DE3607275A1 - Cyclohexan-2,5-dion-1,4-ylen-bis (-3-propionsaeure) und derivate, sowie ein verfahren zu deren herstellung und deren verwendung - Google Patents
Cyclohexan-2,5-dion-1,4-ylen-bis (-3-propionsaeure) und derivate, sowie ein verfahren zu deren herstellung und deren verwendungInfo
- Publication number
- DE3607275A1 DE3607275A1 DE19863607275 DE3607275A DE3607275A1 DE 3607275 A1 DE3607275 A1 DE 3607275A1 DE 19863607275 DE19863607275 DE 19863607275 DE 3607275 A DE3607275 A DE 3607275A DE 3607275 A1 DE3607275 A1 DE 3607275A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cyclohexane
- ylene
- derivatives
- acid
- preparation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000002253 acid Substances 0.000 title claims abstract description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 10
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims abstract description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 18
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 12
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 10
- DCZFGQYXRKMVFG-UHFFFAOYSA-N cyclohexane-1,4-dione Chemical class O=C1CCC(=O)CC1 DCZFGQYXRKMVFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 9
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims abstract description 6
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N Propionic acid Substances CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 2
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 2
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 claims 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 abstract description 2
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 8
- 239000000047 product Substances 0.000 description 7
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 5
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 5
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZVQOOHYFBIDMTQ-UHFFFAOYSA-N [methyl(oxido){1-[6-(trifluoromethyl)pyridin-3-yl]ethyl}-lambda(6)-sulfanylidene]cyanamide Chemical compound N#CN=S(C)(=O)C(C)C1=CC=C(C(F)(F)F)N=C1 ZVQOOHYFBIDMTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;1-ethenyl-2-ethylbenzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.CCC1=CC=CC=C1C=C.C=CC1=CC=CC=C1C=C NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N hexan-1-ol Chemical compound CCCCCCO ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 2
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PBBXJBOFMIHTSC-UHFFFAOYSA-N 1,6-dioxecane-2,5,7,10-tetrone Chemical compound O=C1CCC(=O)OC(=O)CCC(=O)O1 PBBXJBOFMIHTSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 1-Octanol Chemical compound CCCCCCCCO KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N N-Pentanol Chemical compound CCCCCO AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 125000005250 alkyl acrylate group Chemical group 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C59/00—Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
- C07C59/235—Saturated compounds containing more than one carboxyl group
- C07C59/347—Saturated compounds containing more than one carboxyl group containing keto groups
- C07C59/353—Saturated compounds containing more than one carboxyl group containing keto groups containing rings
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
-
- Die Erfindung betrifft Cyclohexan-2,5-dion-l,4-ylen-bis(-3-
- propionsäure) und deren Derivate, ein Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung.
- Durch die Erfindung werden neue Verbindungen vorgesehen, die als Ausgangsmaterialien zur Herstellung von Polyestern, Polyamiden, Polyurethanen usw., sowie als Zwischenprodukte zur Herstellung von Tetracyanchinodimethanen (TCNQ) brauchbar sind.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden durch die nachstehende Formel dargestellt, in der R ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe ist, und sind in der Literatur nicht erwähnt. Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen wird ein Cyclohexan-2,5-dion-Derivat der Formel in der R ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe und R eine Alkylgruppe ist, in Gegenwart von Wasser oder von Wasser und einer starken Säure erhitzt.
- Die Cyclohexan-2,5-dion-Derivate sind ebenfalls neue Verbindungen, die durch Umsetzen eines Dialkylsuccinylsuccinats mit Acrylsäure oder einem Alkylacrylat herstellbar sind.
- Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich durch nachstehendes Reaktionsschema darstellen: in dem R ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe und K eine Alkylgruppe darstellt.
- Die Reaktion wird in Gegenwart von Wasser durchgeführt, das in einer Menge eingesetzt werden muß, die mindestens zwei Mol pro Mol 1 des Cyclohexan-2,5-dion-Derivats beträgt. Das Wasser kann in einer größeren, für die Verwendung als Lösungsmittel geeigneten Menge eingesetzt werden. Wird eine relativ geringe Menge an Wasser eingesetzt, kann ein hochsiedendes Lösungsmittel wie Polyethylenglykol verwendet werden. Es ist vorteilhaft, bei fortlaufender Reaktion den als Nebenprodukt anfallenden Alkohol abzudestillieren. Ein zufriedenstellendes Ergebnis läßt sich durch Ausführen der Reaktion unter Erhitzen (vorzugsweise bei einer Temperatur im Bereich von der o Rückflußtemperatur bis 150 C) unter Atmosphärendruck oder erhöhtem Druck im Verlauf von etwa 1 bis etwa 150 Stunden erzielen.
- Die Reaktion kann auch in Gegenwart einer starken Säure durchgeführt werden. Beispiele bevorzugter starker Säuren sind: Salzsäure, Schwefelsäure, p-Toluolsulfonsäure, Ionenaustauschharz von der stark sauren Art usw. Die Säure wird in einer Menge von etwa 20 bis etwa 200 Gew.%, bezogen auf das Ausgangsrnaterial, d.h. das Cyclohexan-2,5-dion-Derivat, eingesetzt.
- Nach Beendigung der Reaktion wird der verbleibende, als Nebenprodukt entstandene Alkohol abdestilliert und das Reaktionsgemisch abgekühlt, wodurch das Zielprodukt ausgefällt wird. Das Produkt wird auf übliche Weise abfiltriert.
- Bei Bedarf wird das Produkt gereinigt, z.B. durch Umkristallisieren.
- Die erhaltene Cyclohexan-2,5-dion-I 4-ylen-bis(-3-propionsäure) wird als eine Mischung aus der trans-Form (kristallin) und der cis-Form (ölig) erhalten und läßt sich üblicherweise in dieser Mischform zu verschiedenen Anwendungszwecken einsetzen. Falls erforderlich, lassen sich auch die beiden Formen voneinander trennen.
- Während die vorstehend beschriebene Verfahrensweise die erfindungsgemäße Verbindung als freie Säure ergibt, läßt sich die Säure je nach beabsichtigtem Verwendungszweck verestern. Die Verbindung, d.h. die Cyclohexan-2,5-dion-1,4-ylen-(-3-propionsäure), wird in bekannter Weise verestert, z.B. durch Umsetzen der Säure zu einem Säurechlorid unter Verwendung von Thionylchlorid oder einer ähnlichen Substanz und Umsetzen des Säurechlorids mit einem Alkohol.
- Beispiele brauchbarer Alkohole sind diejenigen, die etwa 1 bis etwa 10 Kohlenstoffatome enthalten, wie Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol, Amylalkohol, Hexylalkohol und Octylalkohol.
- Anhand der nachstehenden Beispiele wird die Erfindung noch näher erläutert.
- BeIs2iel 1 Es wurden 177,5 g (0,414 mol) eines Cyclohexan-2,5-dion-Derivats der Formel mit 300 ml Wasser und 60 g konzentrierter Schwefelsäure vermischt und unter Rückfluß umgesetzt. Die Reaktion wurde im Verlauf einer Zeitdauer von 120 Stunden durchgefürlrt, wobei als Nebenprodukte entstehendes Methanol und Ethanol von Zeit zu Zeit abdestilliert wurden. Nach beendigung der Reaktion wurden das verbleibende Methanol und Ethanol abdestilliert und es wurde das Reaktionsgemisch abgekühlt, wodurch Kristalle ausgeschieden wurden. Die Kristalle wurden abfiltriert, wobei sich 29,98 g des Zielprodukts ergaben.
- Das Produkt wurde aus Wasser umkristallisiert und ergab einen o Schmelzpunkt von 192 bis 194 C. Die erhaltene Erfindung wies die Struktur (trans-Form) auf, wie sich anhand der nachstehend angegebenen, festgestellten Daten ergab.
- IR: v in KBr = 1700 cm (5,882 pm) N,R: Õ in CDLI = 1,3 bis 3,0 ppm (m, 14H) 3 MS: m/e = 256, 238, 220, 196, 178, 164, 150, 55 Es wurden 25,6 g (0,1 mol) dieser hergestellten Verbindung in 150 g Methanol aufgelöst und unter tropfenweiser Zugabe von Thionylchlorid in einer Menge, die der 1,fachen Menge der Verbindung entsprach, unter Umrühren verestert. Nach dem Abdestillieren des Lösungsrnittels aus dem Reaktionsgemisch wurde der Rückstand aus Methanol umkristallisiert wobei sich farblose nadelartige Kristalle in einer einer Ausbeute von 70 % entsprechenden Menge von 19,9 g ergaben. Die o Kristalle hatten einen Schmelzpunkt von 112 bis 113 C.
- Die erhaltene Verbindung wies die Struktur (trans-Form) cm-¹ IR : #KBr 1730, 1700, 1185, 1165 auf, wie sich anhand der nachstehend angegebenen, festgestellten Daten ergab.
- -1 IR: v in K8r = 1730, 1700, 1185, 1165 crn (5,780, 5,882, 8,439 bzw. 8,584 p m) N.N in in CDCl = 3,72 ppm (s, 6H), 1,3 bis 3,0 ppm 3 (m, 14H) MS : m/e = 284, 252, 221, 220, 178.
- Bei einer Wiederholung der vorstehenden Verfahrensweise, bei der jedoch Ethanol anstelle von Methanol eingesetzt wurde, ergab sich eine Verbindung mit einem Schmelzpunkt von 81 o bis 82 C, die die Struktur (trans-Form) aufwies, wie sich anhand der nachstehend angegebenen, festgestellten Daten ergab.
- -1 IR : v in K8r = 1730, 1700 cm (5,780 bzw. 5,882 m) NMR : 6 in wOl = 1,25 ppm (t, 3=7Hz 6H), 4,15 ppm 3 (q, 3=7Hz 4H) MS : m/e = 313, 312(M ), 266, 221, 220, 178 Beispiele 2 bis 3 Die Verfahrensweise des Beispiels 1 wurde wiederholt, wobei jedoch die konzentrierte Schwefelsäure durch Salzsäure (Beispiel 2) oder durch ein Ionenaustauschharz stark saurer Art (Beispiel 3) ersetzt wurde. Hierbei ergaben sich die gleichen Ergebnisse wie vorstehend beschrieben.
- Beispiel 4 Es wurden 177,5 g (0,414 mol) eines Cyclohexan-2,5-dion-Derivats der Formel mit 800 ml Wasser vermischt und in einem Autoklaven o zwei Stunden bei 150 C umgesetzt. Nach Beendigung der Reaktion wurden das als Nebenprodukte erzeugte Asethanol und Ethanol abdestilliert und das Reaktionsgemisch abgekühit, wodurch Kristalle abgeschieden wurden. Die Kristalle wurden abfiltriert und ergaben 30,20 g des Zielprodukts. Das Produkt wurde aus Wasser umkristallisiert o und ergab einen Schmelzpunkt von 192 bis 194 C.
- Die erhaltene Verbindung wies die Struktur (trans-Porm) auf, wie sich anhand der nachstehend angegebenen, festgestellten Daten ergab.
- -1 IR : v in KBr = 1700 cm (5,882 p m) NMR : in CDCl = 1,3 bis 3,0 ppm (m, 14H) 3 MS : m/e = 256, 238, 220, 196, 178, 164, 150, 55.
- Es wurden 25,6 g (0,1 mol) der wie vorstehend erhaltenen Verbindung in 150 g Methanol aufgelöst und dann unter tropfenweiser Zugabe zur Lösung von Thionylchlorid in einer \enge, die das l,lfache der Menge der Verbindung entsprach, unter Umrühren verestert. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels wurde der Rückstand aus Methanol umkristallisiert, wobei 19,9 g farblose nadelartige Kristalle, entsprechend einer Ausbeute von 70 i, ernalten wurden. Die Kristalle o wiesen einen Schmelzpunkt von 112 bis 113 C auf.
- Die erhaltene Verbindung hatte die folgende gleiche Struktur wie die entsprechende, im Beispiel 1 hergestellte Verbindung, (trans-Sorm)
Claims (4)
- Cylohexan-2,5-dion-1,4-ylen-bis(-3-propionsäure) und Derivate, sowie ein Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung Patentansprüche: 1. Cyclohexan-2,5-dion-1,4-ylen-bis(-3-propionsäure) und Derivate der Formel in der R ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe ist.
- 2. Verfahren zur Herstellung von Cyclohexan-2,5-dion-1,4-ylen-bis(-3-propionsäure) und Derivaten der Formel in der R ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß man ein Cyclohexan-2,5-dion-Derivat der Formel in der R wie vorstehend definiert und R eine Alkylgruppe ist, in Gegenwart von Wasser erhitzt.
- 3. Verfahren nach Anspruch 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß man das Cyclohexan-2,5-dion- Derivat in Gegenwart von Wasser und einer starken Säure erhitzt.
- 4. Verwendung der Verbindungen des Anspruchs 1 zur Herstellung von Polyestern, Polyamiden und Polyurethanen, sowie als Zwiscnenprodukte zur Herstellung von Tetracyanchinodimethanen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP4301985A JPS61204151A (ja) | 1985-03-05 | 1985-03-05 | シクロヘキサン−2,5−ジオン−1,4−イレン−ビス(−3−プロピオン酸)及びその製法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3607275A1 true DE3607275A1 (de) | 1986-09-18 |
DE3607275C2 DE3607275C2 (de) | 1989-08-24 |
Family
ID=12652253
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863607275 Granted DE3607275A1 (de) | 1985-03-05 | 1986-03-05 | Cyclohexan-2,5-dion-1,4-ylen-bis (-3-propionsaeure) und derivate, sowie ein verfahren zu deren herstellung und deren verwendung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS61204151A (de) |
DE (1) | DE3607275A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3729094A1 (de) * | 1986-09-03 | 1988-03-10 | Nippon Synthetic Chem Ind | 2,5-substituierte cyclohexan-1,4-dione und verfahren zu deren herstellung |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005108341A1 (ja) * | 2004-05-11 | 2005-11-17 | Kuraray Co., Ltd. | 3−オキソシクロペンタン−1−カルボン酸またはそのエステルの製造方法 |
-
1985
- 1985-03-05 JP JP4301985A patent/JPS61204151A/ja active Granted
-
1986
- 1986-03-05 DE DE19863607275 patent/DE3607275A1/de active Granted
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Liebigs Annalen der Chemie, 278, 1893, S. 90-91 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3729094A1 (de) * | 1986-09-03 | 1988-03-10 | Nippon Synthetic Chem Ind | 2,5-substituierte cyclohexan-1,4-dione und verfahren zu deren herstellung |
US4788315A (en) * | 1986-09-03 | 1988-11-29 | Nippon Gohsei Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha | 2,5-substituted-cyclohexane-1,4-diones and a process for production thereof |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH0259132B2 (de) | 1990-12-11 |
JPS61204151A (ja) | 1986-09-10 |
DE3607275C2 (de) | 1989-08-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0893426A1 (de) | 2-Phasen-Herstellung von Carbonsäureestern | |
EP0082413A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-(Hydroxyphenoxy)-carbonsäureestern | |
DE3607275C2 (de) | ||
EP0087585A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-Alkoxi-acrylnitrilen | |
DE2439947A1 (de) | Verfahren zur herstellung von antimonglykoloxyd | |
EP0061669B1 (de) | Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Cyclohexan-1,3-dionen sowie einige neue bicyclische Cyclohexan-1,3-dione | |
DE1918253A1 (de) | Verbessertes Verfahren zur Herstellung von 3-Hydroxyisoxazolverbindungen | |
EP0010165B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 6-Hydroxypyrid-2-onen | |
DE2721265C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Di- n-propylacetonitril | |
EP0171046B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pantolacton | |
DE1050543B (de) | Verfahren zur Herstellung von basischen farbegalisierenden und -dispergiei-enden PoIyglykolathern | |
DE68913582T2 (de) | Biphenylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie sie enthaltende flüssigkristalline Zusammensetzungen und lichtausschaltende Elemente. | |
DE2518974A1 (de) | Verfahren zur herstellung von sorbinsaeure | |
DE2065698A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2isopropyl-6-methyl-4(3h)-pyrimidon | |
DE69005000T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acrylsäurechlorid. | |
DE3729094A1 (de) | 2,5-substituierte cyclohexan-1,4-dione und verfahren zu deren herstellung | |
DE1545614C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Oxo-hexahydropyrimidinen | |
DE2653446C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pyrogallolverbindungen | |
DE3006983C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Brassylsäurediester-Vorstufe und von Brassylsäurediester | |
EP0166214A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Succinylobernsteinsäuredialkylestern | |
DE2848197A1 (de) | Verfahren zur herstellung von perfluorcarbonsaeuren und addukte aus einer perfluorcarbonsaeure und einem carbonsaeureamid | |
EP0127121A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Tetrahydro-thiophen-3-on | |
DE2744657A1 (de) | N-substituierte aniline und deren verwendung | |
EP0285109A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-4-acylaminophenylethern | |
DD285345A5 (de) | Verfahren zur herstellung von neuen 1-hydroxy-4-mercapto-naphthalen-2-carbonsaeureamiden (1) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |