DE3608036C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3608036C2 DE3608036C2 DE19863608036 DE3608036A DE3608036C2 DE 3608036 C2 DE3608036 C2 DE 3608036C2 DE 19863608036 DE19863608036 DE 19863608036 DE 3608036 A DE3608036 A DE 3608036A DE 3608036 C2 DE3608036 C2 DE 3608036C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flange
- flange part
- section
- surface section
- connection part
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L41/00—Branching pipes; Joining pipes to walls
- F16L41/08—Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of a wall or to the axis of another pipe
- F16L41/14—Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of a wall or to the axis of another pipe by screwing an intermediate part against the inside or outside of the wall
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03C—DOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
- E03C1/00—Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
- E03C1/12—Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
- E03C1/22—Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Branch Pipes, Bends, And The Like (AREA)
- Gasket Seals (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Anschlußteil gemäß dem Ober
begriff des Anspruches 1.
Ein derartiger Anschlußteil ist aus der DE-OS 19 31 671
bekannt, der aus einem Rohrabschnitt durch Aufweiten und
Umbiegen, also durch einen Präge- beziehungsweise Preß
vorgang in kaltem Zustand aus einem metallischen Rohrab
schnitt hergestellt ist. Derartige Anschlußteile aus Metall
sind starr. Hierdurch ergibt sich nicht immer eine sichere
Anlage des Flansches an der zugehörigen Wandung, insbeson
dere bei nicht ebenen Flächen. Darüber hinaus ist bei
der bekannten Anordnung die Zwischenschaltung einer Dichtung
zwischen Flansch und Wandung notwendig, wodurch ein Abstand
zwischen Flansch und Wandung ausgebildet wird, der ver
schmutzen kann. Hieraus ergeben sich Hygieneprobleme.
Zur Erläuterung ist in Fig. 1 ein weiterer bekannter
Anschlußteil 10 nach dem Stand der Technik dargestellt.
Eine Wandfläche 22, beispielsweise die Wand eines Schwimm
bades, weist eine Öffnung 18 auf, an welcher ein Anschluß
teil 10 festgelegt werden soll. Der Anschlußteil 10 weist
einen Flanschteil 12 und einen von diesem wegspringenden
Rohrstutzen 14 auf, welcher sich durch die Öffnung 18
in der Wandung 22 erstreckt. Der Flanschteil 12 liegt
über einen elastischen Dichtring 20 an der Wand 22 an.
Gehalten wird der Anschlußteil 10 beispielsweise über
eine Kontermutter, die in ein Außengewinde 16 des Rohr
stückes 14 eingreift. Das Außengewinde 16 kann weiterhin
zum Anschluß beispielsweise einer Wasserleitung dienen,
mittels derer Wasser durch die Öffnung 18 förderbar ist.
Die wasserdichte Abdichtung des Flanschteiles 12 gegenüber
der Fläche 22 mittels eines Dichtringes 20 hat sich beson
ders bei Verbindungen, die beispielsweise zu Reparatur
zwecken lösbar sein sollen, prinzipiell sehr gut bewährt
und durchgesetzt.
Da jedoch die Dichtung 20 zwischen dem Flanschteil 12 und
der Fläche 22 aufgenommen ist, bildet sich neben der Dich
tung 20 ein in Fig. 1 dargestellter Luftspalt S zwischen
dem Flanschteil 20 und der Fläche 22 aus. Dieser Spalt
ist zunächst ästhetisch nicht besonders ansprechend, da
er jedoch auch praktisch nicht zu Reinigungszwecken zu
gänglich ist, können sich im Sanitärbereich, insbesondere
bei Duschen, Badewannen usw., aber auch Schwimmbädern,
Whirl-Pools und ähnlichen Einrichtungen hygienische Pro
bleme ergeben, da sich im Spalt Schmutz und Keime fest
setzen können, die sich mit üblichen Reinigungsmitteln
aufgrund der schlechten Zugänglichkeit des Spaltes nicht
entfernen lassen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den vorstehend
genannten Anschlußteil weiterzuentwickeln und einen Anschluß
teil zur Verfügung zu stellen, bei welchem das Festsetzen
von Schmutz oder Keimen wesentlich erschwert und die Reini
gung des Anschlußteiles erleichtert ist und der besser
an die jeweils zugehörige Wandung adaptierbar ist.
Die Aufgabe wird bei einem Anschlußteil gemäß dem Oberbe
griff des Anspruches 1 mit Hilfe der im kennzeichnenden
Teil genannten Merkmale gelöst.
Wichtig ist, daß der Flächenabschnitt elastisch verformbar
ausgebildet ist. Das Festlegen des Anschlußteiles erfolgt
dabei gegen die Formelastizität des Flächenabschnittes.
Hierdurch kann sowohl eine besonders sichere Anlage des
Flächenabschnittes an der Fläche als auch eine gute Anpaßbar
keit, beispielsweise an nicht ebene Flächen, bewerkstelligt
werden.
Hierzu ist vorzugsweise das Vorkragsmaß des Flächenabschnittes
an dessen Verformungsweg angepaßt.
Durch den glatten Übergang zwischen dem anliegenden Flä
chenabschnitt des Flanschteiles an der Fläche wird das
Festsetzen von Schmutz oder Keimen wesentlich erschwert,
und falls sich doch eine geringe Schmutzmenge an diesem
Rand festsetzen sollte, kann diese leicht durch Reinigung
entfernt werden.
Bisher verwendete Dichtungsringe können weiterbenutzt werden.
Es ist aber auch möglich, die Dichtungen so auszubilden,
daß sie beim Festlegen des Anschlußteiles an der Fläche
den Raum zwischen dem Flanschteil und der Fläche möglichst
weitgehend, insbesondere bis zu dem an der Fläche anliegenden
Flächenabschnitt ausfüllen, so daß dort kein freier Raum
bleibt, sondern der Raum durch das Dichtmittel ausgefüllt
ist. Auf diese Weise bilden sich keine Leerräume, in denen
sich sonst, wenn auch durch das Anliegen des Flächenab
schnitts wesentlich erschwert, Schmutz oder Keime festsetzen
könnten.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, daß
der Flächenabschnitt bezüglich in Richtung auf das Flansch
zentrum anschließender Flanschflächen vorkragend ausgebildet
ist. Durch diese einfache konstruktive Maßnahme ist sicher
gestellt, daß der zur Anlage bestimmte Flächenabschnitt
sicher an der Fläche aufliegt.
Ist gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung das
Vorkragmaß des Flächenabschnitts an die Verformbarkeit
eines zwischen dem Flanschteil und der Fläche anbring
baren Dichtungsmittels angepaßt, so wird gleichzeitig eine
besonders gute Dichtwirkung des Dichtungsmittels als
auch eine sichere Anlage des Flächenabschnittes gewähr
leistet. Das Vorkragmaß kann in diesem Falle so gewählt
sein, daß der Flächenabschnitt im unbelasteten Zustand
der Dichtung gerade noch nicht an der Fläche anliegt und
beim Quetschen des Dichtungsmittels zur Anlage an der
Fläche gelangt.
Der Flächenabschnitt ist einstückig mit dem Flanschteil
ausgebildet. Flanschteil und Flächenabschnitt können daher
in einem einzigen Herstellungsgang ausgeformt werden,
was sich insbesondere im Sanitärbereich, in welchem der
artige Anschlußteile häufig aus Kunststoff hergestellt
sind, empfiehlt. Durch die einstückige Ausführung von
Flächenabschnitt und Flanschteil wird weiterhin die Dichtig
keit dieser beiden Teile gegeneinander auf besonders ein
fache Weise sichergestellt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand zeichnerisch darge
stellter Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 wie bereits beschrieben einen Anschlußteil nach
dem Stand der Technik;
Fig. 2 eine Ausführungsform der Erfindung mit einem
leicht vorkragenden, sich in Richtung auf den
Außenumfang hin verjüngenden Flächenabschnitt;
Fig. 3 eine weitere Ausführungsform der Erfindung mit
einem vorkragenden Flächenabschnitt;
Fig. 4 eine weitere Ausführungsform der Erfindung mit
einem besonders großen Vorkragmaß; und
Fig. 5 eine weitere Ausführungsform der Erfindung zur
Anlage an konkaven Flächen.
Der Anschlußteil 10 gemäß Fig. 1 ist als bekannter Stand
der Technik bereits voranstehend geschildert worden.
In Fig. 2 ist ein Anschlußteil 30 gemäß der Erfindung
dargestellt, welcher einen Flanschteil 32 und ein hiervon
abgehendes Rohrstück 34 aufweist, welches durch eine Öff
nung 38 einer Fläche 42 ragt. Das Rohrstück 34 ist an
seinem dem Flanschteil 32 abgewandten Endabschnitt mit
einem Außengewinde 36 versehen, auf welches beispiels
weise eine Kontermutter für den Anschlußteil aufschraub
bar ist. Der Flanschteil 32 verjüngt sich radial nach
außen und kragt mit einem Flächenabschnitt 44 in Richtung
auf die Fläche 42 vor. Zwischen einer Fläche 46 des Flansch
teiles 32 und der Fläche 42 ist ein Dichtungsring 40 aus
einem elastischen Material, beispielsweise Silikongummi,
aufgelegt. Im dargestellten Ruhezustand, in welchem der
Flanschteil 32 noch nicht über eine auf das Außengewinde
36 aufgeschraubte Kontermutter gegen die Fläche 42 verspannt
ist, ist demzufolge der Dichtring 40 noch nicht verformt.
Beim Anziehen der Kontermutter wird die Dichtung 40 ver
formt, sie breitet sich in dem zwischen Flanschteil 32
und Fläche 42 zur Verfügung stehenden Raum aus und füllt
diesen weitestgehend aus. Selbstverständlich ist hierfür
Voraussetzung, daß die Dichtung 40 sich leichter verformen
läßt als der Flanschteil 32, insbesondere auch leichter
als der Flächenabschnitt 44.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform der Er
findung durchragt ein Rohrstutzen 54 eines Anschlußteiles
50 mit einem Flanschteil 52 eine Öffnung 58 in einer
Fläche 62. Der Rohrstutzen 54 ist in der beschriebenen
Weise in einem Endabschnitt mit einem Außengewinde 56
zum Aufsetzen einer Kontermutter und gegebenenfalls zum
Anschluß beispielsweise einer Wasser- oder Luftleitung
versehen.
Der Flanschteil 52 weist im Außenumfangsbereich eine größere
Materialstärke auf als im Zentrum. Hierdurch wird eine
besonders große Formstabilität erreicht. Dies führt dazu,
daß sich ein schematisch mit der Bezugsziffer 60 bezeich
netes Dichtungsmaterial beim Festziehen des Anschlußtei
les 50 besonders gut in den freien Raum zwischen einer
der Fläche 62 gegenüberliegenden Fläche 66 des Flansch
teiles 52 und der Fläche 62 einschmiegt, wozu natürlich,
wie bereits beschrieben, auch durch die Auswahl der Mate
rialien des Flanschteiles 52 und des Dichtungsmittels 60
sichergestellt werden muß, daß das Dichtungsmittel 60
sich relativ zu dem Material des Flanschteiles 52 leicht
verformt. Ein Flächenabschnitt 64 entlang dem Außenumfang
des Flanschteiles 52 liegt in diesem Fall etwa linien
förmig an der Fläche 62 an.
Eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen An
schlußteiles 70 ist in Fig. 4 dargestellt. In diesem
Fall ist ein relativ großes Vorkragmaß H mit einer relativ
großen Verformbarkeit eines Flanschteiles 72 kombiniert.
Hierdurch wird eine Anpassung an kompliziertere Formen
einer Fläche 82 erreicht, welche beispielsweise auch konvex
ausgebildet sein kann.
Die Fläche 82 weist eine Öffnung 78 auf, durch welche
ein Rohrstutzen 74 ragt, der an seinem einen Ende mit
einem Außengewinde 76 beispielsweise zum Anschluß einer
Spanneinrichtung versehen ist. Am anderen Ende des Rohr
stutzens 74 ist ein Flanschteil 72 ausgebildet, der radial
nach außen mit sich verjüngenden, um ein Ruhemaß H vorkra
genden Flächenabschnitten 84 versehen ist. Zwischen einer
Fläche 86, welche der Fläche 82 zugekehrt ist, des Flansch
teiles 72 und der Fläche 82 ist ein relativ weiches, gut
verformbares Dichtungsmittel 80 eingelegt. Beim Anziehen
der nicht dargestellten Spanneinrichtung erfolgt eine
relativ starke Verformung des Dichtungsmittels 80, welches
den freien Raum zwischen der Fläche 86 des Flanschteiles
72 und der Fläche 82 ausfüllt. Da die zur Anlage an der
Fläche 82 bestimmten Flächenabschnitte 84 eine relativ
geringe, jedenfalls verglichen mit der in Fig. 3 darge
stellten Ausführungsform, Formstabilität aufweisen, kann
die Fläche 82 relativ uneben ausgebildet sein, ohne daß
die Anlage des Flächenabschnitts 84 wesentlich beeinträch
tigt wird, da dieser aufgrund seiner leichten Verform
barkeit auf Unebenheiten der Fläche 82 folgt und so einen
guten Abschluß gegen diese Fläche sicherstellt.
In Fig. 5 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung
dargestellt, welche allerdings nur bei konkaven Kugel
segmentflächen einsetzbar ist. In einer konkaven Fläche
102 ist eine Öffnung 98 vorgesehen, durch welche ein Rohr
stutzen 94 eines Anschlußteiles 90 ragt. Auf der konkaven
Seite der Fläche 102 weist der Rohrstutzen 94 einen ebenen
Flanschteil 92 auf und ist auf der konvexen Seite der
Fläche 102 an seinem Außenumfang mit einem Außengewinde
96 versehen. Zwischen einer der Fläche 102 gegenüberlie
genden Fläche 106 des Flanschteiles 92 und der Fläche
102 ist ein Dichtungsmittel 100 angebracht. Beim Anziehen
einer auf dem Außengewinde 96 angebrachten Kontermutter
wird der Flanschteil 92 gegen die Fläche 102 gezogen und
legt sich aufgrund der konkaven Form der Fläche 102 zunächst
mit zur Anlage bestimmten Flächenabschnitten 104 entlang
dem Außenumfang des Flanschteiles 92 an die Fläche 102
an. Wenn der Flanschteil 92 relativ flexibel ausgelegt
ist, kann im festgelegten Zustand des Anschlußteiles 90
die Fläche 106 im wesentlichen parallel zur Fläche 102
verlaufen und praktisch unmerklich in den zur Anlage be
stimmten Flächenabschnitt 104 übergehen. In diesem Fall
wird eine besonders innige Anlage des Flächenabschnitts
104 an der Fläche 102, verbunden mit einer weitestgehen
den Ausfüllung des Raumes zwischen Flanschteil 92 und
der Fläche 102 durch das Dichtungsmittel 100, erreicht.
Claims (4)
1. Anschlußteil, insbesondere für den Sanitärbereich, mit
einem rohrförmigen Abschnitt und mit einem Flanschteil,
der an eine Wandung anlegbar ist, die von dem rohrförmigen
Abschnitt durchsetzt ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Flanschteil (32, 52, 72, 92) einen an seinen Außen
umfang angrenzenden und von diesem begrenzten, zur Anlage
an die Fläche (42, 62, 82, 102) der Wandung ausgebildeten,
elastisch verformbaren Flächenabschnitt aufweist.
2. Anschlußteil nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Flächenabschnitt (44, 64, 84) bezüglich
in Richtung auf das Flanschzentrum anschließender
Flanschflächen (46, 66, 86) vorkragend ausgebildet
ist.
3. Anschlußteil nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Vorkragmaß (H) des Flächenabschnitts (44,
64, 84) an die Verformbarkeit eines zwischen dem
Flanschteil (32, 52, 72) und der Fläche (42, 62,
82) anbringbaren Dichtungsmittels (40, 60, 80) angepaßt
ist.
4. Anschlußteil nach einem der Ansprüche 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Vorkragmaß (H) des Flächenabschnitts (44,
64, 84) an dessen Verformungsweg angepaßt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863608036 DE3608036A1 (de) | 1986-03-11 | 1986-03-11 | Anschlussteil |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863608036 DE3608036A1 (de) | 1986-03-11 | 1986-03-11 | Anschlussteil |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3608036A1 DE3608036A1 (de) | 1987-09-17 |
DE3608036C2 true DE3608036C2 (de) | 1988-02-04 |
Family
ID=6296041
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863608036 Granted DE3608036A1 (de) | 1986-03-11 | 1986-03-11 | Anschlussteil |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3608036A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9318988U1 (de) * | 1993-12-10 | 1994-02-03 | Filterwerk Mann & Hummel Gmbh, 71638 Ludwigsburg | Befestigungselement |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3917989A1 (de) * | 1989-06-02 | 1990-12-06 | Bayer Ag | Vorrichtung zum ausbessern oder zur erneuerung von behaelterstutzen emaillierter apparate |
US20120020740A1 (en) * | 2010-07-21 | 2012-01-26 | Norio Otsuga | Connection structure for a manhole pipe and a sewer main pipe |
DE102015226383A1 (de) * | 2015-12-21 | 2017-06-22 | Hansgrohe Se | Sanitäre Auslaufarmatur |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1931671A1 (de) * | 1969-06-21 | 1971-01-07 | Ego Elektro Blanc & Fischer | Muffe mit einem rohrfoermigen,mit Gewinde versehenen Abschnitt und einem nach aussen vorstehenden Flansch |
DE2634153C2 (de) * | 1976-07-29 | 1987-01-15 | Alligator Ventilfabrik GmbH, 7928 Giengen | Ventil für einen schlauchlosen Reifen |
-
1986
- 1986-03-11 DE DE19863608036 patent/DE3608036A1/de active Granted
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9318988U1 (de) * | 1993-12-10 | 1994-02-03 | Filterwerk Mann & Hummel Gmbh, 71638 Ludwigsburg | Befestigungselement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3608036A1 (de) | 1987-09-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3790074C2 (de) | Flüssigkeitsdichtes Anschlußteil für gewellte Rohr- bzw. Schlauchleitungen | |
DE3216938C2 (de) | Rohrverbindung | |
EP0638754B1 (de) | Schubgesicherte Steckmuffenverbindung | |
DE2902174C2 (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Kabeln oder dergleichen an einem Stützteil | |
DE3237929A1 (de) | Rohr- oder schlauchverbindung | |
DE3838935A1 (de) | Kupplungsstueck | |
EP0532459B1 (de) | Muffe zum Verbinden zweier Kunststoffrohre. | |
DE2211496A1 (de) | Dichtverbindung zwischen zwei zylindrischen Werkstücken | |
DE3644834C1 (de) | Rohrverbinder aus Muffe und Einsteckteil | |
DE3608036C2 (de) | ||
CH667505A5 (de) | Rohrverbindung zum verbinden von zwei mit gewinden versehenen rohrenden. | |
DE8703682U1 (de) | Einrichtung zum Befestigen einer Rosette an einem Mischventil | |
DE29980147U1 (de) | Verbindungs- und Anschlußstück für Wellrohre | |
EP0246219A1 (de) | Rohrdurchführung | |
CH679228A5 (de) | ||
DE4236323A1 (de) | Einrastbarer Anschluß einer starren Druckmittelleitung | |
DE2557026C2 (de) | Verbindung für Schläuche aus Gummi oder gummiähnlichen Kunststoffen mit Verstärkungseinlagen | |
EP0611276B1 (de) | Verbindungsstück zum Anschluss einer metallischen Armatur an ein Kunststoff-Leitungsrohr für flüssige Medien | |
DE19757751A1 (de) | Dichtungsvorrichtung zum abdichtenden Durchführen mindestens einer Leitung@ | |
DE1250214B (de) | Hülsenförmiger, lösbarer Kupplungsteil | |
DE10249958B3 (de) | Vorrichtung zum lösbaren Verbinden mit einem Ende einer röhrenartigen Leitung, insbesondere Schlauch-Schnellverbinder | |
DE8716394U1 (de) | Unterputzmuffe aus Kunststoff als Teil eines Übergangsstücks zum Verbinden von Kunststoffrohren mit Armaturen aus metallischen Werkstoffen | |
DE69412438T2 (de) | Mechanismus zum Befestigen einer Bildröhre in ihrem Gehäuse | |
EP0133455B1 (de) | Verschluss- oder Kupplungsvorrichtung | |
DE4401392C1 (de) | Wasserrohrabzweig |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |