DE3611138A1 - Leuchte mit einer hochdruckentladungslampe und einer umschaltvorrichtung zum umschalten auf eine reserve-gluehlampe - Google Patents
Leuchte mit einer hochdruckentladungslampe und einer umschaltvorrichtung zum umschalten auf eine reserve-gluehlampeInfo
- Publication number
- DE3611138A1 DE3611138A1 DE19863611138 DE3611138A DE3611138A1 DE 3611138 A1 DE3611138 A1 DE 3611138A1 DE 19863611138 DE19863611138 DE 19863611138 DE 3611138 A DE3611138 A DE 3611138A DE 3611138 A1 DE3611138 A1 DE 3611138A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure discharge
- discharge lamp
- lamp
- relay
- light
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B39/00—Circuit arrangements or apparatus for operating incandescent light sources
- H05B39/10—Circuits providing for substitution of the light source in case of its failure
- H05B39/105—Circuits providing for substitution of the light source in case of its failure with a spare lamp in the circuit, and a possibility of shunting a failed lamp
Landscapes
- Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Leuchte mit einer Hoch
druckentladungslampe, kombiniert mit einer Reserve-Glühlampe,
insbesondere Halogenlampe, sowie einer Umschaltvorrichtung,
die bei Ausfall der Hochdruckentladungslampe automatisch die
Reserve-Glühlampe einschaltet.
Eine Schwierigkeit bei den immer häufiger verwendeten Leuchten
mit Hochdruckentladungslampen besteht einmal darin, daß sie
nach dem Einschalten erst nach der Zündphase den vollen Licht
strom erreichen und daß die Hochdruckentladungslampen bei kurz
zeitigem Stromausfall ausgehen und erst nach ca. 5 bis 7 Mi
nuten wieder zünden, da sie sich zunächst abkühlen müssen.
Eine Heißzündung würde eine Spezialschaltung mit großer
Leistung erfordern, was aber einen völlig unvertretbaren Auf
wand notwendig machen würde. Um nun - gerade bei der Aus
leuchtung von Kauf- und Warenhäusern, repräsentativen Bauten,
Banken ect. - bei einem Stromausfall nicht plötzlich minuten
lange Dunkelheit in Kauf nehmen zu müssen, was neben der hohen
Unfallgefahr ja auch die stark erhöhte Gefahr von Diebstählen
mit sich brächte, ist es bereits vorgeschlagen worden, eine
Reserve-Glühlampe, vorzugsweise eine Halogenlampe, in der
Leuchte mit vorzusehen, auf die bei einem Ausfall der Hoch
druckentladungslampe automatisch umgeschaltet wird. Die
Glühlampe spricht momentan an, so daß der Lichtausfall allen
falls Bruchteile von Sekunden dauern kann und somit allen
falls als ein Flackern und eine anschließende etwas geringere
Beleuchtungsstärke bemerkbar ist. Eine solche Umschaltvor
richtung, die beispielsweise unterscheiden muß, ob die Hoch
druckentladungslampe neu eingeschaltet wurde, völlig ausge
fallen ist oder momentan nur zu heiß ist, um sie ggfs. wieder
einschalten und die Reserve-Glühlampe wieder ausschalten zu
können, läßt sich als elektronische Überwachungsschaltung aus
führen, was jedoch für die Praxis einen sehr hohen Aufwand
bedeutet (Temperaturproblem bei Elektronik), der die Leuchten
stark verkompliziert und verteuert.
Wenn man berücksichtigt,
daß eine derartige elektronische Überwachungseinrichtung dann
für jede einzelne Leuchte eines großen Kaufhausraumes notwen
dig wäre, ergibt sich das Problem, die Umschaltvorrichtung
möglichst betriebssicher einfach und billig zu realisieren.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Leuchte der eingangs ge
nannten Art erfindungsgemäß gekennzeichnet durch einen im
Stromkreis der Reserve-Glühlampe liegenden, durch ein Relais
bei Erregung öffenbaren Schaltkontakt, wobei in Serie zu dem -
parallel zu einem in Serie zur Hochdruckentladungslampe lie
genden Widerstand geschalteten - Relais ein von der Hoch
druckentladungslampe beaufschlagter, in kaltem Zustand ge
öffneter, temperaturabhängiger Schalter liegt, der bevorzugt
ein Bimetallschalter sein kann.
Bei kalter Hochdruckentladungslampe ist das Relais durch den
temperaturabhängigen Schalter in jedem Fall ausgeschaltet, so
daß die Reserve-Glühlampe über den geschlossenen Relaiskon
takt ans Netz geschaltet ist. Dies entspricht dem Zustand,
daß die Hochdruckentladungslampe nicht eingeschaltet war oder
ausgefallen ist. Nach stabil brennender Hochdruckentladungs
lampe schließt der temperaturabhängige Schalter in Serie zum
Relais. Im gleichen Augenblick zieht das Relais an, da die ge
zündete Hochdruckentladungslampe einen geringeren Widerstand
aufweist und somit der Hauptspannungsabfall an ihrem Vor
schaltwiderstand erfolgt, der parallel zum Relais geschaltet
ist. Dabei kann bevorzugt als Vorwiderstand das sowieso zum
Betrieb einer Hochdruckentladungslampe notwendige Vorschalt
gerät verwendet werden. Das Relais zieht somit an und schaltet
die Reserve-Glühlampe durch Betätigung des Schaltkontaktes aus.
Geht nun die Hochdruckentladungslampe, nachdem sie eine zeit
lang gebrannt hat, wieder aus, beispielsweise durch einen kurz
zeitigen Spannungsabfall, verursacht durch Netzflackern, ver
sehentliche Betätigung des Lichtschalters, Netzausfall, Er
reichen des Lebensalters der HD-Lampe usw., so bleibt der
temperaturabhängige Schalter zunächst geschlossen. Das Relais
fällt aber dennoch ab, da die heiße, noch nicht zündende Hoch
druckentladungslampe relativ hochohmig ist, so daß am Vorschalt
widerstand nurmehr ca. 20% der Netzspannung abfällt, die
nicht mehr ausreicht, um das Relais in erregtem Zustand zu
halten. Damit schließt der Relaiskontakt im Stromkreis der
Reserve-Glühlampe wieder und die Reserve-Glühlampe wird bei
diesem Ausfall der Hochdruckentladungslampe sofort wieder ein
geschaltet. Nach einiger Zeit, nachdem sich die Hochdruck
entladungslampe genügend abgekühlt hat, wird sie wieder ge
zündet. Nach einer gewissen Einlaufzeit ist dann die Temperatur
auch wieder hoch genug, um den temperaturabhängigen Schalter
einerseits zu schließen, was in Verbindung mit der inzwischen
wieder eingetretenen Niederohmigkeit der zündenden Hochdruck
entladungslampe erneut zum Ansprechen des Relais führt, das
dann die Reserve-Glühlampe wieder ausschaltet.
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel
sowie anhand der Zeichnung näher erläutert werden. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Frontansicht eines Strahlers mit einer Hochdruck
entladungslampe und einer Reserve-Glühlampe und
Fig. 2 ein schematisches Schaltbild der Umschaltvorrichtung
zum Umschalten von der Hochdruckentladungslampe auf
die Reserve-Glühlampe und umgekehrt.
In Fig. 1 erkennt man durch die Frontscheibe 9 des Strahlers
10 zum einen die Hochdruckentladungslampe 1 und zum anderen
eine einseitig gesockelte Reserve-Glühlampe 6, insbesondere
eine Halogenlampe, die bei einem Ausfall der Hochdruckentla
dungslampe 1 einen, über eine einfache Umschaltung auf eine
Ersatzglühlampe 6 hinausgehende Weiterfunktion des Strahlers 10
sicherstellt.
