DE3606885C2 - System zum Übertragen von Nachrichtensignalen und Steuersignalen - Google Patents
System zum Übertragen von Nachrichtensignalen und SteuersignalenInfo
- Publication number
- DE3606885C2 DE3606885C2 DE3606885A DE3606885A DE3606885C2 DE 3606885 C2 DE3606885 C2 DE 3606885C2 DE 3606885 A DE3606885 A DE 3606885A DE 3606885 A DE3606885 A DE 3606885A DE 3606885 C2 DE3606885 C2 DE 3606885C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signals
- control signals
- time
- transmitted
- message
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title claims description 44
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 claims description 42
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 40
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 28
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims description 12
- 238000011990 functional testing Methods 0.000 claims description 3
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 2
- 101150017459 fer1 gene Proteins 0.000 description 14
- UJHBVMHOBZBWMX-UHFFFAOYSA-N ferrostatin-1 Chemical compound NC1=CC(C(=O)OCC)=CC=C1NC1CCCCC1 UJHBVMHOBZBWMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 8
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 5
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 description 3
- 101150078531 FER2 gene Proteins 0.000 description 1
- 101100280952 Halobacterium salinarum (strain ATCC 700922 / JCM 11081 / NRC-1) fdx gene Proteins 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 238000012432 intermediate storage Methods 0.000 description 1
- 238000007726 management method Methods 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L43/00—Arrangements for monitoring or testing data switching networks
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L1/00—Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
- H04L1/08—Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by repeating transmission, e.g. Verdan system
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Time-Division Multiplex Systems (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein System zum Übertragen von Nach
richtensignalen und Steuersignalen zwischen einer zentralen,
Nachrichtensignale verarbeitenden Einrichtung und einer
Mehrzahl von diese Nachrichtensignale und Steuersignale auf
nehmenden bzw. abgebenden peripheren Einrichtungen in auf
einanderfolgenden Zeitmultiplex-Rahmen über eine im Zeit
multiplex-Betrieb ausgenutzte, die zentrale Einrichtung und
die peripheren Einrichtungen miteinander verbindende Über
tragungsleitung.
Es ist bereits bekannt, beispielsweise aus "Stoll, Dieter:
Einführung in die Nachrichtentechnik, Berlin, Frankfurt am
Main, Allgemeine Elektrizitäts-Gesellschaft AEG-Telefunken,
1979, Seiten 207 bis 211, ISBN 3-87087-103-2", Übertragungsleitungen
unter Verwendung der PCM-Technik für die Übertragung
von Nachrichtensignalen und Steuersignalen im Zeitmultiplex
zu benutzen. Hierfür sind aufeinanderfolgende
Zeitmultiplex-Rahmen mit jeweils einer festgelegten Anzahl
von Zeitfächern definiert. In einer Mehrzahl dieser Zeitfächer,
z. B. in 30 Zeitfächern, erfolgt eine Übertragung
von in unterschiedlichen Übertragungskanälen auftretenden
Nachrichtensignalen, während die verbleibenden Zeitfächer,
z. B. 2 Zeitfächer, für die Übertragung von Steuersignalen
bzw. Signalisierungsinformationen benutzt werden.
Im Zusammenhang mit der Übertragung von der Verkehrserfas
sung auf Fernmeldeleitungen dienenden, von Verkehrserfas
sungssensoren bereitgestellten Auswertesignalen und von die
Prüfung dieser Verkehrserfassungssensoren betreffenden
Prüfsignalen über eine im Zeitmultiplex-Betrieb ausgenutzte
Übertragungsleitung zu einer zentralen Erfassungsein
richtung hin ist es bereits bekannt (europäische Patentanmeldung
Nr. 85 11 0692.2), die innerhalb der fest
gelegten Zeitmultiplex-Rahmen zusammen mit den Signalbits
auftretenden Synchronisierwörter in aufeinanderfolgenden
Zeitmultiplex-Rahmen abwechselnd in Normallage und in inver
ser Lage zu übertragen. Dabei werden in den Zeitmultiplex-
Rahmen mit jeweils einem Synchronisierwort in Normallage
die von den Verkehrserfassungssensoren bereitgestellten
Auswertesignale, in den Zeitmultiplex-Rahmen mit jeweils ei
nem Synchronisierwort in der inversen Lage dagegen die in
den Verkehrserfassungssensoren im Zuge einer Diagnose ge
wonnenen Prüfsignale übertragen.
Darüber hinaus ist es im Zusammenhang mit der Übertragung
von von Verkehrserfassungssensoren bereitgestellten Aus
wertesignalen zu einer zentralen Erfassungseinrichtung hin
bekannt (europäische Patentanmeldung Nr. 85 11 0694.8),
die für diese Übertragung vorgesehene, im Zeitmultiplex-
Betrieb ausgenutzte Übertragungsleitung dadurch hinsicht
lich des Auftretens von Störungen zu überwachen, daß die
von den Verkehrserfassungssensoren bereitgestellten und
innerhalb eines Zeitmultiplex-Rahmens zu übertragenden
Auswertesignale in den betreffenden Zeitmultiplex-Rahmen
zweimal übertragen werden. In der zentralen Erfassungs
einrichtung werden dann die innerhalb eines Zeitmultiplex-
Rahmens übertragenen, dieselben Verkehrserfassungssensoren
betreffenden Auswertesignale miteinander verglichen, um
anhand der Vergleichsergebnisse ermitteln zu können, ob auf
der Übertragungsleitung eine Störung vorliegt.
Es ist nun Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Weg zu
zeigen, wie bei einem System der eingangs genannten Art
über ein und dieselbe im Zeitmultiplex-Betrieb ausgenutzte
Übertragungsleitung Nachrichtensignale und Steuersignale
mit einem geringen Steuerungsaufwand übertragen und als
solche in der diese Signale aufnehmenden Einrichtung
erkannt werden können.
Gelöst wird die vorstehend aufgezeigte Aufgabe bei einem
System der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch,
daß jeweils aus einer solchen Anzahl von Zeitfächern ge
bildete Zeitmultiplex-Rahmen festgelegt werden, daß sie
jeweils eine zweimalige Übertragung der in ihnen zu über
tragenden, die einzelnen peripheren Einrichtungen betref
fenden Nachrichtensignale und Steuersignale gestatten, daß
innerhalb eines derartigen Zeitmultiplex-Rahmens die dieselben
peripheren Einrichtungen betreffenden Nachrichtensignale
unverändert, Steuersignale dagegen invertiert zueinander
übertragen und in der diese Signale aufnehmenden Ein
richtung jeweils miteinander verglichen werden und daß
bei einer Übereinstimmung der miteinander verglichenen
Signale diese als Nachrichtensignale und bei einer Nicht
übereinstimmung als Steuersignale behandelt werden.
Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, daß Nach
richtensignale und Steuersignale in beliebigen Zeitmulti
plex-Rahmen übertragbar und in der diese Signale aufnehmen
den Einrichtung lediglich durch einen einfachen Vergleich
der innerhalb des jeweiligen Zeitmultiplex-Rahmens übertra
genen Signale als Nachrichtensignale oder Steuersignale
identifizierbar sind. Spezielle Decodiervorgänge, wie sie
beim Stand der Technik zur Identifizierung von Auswertesi
gnalen und Prüfsignalen vorgesehen sind, sind somit nicht
erforderlich.
Der Steuerungsaufwand in den peripheren Einrichtungen bzw.
in der zentralen Einrichtung kann im Bedarfsfalle dadurch
reduziert werden, daß in einem Zeitmultiplex-Rahmen für
sämtliche peripheren Einrichtungen wahlweise Nachrichtensi
gnale bzw. Steuersignale übertragen werden.
Ein Austausch von verschiedenartigen Steuersignalen zwischen
den peripheren Einrichtungen und der zentralen Einrichtung
ist dadurch mit einem geringen Steuerungsaufwand möglich,
daß von den in einem Zeitmultiplex-Rahmen übertragenen
Steuersignalen jeweils lediglich ein festgelegter Teil in
vertiert zueinander übertragen wird und daß in der Signale
aufnehmenden Einrichtung anhand der invertiert zueinander
auftretenden Steuersignale die Art der in dem betreffenden
Zeitmultiplex-Rahmen gerade übertragenen Steuersignale er
mittelt wird.
Das System gemäß der vorliegenden Erfindung läßt sich in
vorteilhafter Weise als Fehlererfassungssystem verwenden,
in welchem als periphere Einrichtungen der Fehlererkennung
auf Fernmeldeleitungen dienende Fehlerüberwachungseinrich
tungen und als zentrale Einrichtung eine mit diesen Fehler
überwachungseinrichtungen verbundene Fehlererfassungsein
richtung eingesetzt werden.
Dabei können als Nachrichtensignale jeweils fehleranzeigen
de Alarmsignale und als Steuersignale jeweils den Betriebs
zustand der Fehlerüberwachungseinrichtungen anzeigende Zu
standssignale von den Fehlerüberwachungseinrichtungen her
zu der zentralen Fehlererfassungseinrichtung übertragen wer
den.
Es ist jedoch auch möglich, als Nachrichtensignale jeweils
der Funktionsprüfung der peripheren Einrichtungen dienende
Prüfsignale und als Steuersignale die Abgabe von den Betriebs
zustand der peripheren Einrichtungen anzeigenden Zustands
signalen fordernde Signale von der zentralen Einrichtung
her zu den peripheren Einrichtungen zu übertragen.
Im folgenden wird nun die Erfindung am Beispiel eines
Fehlererfassungssystems anhand von Zeichnungen näher be
schrieben.
Fig. 1 zeigt in einem Blockschaltbild ein mit einem Daten
übertragungsnetz verbundenes Fehlererfassungs
system, bei dem die Erfindung angewandt ist.
Fig. 2 zeigt den Aufbau eines Zeitmultiplex-Rahmens, auf den
im Zuge der Erläuterung der Erfindung näher einge
gangen wird.
In Fig. 1 ist ausschnittweise ein Datenübertragungsnetz
dargestellt. Von den üblicherweise zu einem solchen Daten
übertragungsnetz gehörenden Vermittlungsstellen ist dabei
lediglich eine mit DVST bezeichnete Datenvermittlungsstelle
wiedergegeben. Diese Datenvermittlungsstelle steht mit
einer Vielzahl von Übertragungsleitungen des Datenübertra
gungsnetzes in Verbindung. Die Übertragungsleitungen können
dabei sowohl als Einzelleitungen als auch zu einem Leitungs
bündel gehörende Leitungen benutzt werden, die beispiels
weise mit den Datenvermittlungsstellen vorgelagerten Mehr
kanal-Übertragungssystemen verbunden sind. Beispiele für der
artige Mehrkanal-Übertragungssysteme sind Frequenz- und
Zeitmultiplex-Einrichtungen.
In Fig. 1 sind stellvertretend für die Vielzahl der mit der
Datenvermittlungsstelle DVST verbundenen Übertragungslei
tungen eine als Einzelleitung benutzte Übertragungsleitung
mit ihren für eine Signalübertragung erforderlichen Daten
übertragungseinrichtungen UE1 und ein mit einem Zeitmulti
plex-System verbundenes Leitungsbündel dargestellt. Das
Zeitmultiplex-System besteht dabei aus zwei mit Z1 und Z2
bezeichneten Multiplexeinrichtungen, die über eine im Zeit
multiplex-Betrieb ausgenutzte Leitung miteinander in Ver
bindung stehen. Die Multiplexeinrichtung Z1 ist über das ge
rade erwähnte Leitungsbündel an die Datenvermittlungsstelle
DVST angeschlossen, während die Multiplexeinrichtung Z2
mit einem weiteren Leitungsbündel des Datenübertragungs
netzes verbunden ist. Jede der zu dem zuletzt genannten
Leitungsbündel gehörenden Übertragungsleitungen weist wie
derum für eine Signalübertragung erforderliche Datenüber
tragungseinrichtungen auf. Diese sind in Fig. 1 mit
UE2
bezeichnet.
Jede der Datenübertragungseinrichtungen UE1 und UE2 sowie
die Multiplexeinrichtungen Z1 und Z2 weisen jeweils eine
Fehlerüberwachungseinrichtung FUE auf, die die ihr jeweils
zugehörige Datenübertragungseinrichtung hinsichtlich des
Auftretens von Störungen im Betriebsablauf überwacht. Über
wachungskriterien sind beispielsweise die Versorgungsspan
nung der jeweiligen Datenübertragungseinrichtung, der der
jeweiligen Datenübertragungseinrichtung zugeführte Netztakt,
der Signalpegel und ggfs. der Synchronzustand der jeweili
gen Datenübertragungseinrichtung mit weiteren Einrichtungen
des Datenübertragungsnetzes, beispielsweise mit den Daten
vermittlungsstellen.
Bei Erkennen von Betriebsstörungen in den Datenübertragungs
einrichtungen bzw. in den Multiplexeinrichtungen werden von
den diesen jeweils zugehörigen Fehlerüberwachungsein
richtungen FUE jeweils Alarmsignale bereitgestellt, die zu
einer zentralen Fehlererfassungseinrichtung FER1 hin über
tragen werden. Bei diesen Alarmsignalen handelt es sich um
Nachrichtensignale, aus denen jeweils die Art der Betriebs
störung sowie der Ort der jeweiligen Betriebsstörung her
vorgehen. Für die Übertragung derartiger Alarmsignale weist
die zentrale Fehlererfassungseinrichtung FER1 eine Mehr
zahl von im Zeitmultiplex-Betrieb ausgenutzten Anschluß
leitungen auf, mit denen die genannten peripheren Fehler
überwachungseinrichtungen FUE in Verbindung stehen. Dabei
erfolgt der Anschluß der den in Fig. 1 dargestellten Daten
übertragungseinrichtungen UE1 und UE2 zugeordneten Fehler
überwachungseinrichtungen über einen Multiplexer MUX, der
eine Umsetzung der ihm von den Fehlerüberwachungseinrich
tungen her zugeführten Signale in Zeitmultiplex-Signale bzw.
der ihm zugeführten Zeitmultiplex-Signale in zu den Fehler
überwachungseinrichtungen hin übertragbare Signale vornimmt.
Die in den Multiplexeinrichtungen Z1 und Z2 vorgesehenen
Fehlerüberwachungseinrichtungen FUE sind dagegen direkt mit
der zentralen Fehlererfassungseinrichtung FER1 verbunden.
Dabei ist vorausgesetzt, daß diese Fehlerüberwachungsein
richtungen bereits die zu übertragenden Signale in einer
für eine Zeitmultiplex-Übertragung geeigneten Form abgeben.
Neben den bereits erwähnten Alarmsignalen sind von den
Fehlerüberwachungseinrichtungen FUE her auch ihren jeweili
gen Betriebszustand anzeigende Zustandssignale als Steuer
signale über die genannten Anschlußleitungen zu der zentra
len Fehlererfassungseinrichtung FER1 hin übertragbar, und
zwar auf eine entsprechende Anforderung durch die zentrale
Fehlererfassungseinrichtung hin. Den Anforderungen zur Abgabe
derartiger Zustandssignale entsprechende Anforderungssi
gnale werden dabei ebenfalls über diese im Zeitmultiplex-
Betrieb ausgenutzten Anschlußleitungen übertragen. Schließ
lich besteht darüber hinaus noch die Möglichkeit, bestimm
te der Funktionsprüfung innerhalb der einzelnen Fehlerüber
wachungseinrichtungen FUE dienende Prüfsignale über diese
Anschlußleitungen von der zentralen Fehlererfassungseinrich
tung her an die peripheren Fehlerüberwachungseinrichtungen
abzugeben.
Im übrigen sei noch darauf hingewiesen, daß die Fehlerer
fassungseinrichtung FER1 ihrerseits die ihr zugeführten Si
gnale an eine ihr übergeordnete Erfassungseinrichtung
weiterleiten kann. Eine derartige Erfassungseinrichtung,
die mit einer Mehrzahl ihr untergeordneter Fehlererfas
sungseinrichtungen verbunden sein möge, ist in Fig. 1 mit
FER2 bezeichnet. Auf diese Weise entsteht ein hierarchisch
geordnetes Fehlererfassungssystem.
Im folgenden wird nun unter Bezugnahme auf Fig. 2 die Über
tragung der zuvor genannten Signale zwischen den peri
pheren Fehlerüberwachungseinrichtungen FUE und der zentra
len Fehlererfassungseinrichtung FER1 näher erläutert.
Die in Fig. 1 dargestellten, mit dem Multiplexer MUX ver
bundenen Fehlerüberwachungseinrichtungen FUE, deren Anzahl
32 sein möge, werden von diesem Multiplexer in aufeinander
folgenden Abfragezyklen jeweils einmal abgefragt. Die dabei
von den Fehlerüberwachungseinrichtungen in Form von digita
len Signalen bereitgestellten Alarmsignale bzw. Steuersi
gnale werden dann zu einem Zeitmultiplex-Signal, wie es be
reits in der DE-PS 29 51 914 beschrieben worden ist, zusam
mengefaßt und zu der zentralen Fehlererfassungseinrichtung
FER1 hin übertragen. Derartige Zeitmultiplex-Signale werden.
auch von den mit den Multiplexeinrichtungen Z1 und Z2 ver
bundenen Fehlerüberwachungseinrichtungen abgegeben. Ein sol
ches Zeitmultiplex-Signal besteht aus einer Vielzahl von
Zeitmultiplex-Rahmen, von denen in Fig. 2 ein mit ZMR bezeich
neter Rahmen dargestellt ist.
Jeder der Zeitmultiplex-Rahmen ist in eine Mehrzahl von Zei
chenrahmen, hier 16 Zeichenrahmen ZR1 bis ZR16 gegliedert.
Jeder dieser Zeichenrahmen wiederum besteht aus einem
Start-Stop-Signal mit einem Anlaufschritt A, einem Synchro
nisierbit S, 4 Datenbits und einem doppelten Stopschritt St.
Als Datenbits werden dabei innerhalb eines Zeichenrahmens
Alarmsignale bzw. Steuersignale von 4 Fehlerüberwachungs
einrichtungen FUE übertragen, beispielsweise im Zeichen
rahmen ZR1 die Fehlerüberwachungseinrichtungen 1 bis 4 be
treffende Signale, im Zeichenrahmen ZR2 die Fehlerüberwa
chungseinrichtungen 5 bis 8 betreffende Signale und schließ
lich im Zeichenrahmen ZR8 die Fehlerüberwachungseinrich
tungen 29 bis 32 betreffende Signale. Mit anderen Worten,
bei dem hier erläuterten Ausführungsbeispiel sind über jede
der mit der zentralen Fehlererfassungseinrichtung FER1 ver
bundenen Anschlußleitungen von 32 Fehlerüberwachungseinrich
tungen FUE her bereitgestellte Alarmsignale (Nachrichtensi
gnale) bzw. Steuersignale zu der zentralen Fehlerüberwachungs
einrichtung hin übertragbar.
In den in Fig. 2 dargestellten, zu dem Zeitmultiplex-Rahmen
ZMR gehörenden Zeichenrahmen ZR9 bis ZR16 erfolgt nochmals
eine Übertragung der bereits in den Zeichenrahmen ZR1 bis
ZR8 übertragenen Nachrichtensignale bzw. Steuersignale, d. h.
im Zeichenrahmen ZR9 werden nochmals die von den Fehlerüber
wachungseinrichtungen 1 bis 4 stammenden Alarmsignale bzw.
Steuersignale übertragen. In entsprechender Weise treten im
Zeichenrahmen ZR16 nochmals die die Fehlerüberwachungsein
richtungen 29 bis 32 betreffenden Nachrichtensignale bzw.
Steuersignale auf. Dabei werden gemäß einem ersten Aus
führungsbeispiel in den Zeichenrahmen ZR1 bis ZR8 und ZR9
bis ZR16 dieselben Fehlerüberwachungseinrichtungen betref
fende Nachrichtensignale unverändert, Steuersignale dagegen
invertiert zueinander übertragen.
Die Gesamtheit der innerhalb der Zeichenrahmen ZR1 bis ZR16
übertragenen Synchronisierbits ergeben ein festgelegtes
Synchronisierwort. Jeweils 4 aufeinanderfolgende Bits die
ses Synchronisierwortes bezeichnen dabei, wie bereits in
der DE-PS 29 51 914 beschrieben worden ist, denjenigen Zei
chenrahmen, in welchem das letzte der 4 Synchronisierbits
übertragen wird.
Für die Bildung eines vorstehend erläuterten Zeitmultiplex-
Rahmens kann in dem Multiplexer MUX bzw. in den Multiplex
einrichtungen Z1 und Z2 beispielsweise jeweils eine in der
DE-PS 29 51 914 beschriebene Schaltungsanordnung vorgesehen
sein. Die in Fig. 3 der genannten Patentschrift mit EE be
zeichnete Einphaseinrichtung ist dabei so auszubilden, daß
die gerade erläuterte zweimalige Übertragung der von den
in Frage kommenden Fehlerüberwachungseinrichtungen FUE
übernommenen Nachrichtensignale bzw. Steuersignale zu dem
Speicher SP hin möglich ist.
In der zentralen Fehlererfassungseinrichtung FER1 werden an
hand von jeweils 4 aufeinanderfolgenden Synchronisierbits
die nacheinander übertragenen Zeichenrahmen ZR1 bis ZR16
eines Zeitmultiplex-Rahmens und innerhalb der Zeichenrahmen
die den übertragenen Nachrichtensignalen bzw. Steuersignalen
zugehörigen Fehlerüberwachungseinrichtungen identifiziert.
Jeder dieser Fehlerüberwachungseinrichtungen ist nun in der
zentralen Fehlererfassungseinrichtung innerhalb einer Spei
cheranordnung eine Speicherzelle zugeordnet. In diese Spei
cherzellen werden die in den Zeichenrahmen ZR1 bis ZR8 über
tragenen Nachrichtensignale bzw. Steuersignale übernommen.
Jedes dieser gespeicherten Signale wird anschließend mit
einem in den Zeichenrahmen ZR9 bis ZR16 übertragenen, die
selbe Fehlerüberwachungseinrichtung betreffenden Signal
verglichen. Bei einer Übereinstimmung der miteinander ver
glichenen Signale werden diese als Alarmsignale (Nachrichten
signale), bei einer Nichtübereinstimmung dagegen als
Steuersignale behandelt.
Für die vorstehend erläuterte Zwischenspeicherung der in den
Zeichenrahmen ZR1 bis ZR8 übertragenen Alarmsignale bzw.
Steuersignale kann beispielsweise so vorgegangen sein, daß
die zentrale Fehlererfassungseinrichtung FER1 eingangsseitig
einen sogenannten universellen Asynchron-Sender/Empfänger-
Baustein aufweist, der ihm als Start-Stop-Zeichen in
serieller Form angebotene Signale zeichengerecht in eine
parallele Form umsetzt. Jeweils bei Vorliegen eines um
gesetzten Zeichens wird dann das innerhalb eines Zeichens
zusammen mit den Auswertesignalen übertragene Synchroni
sierbit in ein 4 Bit aufnehmendes und 4 parallele Ausgänge
aufweisendes Schieberegister übernommen. Bei Auftreten ei
ner Bitkombination an den Ausgängen dieses Schieberegisters,
die einen der Zeichenrahmen ZR1 bis ZR8 bezeichnet, wird
ein der Bitkombination entsprechender Speicherbereich der
oben genannten Speicheranordnung für das Einschreiben von
Auswertesignalen adressiert. In diesen Speicherbereich wer
den dann die innerhalb des betreffenden Zeichenrahmens über
tragenen Alarmsignale bzw. Steuersignale übernommen. Tritt
dagegen an den Ausgängen des genannten Schieberegisters eine
einen der Zeichenrahmen ZR9 bis ZR16 bezeichnende Bit
kombination auf, so wird für einen Auslesevorgang ein die
ser Bitkombination entsprechender Speicherbereich ange
steuert, in dem zuvor dieselben Fehlerüberwachungseinrich
tungen betreffende Nachrichtensignale bzw. Steuersignale
eingetragen worden sind. Dies ist beispielsweise bei einer
den Zeichenrahmen ZR8 bezeichnenden Bitkombination der
Speicherbereich, in dem Alarmsignale bzw. Steuersignale für
die Fehlerüberwachungseinrichtungen 1 bis 4 gespeichert
sind.
Nach dem Auslesen der in einem Speicherbereich gespeicherten
Nachrichtensignale bzw. Steuersignale erfolgt dann mit Hil
fe eines entsprechenden Vergleichers ein Vergleich dieser
Signale mit den an den parallelen Ausgängen des universellen
Asynchron-Sender/Empfänger-Bausteines gerade auftretenden
Alarmsignalen bzw. Steuersignalen. Dieser Vergleich kann je
nach der Ausgestaltung des Vergleichers für die in Frage
kommenden Fehlerüberwachungseinrichtungen getrennt oder für
sämtliche Fehlerüberwachungseinrichtungen parallel durchge
führt werden. Die aufgrund eines solchen Vergleichs identi
fizierten Alarmsignale und Steuersignale werden dann von
der zentralen Fehlererfassungseinrichtung FER1 gesondert
für die einzelnen Fehlerüberwachungseinrichtungen weiter
behandelt.
Bisher wurde lediglich die Übertragung von Alarmsignalen und
Steuersignalen zu der zentralen Fehlererfassungseinrichtung
FER1 hin erläutert. Den für diese Übertragung ablaufenden
Steuerungsvorgängen entsprechende Steuerungsvorgänge laufen
jedoch auch bei einer Signalübertragung zu den peripheren
Fehlerüberwachungseinrichtungen FUE hin ab. Wie bereits er
wähnt, handelt es sich bei den in dieser Richtung zu übertra
genden Nachrichtensignalen jeweils um der Funktionsprüfung
der peripheren Fehlerüberwachungseinrichtungen dienende
Prüfsignale. Dagegen werden als Steuersignale Anforderungs
signale übertragen, mit denen jeweils eine der peripheren
Fehlerüberwachungseinrichtungen zur Abgabe eines ihren Be
triebszustand anzeigenden Zustandssignals aufgefordert
wird. Für das Identifizieren derartiger Prüfsignale und An
forderungssignale können im übrigen in dem Multiplexer MUX
bzw. in den Multiplexeinrichtungen Z1 und Z2 den oben er
wähnten, in der zentralen Fehlererfassungseinrichtung vor
handenen Speicher- und Vergleicheranordnungen entsprechende
Anordnungen vorgesehen sein.
Bei dem bisher erläuterten Ausführungsbeispiel können in
einem Zeitmultiplex-Rahmen ZMR gleichzeitig sowohl
Nachrichtensignale als auch Steuersignale auftreten. Bei
einem zweiten Ausführungsbeispiel sind dagegen innerhalb
eines derartigen Zeitmultiplex-Rahmens wahlweise Nachrich
tensignale oder zu einer vorgegebenen Anzahl von
verschiedenartigen Steuersignalen gehörende Steuersignale
übertragbar. Auch in diesem Fall werden innerhalb eines
Zeitmultiplex-Rahmens in den Zeichenrahmen ZR1 bis ZR8 und
in den diesen zugehörigen Zeichenrahmen ZR9 bis ZR16 Nach
richtensignale unverändert übertragen. Dagegen werden für
eine Übertragung von Steuersignalen je nach deren Art in
festgelegten, einander zugehörigen Zeichenrahmen auftreten
de Signale zueinander invertiert. So ist es beispielsweise
möglich, eine bestimmte Art von zu übertragenden Steuersi
gnalen durch eine Invertierung der in den beiden einander
zugehörigen Zeichenrahmen ZR1 und ZR9 auftretenden Signale
zu kennzeichnen. In entsprechender Weise können durch eine
Invertierung der in jeweils zugehörigen Zeichenrahmen ZR2,
ZR10 bis ZR8, ZR16 auftretenden Signale sieben weitere Steu
ersignale gekennzeichnet werden, so daß in einem in Fig. 2
dargestellten Zeitmultiplex-Rahmen ZMR neben Nachrichtensi
gnalen insgesamt 8 verschiedene Steuersignale übertragbar
sind.
Beispiele für zu der zentralen Fehlererfassungseinrich
tung FER1 hin zu übertragende Steuersignale sind die bereits
erwähnten Zustandssignale und von den Fehlerüberwachungs
einrichtungen FUE im Zuge eines Schleifentestes abgegebene
Prüfsignale, die diesen Fehlerüberwachungseinrichtungen
zuvor von der Fehlererfassungseinrichtung her zugeführt
worden sind. Bei den in der Gegenrichtung übertragenen
Steuersignalen kann es sich dagegen um die ebenfalls bereits
erwähnten Anforderungssignale zur Abgabe von Zustandssi
gnalen und beispielsweise um Einstellsignale zur Durchführung
von Schleifentests handeln. Im übrigen kann die Anzahl der
übertragbaren Steuersignale dadurch erhöht werden, daß
anstelle einer Invertierung von in einander zugeordneten
Zeichenrahmen auftretenden Steuersignalen jeweils eine In
vertierung von dieselben peripheren Einrichtungen betreffen
den Steuersignalen vorgenommen wird. Auf diese Weise ist
die Anzahl der in Zeitmultiplex-Rahmen übertragbaren Steuer
signale auf 32 erhöht.
Die in einem Zeitmultiplex-Rahmen in der gerade dargestell
ten Weise übertragenen einander zugehörigen Nachrichtensi
gnale bzw. Steuersignale werden wiederum in der diese Signale
aufnehmenden Einrichtung miteinander verglichen. Dabei wird
anhand einer gegebenenfalls erkannten Invertierung von
Steuersignalen auf die Art der in dem Zeitmultiplex-Rahmen
gerade übertragenen Steuersignale geschlossen. Diese
Steuersignale werden dann anschließend entsprechend ihrer
Art weiterbehandelt. Bei der gerade erwähnten, Signale auf
nehmenden Einrichtung kann es sich im übrigen wieder um die
zentrale Fehlererfassungseinrichtung FER1, den Multiplexer
MUX oder um eine der Multiplexeinrichtungen Z1 und Z2
handeln.
Im übrigen kann eine der bereits im Zusammenhang mit dem ersten
Ausführungsbeispiel erläuterten Schaltungsanordnung ent
sprechende Schaltungsanordnung benutzt werden. Dabei ist
bei dem zweiten Ausführungsbeispiel die Schaltungsanordnung
derart auszubilden, daß diese in der zuvor dargestellten
Weise die Zusammenstellung von Zeitmultiplex-Rahmen und
deren Auswertung in der jeweiligen Signale aufnehmenden
Einrichtung gestattet.
Abschließend sei noch darauf hingewiesen, daß das System
gemäß der vorliegenden Erfindung zwar am Beispiel eines
Fehlererfassungssystems erläutert worden ist, daß aber die
Verwendung des Systems gemäß der vorliegenden Erfindung
nicht auf derartige Einsatzfälle beschränkt ist. Vielmehr
eignet sich dieses System allgemein zum Übertragen von eine
bestimmte Nachricht in codierter Form enthaltenden Nach
richtensignalen und von diesen sich unterscheidenden Steuer
signalen, wenn diese Signale zwischen einer zentralen Ein
richtung und mit dieser in Verbindung stehenden peripheren
Einrichtungen über eine im Zeitmultiplex-Betrieb ausge
nutzte Übertragungsleitung auszutauschen sind.
Claims (6)
1. System zum Übertragen von Nachrichtensignalen und Steuer
signalen zwischen einer zentralen, Nachrichtensignale ver
arbeitenden Einrichtung (FER1) und einer Mehrzahl von diese
Nachrichtensignale und Steuersignale aufnehmenden bzw.
abgebenden peripheren Einrichtungen (FUE) in aufeinander
folgenden Zeitmultiplex-Rahmen (ZMR) über eine im Zeitmulti
plex-Betrieb ausgenutzte, die zentrale Einrichtung und die
peripheren Einrichtungen miteinander verbindende Übertra
gungsleitung, dadurch gekennzeichnet,
daß jeweils aus einer solchen Anzahl von Zeitfächern be
stehende Zeitmultiplex-Rahmen (ZMR) festgelegt werden, daß
diese jeweils eine zweimalige Übertragung der in ihnen zu
übertragenden, die einzelnen peripheren Einrichtungen be
treffenden Nachrichtensignale und Steuersignale gestatten,
daß innerhalb eines derartigen Zeitmultiplex-Rahmens (ZMR)
die dieselben peripheren Einrichtungen (FUE) betreffenden
Nachrichtensignale unverändert, Steuersignale dagegen inver
tiert zueinander übertragen und in der diese Signale auf
nehmenden Einrichtung jeweils miteinander verglichen werden
und daß bei einer Übereinstimmung der miteinander vergli
chenen Signale diese als Nachrichtensignale und bei einer
Nichtübereinstimmung als Steuersignale behandelt werden.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß in einem Zeitmultiplex-Rahmen für sämt
liche peripheren Einrichtungen wahlweise Nachrichtensignale
oder Steuersignale übertragen werden.
3. System nach Anspruch 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß von den in einem Zeitmultiplex-Rahmen
übertragenen Steuersignalen lediglich ein festgelegter
Teil invertiert zueinander übertragen wird
und daß in der Signale aufnehmenden Einrichtung anhand der
invertiert übertragenen Steuersignale die Art der in dem
betreffenden Zeitmultiplex-Rahmen übertragenen Steuersi
gnale ermittelt wird.
4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß als periphere Einrich
tungen (FUE) der Fehlererkennung auf Fernmeldeleitungen
dienende Fehlerüberwachungseinrichtungen und als zentrale
Einrichtung (FER1) eine mit diesen Fehlerüberwachungsein
richtungen verbundene Fehlererfassungseinrichtung eingesetzt
werden.
5. System nach Anspruch 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß als Nachrichtensignale jeweils fehler
anzeigende Alarmsignale und als Steuersignale jeweils den
Betriebszustand der Fehlerüberwachungseinrichtungen anzei
gende Zustandssignale von den Fehlerüberwachungseinrich
tungen (FUE) her zu der zentralen Fehlererfassungseinrich
tung (FER1) übertragen werden.
6. System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß als Nachrichtensignale
jeweils der Funktionsprüfung der peripheren Einrichtungen
(FUE) dienende Prüfsignale und als Steuersignale die Ab
gabe von den Betriebszustand der peripheren Einrichtungen
anzeigenden Zustandssignalen fordernde Signale von der
zentralen Einrichtung (FER1) her zu den peripheren Ein
richtungen übertragen werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3606885A DE3606885C2 (de) | 1986-03-03 | 1986-03-03 | System zum Übertragen von Nachrichtensignalen und Steuersignalen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3606885A DE3606885C2 (de) | 1986-03-03 | 1986-03-03 | System zum Übertragen von Nachrichtensignalen und Steuersignalen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3606885A1 DE3606885A1 (de) | 1987-09-10 |
DE3606885C2 true DE3606885C2 (de) | 1994-05-26 |
Family
ID=6295373
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3606885A Expired - Fee Related DE3606885C2 (de) | 1986-03-03 | 1986-03-03 | System zum Übertragen von Nachrichtensignalen und Steuersignalen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3606885C2 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006053357A1 (de) | 2006-11-10 | 2008-05-15 | Siemens Ag | Bussystem und Verfahren zum sicheren Übermitteln von Telegrammen in einem Bussystem |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0173282A3 (de) * | 1984-08-30 | 1988-12-28 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zum Übertragen von der Verkehrserfassung dienenden Auswertesignalen und Prüfsignalen in Verkehrserfasssungsanlagen |
-
1986
- 1986-03-03 DE DE3606885A patent/DE3606885C2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3606885A1 (de) | 1987-09-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3850067T2 (de) | Demultiplexeranordnung. | |
DE3783876T2 (de) | Tdma-uebertragungssystem mit gemeinsamen zeitschlitzen fuer systemwartung. | |
DE2840246A1 (de) | Fernmeldevermittlungssystem | |
EP0144403B1 (de) | Verfahren und anordnung zum übertragen von informationen in einem datenring | |
DE2853179A1 (de) | Ueberwachungs- und regelsystem bei einem zeitvielfach-koppelsystem | |
EP0392141B1 (de) | Digitale Fernmeldevermittlungsanlage | |
DE3606885C2 (de) | System zum Übertragen von Nachrichtensignalen und Steuersignalen | |
DE69830231T2 (de) | Steuerverfahren für vermittlungseinheit und danach arbeitende anordnung | |
DE3324504C1 (de) | Verfahren zur Informationsuebertragung zwischen Mikrorechnern in einem dezentralen Prozesssteuersystem,insbesondere fuer Fernsprechanlagen | |
DE2316478C3 (de) | Verfahren zur Prüfung und Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit eines Zeitmultiplex-Vermittlungsnetzes | |
DE69011146T2 (de) | Anordnung zum Anschalten einer zentralen Schaltkette an Anschlusseinheiten. | |
DE3346806C2 (de) | ||
DE3431579A1 (de) | Verfahren und schaltungsanordnung zur herstellung und zum betreiben einer zeitvielfach-breitbandverbindung | |
DE2556079C2 (de) | Verfahren zur Überwachung einzelner Übertragungsabschnitte fur digitale Signale und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens | |
CH673185A5 (de) | ||
DE3513181A1 (de) | Schaltungsanordnung fuer fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen, mit einrichtungen zur funktionsfaehigkeitspruefung durchgeschalteter verbindungen | |
DE3322472C2 (de) | ||
DE19511178C2 (de) | Datenübertragungssystem mit Diagnosefunktion zur Fehlerortbestimmung | |
DE2719282C3 (de) | Datenverarbeitungssystem | |
DE2339008A1 (de) | Einrichtung zur datenvermittlung und datensicherung in zeitvielfach-vermittlungsnetzen | |
DE3139729A1 (de) | "schaltungsanordnung fuer alarm- und/oder antwortmeldungen eines pcm-zeitmultiplex-fernmeldesystems" | |
EP0272513B1 (de) | Verfahren zur Prüfung eines Schnittstellenbausteins | |
DE2828092C2 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Überwachung eines Kennzeichenumsetzers während des Betriebs | |
EP0392245B1 (de) | Automatische Adressierung von zur Überwachung und/oder Steuerung in einem digitalen Nachrichtenübertragungssystem enthaltene Prozessoreinheiten | |
DE3037419C2 (de) | Schaltungsanordnung zum Überwachen unzulässiger Verbindungen in einem Koppelfeld für Vermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |