DE3611017A1 - Elastisches unterlegteil fuer y-stahlschwellen - Google Patents
Elastisches unterlegteil fuer y-stahlschwellenInfo
- Publication number
- DE3611017A1 DE3611017A1 DE19863611017 DE3611017A DE3611017A1 DE 3611017 A1 DE3611017 A1 DE 3611017A1 DE 19863611017 DE19863611017 DE 19863611017 DE 3611017 A DE3611017 A DE 3611017A DE 3611017 A1 DE3611017 A1 DE 3611017A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- washer
- plastic
- elastic
- sleepers
- steel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 19
- 239000010959 steel Substances 0.000 title claims abstract description 19
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 9
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 7
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 7
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 5
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 5
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 5
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 2
- 239000002650 laminated plastic Substances 0.000 claims description 2
- 239000002905 metal composite material Substances 0.000 claims 2
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 claims 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims 1
- 241001669679 Eleotris Species 0.000 description 7
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 2
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 2
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 2
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 1
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 1
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 1
- 229910001208 Crucible steel Inorganic materials 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 description 1
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 1
- 230000008094 contradictory effect Effects 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 229920006332 epoxy adhesive Polymers 0.000 description 1
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 229920001903 high density polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004700 high-density polyethylene Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000005340 laminated glass Substances 0.000 description 1
- 229920001684 low density polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004702 low-density polyethylene Substances 0.000 description 1
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001084 poly(chloroprene) Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 1
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B9/00—Fastening rails on sleepers, or the like
- E01B9/68—Pads or the like, e.g. of wood, rubber, placed under the rail, tie-plate, or chair
- E01B9/685—Pads or the like, e.g. of wood, rubber, placed under the rail, tie-plate, or chair characterised by their shape
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B9/00—Fastening rails on sleepers, or the like
- E01B9/02—Fastening rails, tie-plates, or chairs directly on sleepers or foundations; Means therefor
- E01B9/32—Fastening on steel sleepers with clamp members
- E01B9/34—Fastening on steel sleepers with clamp members by resilient steel clips
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B9/00—Fastening rails on sleepers, or the like
- E01B9/68—Pads or the like, e.g. of wood, rubber, placed under the rail, tie-plate, or chair
- E01B9/681—Pads or the like, e.g. of wood, rubber, placed under the rail, tie-plate, or chair characterised by the material
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B9/00—Fastening rails on sleepers, or the like
- E01B9/68—Pads or the like, e.g. of wood, rubber, placed under the rail, tie-plate, or chair
- E01B9/685—Pads or the like, e.g. of wood, rubber, placed under the rail, tie-plate, or chair characterised by their shape
- E01B9/686—Pads or the like, e.g. of wood, rubber, placed under the rail, tie-plate, or chair characterised by their shape with textured surface
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Railway Tracks (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein elastisches Unterlegteil für
Y-Stahlschwellen nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Derartige Unterlegteile erfüllen mehrere Funktionen:
aus signaltechnischen Gründen müssen die Schienen gegen die
Stahlschwellen elektrisch isoliert werden; Belastungsstöße
und Schwingungen, verursacht durch Schienenfahrzeuge,
sollen gedämpft werden; für einen spurgetreuen Lauf der
Fahrzeuge werden die Schienen zur Gleismitte geneigt durch
keilförmige Ausbildung der Unterlegteile, die zudem durch
Wahl variabler Dicke zusätzlich eine Höhennivellierung des
Schienenstranges erlauben.
Aus der LU-PS 81 116 ist der spezielle Schwellentyp
"Y-Schwelle" bekannt. Zwischen Schiene und Stahlschwelle
ist ein isolierendes und dämpfendes Unterlegteil aus
Kunststoff angeordnet; die Schienenführungsplatten sind
separat mit einer Isolierung versehen.
Ebene Zwischenplatten variabler Dicke aus Kunststoff für
Betonschwellen sind bekannt aus DE-OS 27 17 394 und
DE-AS 26 00 416.
Nähere Angaben zur Materialauswahl sind nicht offenbart.
Empfohlen wurde bereits (DE-GM 84 11 087), ebene
Unterlegteile zwischen Stahlschwellen und Schienen,
bestehend aus homogenem, hochpreßfestem Kunststoff,
beispielsweise Neopren, anzuordnen. Aus der Art der
Schienenbefestigung ist zu entnehmen, daß auf eine
Isolation kein Wert gelegt wurde. Die Lehre erscheint auch
in sich widersprüchlich, weil zwar Schwingungen gedämpft
werden sollen, aber über die Verschraubung auf die
Schwellen übertragen werden.
Es wurde ebenfalls bereits vorgeschlagen, mehrere Platten
lose übereinander aus Kunststoff (Polyäthylen) und weichem,
profiliertem Gummi als Unterlegteile für Schienen auf
Betonschwellen zu verwenden, um Schwingungen zu dämpfen
(DE-GM 72 07 812). Derartige Werkstoffe für Stahlschwellen
zu verwenden, wurde nicht angeregt. Ungünstig ist es,
Platten verschiedener Werkstoffe aufeinander zu stapeln, da
bei der Schienenmontage der korrekte Plattensitz stets zu
prüfen ist und die Platten sich je nach den
Reibverhältnissen zwischen ihren Oberflächen verschieben
können.
Keine der Veröffentlichungen gibt Hinweise darauf, welche
detaillierten technischen Eigenschaften die Unterlegteile,
z.B. hinsichtlich Temperaturbeständigkeit, Elastizität und
Lagesicherheit haben müssen.
Von daher ist es Aufgabe der Erfindung, speziellere
Unterlegteile mit definierten technischen Eigenschaften
sowie entsprechende Materialien vorzuschlagen, die bei der
Befestigung von Stahlschienen auf Stahlschwellen Verwendung
finden können.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung
durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Während das Unterlegteil insgesamt isolierende Funktion
hat, ist eine differenzierte Elastizität einzelner
Abschnitte des Unterlegteiles vorteilhaft. Je nach Art des
Schwellenunterbaues - Asphalt, Beton oder Schotter -
verlangt zum einen die Schienenunterlage unterschiedliche,
schwingungsdämpfende Eigenschaften, während der benachbarte
Bereich des Unterlegteiles Schwingungen nur im Sinne einer
Stahlfederscheibe aufnehmen muß, um eine Lockerung der
Verschraubung zu verhindern, bei gleichzeitiger
elektrischer Isolation der Schienenbefestigung gegenüber
der Stahlschwelle.
Ebenso sollten die die Stahlschwelle umgreifenden, einen
sicheren Sitz des Unterlegteiles gewährleistenden,
Vorsprünge aus sehr zähem, formfestem Material bestehen,
das bei den in europäischem Klima auftretenden Temperaturen
an den Schienen von -35°C bis +80°C stabil ist.
Daher können diese Vorsprünge erfindungsgemäß aus
Glasfasern anlaminiert sein oder beispielsweise aus in
Polyäthylen eingegossenen Stahlformteilen ihre Festigkeit
beziehen.
Ähnliches gilt für bestimmte Ausführungsformen des
Unterlegteiles, bei denen die Querteile die
Schienenführungsstücke ersetzen. Hier können eingegossene
Stahlteile für die notwendige Steifigkeit sorgen, ohne daß
die Gesamtelastizität des Systems verloren geht.
Alternativ ist ein Schichtaufbau aus Glasfaser- oder
Kohlefaser-Laminaten denkbar, die eine lange Lebensdauer mit
hoher Festigkeit vereinen.
Polyäthylen hat zwar den Vorteil, während der Lebensdauer
gegen Wasserquellung und viele andere Umwelteinflüsse
resistent zu sein, kann aber durch UV-Licht altern,
was durch Beimengung z.B. von 2% Ruß verhindert werden
sollte. Bestens geeignet erscheint hier die Verwendung von
LDPE. Als Sinterwerkstoff weist es keinerlei Rest-/Schrumpf-
Spannungen auf und ist z.B. durch Polyäthylen-
Copolymerisate mit Acrylharz-Zusatz klebend verbindbar mit
anderen Kunststoffen wie Epoxyharz-Laminaten oder HDPE.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung
dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäß aus
Kunststoff-Laminaten bestehenden Unterlegteiles,
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Unterlegteil gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine Schienenbefestigung in Schnittdarstellung
unter Anwendung eines Unterlegteiles gemäß Fig. 1.
Ein Unterlegteil 16 (Fig. 1) mit Oberfläche 17 (Neigung 1:40)
besteht aus einer 4-11 mm dicken, keilförmigen Basis 33
aus Glasfaser-Epoxyharz-Preßlaminat mit angeformten
Querteilen 2, 3 und Vorsprüngen 5, 6 zum Umgreifen der
Schwellenkanten sowie Lippen 7 zur elektrischen Isolierung.
In den Querteilen 5, 6 sind Kehlen 12 zur Aufnahme der
Schienenführungsstücke 20, 22 (Fig. 3) eingeprägt. Mit
Epoxykleber 32 ist ein 7 mm dickes Dämpfkissen 25 aus
Polyurethan auf Polyesterbasis mit einem Schub-Modul von
4×106 Pa fest verbunden. Die Gesamtsteifigkeit des
Unterlegteiles entspricht etwa einem Schub-Modul von 8×107
Pa.
Fig. 3 zeigt das Unterlegteil 16 in Anwendung bei der
Befestigung einer Schiene 1 auf einem I-Stahlträger 4, der
mit einem nicht dargestellten weiteren I-Stahlträger durch
verschweißte Querstäbe 10, 11 und Riegel 8, 9 zu einer
sogenannten Y-Stahlschwelle verbunden ist, wobei die
Flansche 18, 31 zum benachbarten I-Stahlträger eine Lücke
aufweisen, durch die die Schwellenschrauben 13, 14
hindurchragen. Die Schiene 1 liegt mit dem Schienenfuß 15
auf der Oberfläche 17 des Unterlegteiles 16 auf. Die
Vorsprünge 5, 6 fixieren das Unterlegteil 16 durch
Umgreifen des Flansches 18 des I-Stahlträgers 4 in seiner
Querlage. Andererseits wird das Unterlegteil 16 durch
Anlage der Lippen 7 an den schrägen Flächen 19, 21 der
Riegel 8, 9 fixiert. Seitlich wird der Schienenfuß 15
durch Schienenführungsstücke 20, 22 gehalten und mittels
Schwellenschrauben 13, 14 durch Druck der Federn 23, 24
festgespannt. Das Fußgewinde 42, 43 der Schwellenschrauben
13, 14 wird von einer Traverse 26, bestehend aus zwei,
durch Laschen 29, 30 verbundenen, mit Böden 34, 35
versehenen, rechteckigen Rohrstücken 27, 28, in die
Außengewinde 40, 41 aufweisende, mit Beton 38, 39
vergossene, Dübel 36, 37 eingelassen sind, gehalten.
So ist sichergestellt, daß die Schiene 1 isoliert, aber
trotzdem schwingungsgedämpft auf den Schwellen 4 befestigt
ist.
Claims (5)
1. Elastisches, keilförmiges Unterlegteil für auf
Y-Stahlschwellen verlegte Schienen von Eisenbahnen mit
wenigstens einem quer zur Keilrichtung sich
erstreckenden Querteil, von dessen Unterseite parallel
zur Keilrichtung verlaufende seitliche Vorsprünge zur
seitlichen Anlage an den Schwellen vorspringen nach
Patent
(Patentanmeldung P 35 12 200.5),
gekennzeichnet durch die Verwendung eines Materials mit
einem Schub-Modul von 5×105 bis 3×1010 Pa,
vorzugsweise 4×106 bis 3×109 Pa, welches dabei im
Temperaturbereich von 235 K bis 350 K dauerhaft
bruchstabil und reißfest ist.
2. Elastisches Unterlegteil nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß einzelne Abschnitte des
Unterlegteiles (16) unterschiedliche Elastizität
aufweisen.
3. Elastisches Unterlegteil nach Anspruch 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt des
Unterlegteiles (16), der von der Schiene (1) auf Druck
beansprucht wird einen Schub-Modul aufweist, der
mindestens um den Faktor 10 geringer eingestellt ist,
als andere Abschnitte des Unterlegteiles.
4. Elastisches Unterlegteil nach den Ansprüchen 1-3,
dadurch gekennzeichnet, daß das Unterlegteil (16)
wenigstens abschnittsweise aus Kunststoff-Laminat,
Kunststoff-Faser-Laminat, Kunststoff-Metall-
Verbundmaterial oder Gummi-Metall-Verbundmaterial
besteht.
5. Elastisches Unterlegteil nach den Ansprüchen 1-4,
dadurch gekennzeichnet , daß mindestens die Oberfläche
(17) des Unterlegteiles (16) aus Polyäthylen oder
ähnlichem Kunststoff durch Zusätze von Ruß und/oder
anderen Stabilisatoren gegen UV-Licht stabilisiert ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863611017 DE3611017A1 (de) | 1985-04-03 | 1986-03-27 | Elastisches unterlegteil fuer y-stahlschwellen |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853512200 DE3512200A1 (de) | 1985-04-03 | 1985-04-03 | Elastisches, keilfoermiges unterlegteil fuer auf y-stahlschwellen verlegte schienen von eisenbahnen |
DE19863611017 DE3611017A1 (de) | 1985-04-03 | 1986-03-27 | Elastisches unterlegteil fuer y-stahlschwellen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3611017A1 true DE3611017A1 (de) | 1987-10-01 |
Family
ID=25831055
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863611017 Ceased DE3611017A1 (de) | 1985-04-03 | 1986-03-27 | Elastisches unterlegteil fuer y-stahlschwellen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3611017A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0541884A1 (de) * | 1991-11-15 | 1993-05-19 | Allgemeine Baugesellschaft - A. Porr Aktiengesellschaft | Gleisoberbau mit Zwischenplatte |
DE4212786C2 (de) * | 1992-04-16 | 2002-10-31 | Butzbacher Weichenbau Gmbh | Schienenanordnung |
WO2014198585A1 (de) * | 2013-06-12 | 2014-12-18 | Vossloh-Werke Gmbh | Schienenbefestigungspunkt und unterlegplatte für einen solchen schienenbefestigungspunkt |
-
1986
- 1986-03-27 DE DE19863611017 patent/DE3611017A1/de not_active Ceased
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0541884A1 (de) * | 1991-11-15 | 1993-05-19 | Allgemeine Baugesellschaft - A. Porr Aktiengesellschaft | Gleisoberbau mit Zwischenplatte |
DE4212786C2 (de) * | 1992-04-16 | 2002-10-31 | Butzbacher Weichenbau Gmbh | Schienenanordnung |
WO2014198585A1 (de) * | 2013-06-12 | 2014-12-18 | Vossloh-Werke Gmbh | Schienenbefestigungspunkt und unterlegplatte für einen solchen schienenbefestigungspunkt |
CN105492692A (zh) * | 2013-06-12 | 2016-04-13 | 沃斯洛工厂有限公司 | 轨道固定点和用于该轨道固定点的垫板 |
CN105492692B (zh) * | 2013-06-12 | 2018-05-11 | 沃斯洛工厂有限公司 | 轨道固定点和用于该轨道固定点的垫板 |
US10174460B2 (en) | 2013-06-12 | 2019-01-08 | Vossloh-Werke Gmbh | Rail fastening arrangement and shim for such a rail fastening arrangement |
EA038080B1 (ru) * | 2013-06-12 | 2021-07-02 | Фоссло-Верке Гмбх | Устройство крепления рельса и подкладная пластина для такого устройства крепления рельса |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0249574B1 (de) | Betonschwellensystem | |
DE3540128A1 (de) | Elastisch gelagerte schiene fuer schienenfahrzeuge | |
EP3597825A1 (de) | Schienenbefestigungssystem | |
WO2009046748A1 (de) | Bahnschwelle | |
EP0199667B1 (de) | Elastisches Unterlegteil für Y-Stahlschwellen | |
DE29810176U1 (de) | Tunnelfahrweg | |
DE3611017A1 (de) | Elastisches unterlegteil fuer y-stahlschwellen | |
DE2701597C2 (de) | Biegsame Unterlagsplatte für Gleisbettungen | |
DE102006028740A1 (de) | Kontinuierliche elastische Schienenlagerung | |
DE19753328A1 (de) | Federnde Matte für Eisenbahnoberbau | |
DE69608302T2 (de) | Eisenbahnschwelle | |
DE29515935U1 (de) | Schallabsorber für einen schotterlosen Eisenbahnoberbau | |
DE102010009619A1 (de) | Profil zur elastischen Lagerung von Schienen | |
DE2951272A1 (de) | Schwelle fuer eine schienenbefestigung | |
DE202015106173U1 (de) | Schienenlamellenfüllsystem | |
EP0739436B1 (de) | Schienenlager | |
EP1331310B1 (de) | Einrichtung zur elastischen Lagerung einer Rillenschiene | |
CH662840A5 (de) | Querverbindungskoerper zwischen zwei schienen einer gleisanlage. | |
DE7207812U (de) | Auflager vorrichtung für die Schienen eines Gleises | |
DE7908757U1 (de) | Fahrbahnplatte | |
DE4040785C2 (de) | Eisenbahnoberbau | |
DE8713562U1 (de) | Befestigungselement für Leitplanken | |
DE10142782A1 (de) | Schiene für Schienenfahrzeuge | |
DE202006016616U1 (de) | Kontinuierliche elastische Schienenlagerung | |
DE4432052C2 (de) | Gleistrasse mit Stahlbetonschwellen mit einer Vorrichtung zur Führung eines Linienleiters |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3512200 Format of ref document f/p: P |
|
8131 | Rejection | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: PREUSSAG STAHL AG, 3150 PEINE, DE |