Die Hochdruckentladungslampe 1 liegt mit ihrem Zündgerät 2 und
ihrem Vorschaltgerät 3 in Serie geschaltet an der Netzspannung
4. Ebenfalls an der Netzspannung liegt in einem Parallelkreis,
der einen Schalter 5 enthält, eine Reserve-Glühlampe 6, insbe
sondere eine einseitig gesockelte Halogenlampe. Der Relais
kontakt 5 (Öffner) schaltet bei abgefallenem Relais die Glüh
lampe 6 an die Betriebsspannung 4, während bei erregtem Relais
der Stromkreis der Ersatzglühlampe durch Öffnen des Relais
kontakts unterbrochen ist. Das Relais 7 ist in Serie mit einem
temperaturabhängigen Schalter 8, vorzugsweise einem Bimetall
schalter, der in der Nähe der Hochdruckentladungslampe 1 ange
ordnet ist, so daß er auf deren Temperatur anspricht, parallel
zum Vorschaltgerät 3 geschaltet. Wie bereits weiter oben im
einzelnen beschrieben worden ist, ergibt sich durch diesen
sehr einfachen Schalteraufbau eine automatische Umschaltvor
richtung, die die Reserve-Glühlampe 6 immer dann einschaltet,
wenn die Hochdruckentladungslampe 1 nicht brennt, und zwar
unabhängig davon, ob es sich um deren etwa 5-minütige Start
phase handelt oder um eine Unterbrechungszeit infolge eines
Ausfalls der Hochdruckentladungslampe oder nur wegen einer
kurzen Stromstörung. Sobald die Hochdruckentladungslampe 1
aber nach einem erneuten Zünden ihre volle Leistung wieder
erreicht hat, erfolgt ebenso zuverlässig ein Wiederabschalten
der dann überflüssig gewordenen Reserve-Glühlampe 6.
Claims (3)
1. Leuchte mit einer Hochdruckentladungslampe und einer
Reserve-Glühlampe, insbesondere Halogenlampe, sowie
einer Umschaltvorrichtung, die bei Ausfall der Hoch
druckentladungslampe automatisch die Reserve-Glühlampe
einschaltet, gekennzeichnet durch einen im Stromkreis
der Reserve-Glühlampe (6) liegenden, durch ein Relais (7)
bei Erregung öffenbaren Schaltkontakt (5), wobei in
Serie zu dem - parallel zu einem in Serie zur Hochdruck
entladungslampe (1) liegendem Widerstand (3) geschalteten -
Relais (7) ein von der Hochdruckentladungslampe (1) be
aufschlagter im kalten Zustand geöffneter temperaturab
hängiger Schalter (8) liegt.
2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der temperaturabhängige Schalter (8) ein Bimetallschalter
ist.
3. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Relais (7) parallel zum Vorschaltgerät
(3) der Hochdruckentladungslampe (1) geschaltet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863611138 DE3611138A1 (de) | 1986-04-03 | 1986-04-03 | Leuchte mit einer hochdruckentladungslampe und einer umschaltvorrichtung zum umschalten auf eine reserve-gluehlampe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863611138 DE3611138A1 (de) | 1986-04-03 | 1986-04-03 | Leuchte mit einer hochdruckentladungslampe und einer umschaltvorrichtung zum umschalten auf eine reserve-gluehlampe |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3611138A1 true DE3611138A1 (de) | 1987-10-15 |
DE3611138C2 DE3611138C2 (de) | 1988-02-04 |
Family
ID=6297819
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863611138 Granted DE3611138A1 (de) | 1986-04-03 | 1986-04-03 | Leuchte mit einer hochdruckentladungslampe und einer umschaltvorrichtung zum umschalten auf eine reserve-gluehlampe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3611138A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3807585A1 (de) * | 1988-03-08 | 1989-09-21 | Stierlen Maquet Ag | Operationsleuchte |
EP0728987A2 (de) * | 1995-02-21 | 1996-08-28 | Heraeus Med GmbH | Medizinische Leuchte mit Glühlampe und Erfindungslampe |
US6361189B1 (en) | 1999-06-11 | 2002-03-26 | Gebrueder Berchtold Gmbh & Co. | Operating theater luminaire including discharge lamps within a reflector |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3699382A (en) * | 1971-02-04 | 1972-10-17 | Sylvania Electric Prod | Auxiliary lighting system for arc lamp |
