[go: up one dir, main page]

DE3606638A1 - Automatisiertes zusammenfuege- und naehverfahren fuer schuhe - Google Patents

Automatisiertes zusammenfuege- und naehverfahren fuer schuhe

Info

Publication number
DE3606638A1
DE3606638A1 DE19863606638 DE3606638A DE3606638A1 DE 3606638 A1 DE3606638 A1 DE 3606638A1 DE 19863606638 DE19863606638 DE 19863606638 DE 3606638 A DE3606638 A DE 3606638A DE 3606638 A1 DE3606638 A1 DE 3606638A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eyelet
shoe
eyelet cover
aligned
dipl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863606638
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Wien Binder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Noxet UK Ltd
Original Assignee
USM Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by USM Corp filed Critical USM Corp
Publication of DE3606638A1 publication Critical patent/DE3606638A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B39/00Workpiece carriers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

USM Corporation
Farmington, CT/USA E 6753
Beschreibung
27. 2. 1986 Bd/IV/he
Automatisiertes Zusammenfüge- und Nähverfahren für Schuhe
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Zusammenfügen mehrerer Werkstücke unter Verwendung einer automatischen Nähmaschine. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Zusammenfügen mehrerer Einzelteile eines Schuhs unter Verwendung einer automatischen Nähmaschine.
Es wurden verschiedene Versuche unternommen, einen Schuh automatisch zusammenzunähen. Diese Versuche haben sich darauf konzentriert, eine Reihe von Schuhteilen in der Sollage zueinander zu halten, während eine automatische Nähmaschine sie miteinander vernäht, und zwar typischerweise in der automatischen Nähmaschine mit einem Positioniersystem, das die so gehaltenen Teile des Schuhs einer hin- und hergehenden Nähnadel in einer vorbestimmten Bewegungsfolge darbietet, die in einem Stichmusterspeicher abgelegt ist. Beispiele von Verfahren zum Halten von Schuhteilen während eines selbsttätigen Nähens finden sich in den US-PSen 3 988 993, 4 171 672 und 4 455 952. Alle diese Verfahren erfordern jedoch, daß die Schuhteile während des gesamten Zusammenfüge- und Nähvorgangs, der von dem Stichmuster im Stichmusterspeicher bestimmt wird, auf präzise die gleiche Weise gehalten werden. Derartige Verfahren lassen nicht immer zu, daß an allen Teilen die gesamte erforderliche Nähbehandlung durchgeführt wird.
So kann es erforderlich sein, ein Schuhteil in einem Bereich zu halten, in welchem ein weiterer Nähvorgang erfolgen muß. Dies gilt insbesondere, wenn mehrere Schichten von Schuhteilen vernäht werden sollen und die unteren Schichten der zusammengelegten Schuhteile die obere Schicht des Schuhs, die mit ihnen zusammengefügt werden soll, nicht gleichmäßig lagern.
ß- Ein Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum wirksamen Halten verschiedener Teile eines Schuhs, die automatisch miteinander vernäht werden sollen, das erlaubt, alle an den Schuhteilen durchzuführenden Nähvorgänge nach einem vorgegebenen in einem Stichmusterspeicher abgelegten Stichmuster durchzuführen.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Halten der verschiedenen übereinandergelegten Teile eines Schuhs anzugeben, wobei die untenliegenden Schichten Schwierigkeiten beim vollständigen Zusammenfügen der verschiedenen Schuhteile in einem einzigen Zusammenfüge- und Nähvorgang aufwerfen.
Diese und andere Ziele lassen sich mit einem Verfahren erreichen, das erlaubt, ein Ösen-Deckstück mit den ösenstreifen eines Schuhs zusammenzufügen, die ihrerseits auf das Oberteil des Schuhs im gleichen selbständigen Zusammenfüge- und Nähvorgang aufgenäht werden.
Die ösenstreifen sind von erheblicher Dicke und unregelmäßig geformt, so daß sie unter dem Ösen-Deckstück in Bereichen, die während des einzigen Zusammenfüge- und Nähvorgangs genäht werden sollen, eine ungleichmäßige Auflage darstellen. Die verschiedenen Teile des Schuhs werden zusammengefügt, indem zunächst das Oberteil des Schuhs ausgerichtet und festgelegt und danach die ösenstreifen des Schuhs und schließlich das Ösen-Deckstück auf die Ösen-
streifen ausgerichtet aufgelegt werden. Während eines anfänglichen Teils des Zusammenfüge- und Nähvorgangs wird vorübergehend das so ausgerichtete Ösen-Deckstück auf den unregelmäßig geformten ösenstreifen festgehalten, aber an einem vorbestimmten Punkt im Zusammenfüge- und Nähvorgang freigegeben, um ein weiteres Vernähen des Ösen-Deckstücks in dem Bereich zu erlauben, in welchem das Ösen-Deckstück anfänglich gehalten worden war. Das weitere Nähen erfolgt nur dann ununterbrochen weiter, wenn der Bereich, YQ in dem das Ösen-Deckstück anfänglich festgehalten worden war, vollständig freigelegt ist.
Diese und andere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Erläuterung der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 perspektivisch eine Nähmaschine mit einer Werkstückhaltevorrichtung;
Fig. 2 perspektivisch die Werkstückhaltevorrichtung in der Nähmaschine nach Fig. 1;
Fig. 3 ein Schwenkelement in der Werkstück-Haltevorrichtung nach Fig. 2;
Fig. 4 perspektivisch ein Teil der Werkstückhalte vorrichtung nach Fig. 2; 30
Fig. 5 eine Seitenansicht des in Fig. 4 gezeigten
Teils der Werkstückhaltevorrichtung;
Fig. 6 eine Draufsicht der Werkstückhaltevorrichtung vor Betätigung eines Halteelements;
Fig. 7 eine Draufsicht der Werkstückhaltevorrichtung nach Fig. 2 nach Betätigung des Halteelements;
Fig. 8 eine Explosionsdarstellung bestimmter Teile der Werkstückhaltevorrichtung zusammen mit den Teilen eines Schuhs, welche die Werkstückhaltevorrichtung halten soll;
Fig. 9 perspektivisch ein erstes Schuhteil, das
anfänglich mit der Werkstückhaltevorrichtung ausgerichtet wird;
Fig. 10 perspektivisch weitere Schuhteile, die in der Werkstückhaltevorrichtung ausgerichtet
werden;
Fig. 11 perspektivisch die Werkstückhaltevorrichtung, die nun alle Teile des Werkstücks ausgerichtet enthält.
[A In Fig. 1 ist eine Nähmaschine mit einem auslegerartigen Bett 12 gezeigt, auf dem eine Werkstückhaltevorrichtung 14 angeordnet ist. Die Werkstückhaltevorrichtung 14 ist im offenen Zustand vor Aufnahme eines Werkstücks dargestellt. Es wird darauf hingewiesen, daß die Werkstückhaltevorrichtung über das Ende des Betts 12 hinausragt, so daß das Aufsetzen des Werkstücks erleichtert wird. Wie im folgenden ausführlicher erläutert wird, wird ein Werkstück
QQ in die Vorrichtung 14 eingesetzt und dann von ihren verschiedenen Halteelementen in der Sollage festgehalten. Das so gehaltene Werkstück wird durch eine Positioniervorrichtung 16 unter eine hin- und hergehende Nähnadel der "Hähmaschine 10 angeordnet. Die Positioniervorrichtung
gg 16 wird vorzugsweise von Elektromotoren angetrieben, die aus einem digitalen Steuersystem angesteuert werden.
Ein Beispiel einer solchen Positioniervorrichtung ist in der US-PS 4 312 282 angegeben. Die Werkstückhaltevorrichtung 14 ist abnehmbar an einem beweglichen Schlitten 18 der Positioniervorrichtung 18 vorgesehen. Die Verbindung zum Schlitten 18 muß dabei derart sein, daß im wesentlichen eine flache Zuordnung der Werkstückhaltevorrichtung zum Bett 12 der Nähmaschine entsteht.
In Fig. 2 ist die Werkstückhaltevorrichtung 14 ausführlieher gezeigt. Diese Werkstückhaltevorrichtung 14 ist Gegenstand der US-Patentanmeldung der Anmelderin mit der Bezeichnung "Workpiece Holding Device". Die Werkstückhaltevorrichtung weist eine Grundplatte 20 auf, die am Schlitten 18 der Positioniervorrichtung nach Fig. 1 angeordnet ist. Eine Werkstückausrichtplatte 22 ist an der Grundplatte 20 befestigt und erstreckt sich davon auswärts. Dabei weist die Ausrichtplatte 22 eine Zunge 24 mit einer Reihe von aufwärts gerichteten Vorsprüngen auf. Ein äußeres Umfangsteil 26 der Ausrichtplatte erstreckt sich um die Zunge 24 und ist von dieser beabstandet. Ein erstes Halteelement 28 mit im wesentlichen der gleichen Umfangsform wie das Umfangsteil 26 ist oberhalb des Umfangsteils der Ausrichtplatte angelenkt. Das erste Halteelement 28 weist einen an seinem hinteren Ende liegenden Block 30 auf, der mit Hilfe von Schrauben 32, 34 an einem schwenkbaren Element 36 befestigt ist.
Die Fig. 3 zeigt, wie das schwenkbare Element 36 relativ zu dem Block 30 bzw. dem hinteren Teil des Halteelements
gO 28 liegt, die strichpunktiert dargestellt sind. Das schwenkbare Element 36 weist Gewindebohrungen 38, 40 auf, welche die Gewindeschrauben 32, 34 aufnehmen. Das Element 36 selbst ist schwenkbar auf einer Achse 42 gelagert, die sich durch zwei ortsfeste Lagerelemente (beispielsweise 44) beiderseits des rückwärtigen Abschnittes des schwenkbaren Elements erstreckt. Die stationären
Anordnungen sind Teil einer Lageranordnung 48, die mittels einer oder mehrerer Gewindeschrauben (beispielsweise 46) fest auf der Grundplatte 20 festgelegt ist. Die Lageranordnung 48 weist zwei sich aufwärts erstreckende Lagerteile 50, 52 (Fig. 2) auf, die gestatten, daß ein rückwärtiger Abschnitt eines Druckluftzylinders 54 drehbar auf einem axialen Bauteil 56 angeordnet werden kann. Der Druckluftzylinder 54 weist eine Verlängerung 58 auf, die an einem axialen Bauteil 60 drehbar angeordnet ist, der seinerseits mit einem Gabelkopfteil des schwenkbaren Elements 36 verbunden ist. Eine unter Zug stehende Feder 61 ist zwischen den axialen Bauteilen 56, 60 vorgesehen. Die Verlängerung 58 des Druckluftzylinders 54 fährt gegen den Zug der Feder 61 aus, um so das Halteelement 28 abwärts zu schwenken. Die Feder 61 holt das Halteelement 28 in eine obere Stellung zurück, wenn Luftdruck aus dem Druckluftzylinder 54 abgenommen wird. Es wird hervorgehoben, daß während der soeben erläuterten Schwenkbewegungen das Klemmelement 28 an einer seitlichen Bewegung von zwei Führungsblöcken (beispielsweise 62) beiderseits des Blocks 30 gehindert wird.
Hat das Halteelement 28 sich abwärts über den Umfangsteil 26 abgesenkt, wird ein zweites Halteelement 64 auf eine nun zu beschreibende Weise in die Sollstellung gebracht. Das Halteelement 64 umfaßt einen an seinem hinteren Ende angebrachten Arm 66, der über einen Schwenkbolzen 70 (vergl. Fig. 4) drehbar an einem Pfosten 68 gelagert ist. Der Pfosten 68 selbst ist in einem Fuß 72 drehbar, der an
3Q der Grundplatte 20 auf die in Fig. 5 gezeigte Weise festgelegt ist. Es ist einzusehen, daß das Halteelement 64 um den Bolzen 70 auf- bzw. abwärts geschwenkt werden kann. Weiterhin läßt das Halteelement 64 sich um eine durch den Pfosten 68 verlaufende Achse zur Ausrichtplatte 22 und zum Halteelement 28 hin bzw. von ihnen hinweg drehen.
Die Einrichtung zum Schwenken des Halteelements 64 um den Schwenkbolzen 70 weist einen Druckluftzylinder 74 auf, der am rückwärtigen Teil des Armes 66 befestigt ist, wie dies in Fig. 4, 5 gezeigt ist. Nach Fig. 5 hat der Druckluftzylinder 74 eine Verlängerung 76, die sich durch ein Loch in dem Arm 66 erstreckt, bis sie einen auf der Grundplatte 20 befestigten Ansatz 78 berührt. Das Ende der Verlängerung 76 muß auf der Oberfläche des Ansatzes 78 frei bewegbar sein, um so die Drehung des Arms 66 um die durch den drehbaren Pfosten 68 verlaufende Achse zuzulassen. Die Fig. 5 zeigt die Verlängerung 76 in der abwärts voll ausgefahrenen Position. Auf diese Weise nimmt das Halteelement 64 relativ zur Ausrichtplatte 22 eine Abwärtsstellung ein. Das Halteelement 64 gelangt in eine obere Position, indem Luft aus dem Druckluftzylinder 74 abgelassen wird, so daß die unter Zug stehende Feder 80 den Arm 66 aufwärts ziehen kann. Weiter liegt die obere Position des Halteelements 64, wie sie vom Druckluftzylinder 74 bestimmt ist, erheblich niedriger als die obere Position des Halteelements 28, da das Halteelement 64 nur in eine Lage aufwärts geschwenkt zu werden braucht, in der es oberhalb der Ausrichtplatte 22 einschließlich deren aufwärtsragenden Vorsprünge an der Zunge 24 liegt. An diesem Punkt kann das Halteelement auswärts geschwenkt werden, ohne von irgendwelchen Teilen der Ausrichtplatte 22 gestört zu werden.
Das Halteelement 64 wird relativ zur Ausrichtplatte 22 durch die Wirkung eines Druckluftzylinders 82 ein- und aus-
QQ wärts gedreht. Wie in Fig. 4 gezeigt ist, ist eine Verlängerung 84 des Druckluftzylinders 82 über ein Kugelgelenk 86 mit dem Arm 66 verbunden. Das Kugelgelenk läßt eine Drehung des Arms 66 durch den Druckluftzylinder 82 sowie durch den Druckluftzylinder 74 in Kombination mit der Feder 80 eine Auf- und Abwärtsbewegung des Armes zu. Der rückwärtige Abschnitt des Druckluftzylinders 82 ist
/ίο
an einer Stütze 88 angelenkt, die ihrerseits drehbar an einem Block 89 angeordnet ist.
Ein Schalter 9o mit einem Kontakt 91 berührt normalerweise denArm 66, wenn der Druckluftzylinder 82 sich in der zurückgezogenen Lage befindet. In diesem Zustand ist der Schalter geschlossen und zeigt damit an, daß der Druckluftzylinder das Halteelement 64 noch auswärts drehen muß.
In Fig. 6 und 7 ist die Bewegung der Halteelemente 28, 64 gezeigt. Das Halteelement 64 ist in Fig. 6 in einer ausgedrehten und in der Fig. 7 in einer eingedrehten Stellung gezeigt. Es ist einzusehen, daß der Schalter 90 in Fig. 6 offen und in Fig. 7 geschlossen ist. Es soll nun die Funktionsfolge der Druckluftzylinder 54, 74, 82 beim Bewegen der Halteelemente 28, 64 erläutert werden. Wie in Fig. 6 gezeigt ist, ist der Druckluftzylinder 54 ausgefahren und damit das Halteelement 28 abwärts in die SoIlstellung über dem Umfangsteil der Ausrichtplatte 22 bewegt worden. Zu dieser Zeit ist ein erheblicher offener Bereich zwischen der Zunge 24 und der Ausrichtplatte und dem so positionierten Halteelement 28 vorhanden. Weiterhin befindet sich das Halteelement 64 in der entfernten Lage, da der Druckluftzylinder 74 ein- und der Druckluftzylinder 82 ausgefahren sind. Der Druckluftzylinder 82 wird zuerst eingefahren bzw. zurückgezogen, um so den Arm 66 und damit das Halteelement 64 um die durch den Pfosten 68 verlaufende Achse zu drehen, so daß das Halteelement in eine Lage über dem Raum zwischen der Zunge 24 und dem Halteelement 28 gelangt, wie dies in Fig. 7 gezeigt ist. Dann wird der Druckluftzylinder 74 ausgefahren, um das Halteelement 64 abwärts zu schwenken. Dabei läßt sich die Bestätigung der Druckluftzylinder auch zu einer Folge umkehren, in der zunächst das Halteelement 64 aufwärts geschwenkt und dann auswärts zu der entfernten Lage und
danach das Halteelement 28 aufwärts geschwenkt werden. In jeder Folge werden die Druckluftzylinder bevorzugt durch geeignete Steuersignale aus der automatischen Nähmaschine betätigt.
Die Ausrichtplatte 22 und die Halteelemente 28, 64 bilden einen vollständigen Satz von Spannmitteln für ein Werkstück. Jedes Element weist eine veränderbare Verbindung zu einem Teil der Werkstückhaltevorrichtung auf. In dieser Hinsieht enthält die Ausrichtplatte 22 einen Satz Schlitze (beispielsweise 96 in Fig. 6 und 7), welche erlauben, die Ausrichtplatte ohne Schwierigkeiten auszurichten und an der Grundplatte 22 festzuspannen. Andererseits ist das Halteelement 28 mit dem Block 30 mittels einer Schraube 98 verschraubt, die ihrerseits in ein Zentrierstück eingeschraubt ist, .das in einer Ausnehmung im Block 30 sitzt, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist. Schließlich ist das Halteelement 64 am Arm 66 über einen Satz Schrauben 102, 104 befestigt, die in einen Zentrierblock 106 in einer Ausnehmung im Arm 66 eingeschraubt sind.
In Fig. 8 ist in einer Explosionsdarstellung eine Anzahl von Teilen eines bestimmten Werkstückes relativ zur Ausrichtplatte 22 und den Halteelementen 28, 64 gezeigt.
Diese Teile sind Bestandteile eines Schuhs; es handelt sich insbesondere um ein Schuhoberteil 108, zwei ösenstreifen 110, 112 und ein Deckstück 114 für die Ösenstreifen. Der hier durchzuführende Zusammenfüge- und Nähvorgang beinhaltet ein Vernähen des Deckstücks 114, der ösenstreifen 110,
QQ 112 und des Schuhoberteils 108 miteinander.
Wie die Fig. 9 zeigt, wird das Schuhoberteil 108 anfänglich mit einem vorderen Paßelement 116 ausgerichtet, das sich auf der Zunge 24 der Ausrichtplatte 22 befindet. Der Ing5 nenumfang des Schuhoberteils 108 fluchtet mit der Außenfläche des vorderen Paßelements 116 und dann mit den Rän-
dern der Elemente 118, 120, 122, die sich von der Zunge aufwärts erstrecken. Dabei ist der Hackenabschnitt des Schuhoberteils in einem separaten Vorgang bereits angearbeitet worden, wie es bei der Schuhherstellung normalerweise als vorteilhaft gilt. Der so angearbeitete Hackenabschnitt wirft für das weitere Vernähen des Schuhoberteils keinerlei Probleme auf, da er vollständig unter dem Bett 12 der Nähmaschine liegt.
In Fig. 10 ist das Schuhoberteil 108 vollständig auf der Ausrichtplatte 22 ausgerichtet. Insbesondere fluchtet der Innenumfang des Schuhoberteils 18 vollständig mit dem Außenumfang des vorderen Paßelements 116 und mit den Kanten der Elemente 118, 120, 122, die sich von der Zunge 24 aufwärts erstrecken. Das Halteelement 28 ist weiterhin über dem so ausgerichteten Schuhoberteil 108 abwärts geschwenkt worden. Die Kunststoff-ösenstreifen 110, 112 werden nun auf das Schuhoberteil 108 aufgelegt, wobei insbesondere die beiden äußeren ösen des Streifens 110 über zwei Paßelemente 124, 126, die beiden äußeren ösen des Streifens 112 auf zwei Paßelementen 128, 130 angeordnet werden. Die aufwärts von der Zunge ragenden Elemente 118, 120, 122 bilden zwischen sich Vertiefungen, in welche die ösen der ösenstreifen eingelegt werden können.
Nachdem die ösenstreifen 110, 112 auf diese Weise in die Sollage in Bezug auf das Schuhoberteil 108 gebracht worden sind, muß noch das Ösen-Deckstück 114 darauf gelegt werden. Hierzu wird das Ösen-Deckstück 114 in einen zwisehen dem Innenumfang des Halteelements 28 und den Außenkanten der Elemente 118, 120, 122 und dem vorderen Paßelement 116 begrenzten Raum eingelegt. Auf diese Weise wird das eingelegte ösen - D eckstück 114 an der Innen- und der Außenkante sicher geführt und ausgerichtet.
Der nun vom ösen- Deckstück 114abgedeckte Teil jedes ösen-
Streifens hat eine ziemlich unregelmäßige Gestalt erheblicher Dicke. Die darunterliegenden Ösenstreifen 110, 112 würden beim Aufnähen des Deckstücks zu einer unerwünschten Faltenbildung des Ösen-Deckstücks 114 führen; auch kann sich das Deckstück während des Nähens seitlich verschieben. Diese mögliche seitliche Verschiebung und/oder eine Faltenbildung des Deckstücks ist indessen vollständig verhindert, indem das Halteelement 64 in die Sollage auf dem Deckstück 114 gebracht wird, wie dies in Fig. 11 gezeigt ist. Im Vergleich zu Fig. 7 zeigt sich, daß das so in der Sollage befindliche Halteelement 64 mit dem Innenumfang sich dicht an den Außenrand der Zunge 24 und die verschiedenen von dieser abragenden Elemente anlegt. Der Außenrand des so liegenden Halteelements 64 verläuft jedoch unter einem erheblichen Abstand vom Innenrand des Halteelements 28, wie dies in Fig. 11 gezeigt ist. Weiterhin liegt das Ende 132 des Halteelements 64 in einem gewissen Abstand vom Innenrand des Halteelements 28. Auf diese Weise kann die Nähnadel einen Weg nehmen, der (punktiert gezeigt) an einem Punkt 134 beginnt und an einem Punkt 136 endet, ohne daß das Halteelement 64 die Nähnadel stört.
Erfindungsgemäß wird das Halteelement 64 an einem bestimmten Punkt stromauf des Punkts 136 freigegeben. Die Freigabe ist vorzugsweise zeitlich so abgestimmt, daß das Halteelement 64 vom Druckluftzylinder 74 weit genug aufwärts verschoben und vom Druckluftzylinder 82 auswärts verschoben wurde, so daß die Nähnadel ohne eine Unterbrechung des kontinuierlichen Vernähens der Werkstücke über den Punkt 136 hinauslaufen kann. Vorzugsweise erfolgt dies durch einen Befehl in dem Steuersystem der automatischen Nähmaschine, der das Halteelement nach einer vorbestimmten Anzahl von Stichen nach dem Punkt 136 freigibt. Ein solcher Befehl ist in Speicherdaten enthalten, die innerhalb des Musterspeichers des Steuersystems
gespeichert sind. Die Druckluft zum Druckluftzylinder 74 wird ansprechend auf den eingebetteten Befehl abgenommen, so daß das Halteelement 64 in eine obere Lage aufwärts schwenkt. Danach wird der Druckluftzylinder 82 ausgefahren, um das Halteelement auswärts zu bewegen. Es wird darauf hingewiesen, daß die Nähnadel nur dann über den Punkt 136 hinausläuft, wenn aus dem Schalter 90 das Offensignal aufgenommen wurde, das dann auftritt, wenn der Druckluftzylinder 82 auszufahren beginnt und damit das Halteelement 64 aus der oberen Lage hinausbewegt, in die es durch das Freigeben des Druckluftzylinders 74 gelangt war. Bei Vorhandensein dieses Offensignals veranlaßt die automatische Steuerung, daß die Nähnadel eine innere Naht nahe dem Außenumfang der Zunge 24 zieht. Dabei wird auf dem ösen-Deckstück 114 eine Naht parallel zu der ersten Naht gelegt. Es sei bemerkt, daß die erste Naht das Ösen-Deckstück 114 so sicher festgelegt hat, so daß die zweite Naht keine unerwünschte Faltenbildung im Ösen-Deckstreifen mehr verursachen kann. Die abgedeckten Teile der Ösenstreifen 110, 112 werden nun von der ersten Naht sicher in der Solllage gehalten, die ihrerseits bei vom Halteelement 64 festgehaltenen ösenstreifen gezogen worden war.
Es ist ein Verfahren zum automatisierten Vernähen bestimmter Schuhteile angegeben. Diese Erfindung ist nicht auf die speziellen Schritte des offenbarten Verfahrens oder die Elemente der Vorrichtung beschränkt.
- Leerseite -

Claims (4)

PATENT- UND RECHTSANWÄLTE BARDEHLE · PAGENBERG · DOST · ALTBNBURG & PARTNER FROHWITTER RECHTSANWÄLTE JOCHEN PAGENBERG dr jur lu μ harvard· BERNHARD FROHWITTER dipl-ing » JÜRGEN KROHER dr jur ll μ queensuniv PATENTANWÄLTE - EURÖPEAN>ATE.m Γ ATTORNEYS HEINZ BARDEHLE dipl-ing WOLFGANG A. DOST dr.. dipl-chem UDO W. ALTENBURG dipl-phys BERNHARD H. GEISSLER dipl-phys dr jur MCL(GWU) AUCH RECHTSANWALT· UND US ATTORNEY AT LAW- PATENT- UND RECHTSANWÄLTE. POSTFACH 86 06 20. 8000 MÜNCHEN 86 POSTFACH 8606 20 8000 MÜNCHEN 86 TELEFON (089)98 03 61 TELEX 522 791 padd O C Π C Ω O Q TELEFAX (089)9897 63 O O U D D 0 HYPOBANK MUC 6860130600 (BLZ 70020001) PGA MUC 38737-808 (BLZ 700100 80) BÜRO GALILEIPLATZ 1, 8000 MÜNCHEN 80 datum 27. 2. 1986 Bd/IV7he Patentansprüche
1. Verfahren zum Zusammenfügen von Teilen eines Schuhs unter Verwendung einer automatischen Nähmaschine, dadurch gekennzeichnet , daß ein Schuhoberteil in eine vorbestimmte Lage in der automatischen Nähmaschine gebracht wird, daß das so ausgerichtete Schuhoberteil festgespannt wird, daß ein Paar ösenstreifen auf das so ausgerichtete und festgespannte Schuhoberteil ausgerichtet und aufgebracht wird, daß auf die so ausgerichteten ösenstreifen jeweils ein Ösen-Deckstück aufgelegt wird, und daß das so aufgelegte Ösen-Deckstück vorübergehend festgehalten wird, während eine Stichreihe längs des Umfangs des aufgelegten Ösen-Deckstreifens gebildet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, 15 daß das Ösen-Deckstück nach Vervollständigung der Stichreihe längs des Umfangs des Ösen-Deckstücks freigegeben wird, um einen zuvor abgedeckten Teil des Ösen-Deckstücks freizulegen, und daß parallel zur ersten Stichreihe längs
des gegenüberliegenden Umfanges des Ösen-Deckstreifens eine zweite Stichreihe ausgebildet wird, und zwar in einem nunmehr freiliegenden Teil des Ösen-Deckstreifens, der vorher während des zeitweiligen Festhaltens des ösen-Deckstreifens abgedeckt war.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Anordnen eines Ösen-Deckstücks auf die ösenstreifen ein Ausrichten des Außenumfanges des Ösen-Deck-Streifens in Bezug auf den Innenumfang einer Spanneinrichtung einschließt, die zum Einspannen des ausgerichteten Schuhs dient.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das vorübergehende Festhalten der so angeordneten Ösen-Deckstücke das Bewegen eines Halteelements einwärts und dann abwärts in Kontakt mit einem vorbestimmten Bereich des Ösen-Deckstücks umfaßt.
DE19863606638 1985-05-06 1986-02-28 Automatisiertes zusammenfuege- und naehverfahren fuer schuhe Withdrawn DE3606638A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/731,446 US4639964A (en) 1985-05-06 1985-05-06 Automatic join and sew process for shoes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3606638A1 true DE3606638A1 (de) 1986-11-06

Family

ID=24939545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863606638 Withdrawn DE3606638A1 (de) 1985-05-06 1986-02-28 Automatisiertes zusammenfuege- und naehverfahren fuer schuhe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4639964A (de)
DE (1) DE3606638A1 (de)
FR (1) FR2587377A1 (de)
GB (1) GB2174724A (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5261340A (en) * 1991-02-19 1993-11-16 Mim Industries, Inc. Detachable template clamp having a removable sewing template
US5427043A (en) * 1991-03-28 1995-06-27 Mim Industries, Inc. Workpiece pallet having a detachable workpiece holder and method of sewing a workpiece
US5146859A (en) * 1991-06-20 1992-09-15 Mim Industries, Inc. Adjustable clamp for use in a sewing machine
US5666895A (en) * 1991-06-20 1997-09-16 Mim Industries, Inc. Adjustable clamp
US5445090A (en) * 1991-07-25 1995-08-29 Mim Industries, Inc. Interchangeable clamp for use in a sewing machine
US5163376A (en) * 1991-09-06 1992-11-17 Mim Industries, Inc. Tubular seaming system
DE19715340C2 (de) * 1997-04-12 1999-07-15 Duerkopp Adler Ag Nähautomat zum Annähen einer Patte an einem Nähgutteil
US6216619B1 (en) * 1999-10-18 2001-04-17 Otabo Llc Method for stitching a work piece using a computer controlled, vision-aided sewing machine
US6755141B2 (en) 2001-04-03 2004-06-29 Otabo Llc Method for stitching a work piece using a computer controlled, vision-aided sewing machine
US6367397B1 (en) 2001-04-03 2002-04-09 Otabo Llc Method for stitching a work piece using a computer controlled, vision-aided sewing machine
US7963238B2 (en) * 2007-05-24 2011-06-21 Great Notions News, Inc. Magnetic hoop assembly
US7610868B2 (en) * 2007-05-24 2009-11-03 Gary Allen Gardner Positioning and holding an embroiderable for embroidery
US8312825B2 (en) * 2008-04-23 2012-11-20 Medtronic, Inc. Methods and apparatuses for assembly of a pericardial prosthetic heart valve
AU2015372429B2 (en) * 2014-12-23 2019-11-21 Rex Ian COOMBES Adjustable clamping system for a sewing machine
JP6728763B2 (ja) * 2016-02-26 2020-07-22 ブラザー工業株式会社 刺繍枠
US11236449B2 (en) * 2018-05-31 2022-02-01 Nike, Inc. Stitching system for a shoe upper
CN114451637B (zh) * 2022-03-08 2024-04-02 温州黑马鞋业有限公司 加工皮鞋的自动套楦缝接装置及工艺

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1030544A (en) * 1973-10-26 1966-05-25 Bristol Siddeley Engines Ltd Improvements in or relating to the balancing of rotors
IT997425B (it) * 1973-07-26 1975-12-30 Necchi Spa Morsetto della stoffa in macchina per cucire
US4394803A (en) * 1981-06-10 1983-07-26 Polsam, Inc. Elasticized overlay
FR2531728B1 (fr) * 1982-08-13 1986-10-10 Usm France Machine a coudre automatique
CA1213139A (en) * 1983-01-17 1986-10-28 Norbert Hamy Sports shoe
GB8301542D0 (en) * 1983-01-20 1983-02-23 British United Shoe Machinery Positioning two workpiece portions for stitching together
US4553342A (en) * 1983-04-08 1985-11-19 Nike, Inc. Article of footwear with an adjustable width, adjustable tension closure system

Also Published As

Publication number Publication date
FR2587377A1 (fr) 1987-03-20
GB2174724A (en) 1986-11-12
US4639964A (en) 1987-02-03
GB8610941D0 (en) 1986-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3606638A1 (de) Automatisiertes zusammenfuege- und naehverfahren fuer schuhe
DE2221643C3 (de) Chirurgisches Naehgeraet zum Einnaehen von Geweben und Organen mit Metallklammern
DE3837516C2 (de)
DE2900002C2 (de)
DE3717931C2 (de) Knopfnähmaschine
DE3329275A1 (de) Automatische naehmaschine
EP0552349B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden dreidimensionaler hüllen
DE19747573C5 (de) Spritzeinheitsverbindungsvorrichtung für eine Mehrschichtspritzformmaschine
EP1057388B1 (de) Einrichtung zum positionieren von auf einer folie angeordneten elktronischen schaltungen
DE19854688C2 (de) Verfahren und Näheinheit zum Aufnähen einer Patte und einer Tasche auf ein Nähgutteil
DE2602990B2 (de) Verfahren zum Wickeln von Ringspulen um Ringkerne und Ringspulenwickelmaschinen zur Durchführung des Verfahrens
DE2325424A1 (de) Faltenlegevorrichtung fuer naehmaschinen
DE2220427A1 (de) Automatische maschine zum annaehen von taschenstuecken und dergleichen an kleidungsstuecke
DE2751971A1 (de) Druckereimaschine mit registrierungs- organ
EP1040218A1 (de) Verfahren und näheinheit zum aufnähen einer patte und einer tasche auf ein nähgutteil
DE3614076C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines mit einem Reißverschluß versehenen unteren Nähgutteils an einem oberen Nähgutteil
EP0238980A2 (de) Einrichtung zum Verbinden von Taschenbesatz und Taschenbeutel bei Hosentaschen
DE2130268A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vernaehen von Materialstuecken
DE2725334C2 (de) Kettelmaschine
DE2541889A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von fussbaellen
DE4120697A1 (de) Beschickungsvorrichtung mit kraeuseleinheit fuer eine naehmaschine
DE19843655A1 (de) Vorrichtungen und Folie sowie Verfahren für die Behandlung von Substanzen
DE69624219T2 (de) Maschine für die Herstellung von Schuhen
DE69207901T2 (de) Vorrichtung zum Aufziehen des Schaftes auf einer Leiste mit automatisch eingestelltem Greifer
DE1685081A1 (de) Falten,Versteifen und voruebergehendes Verbinden von Stoffteilen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BRITISH UNITED SHOE MACHINERY LTD., LEICESTER, GB

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BARDEHLE, H., DIPL.-ING. DOST, W., DIPL.-CHEM. DR.

8139 Disposal/non-payment of the annual fee