783932D1/de
Priority to AT87200544T priority patent/ATE85412T1/de
Priority to EP87200544A priority patent/EP0241074B1/de
Publication of DE3611352A1 publication Critical patent/DE3611352A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3611352C2 publication Critical patent/DE3611352C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • F21S8/06Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • F21V15/015Devices for covering joints between adjacent lighting devices; End coverings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/02Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being transformers, impedances or power supply units, e.g. a transformer with a rectifier
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Leuchte für langge­ streckte Entladungslampen mit einem Gehäuse, das einen im Querschnitt C-förmigen Profilkörper als Gehäuseaußenteil und zwei stirnseitige Endkappen aufweist, wobei in den Profilkörper ein sämtliche elektrische Einbauteile, ein­ schließlich Lampenfassungen und Lampen, tragender Einsatz eingesetzt ist.
Bei einer aus der DE-PS 10 54 173 bekannten Leuchte dieser Art besteht das Gehäuseaußenteil aus einem im wesentlichen U-förmigen Profilkörper, an dessen Schenkeln nach innen ragende Führungsnuten vorgesehen sind zum Einschieben eines sämtliche elektrische Einbauteile tragenden Einsatz­ bleches. Der Profilkörper kann zwar aus stranggepreßtem Kunststoff bestehen, muß jedoch zwecks Befestigung an einer Decke oder einem Pendel mit Löchern versehen werden, was seine Herstellung verteuert. Da bei dieser bekannten Leuchte alle elektrischen Einbauteile, einschließlich Lampenfassungen und Lampen, auf dem Einsatzblech montiert sind, ist der Raum zwischen diesem Einsatzblech und der Oberwand des Profilkörpers für andere Zwecke praktisch verloren; es kann z.B. in diesen Raum kein Reflektor od. dgl. eingesetzt werden.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Leuchte für langgestreckte Entladungslampen zu schaffen, deren Profilkörper auf der Oberseite keinerlei Löcher oder Öffnungen aufweist. Außerdem soll hierbei möglichst viel Raum innerhalb des Gehäuseaußenteiles für die Aufnahme lichtlenkender Mittel, z.B. Spiegel oder Raster, zur Verfügung stehen.
Diese Aufgabe wird bei einer Leuchte eingangs erwähnter Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst daß der Einsatz aus zwei sich in Leuchtenlängsrichtung erstreckenden Installa­ tionsschienen und zwei dazu quer verlaufenden Kopfstücken rahmenartig aufgebaut ist, wobei die Länge des Profil­ körpers der Länge der Installationsschienen entspricht und die über den Profilkörper überstehenden Kopfstücke mit deckenseitigen Öffnungen für Montagemittel und Strom­ zuführungsleiter etc. versehen sind.
Bei dieser Leuchte ist der rahmenartige Einsatz der eigentliche tragende Leuchtenteil, während der Profil­ körper lediglich als Außenverkleidung des Einsatzrahmens dient. Der z.B. aus Aluminium, Stahlblech oder Kunststoff durch Kanten, Rollen oder Strangpressen hergestellte Profilkörper braucht nicht mit Löchern oder Öffnungen versehen zu werden. Vielmehr erfolgt die Befestigung der Leuchte und die Durchführung der Stromzuführungsleiter durch die deckenseitigen Öffnungen in den außerhalb des Profilkörpers liegenden Kopfstücken des rahmenartigen Einsatzes. Je nachdem der C-förmige Profilkörper mit seinem Längsspalt nach unten oder nach oben auf den Einsatzrahmen aufgesetzt wird, strahlt die Leuchte ihr Licht nach unten oder nach oben in Richtung auf die Decke ab. - Darüber hinaus ist zwischen den beiden Installa­ tionsschienen und dem Profilkörper Raum zur Unterbringung von Reflektoren, Rastern etc.
Vorzugsweise sind auf den Installationsschienen die für den Betrieb der Lampe(n) benötigten elektrischen Einbau­ teile, wie Vorschaltgeräte, Starterfassungen und Kondensa­ toren, montiert, während an den Kopfstücken die Lampen­ fassungen befestigt sind. In diesem Falle steht der gesamte Raum zwischen den Installationsschienen und dem Profilkörper zur Aufnahme lichtlenkender Mittel od. dgl. zur Verfügung.
Wenn die für den Betrieb der Lampe(n) benötigten Einbau­ teile lediglich auf einer der beiden Installationsschienen angebracht sind, bleibt die andere Installationsschiene frei z.B. zur Aufnahme der Durchverdrahtung für Lichtband­ anordnung der Leuchten.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Leuchte nach der Erfindung sind die Kopfstücke als die Installations­ schienen verbindende Bügel ausgebildet, an denen Fassungs­ träger gehaltert sind und die in einer Leuchtenlängsebene liegende plattenförmige Ansätze mit den Öffnungen für die Montagemittel und Stromzuführungsleiter aufweisen. Eine derartige Konstruktion ist besonders einfach und preis­ wert.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Leuchte nach der Erfindung sind auf die Kopfstücke stirn­ seitige Endkappen aufgesetzt, welche die deckenseitigen Öffnungen in den Kopfstücken frei lassen. Hierdurch werden nicht nur die Kopfstücke abgedeckt, sondern auch erreicht, daß die Leuchte zur Betrachterseite hin ein geschlossenes Gehäuse aufweist.
Ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung wird nunmehr anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die perspektivische Darstellung einer Leuchte für langgestreckte Entladungslampen in auseinandergezogenem Zustand, und zwar
Fig. 1a den die elektrischen Einbauteile tragenden rahmen­ artigen Einsatz,
Fig. 1b den auf den rahmenartigen Einsatz nach Fig. 1a aufsetzbaren Gehäuseaußenteil mit einer Endkappe und
Fig. 1c einen in den rahmenartigen Einsatz nach Fig. 1a einsetzbaren Rastereinsatz;
Fig. 2 die Ansicht von oben auf die fertig montierte Leuchte nach Fig. 1 mit teilweise weggeschnittenem Gehäuseaußenteil.
Der in Fig. 1a dargestellte rahmenartige Einsatz 1 besteht aus zwei sich in Leuchtenlängsrichtung erstreckenden Installationsschienen 2 und zwei dazu quer verlaufenden Kopfstücken 3, welche als die Installationsschienen 2 verbindende Bügel ausgebildet sind, die an ihren decken­ seitigen Rändern mit in einer horizontalen Leuchtenlängs­ ebene liegenden, nach außen weisenden plattenförmigen Ansätzen 4 mit Öffnungen 5 versehen sind. Diese Öffnungen 5 dienen zum Hindurchstecken von Montagemitteln, z.B. einer Befestigungsschraube 7 oder eines Pendel­ seiles 8 bzw. zur Durchführung von Stromzuführungs­ leitern 9. Die bügelartigen Kopfstücke 3 sind aus Stahl­ blech hergestellt, wobei die mit Öffnungen 5 versehenen Ansätze 4 als rechtwinklig abgebogene Lappen ausgebildet sind. An den Innenseiten der Kopfstücke 3 sind z.B. aus Kunststoff bestehende und im wesentlichen plattenförmig ausgebildete Fassungsträger 6 gehaltert, z.B. mittels Schrauben. Die Fassungsträger 6 dienen zum Anbringen von Lampenfassungen 10 für eine oder mehrere langgestreckte Entladungslampen 11, insbesondere Niederdruckquecksilber­ dampfentladungslampen (Fig. 2). Außerdem können an den Fassungsträgern 6 nicht dargestellte Anschlußklemmen od. dgl. befestigt werden.
Die für den Betrieb der Lampe 11 benötigten elektrischen Einbauteile, wie Vorschaltgerät 12, Starterfassung 13 mit Starter und Kondensator 14, sind auf einer der Installa­ tionsschienen 2 montiert. Die andere Installations­ schiene 2 ist dann frei zur Aufnahme der elektrischen Durchführungsleiter bei Lichtbandanordnung.
Auf den rahmenartigen Einsatz 1 ist ein im Querschnitt C-förmiger Profilkörper 15 als Gehäuseaußenteil aufge­ setzt, dessen Länge der Länge der Installationsschienen 2 entspricht (Fig. 1b). Die Kopfstücke 3 mit ihren Öffnungen 5 stehen somit über den Profilkörper 15 hervor, so daß diese Öffnungen für Montagemittel 7 oder 8 bzw. Stromzuführungsleiter 9 frei bleiben. Auf die Kopfstücke 3 mit den Fassungsträgern 6 sind z.B. aus Kunststoff bestehende stirnseitige Endkappen 16 aufgesetzt, wobei sie mit nach außen ragenden streifenförmigen Ansätzen 22 der Fassungsträger 6 rastend zusammenwirken. Die Endkappen 16 weisen jeweils eine langgestreckte Aussparung 17 auf, um die deckenseitigen Öffnungen 5 in den Kopfstücken 3 freizulassen.
Auf die abgekanteten Ränder 15 des als Gehäuseaußenteil dienenden Profilkörpers 15 ist ein in Fig. 1c gezeigtes Raster 19 aufgesetzt, das aus zwei gebogenen Längs­ reflektoren 20 und einer Vielzahl von quer dazu ange­ ordneten Lamellen 21 besteht. In Fig. 2 ist das Raster 19 übersichtshalber fortgelassen.
Der als Gehäuseaußenteil dienende Profilkörper 15 kann z.B. aus Metall oder Kunststoff hergestellt sein und auf seiner äußeren Oberfläche mit einem Farbdekor, z.B. einem Holzdekor, versehen sein. Die Installationsschienen 2 und die bügelartigen Kopfstücke 3 können zum Aufbau des rahmenartigen Einsatzes 1 miteinander durch Schrauben, Nieten oder Schweißen verbunden sein.

Claims (5)

1. Leuchte für langgestreckte Entladungslampen mit einem Gehäuse, das einen im Querschnitt C-förmigen Profil­ körper als Gehäuseaußenteil und zwei stirnseitige End­ kappen aufweist, wobei in den Profilkörper ein sämtliche elektrische Einbauteile, einschließlich Lampenfassungen und Lampen, tragender Einsatz eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (1) aus zwei sich in Leuchtenlängsrichtung erstreckenden Installations­ schienen (2) und zwei dazu quer verlaufenden Kopf­ stücken (3) rahmenartig aufgebaut ist, wobei die Länge des Profilkörpers (15) der Länge der Installationsschienen entspricht und die über den Profilkörper überstehenden Kopfstücke mit deckenseitigen Öffnungen (5) für Montage­ mittel (7, 8) und Stromzuführungsleiter (9) etc. versehen sind.
2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Installations­ schienen (2) die für den Betrieb der Lampe(n) (11) benötigten elektrischen Einbauteile, wie Vorschalt­ geräte (12), Starterfassungen (13) und Kondensatoren (14), montiert sind, während an den Kopfstücken (3) die Lampen­ fassungen (10) befestigt sind.
3. Leuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die für den Betrieb der Lampe(n) benötigten Einbauteile (12, 13, 14) lediglich auf einer der beiden Installationsschienen (2) angebracht sind.
4. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfstücke (3) als die Installationsschienen (2) verbindende Bügel ausgebildet sind, an denen Fassungsträger (6) gehaltert sind und die in einer Leuchtenlängsebene liegende plattenförmige Ansätze (4) mit den Öffnungen (5) für die Montage­ mittel (7, 8) und Stromzuführungsleiter (9) aufweisen.
5. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Kopfstücke (3) stirn­ seitige Endkappen (16) aufgesetzt sind, welche die decken­ seitigen Öffnungen (5) in den Kopfstücken frei lassen.
DE19863611352 1986-04-04 1986-04-04 Leuchte fuer langgestreckte entladungslampen Granted DE3611352A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863611352 DE3611352A1 (de) 1986-04-04 1986-04-04 Leuchte fuer langgestreckte entladungslampen
DE8787200544T DE3783932D1 (de) 1986-04-04 1987-03-25 Anbau- bzw. pendelleuchte fuer langgestreckte entladungslampen.
AT87200544T ATE85412T1 (de) 1986-04-04 1987-03-25 Anbau- bzw. pendelleuchte fuer langgestreckte entladungslampen.
EP87200544A EP0241074B1 (de) 1986-04-04 1987-03-25 Anbau- bzw. Pendelleuchte für langgestreckte Entladungslampen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863611352 DE3611352A1 (de) 1986-04-04 1986-04-04 Leuchte fuer langgestreckte entladungslampen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3611352A1 true DE3611352A1 (de) 1987-10-15
DE3611352C2 DE3611352C2 (de) 1989-09-21

Family

ID=6297951

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863611352 Granted DE3611352A1 (de) 1986-04-04 1986-04-04 Leuchte fuer langgestreckte entladungslampen
DE8787200544T Expired - Fee Related DE3783932D1 (de) 1986-04-04 1987-03-25 Anbau- bzw. pendelleuchte fuer langgestreckte entladungslampen.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787200544T Expired - Fee Related DE3783932D1 (de) 1986-04-04 1987-03-25 Anbau- bzw. pendelleuchte fuer langgestreckte entladungslampen.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0241074B1 (de)
AT (1) ATE85412T1 (de)
DE (2) DE3611352A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19641343A1 (de) * 1996-10-08 1998-04-09 Thorn Licht Gmbh Kopfstück für eine Leuchte
DE19848425A1 (de) * 1998-10-21 2000-05-04 Innenarchitektur Und Design Ko Leuchte

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4814954A (en) * 1987-12-24 1989-03-21 Spitz Russell W Rigid lightweight fluorescent fixture
EP0801264A1 (de) * 1996-04-12 1997-10-15 Koninklijke Philips Electronics N.V. Leuchte
TWM362365U (en) * 2009-01-08 2009-08-01 Chen-Huang Xie Improvement for illumination lamp of light steel structure
DE102009059010A1 (de) * 2009-12-17 2011-06-22 Phoenix Contact GmbH & Co. KG, 32825 Moduleinheit

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1048543B (de) * 1959-01-15
DE1786869U (de) * 1957-08-23 1959-04-16 Licentia Gmbh Leuchte, insbesondere zur ausleuchtung grosser raeume.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2319732A (en) * 1941-11-05 1943-05-18 Edwin F Guth Lighting fixture
DE1044973B (de) * 1956-03-29 1958-11-27 Siemens Ag Leuchte fuer Leuchtstofflampen zum Einbau in Haengedecken
US3469089A (en) * 1966-05-24 1969-09-23 Westinghouse Electric Corp Removable circuit and unitary supporting member therefor in a luminaire having elongated discharge lamps
FR2122501B1 (de) * 1971-01-18 1976-03-05 Greco Fabbrica Ital Appa It
IT1071265B (it) * 1976-05-04 1985-04-02 Wabco Westinghouse Spa Sopporto con convertitore incorpora to per lampade fluorescenti particolarmente per l illuminazione di veicoli

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1048543B (de) * 1959-01-15
DE1786869U (de) * 1957-08-23 1959-04-16 Licentia Gmbh Leuchte, insbesondere zur ausleuchtung grosser raeume.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19641343A1 (de) * 1996-10-08 1998-04-09 Thorn Licht Gmbh Kopfstück für eine Leuchte
DE19848425A1 (de) * 1998-10-21 2000-05-04 Innenarchitektur Und Design Ko Leuchte
DE19848425C2 (de) * 1998-10-21 2003-02-20 Innenarchitektur Und Design Ko Leuchte und Leuchtenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0241074B1 (de) 1993-02-03
EP0241074A2 (de) 1987-10-14
DE3611352C2 (de) 1989-09-21
EP0241074A3 (en) 1989-06-14
ATE85412T1 (de) 1993-02-15
DE3783932D1 (de) 1993-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3880470T2 (de) Armatur fuer treibhausbeleuchtung.
DE3911900C2 (de)
DE19620209A1 (de) Leuchte mit einem profilierten Basiskörper als Träger für wenigstens eine Lampe
EP1141624A1 (de) Lichtband-system und verfahren zum montieren eines lichtband-systems
EP0486714B1 (de) Lichtband
DE202007017735U1 (de) Lichtbandsystem
EP3414487B1 (de) Lichtbandsystem mit länglicher tragschiene
WO2016146113A2 (de) Langfeldleuchte bestehend aus einem; zwei oder mehreren metallprofilkörpermodulen, dazu angepassten led-modulen und verbindungselementen
DE3611352C2 (de)
DE3802536C2 (de)
DE3506030A1 (de) Krankenzimmer-wandleuchte
EP0658720B1 (de) Leuchteneinheit
DE2915572A1 (de) Leuchtenanordnung
DE19833217B4 (de) Modulleuchte
EP1132681B1 (de) Tragschienensystem
EP0392198B1 (de) Langfeldleuchte
DE10241941A1 (de) Leuchtensystem
DE9112691U1 (de) Leuchte
DE102018106230A1 (de) Modulare Deckenleuchte
EP2944869B1 (de) Led-leuchte
DE9307667U1 (de) Segment für eine Linienbeleuchtungseinrichtung und mit einem derartigen Segment versehene Einrichtung
EP0166943B1 (de) Leuchtenknoten, Verfahren zur Montage und Leuchte
DE3036115A1 (de) Elektrische leuchte
DE202015106203U1 (de) Leuchte
DE10140707A1 (de) Installationseinrichtung für Leuchten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete renunciation