DE2905923C2 (de) * | 1978-03-10 | 1982-05-06 | General Electric Co., Schenectady, N.Y. | Kombinierte Entladungs- und Glühlampe |
-
1986
- 1986-04-03 DE DE19863611138 patent/DE3611138A1/de active Granted
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3699382A (en) * | 1971-02-04 | 1972-10-17 | Sylvania Electric Prod | Auxiliary lighting system for arc lamp |
DE2905923C2 (de) * | 1978-03-10 | 1982-05-06 | General Electric Co., Schenectady, N.Y. | Kombinierte Entladungs- und Glühlampe |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Sturm, C.H., Vorschaltgeräte und Schaltungen für Niederspannungs-Entladungslampen, 5. Aufl., herausgeg. von der Brown Boverie & Cie AG, Mannheim im Verlag Girardet, Essen 1974, S. 425 * |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3807585A1 (de) * | 1988-03-08 | 1989-09-21 | Stierlen Maquet Ag | Operationsleuchte |
EP0728987A2 (de) * | 1995-02-21 | 1996-08-28 | Heraeus Med GmbH | Medizinische Leuchte mit Glühlampe und Erfindungslampe |
EP0728987A3 (de) * | 1995-02-21 | 1997-11-19 | Heraeus Med GmbH | Medizinische Leuchte mit Glühlampe und Entladungslampe |
US5743628A (en) * | 1995-02-21 | 1998-04-28 | Heraeus Med Gmbh | Field-of-operation illuminating device accommodating incandescent and discharge lamps |
US6361189B1 (en) | 1999-06-11 | 2002-03-26 | Gebrueder Berchtold Gmbh & Co. | Operating theater luminaire including discharge lamps within a reflector |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3611138C2 (de) | 1988-02-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69319450T2 (de) | Lichtleitereinrichtung zum ausschalten von zündungswilligen strassenlampen | |
DE3133094C2 (de) | Schmelzsicherungslastschalter | |
DE3611138A1 (de) | Leuchte mit einer hochdruckentladungslampe und einer umschaltvorrichtung zum umschalten auf eine reserve-gluehlampe | |
WO1993000783A1 (de) | Schaltungsanordnung zur einschaltstrombegrenzung von glühbirnen | |
DE69918628T2 (de) | Zündschaltung für entladungslampen | |
DE4323003A1 (de) | Sensorgesteuerte Abschaltung für Strahlerleuchte mit Halogenlampe | |
DE2625562C3 (de) | ||
DE3401192A1 (de) | Rasch startende leuchtstofflampe | |
DE3525349C2 (de) | ||
DE662407C (de) | Gluehlampe | |
DE665525C (de) | Vorrichtung zur UEberwachung von elektrischen Beleuchtungsanlagen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2855795C2 (de) | Außenleuchte mit zwei nacheinander betriebenen Entladungslampen | |
EP0629104A2 (de) | Schaltungsanordnung zur Begrenzung des Gleichstromscheitelwertes und/oder des Anlaufwechselstromes nach dem Einschalten einer Entladungslampe | |
DE2046878C3 (de) | Vorrichtung zum Nacheinanderzünden von Verbrennungsblitzlichtlampen | |
DD211034A1 (de) | Schaltungsanordnung zur zuendung und fuer den betrieb von halogen-metalldampflampen | |
DE9321531U1 (de) | Sensorgesteuerte Abschaltung für Strahlerleuchte mit Halogenlampe | |
CH615396A5 (en) | Light system on a bicycle | |
DE9316994U1 (de) | Sensorgesteuerte Sicherheitseinrichtung zum Abschalten einer Strahlerleuchte mit Halogenlampe | |
DE1129214B (de) | Lichtzeitschalter mit Loeschvorwarnung | |
DE2140570A1 (de) | Leuchte fuer die strassenbeleuchtung o.dgl | |
DE2020875A1 (de) | Leuchte fuer die Strassenbeleuchtung | |
DE1685437U (de) | Schalttafel mit fotozellenrelais. | |
DE908041C (de) | Glimmzuender zur Zuendung von elektrischen Gas- oder Dampfentladungslampen | |
DE3724343A1 (de) | Anzeige fuer unzulaessige betriebszustaende, insbesondere bei haushaltgeraeten | |
DE4435235A1 (de) | Sensorgesteuerte Sicherheitseinrichtung zum Abschalten einer Strahlerleuchte mit Halogenlampe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |