DE3609426C2 - Lösungsmittelgemische - Google Patents
LösungsmittelgemischeInfo
- Publication number
- DE3609426C2 DE3609426C2 DE3609426A DE3609426A DE3609426C2 DE 3609426 C2 DE3609426 C2 DE 3609426C2 DE 3609426 A DE3609426 A DE 3609426A DE 3609426 A DE3609426 A DE 3609426A DE 3609426 C2 DE3609426 C2 DE 3609426C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tfe
- mixtures
- mixtures according
- compositions
- weight ratio
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23G—CLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
- C23G5/00—Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents
- C23G5/02—Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents using organic solvents
- C23G5/028—Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents using organic solvents containing halogenated hydrocarbons
- C23G5/02809—Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents using organic solvents containing halogenated hydrocarbons containing chlorine and fluorine
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K5/00—Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
- C09K5/02—Materials undergoing a change of physical state when used
- C09K5/04—Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to vapour or vice versa
- C09K5/041—Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to vapour or vice versa for compression-type refrigeration systems
- C09K5/044—Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to vapour or vice versa for compression-type refrigeration systems comprising halogenated compounds
- C09K5/045—Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to vapour or vice versa for compression-type refrigeration systems comprising halogenated compounds containing only fluorine as halogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D7/00—Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
- C11D7/50—Solvents
- C11D7/5004—Organic solvents
- C11D7/5018—Halogenated solvents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23G—CLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
- C23G5/00—Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents
- C23G5/02—Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents using organic solvents
- C23G5/028—Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents using organic solvents containing halogenated hydrocarbons
- C23G5/02803—Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents using organic solvents containing halogenated hydrocarbons containing fluorine
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23G—CLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
- C23G5/00—Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents
- C23G5/02—Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents using organic solvents
- C23G5/028—Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents using organic solvents containing halogenated hydrocarbons
- C23G5/02806—Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents using organic solvents containing halogenated hydrocarbons containing only chlorine as halogen atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23G—CLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
- C23G5/00—Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents
- C23G5/02—Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents using organic solvents
- C23G5/032—Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents using organic solvents containing oxygen-containing compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K2205/00—Aspects relating to compounds used in compression type refrigeration systems
- C09K2205/10—Components
- C09K2205/102—Alcohols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K2205/00—Aspects relating to compounds used in compression type refrigeration systems
- C09K2205/10—Components
- C09K2205/12—Hydrocarbons
- C09K2205/122—Halogenated hydrocarbons
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft Lösungsmittelgemische
auf der Basis von Chlorfluorkohlenwasserstoffen oder fluorierten Kohlen
wasserstoffen und Fluoralkohol.
Für diverse industrielle Verfahren wie Reinigungsver
fahren, Dampfentfettung, Trocknung fester Oberflächen so
wie als Arbeitsmedien für thermodynamische Verfahren in
denen Wärmeenergie transferiert (Wärmepumpe) oder in hö
herwertige Energieformen überführt wird (Rankine-Verfah
ren), werden neben reinen chlorierten und/oder fluorierten
Kohlenwasserstoffen (in der Folge Halogenkohlenwasserstoff
bzw. HKW genannt) auch bereits Gemische von zwei oder
mehreren HKW eingesetzt. Solche Gemische können sowohl
nichtazeotroper Natur als auch azeotrop bzw. azeotropartig
sein. Unter azeotropartig wird dabei verstanden, daß
Gemische über einen größeren Konzentrationsbereich im we
sentlichen konstant sieden (Änderung der Siedetemperatur
um nicht mehr als 5°C) und sich für den praktischen
Einsatz daher ähnlich wie ein Azeotrop verhalten.
Die bekannten Gemische sind in ihren anwendungstechnischen
Eigenschaften immer noch verbesserungsfähig und es besteht
daher ein Bedarf an neuen Lösungsmittelgemischen mit
neuen, speziellen Eigenschaften.
Aufgabe der Erfindung ist es, solche neuen Lösungsmittel
gemische zur Verfügung zu stellen.
Aufgabe der Erfindung ist ferner, besondere Verwendungen
für diese neuen Lösungsmittelgemische aufzuzeigen.
Die Aufgabe wird gelöst durch die in den Patentansprüchen
sowie der folgenden Beschreibung angegebenen Gemische und
die dort angegebenen Verwendungen.
Gegenstand der Erfindung sind Gemische mit einem Gehalt an
2,2,2-Trifluorethanol (TFE) und einem halogenierten Kohlen
wasserstoff, dadurch gekennzeichnet, daß die Gemische beste
hen aus
- a) azeotropartigen Zusammensetzungen aus TFE und Tri chlormonofluormethan (R11) in einem Gewichtsver hältnis von (2 bis 6) : (98 bis 94) oder
- b) azeotropartigen Zusammensetzungen aus TFE und 1,1,2-Trichlortrifluorethan (R113) in einem Ge wichtsverhältnis von (10 bis 14) : (90 bis 86) oder
- c) Zusammensetzungen aus TFE und einem halogenierten Kohlenwasserstoff aus der Gruppe polyfluorierter aromatischer Kohlenwasserstoffe (AFKW), Tetrachlor monofluorethan (R121), Trichlordifluorethan (R122), wobei ein Gewichtsverhältnis TFE : halogenierter Kohlenwasserstoff von 1 : 90 bis 99 : 1 vorliegt,
oder aus einer der unter a), b) oder c) genannten Zusammen
setzungen und einem Stabilisator.
In einer Untervariante der Erfindung sind Gemische der unter c) genannten Zusammensetzung durch
ein Gewichtsverhältnis von TFE: halogenierter Kohlenwasserstoff von 1 : 50 bis
1 : 1,5 gekennzeichnet.
In einer anderen Untervariante der Erfindung sind Gemische
der unter c) genannten Zusammensetzung durch ein Gewichtsverhältnis von TFE: halogenierter Kohlenwasserstoff von 1 : 1
bis 99 : 1 gekennzeichnet.
Als AFKW in den unter c) genannten Zusammensetzungen kommen bevorzugt solche in Frage, die
bei Normaldruck im Temperaturbereich von + 20°C bis
150°C sieden. Diese sind als solche bekannt und
beispielsweise aus ISO/DIS 817 entnehmbar.
Eine Gruppe bevorzugter Gemische besteht aus TFE
und Polyfluorbenzol, insbesondere Hexafluorbenzol als
AFKW.
Ein spezielles azeotropartiges Gemisch ist jenes der Zusammensetzung unter a), das
2 bis 6 Gew.-% TFE und entsprechend
98 bis 94 Gew.-% R11 enthält. Das bevorzugte azeotrope
Gemisch weist einen Siedepunkt von etwa 22,7°C auf und
zeichnet sich durch die Zusammensetzung 4,0 ± 0,2 Gew.-%
TFE und entsprechend 96,0 ± 0,2 Gew.-% R11 aus.
Ein anderes spezielles azeotropartiges Gemisch ist jenes der Zusammensetzung unter b), das
10 bis 14 Gew.-% TFE und
entsprechend 90 bis 86 Gew.-% R113 enthält. Das bevorzugte
azeotrope Gemisch weist einen Siedepunkt von etwa 43,0°C
auf und zeichnet sich durch die Zusammensetzung 11,9 ± 0,2
Gew.-% TFE und entsprechend 88,1 ± 0,2 Gew.-% R113 aus.
Die genannten binären
Gemische können direkt als solche zur Anwendung gelangen.
Sie können auch zur Herstellung komplexer Gemische
eingesetzt werden.
Den binären Gemischen der unter a), b), oder c) genannten Zusammensetzung
können an sich bekannte Additive
zugesetzt werden.
Eine Gruppe an sich bekannter Additive sind Stabilisato
ren. Unter dieser Gruppe werden solche Verbindungen zusam
mengefaßt, die eine unerwünschte Reaktion von Bestandtei
len des Gemisches untereinander oder mit anderen
Reaktionspartnern, wie beispielsweise Luftsauerstoff,
Wasser, Metall usw., verhindern. Bekannte Stabilisatoren
sind beispielsweise Nitroalkane, insbesondere Nitromethan,
Nitroäthan, Alkylenoxide, insbesondere Butylenoxid oder
vorzugsweise verzweigte Alkinole wie z. B.
2-Methyl-butin-3-ol-2. Diese Stabilisatoren können
allein oder in Kombination untereinander eingesetzt sein,
wobei Mengen von 0,01 bis 6 Gew.-%, insbesondere 0,05 bis
1 Gew.-% gut geeignet sind.
Eine weitere Gruppe von Additiven umfaßt an sich bekannte
Verbindungen aus der Gruppe Korrosionsinhibitoren,
nichtionische oder ionische Emulgatoren, Farbstoffe etc.
Die obengenannten Zusammensetzungen haben zahlreiche An
wendungsmöglichkeiten.
Ein großes Anwendungsgebiet ist der Sektor Reinigung
und/oder Dampfentfettung. Bei diesen an sich bekannten
Verfahren wird der zu reinigende Gegenstand in ein oder
mehreren Stufen in flüssiges und/oder dampfförmiges
Reinigungsgemisch getaucht oder mit flüssigem Reinigungs
gemisch besprüht. Die Reinigungswirkung kann in bekannten
Verfahren durch Anwendung von erhöhter Temperatur und/oder
Ultraschall und/oder Rühren gesteigert werden. Ebenso ist
eine Verbesserung der Reinigungswirkung durch mechanische
Einwirkung, wie z. B. Bürsten, bekannt.
Beispielsweise verwendet die elektronische Industrie
vorherrschend organische Harzflußmittel für Lötverfahren.
Überschüsse dieser organischen Verbindungen müssen von
Leiterplatten nach dem Lötverfahren entfernt werden. Dies
erfolgt mit organischen Lösungsmitteln, die mit den
Leiterplatten und den elektronischen Teilen verträglich
sind, d. h. das Lösungsmittel darf nicht mit diesen
reagieren. Die Harzflußmittel sind Gemische polarer und
nicht polarer Verbindungen und enthalten oftmals spezielle
Aktivatoren. Fluorierte Kohlenwasserstoffe allein, die
nicht polar sind, sind zur Entfernung der polaren
Komponenten der Harze nicht wirksam. Ebensowenig sind an
sich bekannte Gemische, die neben fluorierten
Kohlenwasserstoffen einen Alkohol enthalten in der Lage,
insbesondere spezielle, hochaktivatorhaltige Flußmittel
vollständig zu entfernen. Erfindungsgemäße
Gemische können jedoch sowohl polare als auch nicht polare
Komponenten entfernen und sind daher als Entfernungsmittel
für Harzflußmittel, insbesondere solche mit hohem
Aktivatorgehalt auf breiter Basis wirksam. Besonders
geeignet für diese Anwendung sind binäre azeotropartige Gemische,
die TFE und
R11 oder R113 und gegebenenfalls
noch einen Stabilisator enthalten. Für dieses Anwendungsgebiet
werden bevorzugt Gemische mit einem
Gewichtsverhältnis von 1 : 90 bis 1 : 1,5 halogenierter Kohlenwasserstoff eingesetzt.
So lassen sich unbestückte und bestückte (insbesondere
auch SMD-bestückte) Leiterplatten auch bei Verwendung von
Flußmitteln mit hohem Aktivatoranteil problemlos mit den
erfindungsgemäßen binären Gemischen
reinigen, ohne daß es zu den bei Einsatz der üblichen
Reinigungsmittel gefürchteten "weißen Belägen" kommt.
Ein anderes Gebiet, auf dem die Gemische nach der Erfin
dung besonders brauchbar sind, ist die Entfernung von
Wasser von festen Oberflächen. Auch dazu sind im Stand der
Technik eine Vielzahl von Verfahrensführungen bekannt, die -
im Prinzip wie oben für die Reinigung beschrieben - ein
oder mehrstufige Behandlung von zu trocknenden Gegen
ständen vorsehen.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verdrängen das
Wasser durch einen Lösungsmittelfilm, der ohne Hinter
lassen eines Rückstandes auf dem zu trocknenden Gegenstand
verdampft. Die für Reinigungsverfahren vorstehend ge
nannten, besonders geeigneten Gemische sind auch für die
Entwässerung bevorzugt geeignet.
Die neuen azeotropartigen bzw. azeotropen Gemische aus
TFE/R11 bzw. TFE/R113 gemäß der Erfindung sind auch er
wünschte Systeme für Kühlmittel und Schmiermittel, da die
Zusammensetzungen eine niedrige Oberflächenspannung, eine
niedrige Viskosität und eine hohe Dichte von etwa 1,4 bis
1,7 g/cm³ bei 20°C besitzen. Die obigen physikalischen
Eigenschaften sind jene, die für Schmiermittelanwendungen
erwünscht sind. Beispielsweise sind die Zusammensetzungen
nach der Erfindung erwünscht, wenn das Gemisch als ein
Schmiermittel in metallbearbeitenden Maschinen verwendet
wird, wie z. B. beim Bohren, Fräsen, Drehen, Gewindeschnei
den, Stanzen oder dergleichen, wo eine rückstandsfreie
Oberfläche erforderlich ist. Für diese Anwendungen können
insbesondere auch an sich bekannte Schmiermitteladditive
(wie z. B. in DE-OS 33 42 852 oder DE-OS 33 35 870
beschrieben) zugesetzt werden.
Die niedrige Oberflächenspannung der Zusammensetzungen
nach der Erfindung macht diese besonders geeignet zur
Reinigung von Kapillarsystemen. Die hohe
Benetzungsfähigkeit und Dichte von erfindungsgemäßen
binären Gemischen
macht diese Zusammensetzungen zu
guten Reinigungsmitteln für Kapillarsysteme.
Die erfindungsgemäßen binären Gemische
können beispielsweise auch wie folgt eingesetzt werden
- - zur Reinigung von Kleinteilen bzw. Schüttgut (vorzugsweise in geschlossenen Anlagen)
- - zum Strippen von Lack
- - als Lösungsmittel und/oder als Zusatz zu Lösungsmitteln für die Chemischreinigung
- - als spezielles Lösungs-, Extraktions- und/oder Umkristallisationsmittel in der chemischen und pharmazeutischen Industrie
- - als Mittel zur Lösung, Erweichung, Oberflächenbehandlung wie z. B. Ätzung bzw. Mattierung von Kunststoffen wie z. B. Polyamide, Polymethacrylate, Polyformaldehyde, Polyacrylnitrile etc.
Ein weiteres wesentliches Einsatzgebiet für erfindungsge
mäße binäre Gemische ist die Verwendung als
Arbeitsmedien in thermodynamischen Verfahren, in denen
Wärmeenergie transferiert oder in höherwertige
Energieformen überführt wird.
In den als Rankine-Verfahren bekannten Prozessen wird z. B.
elektrische Energie mittels Entspannungsturbinen oder
-kolbenmaschinen erzeugt. In solchen Verfahren können
erfindungsgemäße Gemische
mit Vorteil verwendet werden, insbesondere Gemische auf
Basis TFE/R11 und TFE/R113 und auf Basis TFE/AFKW. Für
diesen Anwendungsfall werden Gemische der unter c) genannten
Zusammensetzungen bevorzugt, in denen
das Gewichtsverhältnis TFE: halogenierter Kohlenwasserstoff vorzugsweise von
1 : 1 bis 99 : 1, insbesondere 9 : 1 bis 50 : 1 beträgt. Für
Gemische TFE/AFKW der unter c) genannten Zusammensetzungen
sind auch AFKW-reiche Mischungen mit
einem Verhältnis TFE : AFKW von 1 : 1 bis 1 : 90 geeignet.
Für die Anwendung als Arbeitsmedien in Wärmepumpen, vor
zugsweise Hochtemperaturwärmepumpen oder Absorptionswärme
pumpen bzw. Wärmetransformatoren sowie als Kältemittel in
Absorptionskälteanlagen werden die eben genannten Gemische
ebenfalls bevorzugt.
Aus der EP-A-0 120 319 sind zwar bereits allgemein
Gemische aus a) einem Fluoralkohol der allgemeinen Formel
X (Cn,F2n) CnH2mOH, mit X = F, H, m = 1 bis 3, n = 1 bis 10
sowie b) einem halogenierten oder nicht halogenierten
Kohlenwasserstoff bekannt. Ferner sind aus der US-PS 3 509 061
Gemische für die Trocknung fester Oberflächen bekannt,
die neben einem perhalogenierten Alkan 0,02 bis 1 Gew.-%
eines Fluoralkohols der Formel F(CF₂)mHCHROH enthalten,
wobei m = 1 bis 11 und R = H und C₁- bis C₁₁-Perfluoralkyl
bedeuten. Als konkrete Verbindungen, die unter die
jeweilige allgemeine Formel des Fluoralkohols fallen,
werden eine ganze Reihe von Fluor enthaltenden Alkoholen
genannt, nicht jedoch TFE. Die erfindungsgemäßen Gemische
sind daher neu. Es war auch überraschend, daß die
erfindungsgemäßen Gemische für die genannten Anwendungen
sehr gut geeignet sind, da die in der EP-A-0 120 319
angeführten Gemische allein zur Entfernung von Wachs
Verwendung finden. Durch die erfindungsgemäßen Gemische
werden auf einem breiten Anwendungsgebiet daher neue
Problemlösungen ermöglicht. Insbesondere weisen azeotropartige Gemische
aus TFE und R11 bzw. R113 für TFE-Konzentrationen bis zu
der des Azeotrops über den gesamten Temperaturbereich bis
hin zum Siedepunkt keinen Flammpunkt (Methode
geschlossener Tiegel) auf. Die in der US-PS 3 509 061
genannten Gemische sind beispielsweise für die Entfernung
von aktivatorhaltigen Flußmitteln nicht geeignet, da bei
ihrem Einsatz bei Wahl von TFE als Fluoralkohol "weiße
Beläge" auftreten.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher
charakterisieren, ohne sie in ihrem Umfange zu begrenzen,
Sofern nicht anders angegeben sind % immer Gew.-%.
In einer handelsüblichen 2- bzw. 3-Kammer-Reinigungsanlage
wurden Reinigungsversuche mit Leiterplatten, die mit stark
aktivatorhaltigem Lötflußmittel verunreinigt waren,
vorgenommen. Die Versuchsbedingungen sind in Tabelle 1
wiedergegeben.
In den in der Spalte "Ergebnis" mit "+" gekennzeichneten
Fällen ist eine sehr gute Reinigungswirkung erzielt worden
und es kam nicht zur Bildung "weißer Beläge". In den mit
"-" gekennzeichneten Fällen kam es zur Bildung "weißer
Beläge".
Es ist deutlich sichtbar, daß die erfindungsgemäßen
Gemische (Versuche 1, 7) Gemischen gemäß dem Stand
der Technik (Versuche 2 bis 6) überlegen sind). Auch die
Versuche 8 und 9, in denen Gemische eingesetzt wurden,
deren Zusammensetzung in Anlehnung an die US-PS 3 509 061
gewählt wurde, ergaben kein befriedigendes Ergebnis,
Schüttgut (Transistoren-Kappen) wurden zur Entfernung von
Ziehölen in einer 2-Kammer-Anlage (3 Minuten Ultraschall,
1 Minute Dampfentfettung) mit R113 + TFE (88,1% + 11,9%)
gereinigt. Nach der Behandlung war das Schüttgut
einwandfrei sauber.
Optische Gläser wurden in einer Zweikammer-Trocknungs
anlage (1 Minute Sprühen, 1 Minute Dampf) mit R113 + TFE
(88,1% + 11,9%) behandelt. Es resultierten völlig
trockene Gläser, die keinerlei Rückstände an der
Oberfläche aufwiesen.
Formstücke aus a) Polymethacrylat (Plexiglas) bzw. b)
Polyamid (Ultramid®) wurden in R113/TFE (88,1% + 11,9%)
getaucht. Im Versuch a) zeigte sich nach 5 Minuten ein
deutlich erkennbarer Angriff, nach 2 Stunden eine starke
Trübung der Oberfläche. Das ursprünglich transparente
Formstück war völlig mattiert. Im Versuch b) zeigte sich
bereits nach 3 Minuten ein starker Angriff der Oberfläche.
Claims (15)
1. Gemische mit einem Gehalt an 2,2,2-Trifluorethanol
(TFE) und einem halogenierten Kohlenwasserstoff, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Gemische bestehen aus
- a) azeotropartigen Zusammensetzungen aus TFE und Tri chlormonofluormethan (R11) in einem Gewichtsverhältnis von (2 bis 6) : (98 bis 94) oder
- b) azeotropartigen Zusammensetzungen aus TFE und 1,1,2- Trichlortrifluorethan (R113) in einem Gewichtsverhält nis von (10 bis 14) : (90 bis 86) oder
- c) Zusammensetzungen aus TFE und einem halogenierten Koh lenwasserstoff aus der Gruppe polyfluorierter aromati scher Kohlenwasserstoffe (AFKW), Tetrachlormonofluor ethan (R121), Trichlordifluorethan (R122), wobei ein Gewichtsverhältnis TFE : halogenierter Kohlenwasser stoff von 1 : 90 bis 99 : 1 vorliegt,
oder aus einer der unter a), b) oder c) genannten Zusammenset
zungen und einem Stabilisator.
2. Gemische gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch die
unter c) genannten Zusammensetzungen und ein Gewichtsverhältnis
TFE : halogenierter Kohlenwasserstoff von 1 : 50 bis 1 : 1,5.
3. Gemische gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch die
unter c) genannten Zusammensetzungen und ein Gewichtsverhältnis
TFE : halogenierter Kohlenwasserstoff von 1 : 1 bis 99 : 1.
4. Gemische gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die unter a) genannten Zusammensetzungen azeotrope Gemische aus
TFE und R11 im Gewichtsverhältnis (4,0 ± 0,2) : (96,0 ± 0,2)
sind.
5. Gemische gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die unter b) genannten Zusammensetzungen azeotrope Gemische aus
TFE und R113 im Gewichtsverhältnis (11,9 ± 0,2) : (88,1 ± 0,2)
sind.
6. Gemische nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der halogenierte Kohlenwasserstoff aus der Gruppe perfluorier
ter aromatischer Kohlenwasserstoffe (AFKW) ausgewählt ist.
7. Gemische gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, in denen
der AFKW aus der Gruppe der Polyfluorbenzole ausgewählt ist.
8. Gemische gemäß Anspruch 7, in denen der AFKW Hexafluor
benzol ist.
9. Gemische gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch einen zusätzlichen Gehalt an Stabilisator
von 0,01 bis 6 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgemisch.
10. Gemische gemäß Anspruch 9, gekennzeichnet durch einen
zusätzlichen Gehalt an Stabilisator von 0,05 bis 1 Gew.-% bezo
gen auf das Gesamtgemisch.
11. Gemische gemäß einem der Ansprüche 9 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß der Stabilisator ausgewählt ist aus der
Gruppe Nitroalkan, Alkylenoxid und/oder Alkinol.
12. Verwendung der Gemische gemäß einem der vorhergehenden
Ansprüche in Tauch- und/oder Sprüh-Reinigungsverfahren oder bei
der Dampfentfettung.
13. Verwendung der Gemische gemäß einem der Ansprüche 1 bis
11 zur Entfernung von adsorbiertem Wasser von der Oberfläche
fester Gegenstände.
14. Verwendung der Gemische gemäß einem der Ansprüche 1 bis
11 als Arbeitsmedium für Rankineverfahren und/oder Wärmepumpen.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3609426A DE3609426C2 (de) | 1986-03-20 | 1986-03-20 | Lösungsmittelgemische |
GB8704679A GB2188059B (en) | 1986-03-20 | 1987-02-27 | Solvent mixtures |
CH777/87A CH676718A5 (de) | 1986-03-20 | 1987-03-02 | |
NL8700517A NL8700517A (nl) | 1986-03-20 | 1987-03-04 | Oplosmiddelmengsels. |
US07/025,974 US4770714A (en) | 1986-03-20 | 1987-03-16 | Solvent mixture containing 2,2,2-trifluoroethanol for use as a cleaning composition |
FR8703676A FR2596057B1 (fr) | 1986-03-20 | 1987-03-17 | Melange de solvants a base d'hydrocarbures halogenes et d'un fluoro-alcool |
JP62061424A JP2599134B2 (ja) | 1986-03-20 | 1987-03-18 | 溶剤混合物 |
BE8700284A BE1001156A5 (fr) | 1986-03-20 | 1987-03-19 | Melanges de solvants. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3609426A DE3609426C2 (de) | 1986-03-20 | 1986-03-20 | Lösungsmittelgemische |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3609426A1 DE3609426A1 (de) | 1987-09-24 |
DE3609426C2 true DE3609426C2 (de) | 1997-04-24 |
Family
ID=6296866
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3609426A Expired - Fee Related DE3609426C2 (de) | 1986-03-20 | 1986-03-20 | Lösungsmittelgemische |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4770714A (de) |
JP (1) | JP2599134B2 (de) |
BE (1) | BE1001156A5 (de) |
CH (1) | CH676718A5 (de) |
DE (1) | DE3609426C2 (de) |
FR (1) | FR2596057B1 (de) |
GB (1) | GB2188059B (de) |
NL (1) | NL8700517A (de) |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4828751A (en) * | 1987-08-28 | 1989-05-09 | Pcr, Inc. | Solvent composition for cleaning silicon wafers |
US5302313A (en) * | 1988-06-22 | 1994-04-12 | Asahi Glass Company Ltd. | Halogenated hydrocarbon solvents |
CZ279988B6 (cs) * | 1988-06-22 | 1995-09-13 | Asahi Glass Company Ltd. | Čisticí prostředek a jeho použití |
JPH02261900A (ja) * | 1989-03-27 | 1990-10-24 | Pcr Inc | 半導体ウエファ等のクリーニング用溶剤組成物およびそのクリーニング方法 |
JPH0321688A (ja) * | 1989-06-19 | 1991-01-30 | Daikin Ind Ltd | 含フッ素アルコール系脱水剤および物品の脱水乾燥方法 |
MY114292A (en) * | 1989-10-26 | 2002-09-30 | Momentive Performance Mat Jp | Method for removing residual liquid cleaning agent using a rinsing composition containing a polyorganosiloxane |
DE4017492A1 (de) * | 1989-11-06 | 1991-12-05 | Kali Chemie Ag | Reinigungszusammensetzungen aus wasserstoffhaltigen fluorchlorkohlenwasserstoffen und partiell fluorierten alkanolen |
US5104564A (en) * | 1989-12-19 | 1992-04-14 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | High-boiling hydrochlorofluorocarbon solvent blends |
AU646246B2 (en) * | 1990-03-16 | 1994-02-17 | Japan Field Company, Ltd. | Method and apparatus for cleaning |
US5503681A (en) * | 1990-03-16 | 1996-04-02 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Method of cleaning an object |
EP0465037A1 (de) * | 1990-06-29 | 1992-01-08 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Lösungsmittelzusammensetzung |
US5593507A (en) * | 1990-08-22 | 1997-01-14 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Cleaning method and cleaning apparatus |
DE4027446C1 (de) * | 1990-08-30 | 1992-04-02 | Kali-Chemie Ag, 3000 Hannover, De | |
US5111959A (en) * | 1990-10-15 | 1992-05-12 | Magic Mold Corporation | Injection molded follow block for file drawer |
WO1992011350A1 (en) * | 1990-12-18 | 1992-07-09 | Allied-Signal Inc. | Dewatering compositions comprising 1,1-dichloro-1-fluoroethane; dichlorotrifluoroethane; and alkanol having 1 to 4 carbon atoms |
DE69201913T2 (de) * | 1991-05-28 | 1995-12-21 | Daikin Ind Ltd | Verfahren zum Trocknen von Gegenständen. |
US5259983A (en) * | 1992-04-27 | 1993-11-09 | Allied Signal Inc. | Azeotrope-like compositions of 1-H-perfluorohexane and trifluoroethanol or n-propanol |
US5801136A (en) * | 1994-08-19 | 1998-09-01 | Advanced Chemical Design, Inc. | Stabilized solvents and method for cleaning metallic, electrical and plastic substrates utilizing environmentally safe solvent materials |
US5858943A (en) * | 1996-04-26 | 1999-01-12 | International Business Machines Corporation | Gel for localized removal of reworkable encapsulant |
US20040117918A1 (en) * | 2002-12-11 | 2004-06-24 | The Procter & Gamble Company | Fluorine-containing solvents and compositions and methods employing same |
KR100854983B1 (ko) * | 2004-04-26 | 2008-08-28 | 쇼와 덴코 가부시키가이샤 | 1,1-디클로로에탄의 정제방법 및 그 방법을 사용한1,1-디플루오로에탄의 제조방법 |
KR100663110B1 (ko) * | 2004-10-22 | 2007-01-02 | 한국과학기술연구원 | 2,2,2-트리플루오로에탄올을 기초로 하는 세정제 조성물 |
WO2007126760A2 (en) * | 2006-03-30 | 2007-11-08 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Compositions comprising iodotrifluoromethane and stabilizers |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3330776A (en) * | 1964-12-08 | 1967-07-11 | Du Pont | Trichlorotrifluoroethane hexafluoropropanol composition |
US3509061A (en) * | 1966-10-18 | 1970-04-28 | Us Navy | Method and compositions for displacing organic liquids from solid surfaces |
US3722211A (en) * | 1970-09-28 | 1973-03-27 | Halocarbon Prod Corp | Prime mover system utilizing trifluoroethanol as working fluid |
US3753345A (en) * | 1971-11-01 | 1973-08-21 | Aerojet General Co | Power fluid |
US3957672A (en) * | 1973-11-23 | 1976-05-18 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Displacement of organic liquid films from solid surfaces by non aqueous systems |
JPS598400B2 (ja) * | 1979-03-30 | 1984-02-24 | ダイキン工業株式会社 | 表面清浄化用組成物 |
JPS5827300B2 (ja) * | 1979-11-09 | 1983-06-08 | 三洋電機株式会社 | 吸収冷凍機用冷媒 |
US4465610A (en) * | 1981-12-28 | 1984-08-14 | Daikin Kogyo Co., Ltd. | Working fluids for rankine cycle |
US4489211A (en) * | 1982-02-04 | 1984-12-18 | Onoda Cement Co., Ltd. | Process for producing 2,2,2-trifluoroethanol |
JPS58204100A (ja) * | 1982-05-24 | 1983-11-28 | ダイキン工業株式会社 | 表面清浄化用組成物 |
JPS59157196A (ja) * | 1983-02-28 | 1984-09-06 | ダイキン工業株式会社 | 固定用ワックスの除去方法 |
DE3321355A1 (de) * | 1983-06-14 | 1984-12-20 | Universität Essen Angewandte Thermodynamik und Klimatechnik, 4300 Essen | Stoffsysteme fuer sorptions-heiz- oder -kuehlprozesse |
-
1986
- 1986-03-20 DE DE3609426A patent/DE3609426C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1987
- 1987-02-27 GB GB8704679A patent/GB2188059B/en not_active Expired - Fee Related
- 1987-03-02 CH CH777/87A patent/CH676718A5/de not_active IP Right Cessation
- 1987-03-04 NL NL8700517A patent/NL8700517A/nl not_active Application Discontinuation
- 1987-03-16 US US07/025,974 patent/US4770714A/en not_active Expired - Fee Related
- 1987-03-17 FR FR8703676A patent/FR2596057B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1987-03-18 JP JP62061424A patent/JP2599134B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1987-03-19 BE BE8700284A patent/BE1001156A5/fr not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2596057B1 (fr) | 1994-07-22 |
CH676718A5 (de) | 1991-02-28 |
BE1001156A5 (fr) | 1989-08-01 |
GB2188059A (en) | 1987-09-23 |
GB8704679D0 (en) | 1987-04-01 |
FR2596057A1 (fr) | 1987-09-25 |
US4770714A (en) | 1988-09-13 |
JP2599134B2 (ja) | 1997-04-09 |
NL8700517A (nl) | 1987-10-16 |
DE3609426A1 (de) | 1987-09-24 |
JPS62234530A (ja) | 1987-10-14 |
GB2188059B (en) | 1990-06-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3609426C2 (de) | Lösungsmittelgemische | |
CA2039828C (en) | Partially fluorinated ether solvent for cleaning articles | |
DE69226087T2 (de) | Lösemittelzusammensetzung zum reinigen und reinigungsmethode | |
DE69230508T2 (de) | Azeotropische Zusammensetzung von 1,1,2,2,3,3,4,4-Octafluorbutan und Methanol, n-Propanol oder Aceton | |
DE69430020T2 (de) | Pentafluorbutan enthaltende Zusammensetzungen und deren Anwendung | |
DE69213965T3 (de) | Reinigungssystem mit mehrfachloesungsmittel | |
EP0454109A1 (de) | Neues azeotropes oder azeotropartiges Gemisch aus 2,2,2-Trifluorethyl-1,1,2,2-tetrafluorethylether und Ethanol sowie dessen Verwendung | |
DE2210429A1 (de) | Lösungsmittel-Stoffzusammensetzungen | |
WO1993002173A1 (de) | Reinigungsmittel für elektronische und elektrische baugruppen | |
DE4017492A1 (de) | Reinigungszusammensetzungen aus wasserstoffhaltigen fluorchlorkohlenwasserstoffen und partiell fluorierten alkanolen | |
DE3115015C2 (de) | Azeotropes Lösungsmittelgemisch | |
EP0378140B1 (de) | Reinigungszusammensetzungen | |
DE4227130A1 (de) | Zusammensetzungen aus 1-Chlor-2,2,2-trifluorethyldifluormethylether und partiell fluorierten Alkanolen | |
EP0450458B1 (de) | Zusammensetzungen aus Dichlorpentafluorpropanen und Aceton | |
WO1994006265A1 (de) | Reinigungsmittelgemisch zum reinigen von gedruckten schaltungen und verfahren hierzu | |
DE3900804A1 (de) | Reinigungszusammensetzungen | |
DE69725918T2 (de) | Als Reinigungsmittel verwendbare Lösungsmittel | |
DE2525984A1 (de) | Azeotrope gemische und deren verwendung | |
EP0410333A1 (de) | Reinigungszusammensetzungen aus Dichlortrifluorethanen und Alkanolen | |
DE3936887A1 (de) | Reinigungszusammensetzungen aus wasserstoffhaltigen fluorchlorkohlenwasserstoffen und partiell fluorierten alkanolen | |
DE2655106C2 (de) | Azeotropes bzw. azeotropartiges Lösungsmittelgemisch und dessen Verwendung | |
DE3924888A1 (de) | Azeotropartige und azeotrope zusammensetzungen aus trichlortrifluorethan, trans-1,2-dichlorethylen und einem alkanol | |
DE2208196A1 (de) | Konstant siedendes ternäres Gemisch | |
DE4010682A1 (de) | Zusammensetzungen aus dichlorpentafluorpropanen und aceton | |
DE1546079C (de) | Azeotropes Losungsmittelgemisch, ms besondere zur Entfernung eines Harzfluß mittels von gedruckten Schaltungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |