DE3608987C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3608987C2 DE3608987C2 DE19863608987 DE3608987A DE3608987C2 DE 3608987 C2 DE3608987 C2 DE 3608987C2 DE 19863608987 DE19863608987 DE 19863608987 DE 3608987 A DE3608987 A DE 3608987A DE 3608987 C2 DE3608987 C2 DE 3608987C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- waveguide
- union nut
- webs
- ring
- waveguides
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 11
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 11
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 11
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01P—WAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
- H01P1/00—Auxiliary devices
- H01P1/04—Fixed joints
- H01P1/042—Hollow waveguide joints
Landscapes
- Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
- Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
Description
Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zum
Verbinden zweier Hohlleiter,
gemäß dem Oberbegriff des
Patentanspruchs 1.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE-PS 17 91 249
bekannt. Hierbei ist auf einen der beiden miteinander zu
verbindenden Hohlleiter eine Klemmbuchse aufgesetzt, die als
Schulter für den an der Innenseite der Überwurfmutter
angeformten ringartigen Anschlag dient.
Aus der US 30 76 948 geht eine Kupplungsvorrichtung für
Hohlleiter hervor, bei der auf einen der beiden Hohlleiter
zwischen dessen Flansch und einer auf diesen Hohlleiter
geschobenen Überwurfmutter eine Scheibe gesteckt wird, welche
einen an die Überwurfmutter angepaßten Anschlag bildet. Die
Scheibe ist mit einem so bemessenen Schlitz versehen, daß sie
auf den eine rechteckförmige Außenkontur aufweisenden
Hohlleiter verdrehsicher gesteckt werden kann. Eine ähnliche
mit einem Außengewinde versehene Scheibe wird auf den anderen
rechteckigen Hohlleiter gesetzt und dient zur Verschraubung
mit der Überwurfmutter. Es handelt sich hierbei um eine aus
vielen Einzelteilen bestehende Kupplungsvorrichtung, die nicht
mit der Forderung nach einer Gewichts- und Volumenminimierung
konzipiert worden ist.
Aus der DE-OS 28 00 266 ist es weiterhin bekannt, eine auswechselbare
Koppelblende zwischen zwei mittels einer Überwurfmutter
miteinander verbindbaren Hohlleitern einzuklemmen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der
eingangs genannten Art anzugeben, die eine lösbare, mit wenig
Aufwand installierbare Verbindung zwischen zwei Hohlleitern
ermöglicht und zudem von geringem Gewicht und kleinem Volumen
ist.
Diese Aufgabe wird mit dem Gegenstand
des Anspruchs 1 gelöst.
Ausführungsformen der Erfindung sind in
den Unteransprüchen angegeben.
Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die
Überwurfmutter auf einem der beiden miteinander zu
verbindenden Hohlleiter mit wenigen Handgriffen, ohne Einsatz
eines besonderen Werkzeugs aufgesetzt und gegen Herabrutschen
gesichert werden kann.
An Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungs
beispiels wird nun die Erfindung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt in Explosionsdarstellung zwei Hohlleiter
und eine Überwurfmutter und
Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt durch zwei miteinander
verbundene Hohlleiter.
Den Figuren sind ein erster Hohlleiter 1 und ein zweiter
Hohlleiter 2 zu entnehmen, welche beide mittels einer
Überwurfmutter 3 verbunden werden sollen. Die Hohllei
ter 1 und 2 sind z. B. zwei Hohlraumresonatoren eines
Hochfrequenzfilters.
Wie die Fig. 1 und 2 zeigen, besitzt der erste Hohl
leiter 1 ein Außengewinde 4, auf das die Überwurfmutter
3 mit einem an einem ihrer Enden eingelassenen Innenge
winde 5 aufschraubbar ist.
Das andere Ende der Überwurfmutter ist an der Innensei
te mit einem Kranz aus mehreren auf Abstand zueinander
stehenden Stegen 6 versehen. Ebenso umgibt den zweiten
Hohlleiter 2 an seiner Außenseite ein Kranz aus mehre
ren auf Abstand zueinander stehenden Stegen 7. Die Ste
ge 6, 7 an der Innenseite der Überwurfmutter 3 und auf
der Außenseite des zweiten Hohlleiters 2 sind so bemes
sen und deren gegenseitige Abstände so gewählt, daß die
Überwurfmutter 3 mit ihren Stegen 6 durch den Steg-Kranz
7 hindurch auf den zweiten Hohlleiter 2 geschoben werden
kann.
Zwischen dem Steg-Kranz 7 des zweiten Hohlleiters 2 und
dem Steg-Kranz 6 der auf diesen Hohlleiter 2 geschobenen
Überwurfmutter 3 wird ein in Fig. 2 zu sehender Feder
ring 8 um den Hohlleiter 2 herumgelegt. Dieser sich ge
gen den Steg-Kranz 7 des Hohlleiters 2 abstützende Feder
ring 8 verhindert, daß, wenn die Überwurfmutter 3 über den
Rand des zweiten Hohlleiters 2 hinausgezogen und auf den
ersten Hohlleiter 1 aufgeschraubt wird, die Stege 6 der
Überwurfmutter 3 durch den Steg-Kranz 7 am Hohlleiter 2
hindurchrutschen. Somit zieht die Überwurfmutter 3 beim
Aufschrauben auf den ersten Hohlleiter 1 beide Hohllei
ter 1 und 2 stirnseitig fest zusammen.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 ist zwischen zwei
Hohlleiterresonatoren 1 und 2 eine Koppelblende 9 mit
einer Koppelöffnung 10 eingefügt. Die beiden Hohlleiter
resonatoren 1, 2 und die zwischen deren Stirnseiten ein
geklemmte Koppelblende 9 sind durch Paßstifte 11 und 12
miteinander fixiert, so daß sie sich beim Aufschrauben
der Überwurfmutter 3 nicht gegeneinander verdrehen kön
nen.
Die beschriebene Verbindungsvorrichtung ermöglicht ein
rasches Austauschen einer Koppelblende zwischen zwei
Hohlleiterresonatoren. Die Charakteristik eines Filters
läßt sich also mit sehr geringem Aufwand durch Einsetzen
einer Koppelblende mit anderer Koppelöffnung in gewünsch
ter Weise abändern.
Claims (3)
1. Vorrichtung zum Verbinden zweier Hohlleiter (1, 2), bestehend
aus einer Überwurfmutter (3), die an einem Ende ein Innen
gewinde (5) besitzt, das auf ein Außengewinde (4) des ersten
Hohlleiters (1) aufschraubbar ist, und am anderen Ende an
der Innenseite mit einem Anschlag versehen ist, der
sich gegen eine auf dem zweiten Hohlleiter (2) vorhandene
Schulter abstützt, dadurch gekennzeichnet, daß die
Schulter am zweiten Hohlleiter (2) ein Kranz aus meh
reren auf Abstand zueinander stehenden Stegen (7) ist,
daß der Anschlag der Überwurfmutter (3) ebenfalls ein
Kranz aus mehreren auf Abstand zueinander stehenden
Stegen (6) ist, daß die Stege (6) an der Überwurfmut
ter (3) und dem zweiten Hohlleiter (2) so bemessen
sind, daß die Überwurfmutter (3) mit ihren Stegen (6)
zwischen den Stegen (7) des zweiten Hohlleiters (2)
hindurch auf diesen geschoben werden kann, und daß
ein um den zweiten Hohlleiter (2) zwischen dessen
Steg-Kranz (7) und dem Steg-Kranz (6) der auf den
zweiten Hohlleiter (2) geschobenen Überwurfmutter
(3) gelegter Federring (8) ein Hindurchrutschen der
Stege der Überwurfmutter durch den Steg-Kranz (7) des
zweiten Hohlleiters (2) verhindert.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlleiter (1, 2)
Hohlleiterresonatoren sind, die über
eine Koppelblende (9) miteinander gekoppelt sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Koppelblende (9) durch die Überwurfmutter (3) zwi
schen den zwei Hohlleiterresonatoren (1, 2) eingeklemmt
ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863608987 DE3608987A1 (de) | 1986-03-18 | 1986-03-18 | Vorrichtung zum verbinden zweier hohlleiter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863608987 DE3608987A1 (de) | 1986-03-18 | 1986-03-18 | Vorrichtung zum verbinden zweier hohlleiter |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3608987A1 DE3608987A1 (de) | 1987-09-24 |
DE3608987C2 true DE3608987C2 (de) | 1992-02-13 |
Family
ID=6296635
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863608987 Granted DE3608987A1 (de) | 1986-03-18 | 1986-03-18 | Vorrichtung zum verbinden zweier hohlleiter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3608987A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3814503A1 (de) * | 1988-04-29 | 1989-11-09 | Ant Nachrichtentech | Vorrichtung zum verbinden zweier hohlleiterstuecke |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3076948A (en) * | 1960-07-25 | 1963-02-05 | Bendix Corp | Quick disconnect device for waveguide flanges |
DE2800266C2 (de) * | 1978-01-04 | 1986-02-13 | ANT Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang | Kompensations-Anordnung für zwei miteinander axial fluchtende und einander stoßende Rechteck-Hohlleiter gleichen Querschnitts |
-
1986
- 1986-03-18 DE DE19863608987 patent/DE3608987A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3608987A1 (de) | 1987-09-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3111103A1 (de) | Filterhalter fuer eine kamera | |
DE1935977A1 (de) | Klemmverbinder | |
DE3328746C2 (de) | ||
DE3608987C2 (de) | ||
EP0600138B1 (de) | Kartusche mit mindestens einem Vorratszylinder und mit Mischer | |
DE3235440A1 (de) | Hochfrequenzspulenbauelement | |
EP0554491B1 (de) | Filterpatrone | |
DE2600331C3 (de) | Vorrichtung zum Befestigen eines Ablenkjochs am Kolben einer Kathodenstrahlröhre | |
DE3424577C2 (de) | Verfahren zum Festlegen einer geteilten Leuchte an einem Fahrzeug | |
DE4126320A1 (de) | Anschlussadapter fuer filterkerzen | |
DE2930833A1 (de) | Klemmuffe | |
DE2611168C3 (de) | Steckverbindung für zwei optische Bauelemente | |
DE3237560C2 (de) | ||
DE3444696C2 (de) | ||
DE69213206T2 (de) | Schraubsicherungsmechanismus für Brille | |
DE10043981A1 (de) | Befestigungsvorrichtung für einen universellen Staubfilterbeutel | |
DE19920447C2 (de) | Gestellsystem | |
DE3825313A1 (de) | Vorrichtung fuer die befestigung von druckschlaeuchen in anschlussbohrungen | |
DE3709300C2 (de) | Anordnung zum Verbinden von Mikrowellen-Bauteilen | |
DE315171C (de) | ||
DE20301495U1 (de) | Halterung zum Zusammenbau eines Induktors | |
DE2706720C3 (de) | ||
DE2737034B1 (de) | Anschluss- und Haltevorrichtung fuer einen plattenfoermigen piezoelektrischen Resonator | |
DE2714450A1 (de) | Lichtsignalgeber, vorzugsweise zur optischen anzeige bei selbsttaetigen brandmeldern | |
CH657935A5 (en) | Stand |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: H01P 1/04 |
|
8120 | Willingness to grant licenses paragraph 23 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |