[go: up one dir, main page]

DE29810176U1 - Tunnelfahrweg - Google Patents

Tunnelfahrweg

Info

Publication number
DE29810176U1
DE29810176U1 DE29810176U DE29810176U DE29810176U1 DE 29810176 U1 DE29810176 U1 DE 29810176U1 DE 29810176 U DE29810176 U DE 29810176U DE 29810176 U DE29810176 U DE 29810176U DE 29810176 U1 DE29810176 U1 DE 29810176U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tunnel
guideway
substructure
mat
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29810176U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DB Netz AG
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29810176U priority Critical patent/DE29810176U1/de
Publication of DE29810176U1 publication Critical patent/DE29810176U1/de
Priority to DE19919255A priority patent/DE19919255B4/de
Priority to PL333311A priority patent/PL191782B1/pl
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2/00General structure of permanent way
    • E01B2/003Arrangement of tracks on bridges or in tunnels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B19/00Protection of permanent way against development of dust or against the effect of wind, sun, frost, or corrosion; Means to reduce development of noise
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B19/00Protection of permanent way against development of dust or against the effect of wind, sun, frost, or corrosion; Means to reduce development of noise
    • E01B19/003Means for reducing the development or propagation of noise
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B1/00Ballastway; Other means for supporting the sleepers or the track; Drainage of the ballastway
    • E01B1/001Track with ballast
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B1/00Ballastway; Other means for supporting the sleepers or the track; Drainage of the ballastway
    • E01B1/002Ballastless track, e.g. concrete slab trackway, or with asphalt layers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2204/00Characteristics of the track and its foundations
    • E01B2204/01Elastic layers other than rail-pads, e.g. sleeper-shoes, bituconcrete

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)
  • Bipolar Transistors (AREA)
  • Hall/Mr Elements (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Tunnelfahrweg für Fahrzeuge, insbesondere für Schienenfahrzeuge, mit einem Fahrwegunterbau, der im unteren Bereich einer Tunnelröhre
gelagert ist.
5
In Geländeabschnitten mit einer starken oberflächlichen Strukturierung ist es bautechnisch einfacher, einen
Fahrweg, beispielsweise ein Eisenbahngleis, unterirdisch in einem Tunnel verlaufen zu lassen, statt den Fahrweg
oberirdisch über Brücken oder sonstige Bauwerke zu führen. Darüber hinaus geht man in letzter Zeit auch dazu
über, neue durch Wohngebiete führende Fahrwege unterirdisch anzuordnen, um die Anwohner vor Lärmbelästigungen zu bewahren und um die auf diese Weise freigehaltenen
oberirdischen Grundflächen für andere Planungen nutzen zu können.
Für die Erstellung eines Tunnels sind verschiedene Bauweisen, beispielsweise der Schildvortrieb bekannt, wobei die den Tunnel bildende Röhre nacheinander aus einer
Vielzahl von Tübbingen zusammengesetzt wird. In die fertige Tunnelröhre, die einen beliebigen Querschnitt aufweisen kann, wird dann der Fahrweg eingebaut, der in der Regel aus einem das Gleis abstützenden oder die Fahrbahn bildenden Fahrwegoberbau und einem darunterliegenden Fahrwegunterbau aufgebaut ist. Der Fahrwegunterbau besteht bei Tunnelfahrwegen häufig aus Beton und ist im unteren Bereich der Tunnelröhre, d.h. auf die Tunnelsohle aufgelagert und mit dieser fest verbunden.
Es hat sich gezeigt, daß insbesondere bei Zugfahrten dynamische Belastungen auftreten, die zu starken Vibrationen und Körperschallemissionen in unverträglichen Frequenzbereichen führen. Diese Vibrationen und Körperschallemissionen pflanzen sich in der Tunnelröhre fort, werden an das umgebende Erdreich übertragen und können auch noch an der Erdoberfläche deutlich wahrgenommen werden. Auf diese Weise sind die oberhalb von Tunnelfahrwegen angeordneten Gebäude Schwingungsbelastungen ausgesetzt, die auch die Bewohner dieser Gebäude beeinträchtigen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Tunnelfahrweg der genannten Art zu schaffen, bei dem die BeIastungen infolge von Körperschallemissionen an der Erdoberfläche in konstruktiv einfacher Weise wesentlich verringert sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Tunnelfahr-0 weg dadurch gelöst, daß zwischen dem Fahrwegunterbau und der Innenwandung der Tunnelröhre und/oder innerhalb des Fahrwegunterbaus zumindest eine elastische Matte, insbesondere eine Erschütterungsschutzmatte angeordnet ist, die den Fahrwegunterbau vollständig von der Tunnelröhre
trennt. Die elastische Erschütterungsmatte, die aus einem geeigneten Kunststoff oder Naturkautschuk bestehen kann, verhindert, daß der Fahrwegunterbau direkt mit der Tunnelröhre in Kontakt steht und dämpft somit die Übertragung von Schwingungen zwischen diesen beiden Bauteilen. Aufgrund ihrer Elastizität bildet die Erschütterungsschutzmatte darüber hinaus eine Feder eines Masse-Feder-Dämpfersystems, wodurch ein erheblicher Anteil der durch den Zug oder das sonstige Fahrzeug hervorgerufenen Schwingungen gedämpft oder neutralisiert wird.
Als alternative oder zusätzliche Schwingungsdämpfung im Tunnelfahrweg kann vorgesehen sein, daß in den Fahrwegunterbau eine Dämpfungsmatte integriert ist, die Vorzugsweise zwischen dem Fahrwegunterbau und dem Fahrwegoberbau liegen sollte und von ihrer Ausgestaltung der Erschütterungsschutzmatte entsprechen kann.
Die Anordnung der Dämpfungsmatte im oder am Fahrwegunterbau hat sich als besonders wirkungsvoll erwiesen, wenn der Fahrwegunterbau einen den Fahrwegweg aufnehmenden Betontrog umfaßt, wobei dann die Dämpfungsmatte vorzugsweise auf der Sohle des Troginneraums angeordnet sein sollte.
25
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Fahrwegunterbau schwimmend in der Tunnelröhre gelagert ist, wobei insbesondere zwischen dem Fahrwegunterbau und der Tunnelröhre keine Verankerungselemente vorgesehen sind, die Schallbrücken bilden können. Um trotz der schwimmenden Lagerung eine ausreichende Sicherung der Relativlage zwischen dem Fahrwegunterbau und der Tunnelröhre zu erreichen, kann durch die Ausbildung von Anschlägen oder Halterungen vorgesehen sein, daß der
&bull; ·<
Fahrwegunterbau verwindungsfrei in der Tunnelröhre gehalten ist. Zur Lagestabilisierung des Fahrwegunterbaus kann auch vorgesehen sein, daß die Erschütterungsschutzmatte auf ihrer dem Fahrwegunterbau zugewandten Seite eine Profilierung aufweist, über die sie mit dem Fahrwegunterbau in formschlüssigen Eingriff steht. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, daß der Beton des Fahrwegunterbaus auf die profilierte Oberseite der Erschütterungsschutzmatte aufgegossen wird, so daß der Fahrwegunterbau in die Vertiefungen der Profilierung der Erschütterungsschutzmatte eingreift. Auch auf ihrer unteren, der Innenwandung der Tunnelröhre zugewandten Seite kann die Erschütterungsschutzmatte eine Profilierung aufweisen, um mit dem Beton der Tunnelröhre in Eingriff zu treten. Zusätzlich kann die Innenwandung der Tunnelröhre oberflächlich aufgerauht oder profiliert sein, was zur Erhöhung der Reibungskräfte mit der Erschütterungsschutzmatte führt.
0 Zur Vermeidung von Schallbrücken sollten auch zwischen der Erschütterungsschutzmatte und der Tunnelröhre keine starren Befestigungsmittel, beispielsweise Anker, vorgesehen sein. Es wird stattdessen bevorzugt, die Erschütterungsschutzmatte mit der Innenwandung der Tunnelröhre zu verkleben oder lose auf diese aufzulegen.
Für die Dimensionierung der Erschütterungsschutzmatte wird bevorzugt, daß diese eine Stärke von mindestens 10 mm, vorzugsweise im Bereich von 10 mm bis 30 mm auf-0 weist.
Wenn der Fahrweg ein Schienenweg ist, kann eine weitere oder alternative federnde Zwischenlage direkt unterhalb der Schienen angeordnet sein.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung sind aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung ersichtlich. Es zeigen:
Figur 1 einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Tunnelfahrweg und
Figur 2 das Detail II in Figur 1.
Der in Figur 1 dargestellte Tunnelfahrweg 10 umfaßt eine einen Kreisquerschnitt aufweisende Tunnelröhre 11 bekannten Aufbaus, in deren unterem Bereich ein Fahrweg in Form eines Schienenwegs 18 angeordnet ist. Der Schienenweg 18 umfaßt zwei in Längsrichtung des Tunnels parallel im Abstand verlaufende Schienen 16, die auf quer angeordneten Schwellen 17 gelagert sind. Die Schwellen 17 liegen auf einem Schotterbett 2 0 auf. Das Schotterbett 2 0 ist im 0 Innenraum eines einen Schienenunterbau 12 bildenden Betontrogs 14 aufgenommen und durch beidseitig angeordnete Randkappen 14a, 14b des Betontrogs 14 seitlich abgestützt. Zwischen dem Schotterbett 20 und der Sohle des Betontrogs 14 ist eine aus Kunststoff bestehende elastisehe Dämpfungsmatte 15 eingelegt.
Die Unterseite des Betontrogs 14 folgt einer Kreislinie entsprechend dem Radius der Tunnelröhre 11 und ist unter Zwischenschaltung einer Erschütterungsschutzmatte 13 auf die Innenwandung 11a der Tunnelröhre 11 aufgelagert. Wie Figur 1 zeigt, verhindert die Erschütterungsschutzmatte 13 dabei den direkten Kontakt zwischen dem Betontrog 14 und der Tunnelröhre 11.
Da der Schienenunterbau 12 schwimmend in der Tunnelröhre 11 gelagert ist, sind an der Innenwandung 11a der Tunnelröhre 11 nur schematisch dargestellte Anschläge 21 angeformt, die den Schienenunterbau 12 unter Zwischenschal-
tung von elastischen Puffern 22 oberseitig abstützen und somit eine Dämpfung bei Verwindungsverfomrungen des
Schienenunterbaus 12 bilden.
Wie der Detaildarstellung in Figur 2 zu entnehmen ist,
weist die Erschütterungsschutzmatte 13 auf ihrer dem
Betontrog 14 zugewandten Oberfläche eine Profilierung 19 auf, über die sie mit dem Betontrog 14 in formschlüssigem Eingriff steht, indem das Betonmaterial bei der Herstellung auf die Profilierung 19 aufgegossen wird und in die Vertiefungen der Profilierung 19 eindringt. Auf der
entgegengesetzten Seite ist die Erschütterungsschutzmatte 13 mit der Innenwandung 11a der Tunnelröhre verklebt, so daß Schallbrücken in Form von Befestigungsbolzen vermieden sind.

Claims (1)

1. Tunnelfahrweg für Fahrzeuge, insbesondere für Schienenfahrzeuge, mit einem Unterbau (12), der im unteren Bereich einer Tunnelröhre (11) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Fahrwegunterbau (12) und der Innenwandung (lla) der Tunnelröhre (11) und/oder innerhalb des Fahrwegunterbaus (12) zumindest eine elastische Matte (13, 15)) angeordnet ist, die den Fahrwegunterbau (12) vollständig von der Tunnelröhre (11) trennt.
3.
Tunnelfahrweg nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fahrwegunterbau (12) schwimmend in der Tunnelröhre (11) gelagert ist.
Tunnelfahrweg nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fahrwegunterbau (12) verwindungsfrei in der Tunnelröhre (11) gehalten ist.
4. Tunnelfahrweg nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Matte (13) auf ihrer dem Fahrwegunterbau (12) zugewandten Seite eine Profilierung (19) aufweist, über die sie mit dem Fahrwegunterbau (12) in formschlüssigem Eingriff steht.
5. Tunnelfahrweg nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die an der Innenwandung (lla) der Tunnelröhre (11) anliegende Matte (13) auf ihrer der Tunnelröhre (11) zugewandten Oberfläche eine Profilierung aufweist.
6. Tunnelfahrweg nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwandung (Ha) der Tunnelröhre (11) oberflächlich aufgerauht oder profiliert ist.
7. Tunnelfahrweg nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Matte (13) mit der Innenwandung (lla) der Tunnelröhre (11) verklebt ist.
8. Tunnelfahrweg nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Matte (13) lose auf die Innenwandung (lla) der Tunnelröhre (11) aufgelegt ist.
9. Tunnelfahrweg nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Matte (13, 15) eine Stärke von mindestens 10 mm vorzugsweise im Bereich von 10 mm bis 3 0 mm aufweist.
10. Tunnelfahrweg nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Fahrweg ein Schienenfahrweg ist und daß unterhalb der Schienen
(16) eine weitere federnde Zwischenlage angeordnet ist.
11. Tunnelfahrweg nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in den Fahrwegunterbau
(12) eine elastische Dämpfungsmatte (15) integriert ist.
12. Tunnelfahrweg nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Fahrwegunterbau (12) einen den Fahrweg
(18) aufnehmenden Betontrog (14) umfaßt und daß die Dämpfungsmatte (15) auf der Sohle des Troginnenraums angeordnet ist.
DE29810176U 1998-06-06 1998-06-06 Tunnelfahrweg Expired - Lifetime DE29810176U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29810176U DE29810176U1 (de) 1998-06-06 1998-06-06 Tunnelfahrweg
DE19919255A DE19919255B4 (de) 1998-06-06 1999-04-28 Tunnelfahrweg
PL333311A PL191782B1 (pl) 1998-06-06 1999-05-21 Tunel komunikacyjny

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29810176U DE29810176U1 (de) 1998-06-06 1998-06-06 Tunnelfahrweg

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29810176U1 true DE29810176U1 (de) 1998-11-26

Family

ID=8058200

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29810176U Expired - Lifetime DE29810176U1 (de) 1998-06-06 1998-06-06 Tunnelfahrweg
DE19919255A Expired - Lifetime DE19919255B4 (de) 1998-06-06 1999-04-28 Tunnelfahrweg

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19919255A Expired - Lifetime DE19919255B4 (de) 1998-06-06 1999-04-28 Tunnelfahrweg

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE29810176U1 (de)
PL (1) PL191782B1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1251204A2 (de) * 2001-03-07 2002-10-23 Composite Damping Material N.V. (CDM) Schwingungsdämpfungssystem für Eisenbahngleise
CN103603241A (zh) * 2013-07-26 2014-02-26 厦门嘉达环保建造工程有限公司 轨道系统浮置隔振结构
CN105672059A (zh) * 2016-01-11 2016-06-15 北京城建设计发展集团股份有限公司 具有吸收轮轨噪声的预制式轨道板结构
CN109356597A (zh) * 2018-11-19 2019-02-19 中铁第四勘察设计院集团有限公司 一种设置于有底部廊道的盾构隧道内的轨道变形控制结构
CN114575200A (zh) * 2022-04-13 2022-06-03 广东工业大学 一种用于地铁隧道的减振屏障结构及施工方法

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10107827C5 (de) * 2001-02-16 2011-09-15 Max Bögl Bauunternehmung GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung und zur Lagerung eines Betonbauteiles für eine Feste Fahrbahn eines schienengeführten Fahrzeuges sowie deren Lagerung
DE102006025014A1 (de) * 2006-05-26 2007-11-29 Max Bögl Bauunternehmung GmbH & Co. KG Fahrweg
DE102008046901A1 (de) * 2008-09-11 2010-03-18 Strabag Ag Streustromisolierter Fahrbahnweg für schienengebundene Fahrzeuge
CN109082951B (zh) * 2018-08-13 2020-03-10 王权势 一种公路隧道减振降噪结构及其施工方法
CN109403160B (zh) * 2018-11-19 2023-09-26 中铁第四勘察设计院集团有限公司 一种地震大变形区段高速铁路隧道内的轨道变形控制结构
CN110846945A (zh) * 2019-12-18 2020-02-28 中国建筑设计研究院有限公司 地下轨道交通站房及其隔振减噪系统与建筑
CN111395074A (zh) * 2020-03-25 2020-07-10 江苏锡沂钢模有限公司 一种盾构隧道施工用的电瓶车跑道轨枕
CN112663412B (zh) * 2021-03-16 2021-06-08 西南交通大学 一种穿越活动断层隧道内轨道结构及校正施工方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9101084U1 (de) 1991-01-31 1991-04-18 Busse Marmor- und Betonwerke GmbH, 3056 Rehburg-Loccum Schallschutzauflager
DE29705321U1 (de) 1997-03-25 1997-05-22 Frottier, Jean-Pierre, 65203 Wiesbaden Schienengleis mit Schallschluckmaßnahmen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT371168B (de) * 1981-05-14 1983-06-10 Stahlbetonschwellenwerk Linz Schienenoberbau bei stadt- und u-bahnen
DE4333936C2 (de) * 1993-10-05 1997-08-21 Hans Seib Feste Fahrbahn für Schienenfahrzeuge mit Asphalttragschicht, die erhöhten Anforderungen an den Schutz vor Schwingungen aus dem Eisenbahnverkehr genügt
DE19753328A1 (de) * 1997-12-02 1999-07-01 Sedra Asphalt Technik Biebrich Federnde Matte für Eisenbahnoberbau

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9101084U1 (de) 1991-01-31 1991-04-18 Busse Marmor- und Betonwerke GmbH, 3056 Rehburg-Loccum Schallschutzauflager
DE29705321U1 (de) 1997-03-25 1997-05-22 Frottier, Jean-Pierre, 65203 Wiesbaden Schienengleis mit Schallschluckmaßnahmen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1251204A2 (de) * 2001-03-07 2002-10-23 Composite Damping Material N.V. (CDM) Schwingungsdämpfungssystem für Eisenbahngleise
EP1251204A3 (de) * 2001-03-07 2002-10-30 Composite Damping Material N.V. (CDM) Schwingungsdämpfungssystem für Eisenbahngleise
BE1014044A3 (fr) * 2001-03-07 2003-03-04 Cogifer Tf Sociutu Anonyme Systeme d'isolation vibratoire pour voies ferrees.
CN103603241A (zh) * 2013-07-26 2014-02-26 厦门嘉达环保建造工程有限公司 轨道系统浮置隔振结构
CN103603241B (zh) * 2013-07-26 2016-08-10 北京九州一轨隔振技术有限公司 轨道系统浮置隔振结构
CN105672059A (zh) * 2016-01-11 2016-06-15 北京城建设计发展集团股份有限公司 具有吸收轮轨噪声的预制式轨道板结构
CN109356597A (zh) * 2018-11-19 2019-02-19 中铁第四勘察设计院集团有限公司 一种设置于有底部廊道的盾构隧道内的轨道变形控制结构
CN109356597B (zh) * 2018-11-19 2023-12-15 中铁第四勘察设计院集团有限公司 一种设置于有底部廊道的盾构隧道内的轨道变形控制结构
CN114575200A (zh) * 2022-04-13 2022-06-03 广东工业大学 一种用于地铁隧道的减振屏障结构及施工方法

Also Published As

Publication number Publication date
PL191782B1 (pl) 2006-07-31
DE19919255B4 (de) 2005-12-15
PL333311A1 (en) 1999-12-20
DE19919255A1 (de) 1999-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0722012B1 (de) Gleisanlage für schienengebundene Fahrzeuge
DE19919255B4 (de) Tunnelfahrweg
DE2126158A1 (de) Dämpfungsunterlage für von Motorfahrzeugen befahrene Verkehrswege
DE3602313A1 (de) Schallabsorbierender laermschutz insbesondere fuer schotterlose gleise
DE102006028740B4 (de) Kontinuierliche elastische Schienenlagerung
DD284066A5 (de) Anordnung zur ausbildung von eisenbahnoberbauten
EP0767275B1 (de) Schallabsorber für einen schotterlosen Eisenbahnoberbau
DE29510853U1 (de) Schienenanordnung
DE102004061165A1 (de) Betonfahrbahn für Schienenfahrzeuge
DE19643533C2 (de) Begehbare und/oder befahrbare Abdeckung für Gleise mit Schallschutzelementen
DE4007710A1 (de) Verfahren zum herstellen eines eisenbahnoberbaus im tunnel
EP1331310B1 (de) Einrichtung zur elastischen Lagerung einer Rillenschiene
AT512523B1 (de) Fundamentlose Lärmschutzvorrichtung
DE19706708A1 (de) Vorrichtung zur Schalldämpfung einer festen Fahrbahn
AT370461B (de) Verfahren zum herstellen eines elastisch gelagerten troges aus stahlbeton als koerperschalldaemmende tragkonstruktion fuer den oberbau einer schienenbahn, insbesondere auf innerstaedtischen tunnelstrecken
DE4434269A1 (de) Micro-Lärmschutzwand
DE8911400U1 (de) Schotterloser Oberbau aus Fertigteilen
DE19952803A1 (de) Oberbau für schienengebundene Fahrzeuge des öffentlichen Nahverkehrs sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE19831404C2 (de) Gleisanlage für schienengebundene Fahrzeuge
DE29622835U1 (de) Gleisanlage für schienengebundene Fahrzeuge
EP0773322B1 (de) Feste Fahrbahn für schienengebundenen Verkehr
DE202006016616U1 (de) Kontinuierliche elastische Schienenlagerung
DE10065689B4 (de) Gleisanlage für schienengebundene Fahrzeuge
DE4415574A1 (de) Feste Fahrbahn für schienengebundenen Verkehr
DE4041237A1 (de) Eisenbahnoberbau mit gegengewichten

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19990114

R163 Identified publications notified

Effective date: 19990607

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20010808

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20040915

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DB NETZ AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: GROETZ, GEORG, 76597 LOFFENAU, DE

Effective date: 20060719

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20060726

R071 Expiry of right