DE3606397A1 - Verfahren zum raffinieren eines von kohle abgeleiteten, schweren kohlenstoffhaltigen materials - Google Patents
Verfahren zum raffinieren eines von kohle abgeleiteten, schweren kohlenstoffhaltigen materialsInfo
- Publication number
- DE3606397A1 DE3606397A1 DE19863606397 DE3606397A DE3606397A1 DE 3606397 A1 DE3606397 A1 DE 3606397A1 DE 19863606397 DE19863606397 DE 19863606397 DE 3606397 A DE3606397 A DE 3606397A DE 3606397 A1 DE3606397 A1 DE 3606397A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carbonaceous material
- heavy
- coal
- derived
- materials
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 58
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 47
- 238000007670 refining Methods 0.000 title claims description 26
- 239000003575 carbonaceous material Substances 0.000 claims description 85
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 54
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 53
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 claims description 44
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 44
- 239000003245 coal Substances 0.000 claims description 41
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 32
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 14
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 239000011280 coal tar Substances 0.000 claims description 13
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 13
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 12
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 9
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000000571 coke Substances 0.000 claims description 4
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 claims description 2
- 238000005744 Teer Meer reaction Methods 0.000 claims 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 1
- SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N Quinoline Chemical compound N1=CC=CC2=CC=CC=C21 SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 40
- 239000002198 insoluble material Substances 0.000 description 21
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 20
- 239000000295 fuel oil Substances 0.000 description 19
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 19
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 16
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 15
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 15
- 239000011295 pitch Substances 0.000 description 14
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 14
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 11
- 239000011362 coarse particle Substances 0.000 description 9
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 9
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 8
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 7
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N anthracene Chemical compound C1=CC=CC2=CC3=CC=CC=C3C=C21 MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 239000011269 tar Substances 0.000 description 5
- UJOBWOGCFQCDNV-UHFFFAOYSA-N 9H-carbazole Chemical compound C1=CC=C2C3=CC=CC=C3NC2=C1 UJOBWOGCFQCDNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N Naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000004939 coking Methods 0.000 description 4
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 4
- HCFAJYNVAYBARA-UHFFFAOYSA-N 4-heptanone Chemical compound CCCC(=O)CCC HCFAJYNVAYBARA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 3
- CWRYPZZKDGJXCA-UHFFFAOYSA-N acenaphthene Chemical compound C1=CC(CC2)=C3C2=CC=CC3=C1 CWRYPZZKDGJXCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 3
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 3
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 3
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 3
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- 239000011271 tar pitch Substances 0.000 description 3
- HXVNBWAKAOHACI-UHFFFAOYSA-N 2,4-dimethyl-3-pentanone Chemical compound CC(C)C(=O)C(C)C HXVNBWAKAOHACI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SYBYTAAJFKOIEJ-UHFFFAOYSA-N 3-Methylbutan-2-one Chemical compound CC(C)C(C)=O SYBYTAAJFKOIEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RHLVCLIPMVJYKS-UHFFFAOYSA-N 3-octanone Chemical compound CCCCCC(=O)CC RHLVCLIPMVJYKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 239000011305 binder pitch Substances 0.000 description 2
- FUSUHKVFWTUUBE-UHFFFAOYSA-N buten-2-one Chemical compound CC(=O)C=C FUSUHKVFWTUUBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 2
- 238000003763 carbonization Methods 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BGTOWKSIORTVQH-UHFFFAOYSA-N cyclopentanone Chemical compound O=C1CCCC1 BGTOWKSIORTVQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000003350 kerosene Substances 0.000 description 2
- 239000005453 ketone based solvent Substances 0.000 description 2
- 239000011331 needle coke Substances 0.000 description 2
- XNLICIUVMPYHGG-UHFFFAOYSA-N pentan-2-one Chemical compound CCCC(C)=O XNLICIUVMPYHGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FDPIMTJIUBPUKL-UHFFFAOYSA-N pentan-3-one Chemical compound CCC(=O)CC FDPIMTJIUBPUKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 2
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 238000012719 thermal polymerization Methods 0.000 description 2
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OZXIZRZFGJZWBF-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-trimethyl-2-(2,4,6-trimethylphenoxy)benzene Chemical compound CC1=CC(C)=CC(C)=C1OC1=C(C)C=C(C)C=C1C OZXIZRZFGJZWBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QQZOPKMRPOGIEB-UHFFFAOYSA-N 2-Oxohexane Chemical compound CCCCC(C)=O QQZOPKMRPOGIEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZPVFWPFBNIEHGJ-UHFFFAOYSA-N 2-octanone Chemical compound CCCCCCC(C)=O ZPVFWPFBNIEHGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 235000002918 Fraxinus excelsior Nutrition 0.000 description 1
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HXGDTGSAIMULJN-UHFFFAOYSA-N acetnaphthylene Natural products C1=CC(C=C2)=C3C2=CC=CC3=C1 HXGDTGSAIMULJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000002956 ash Substances 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000007700 distillative separation Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 238000002074 melt spinning Methods 0.000 description 1
- SHOJXDKTYKFBRD-UHFFFAOYSA-N mesityl oxide Natural products CC(C)=CC(C)=O SHOJXDKTYKFBRD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000011301 petroleum pitch Substances 0.000 description 1
- PJGSXYOJTGTZAV-UHFFFAOYSA-N pinacolone Chemical compound CC(=O)C(C)(C)C PJGSXYOJTGTZAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 239000002195 soluble material Substances 0.000 description 1
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10C—WORKING-UP PITCH, ASPHALT, BITUMEN, TAR; PYROLIGNEOUS ACID
- C10C1/00—Working-up tar
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Working-Up Tar And Pitch (AREA)
- Carbon And Carbon Compounds (AREA)
- Inorganic Fibers (AREA)
Description
TER MEER ■ MÜLLER · STEINMEISTER 5-1.-961 ( FF)
Beschreibung
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Raffinieren von schweren kohlenstoffhaltigen Materialien, die von
Kohle abgeleitet sind, wie Pech und dergleichen, und insbesondere ein Verfahren zum Raffinieren eines von Kohle
abgeleiteten schweren kohlenstoffhaltigen Materials, mit dem die in Chinolin unlöslichen Materialien abgetrennt
werden, so daß kohlenstoffhaltige Materialien erhalten werden, die für die Herstellung sogenannter "qualitativ
hochwertiger Kohlenstoffwerkstoffe", wie Nadelkoks (der
leicht in Graphit überführt und für die Herstellung von Höchstleistungs-Graphitelektroden eingesetzt werden kann),
Kohlenstoffasern, hochreinem Kohlenstoff, etc. und als
Imprägniermittel oder Bindemittel-Pech verwendet werden können.
In der Vergangenheit sind verschiedenartige Kohlenstoffwerkstoffe,
wie die oben angesprochenen, qualitativ hochwertigen Kohlenstoffwerkstoffe sowie Aktivkohle, Ruß und
isotroper Kohlenstoff aus einer großen Vielzahl von Ausgangsmaterialien hergestellt worden, wie aus erdölabgeleiteten
Schwerölen, kohleabgeleiteten Schwerölen, synthetischen Polymeren und Holzcellulose. Von diesen Ausgangsmaterialien
sind die von Erdöl und Kohle abgeleiteten Schweröle in wesentlich größeren Mengen eingesetzt
worden, da sie billig sind und höhere Verkokungsausbeuten ergeben. Für die Herstellung von Kohlenstoffwerkstoffen
werden diese Schweröle typischerweise in Form von Pechen, wie Teerpechen oder Erdölpechen, aus denen die
Hauptmenge der destillierbaren Bestandteile entfernt worden ist, eingesetzt.
Im Vergleich zu von Erdöl abgeleiteten Schwerölen sind
die von Kohle abgeleiteten Schweröle von Vorteil insofern,
TER MEER · MÜLLER ■ STEINMEISTER , S-I --961"(Pt ■)"-,.
als sie einen sehr niedrigen Schwefelgehalt aufweisen und noch höhere Verkokungsausbeuten ergeben. Es ist jedoch bekannt,
daß von Kohle abgeleitete Schweröle geringe Mengen von in Chinolin unlöslichen Materialien enthalten, die
überwiegend aus inaktiven oder nicht in Graphit umwandelbaren kohlenstoffhaltigen Materialien und Aschen bestehen
und daß die Anwesenheit der in Chinolin unlöslichen Materialien selbst in geringsten Mengen nachteilige Wirkungen
auf die Bildung von qualitativ hochwertigen Kohlen-Stoffwerkstoffe,
wie Nadelkoks, Kohlenstoffasern und dergleichen
,ausüben.
Beispielsweise können bei der Herstellung von Kohlenstofffasern aus Teerpech die in dem Pech vorhandenen, in Chinolin
unlöslichen Materialien ein Brechen der extrudierten Endlosfäden oder ein Verstopfen der Extrusionsdüse während
des Schmelzspinnvorgangs verursachen. Wenn ein von Kohle abgeleitetes Schweröl als Imprägnierungsmittel verwendet
wird, können die in Chinolin unlöslichen Materialien die Poren des zu imprägnierenden porösen Körpers
blockieren und dadurch eine weitere Imprägnierung inhibieren oder die Imprägniergeschwindigkeit verlangsamen.
Da weiterhin die in Chinolin unlöslichen Materialien eine inhibierende Wirkung auf die Graphitbildung von Teerpechen
ausüben, können aus jenen Teerpechen, die in Chinolin unlösliche Materialien enthalten, keine ohne weiteres
graphitierbaren Nadelkokse hergestellt werden.
Es besteht daher ein Bedürfnis für ein Verfahren zum Raffinieren von aus Kohle abgeleiteten Schwerölen, welches
es ermöglicht, im wesentlichen sämtliche darin vorhandenen, in Chinolin unlöslichen Materialien zu entfernen,
um in dieser Weise die weitgehende Verwendung dieser Materialien bei der Herstellung von qualitativ hochwertigen
Kohlenstoffwerkstoffen oder Kohlenstoffmaterialien zu ermöglichen
und in dieser Weise die Kosten solcher Kohlen-
TER MEER -MÜLLER · STEINMEISTER ' ' ,' S^Ii 9*6 ϊ (PF*)
stoffwerkstoffe oder Kohlenstoffmaterialien zu senken.
Es sind bereits viele Verfahren zur Abtrennung von in Chinolin unlöslichen Materialien aus von Kohle abgeleiteten
Schwerölen vorgeschlagen worden. Die meisten Methoden dieser Art umfassen eine Wärmebehandlung oder eine
Lösungsmittelbehandlung der Schweröle. Diese herkömmlichen Raffiniermethoden für von Kohle abgeleitete Schweröle
sind im allgemeinen dann nicht zufriedenstellend, wenn sie in kommerziellem"Maßstab durchgeführt werden.
Ein kommerziell durchführbares Raffinierverfahren für von
Kohle abgeleitete Schweröle ist in der US-PS 4 402 824 (die der DE-PS 3 112 004 entspricht) beschrieben, auf welehe
Druckschrift hiermit ausdrücklich Bezug genommen sei. Dieses Verfahren besteht darin, ein von Kohle abgeleitetes
Schweröl, wie Kohleteer, der von leichteren Bestandteilen mit Siedepunkten von bis zu mindestens 2000C und
nicht mehr als 2700C befreit worden ist, mit einem Ketonlösungsmittel,
wie Aceton, mit einem Siedepunkt von unterhalb 2000C zu vermischen, um die in Chinolin unlöslichen
Materialien in Form von groben Teilchen auszufällen, die dann ohne weiteres von der überstehenden Flüssigkeit abgetrennt
werden können. Das Ketonlösungsmittel kann aufgrund seines relativ niedrigen Siedepunkts ohne weiteres
durch Destillation aus dem Schweröl wieder zurückgewonnen und in die Mischstufe zurückgeführt werden.
Leider läßt sich das Verfahren der US-PS 4 402 824 nicht auf das Raffinieren von schwereren Ölen oder schwereren
Kohlenwasserstoffmaterialien, wie Teerpechen, aus denen mindestens ein Teil der destillierbaren Bestandteile mit
Siedepunkten oberhalb 2 700C, wie Anthracenöl, neben jenen
Materialien mit Siedepunkten von bis zu 2700C entfernt worden sind, anwenden, da es schwierig ist, diese schwereren
Materialien zum Zwecke des Raffinierens gleichmäßig
TER MEER - MÜLLER . STEINMEISTER * , S-I £963-(PF-) "
- 7 - * ■■■'--■
mit dem Ketonlosungsmittel zu vermischen. Genauer bedarf
es, da diese schwereren Materialien normalerweise bei Raumtemperatur fest sind, längerer Zeitdauern, um das Ketonlosungsmittel
im wesentlichen vollständig einzumischen. Weiterhin werden während des Mischvorgangs häufig klebrige,
gummiartige Substanzen gebildet, die an den Wandungen des Mischgefäßes oder der Leitungen anhaften und dadurch
ein gutes und kontinuierliches Mischen beeinträchtigen. Weiterhin können diese gummiartigen Substanzen nicht ohne
weiteres mit Hilfe üblicher Abtrennmethoden, wie durch Sedimentieren, Zentrifugieren oder Filtrieren, abgetrennt
werden.
Somit ist das Verfahren der US-PS 4 402 824 im wesentIichen
auf das Raffinieren von von Kohle abgeleiteten Schwerölen beschränkt, aus denen lediglich die leichteren
Bestandteile mit Siedepunkten von höchstens 27O0C entfernt
worden sind. Um ein solches raffiniertes Schweröl für die Herstellung von Kohlenstoffwerkstoffen mit Hilfe
eines Carbonisierungsverfahrens einzusetzen, muß es im allgemeinen vor dem Verkokungsvorgang oder der Carbonisierung
im allgemeinen durch Abtrennen mindestens eines Teils der destillierbaren Bestandteile mit Siedepunkten
oberhalb 2700C (der sogenannten "mittleren und schwereren
Destillate") des Öls durch geeignete Methoden, wie durch Destillation oder durch Polymerisation zu höheren Molekulargewichten
in ein wesentlich schwereres Material, wie ein Pech, umgewandelt werden. Die Destillation oder Polymerisation
verursachen jedoch häufig die Rückbildung von unerwünschten, in Chinolin unlöslichen Materialien, wobei
in diesem Fall das erhaltene schwerere Material, wie das Pech, erneut raffiniert werden muß, um es von den in Chinolin
unlöslichen Materialien zu befreien.
Daher ist es äußerst erwünscht, ein von Kohle abgeleitetes Schweröl zur Entfernung von in Chinolin unlöslichen
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER .' Sr1I"96 I ( P'^l·
Materialien zu raffinieren, nachdem es von mindestens einem Teil der destillierbaren Bestandteile mit Siedepunkten
oberhalb 2700C befreit worden ist, so daß das raffinierte
Material direkt ohne Destillation oder Polymerisation und ohne weiteres Raffinieren für die Herstellung
von qualitativ hochwertigen Kohlenstoffwerkstoffen oder
Kohlenstoffmaterialien verwendet werden kann.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, ein Verfahren zum Raffinieren eines von Kohle abgeleiteten,
schweren kohlenstoffhaltigen Materials anzugeben, welches in kommerziellem Maßstab durchgeführt werden kann
und mit Erfolg auf jene von Kohle abgeleiteten schweren kohlenstoffhaltigen Materialien angewandt werden kann,
aus denen sämtliche Bestandteile mit Siedepunkten von 2700C oder darunter und mindestens ein Teil der Bestandteile
mit Siedepunkten von oberhalb 2700C entfernt worden sind, mit Hilfe einer Lösungsmittelbehandlung, durch
welche die in Chinolin unlöslichen Materialien in Form von leicht abtrennbaren groben Niederschlagen entfernt
werden können, so daß man ein raffiniertes Material erhält, welches zur Herstellung von qualitativ hochwertigen,
hochreinen Kohlenstoffwerkstoffen geeignet ist, welches
Verfahren ein leicht mit den kohlenstoffhaltigen Materialien vermischbares Lösungsmittel anwendet, welches
sich leicht wieder davon abtrennen läßt.
Es hat sich nunmehr gezeigt, daß ein Ketonlösungsmittel mit niedriger Viskosität sich in zufriedenstellender Weise
mit einem von Kohle abgeleiteten, schweren kohlenstoffhaltigen Material, aus dem sämtliche Bestandteile
mit Siedepunkten unterhalb 2700C und ein Teil oder sämtliche
Bestandteile mit Siedepunkten von 270 bis 3600C entfernt worden sind, vermischen läßt, wenn man geeignete
Temperatur- und erforderlichenfalls Druckbedingungen auf die normalerweise festen, kohlenstoffhaltigen Mate-
TER MEER - MÜLLER · STEINMEISTER ' S-l>Ö6l(PF4
rialien lediglich vor oder während des Mischvorgangs anwendet. Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß dann,
wenn die Temperatur der Mischung durch das Vermischen des erhitzten kohlenstoffhaltigen Materials mit einem kalten
Keton auf Raumtemperatur absinkt oder wenn man die Mischung auf Raumtemperatur abkühlen läßt, die Mischung aus
dem schweren kohlenstoffhaltigen Material und dem Ketonlösungsmittel
in Form eines Fluids mit niedriger Viskosität vorliegt, in dem nichtklebende, grobe, unlösliche
Teilchen, die die in Chinolin unlöslichen Materialien enthalten, ausgefällt vorliegen, und daß bei Raumtemperatur
keine klebenden, gummiartigen Substanzen in der kalten Mischung gebildet werden. Daher lassen sich die groben
unlöslichen Teilchen ohne weiteres von der in Form einer Flüssigkeit mit niedriger Viskosität vorliegenden
kalten Mischung abtrennen, ohne daß es erforderlich ist, während des Abtrennvorgangs Wärme und/oder Druck auf die
Mischung anzuwenden.
Dieses Ergebnis ist völlig unerwartet, da nach der Lehre des oben angesprochenen Standes der Technik die Durchführung
des gleichen Mischvorgangs bei Raumtemperatur zur Bildung von störenden klebrigen, gummiartigen Substanzen
und nicht zu leicht abtrennbaren, nichtklebenden groben Teilchen führt. Aus dem genannten Stand der Technik ist
somit zu entnehmen, daß selbst dann, wenn das schwere kohlenstoffhaltige Material oder dessen Mischung mit einem
Ketonlösungsmittel zur Erleichterung des Mischvorgangs erhitzt wird, die erhaltene Mischung des kohlenstoffhaltigen
Materials mit dem Ketonlösungsmittel nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur klebrige, gummiartige Substanzen
enthält, die auch beim Mischen bei Raumtemperatur anfallen. Aufgrund der Tatsache, daß es nach den Erkenntnissen
des Standes der Technik schwierig ist, das gleiche Material mit dem Ketonlösungsmittel bei Raumtemperatur zu
vermischen, ist es als überraschend anzusehen, daß die er-
TER MEER · MÜLLER ■ STEINMEISTER · "; " S-I -9^ 1 { PF)
haltene Mischung nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur in Form eines Fluids oder einer Flüssigkeit mit niedriger
Viskosität vorliegt, die die anschließende Abtrennung der groben Teilchen ohne die Anwendung von Wärme und/
oder Druck ermöglicht.
Die oben angesprochene Aufgabe wird daher gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Verfahrens gemäß Hauptanspruch
. Die Unteransprüche betreffen besonders bevorzugte Ausführungsformen dieses Erfindungsgegenstandes.
Die Erfindung betrifft somit ein Verfahren zum Raffinieren von schweren kohlenstoffhaltigen Materialien, die von
Kohle abgeleitet sind, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein von Kohle abgeleitetes, schweres kohlenstoffhaltiges
Material, aus dem sämtliche Bestandteile mit Siedepunkten bei Normalbedingungen von 2700C oder darunter
und sämtliche oder ein Teil der Bestandteile mit Siedepunkten bei Normalbedingungen von 2700C bis 3600C entfernt
worden sind, auf eine Temperatur erhitzt, die nicht unterhalb 4 00C und ausreichend hoch liegt, um das Material
fluid zu machen;
das erhitzte kohlenstoffhaltige Material bei Atmosphärendruck
oder erhöhtem Druck mit einem Ketonlösungsmittel, welches bei Normalbedingungen einen Siedepunkt von nicht
mehr als 2000C aufweist, und in einer solchen Menge verwendet
wird, daß das Gewichtsverhältnis von Ketonlösungsmittel zu kohlenstoffhaltigem Material im Bereich von
0,5 : 1 bis 3,0 : 1 liegt, während einer Zeitdauer vermischt, die dazu ausreicht, grobe unlösliche Teilchen aus
der Mischung auszufällen;
die ausgefällten Teilchen von der Mischung abtrennt; und das Ketonlösungsmittel in geeigneter Weise, beispielsweise
durch Destillation, unter Bildung eines raffinierten, von Kohle abgeleiteten, schweren kohlenstoffhaltigen
Materials von der Mischung abtrennt.
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER ~ " ** S-±'--9-bl (PF)
Die Erfindung sei im folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert. In den Zeichnungen
zeigen:
Fig. 1 und Fig. 2 schematische Fließschemata unterschiedlicher Ausführungsformen des erfindungsgemäßen
Verfahrens.
Die hierin angesprochenen Siedepunkte sind die bei Norma!bedingungen,
d. h. die Siedepunkte bei Atmosphärendruck, wenn nichts anderes angegeben ist.
Die Erfindung sei im folgenden näher unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsformen
erläutert.
Wie in der Fig. 1 dargestellt ist, wird ein von Kohle abgeleitetes,
schweres, kohlenstoffhaltiges Material in einen Heiztank 1 eingebracht und darin beispielsweise mit
Hilfe einer elektrischen Heizeinrichtung 2 auf eine Temperatur von nicht weniger als 4O0C erhitzt, die jedoch
ausreichend hoch liegt, um das Material zu schmelzen oder fluid zu machen. Wenn die Temperatur unterhalb 400C liegt,
ist es selbst unter Druck schwierig, das Material vollständig
mit dem Ketonlösungsmittel in der nächsten Stufe zu vermischen.
Das erhitzte, schwere kohlenstoffhaltige Material wird
dann in einem geschlossenen Mischer, der das Austreten von Dämpfen des relativ flüchtigen Ketonlösungsmittels
verhindert, mit einem Ketonlösungsmittel vermischt. Bei der in der Fig. 1 dargestellten Ausführungsform wird das
erhitzte, schwere kohlenstoffhaltige Material in einen geschlossenen erhitzten, statischen Röhrenmischer 3 überführt,
in dem es mit dem aus dem Lösungsmittelbehälter zugeführten Ketonlösungsmittel unter Zufuhr von Wärme und
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER " ; S- ί-β4 1( PF)
Druck vermischt wird. Die Temperatur und der Druck, bei denen der Mischer 3 betrieben wird, werden derart ausgewählt, daß man ein niedrigviskoses Fluid erhält, und hängen
dabei von verschiedenen Faktoren ab, wie dem betreffenden kohlenstoffhaltigen Material, insbesondere dessen
Erweichungspunkt, dem eingesetzten Keton und den relativen Mengen und den Temperaturen der zugeführten Materialien.
In gewissen Fällen kann man auf die Anwendung von erhöhten Temperaturen und/oder Drücken in der Mischeinrichtung
3 verzichten.
Die in Form eines niedrigviskosen Fluids erhaltene heiße Mischung wird dann in einem geschlossenen Rührbehälter 5,
der ohne Erhitzen bei Atmosphärendruck betrieben wird, bewegt oder gerührt. Die Bewegung der Mischung kann mit
Hilfe eines Rührers oder durch Zirkulieren der Mischung in dem Behälter 5 erreicht werden. Während des Mischens
in dem Mischer 3 und dem Rührbehälter 5 werden unlösliche Teilchen, die in Chinolin unlösliche Materialien enthalten,
in der Mischung ausgefällt. Teilchen, die ausreichend grob sind, um deren leichte Abtrennung zu ermöglichen,
werden im allgemeinen innerhalb weniger Minuten in der Mischung gebildet.
Wenngleich es nicht bestätigt worden ist, wird angenommen, daß, wie es in der oben angesprochenen US-PS
4 402 824 diskutiert wird, daß das Vermischen des schweren, kohlenstoffhaltigen Materials mit dem Ketonlösungsmittel
anfänglich zu einer Ausfällung der in Chinolin unlöslichen Materialien in Form von sowohl klebrigen, gummiartigen
Substanzen als auch feinen Teilchen erfolgt. Mit fortschreitendem Vermischen haften die feinen Teilchen
der in Chinolin unlöslichen Materialien an die klebrigen, gummiartigen Substanzen an, was zur Folge hat, daß
diese gummiartigen Substanzen zu groben Teilchen wachsen, an deren Oberflächen die nichtklebrigen, in Chinolin un-
TER MEER · MÖLLER ■ STEINMEISTER * S-i-9Sl'(PF?
löslichen Materialien anhaften. Die gebildeten groben, unlöslichen
Teilchen sind daher stabil und besitzen keine klebenden Oberflächen, so daß sie ohne weiteres mit Hilfe
üblicher Techniken, beispielsweise durch Dekantieren, Zentrifugieren oder Filtrieren von der flüssigen Mischung abgetrennt
werden können.
Während des Rührens in dem Rührbehälter 5 ohne weitere Wärmezufuhr sinkt die Temperatur der Mischung auf Raumtemperatur
ab. Gewünschtenfalls kann die Mischung nach dem Vermischen mit Hilfe geeigneter Kühleinrichtungen gekühlt
werden. Die Mischung, welche die groben unlöslichen Niederschläge enthält, wird dann in eine Zentrifuge 6
überführt, in der die groben Ausfällungen von der fluiden Mischung abgetrennt werden. Natürlich kann diese
Trennung auch mit Hilfe anderer Einrichtungen erreicht werden, beispielsweise mit Hilfe einer Dekantiereinrichtung,
eines Absitztanks oder eines Filters.
Die von dem Niederschlag befreite Mischung wird dann einer Destillierkolonne 7 zugeführt, in der das unterhalb 2000C
siedende Ketonlösungsmittel abdestilliert und als Überkopfstrom gewonnen und erneut in den Lösungsmittelvorratstank
4 zurückgeführt wird. Gewünschtenfalls kann das rezyklisierte
Ketonlösungsmittel mit Hilfe eines Wasserkühlers 8 oder einer ähnlichen Kühleinrichtung abgekühlt
werden, bevor es mit dem erhitzten, schweren kohlenstoffhaltigen Material vermischt wird. Die Sumpffraktion der
Destillationskolonne 7 stellt das gewünschte raffinierte, schwere kohlenstoffhaltige Material dar, welches im
wesentlichen frei ist von in Chinolin unlöslichen Materialien.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform, die in der Fig. 2
dargestellt ist, wird das erhitzte, von Kohle abgeleitete, schwere kohlenstoffhaltige Material aus einem Heiz-
TER MEER - MÜLLER ■ STEINMEISTER -" S~f 5. - %β 1 (PF) '
behälter 1 mit dem Ketonlösungsmittel aus dem Behälter 4 unter Bewegung in einem Drucktank 9 vermischt, der in geeigneter
Weise erhitzt wird, beispielsweise mit Hilfe eines Heizmantels oder einer elektrischen Heizeinrichtung/
und der mit Stickstoff auf überatmosphärischem Druck gehalten wird. Nachdem die Mischung bewegt oder gerührt
worden ist, wird sie mit Hilfe eines Wasserkühlers 10 oder einer ähnlichen Kühleinrichtung abgekühlt und dann
zur Abtrennung der darin vorhandenen unlöslichen Niederschlage in eine Zentrifuge 6 überführt. Die von dem Niederschlag
befreite Mischung wird anschließend in der gleichen Weise weiterbehandelt, wie es oben bezüglich der Fig.
1 beschrieben worden ist. Bei der in der Fig. 2 dargestellten Ausführungsform wird jedoch im allgemeinen auf
das Kühlen des im Kreislauf zurückgeführten Ketonlösungsmittels
vor dessen Zuführung in den Behälter 9 verzichtet.
Wie bereits erwähnt, stellen die von Kohle abgeleiteten, schweren kohlenstoffhaltigen Materialien, die erfindungsgemäß
raffiniert werden sollen, im allgemeinen bei Raumtemperatur feste, nicht-fluide Substanzen dar, die neben
sämtlichen Bestandteilen mit Siedepunkten von 2700C oder
darunter auch mindestens zum Teil von den Bestandteilen befreit worden sind, die Siedepunkte zwischen 2700C und
3600C aufweisen. Vorzugsweise sind sämtliche Bestandteile
mit Siedepunkten unterhalb 3000C und bevorzugter unterhalb
3200C aus dem schweren kohlenstoffhaltigen Material
entfernt worden, bevor dieses raffiniert wird. Diese schweren kohlenstoffhaltigen Materialien können von
Kohleteeren, wie Hochtemperatur-Kohleteeren und Tieftemperatur-Kohleteeren
abgeleitet sein, die beide als Nebenprodukte bei der Verkokung von Kohle bei der Koksherstellung
anfallen, oder können von Kohleverflüssigungsölen abgeleitet sein, durch Abtrennen jener Bestandteile mit
Siedepunkten von mindestens 2700C und höchstens 36O0C
durch Destillation, Abstreifen oder ähnliche Methoden. Al-
TER MEER · MÖLLER · STEINMEISTER - S-I -951 { PF '
ternativ kann die Abtrennung dieser Bestandteile in der Weise erfolgen, daß man die Kohleteere oder Kohleverflüssigungsöle
einer thermischen Polymerisation oder einer Polymerisation in Gegenwart eines Polymerisationspromotors,
wie von Salpetersäure, unterwirft, um in dieser Weise das Molekulargewicht der niedriger siedenden Bestandteile
unter Bildung eines schwereren Materials zu steigern. Erforderlichenfalls kann das gebildete polymerisierte,
kohlenstoffhaltige Material in der oben beschriebenen Weise destilliert werden. Eine solche Polymerisation
wird üblicherweise bei der Herstellung von Bindemittel-Pechen, die für die Herstellung von Kohlenstoffelektroden
und Koks eingeestzt werden, angewandt.
Wie dem Fachmann bekannt ist, fallen die oben angesprochenen schweren, kohlenstoffhaltigen Materialien, die bei dem
erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden, um allgemeinen in der Kohleteerindustrie als Nebenprodukt, das
auch als Pech bezeichnet wird, an, d. h. in Form des Rückstands eines Kohleteers, aus dem verschiedene wertvolle
Destillate, wie Naphthalin (Siedepunkt 218°C), Acenaphthen (Siedepunkt 2770C), Anthracen (Siedepunkt
3200C) und Carbazol (Siedepunkt 355°C) durch Destillation
abgetrennt worden sind. Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens kann man irgendwelche Destillationsrückstände
oder Peche aus der Kohleteerindustrie raffinieren, vorausgesetzt, daß ihre Bestandteile mit Siedepunkten von
oberhalb 3600C nicht in wesentlichem Ausmaß entfernt worden
sind.
Wie oben bereits erwähnt worden ist, werden die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten, von Kohle abgeleiteten,
schweren kohlenstoffhaltigen Materialien zuvor von sämtlichen Bestandteilen, die bei 2700C oder darunter
sieden,und zusätzlich von mindestens einigen Bestandteilen mit Siedepunkten von 3600C oder darunter befreit. Mit
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER ■ S-l-961 (BFl
anderen Worten liegt der Anfangssiedepunkt des zu raffinierenden,
kohlenstoffhaltigen Materials im Bereich von 2700C bis 3600C. Die Anwendung eines solchen schweren,
kohlenstoffhaltigen Materials ergibt die folgenden Vorteile:
(1) Wenn das Ketonlösungsmittel nach der Abtrennung der in der Mischung gebildeten unlöslichen Niederschläge
durch Destillation zurückgewonnen wird, besitzt das zurückgewonne Ketonlösungsmittel eine hohe Reinheit wegen
des großen Unterschieds der Siedepunkte des Ketons bzw. des kohlenstoffhaltigen Materials, so daß das zurückgewönne
Keton wiederholt und während langer Zeitdauern bei dem Raffinierungsverfahren verwendet werden kann. Hierdurch
werden die Materialkosten des Verfahrens deutlich vermindert.
(2) Da die leichteren Ölbestandteile vor dem Raffinieren aus dem kohlenstoffhaltigen Material entfernt
worden sind, muß lediglich das schwerere Material, welches üblicherweise als Pech bezeichnet wird, und das
wirksame Ausgangsmaterial für die Herstellung von Kohlenstoffwerkstoffen
darstellt, raffiniert werden. In dieser Weise läßt sich eine signifikante Verminderung des VoIumens
des zu raffinierenden Materials erreichen, wodurch
die Kapazität des Raffinierungssystems gesteigert und die
Wirtschaftlichkeit des Verfahrens weiter erhöht werden.
(3) Wie bereits erwähnt, können vor dem Raffinieren die leichteren wertvollen Bestandteile mit Siedepunkten
unterhalb 3600C, wie Naphthalin, Acenaphthen, Anthracen
und Carbazol, aus dem Kohleteer oder einem anderen, von Kohle abgeleiteten schweren Öl gewonnen und für die Synthese
von verschiedenen chemischen Substanzen für andere Zwecke eingesetzt werden, während der Rückstand als rohes,
schweres kohlenstoffhaltiges Material verwendet wird,
TER MEER ■ MÜLLER · STEINMEISTER S-I-961 (PF)
welches mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens raffiniert
wird.
Weiterhin kann das erfindungsgemäße Verfahren auf polymerisierte
Kohleteere oder Kohleverflüssigungsöle angewandt werden, die durch thermische Polymerisation oder
durch katalytische Polymerisation dieser Öle erhalten worden sind. Selbst wenn während einer solchen Polymerisation
in Chinolin unlösliche Materialien gebildet werden, können sie mit Hilfe des sich anschließenden erfindungsgemäßen
Raffinierverfahrens praktisch vollständig entfernt werden.
(4) Das raffinierte, schwere, kohlenstoffhaltige Material
kann direkt ohne die weitere Beseitigung von leichteren Bestandteilen durch Destillation oder Polymerisation
für die Herstellung verschiedenartiger Kohlenstoffwerkstoffe
oder als Imprägniermittel oder Bindemittelpech eingesetzt werden. Die oben angesprochene Destillation
oder Polymerisation kann zu einer Rückbildung von unerwünschten, in Chinolin unlöslichen Materialien führen
und sollte daher nach dem Raffinieren des Materials vermieden werden, wenn dieses für die Herstellung von
qualitativ hochwertigen Kohlenstoffwerkstoffen eingesetzt
werden soll.
Wenn einige der destillierbaren Bestandteile mit Siedepunkten von mehr als 3600C neben sämtlichen Bestandteilen
mit einem Siedepunkt von 3600C oder darunter vor dem Raffinieren aus dem von Kohle abgeleiteten, schweren kohlenstoffhaltigen
Material abgetrennt werden, liegt der Fließpunkt dieses schweren kohlenstoffhaltigen Materials
derart hoch, daß es erforderlich ist, es bei einer Temperatur von bis zu 2000C oder darüber zu schmelzen. Selbst
wenn das Ketonlösungsmittel bei erhöhter Temperatur unter Druck mit dem kohlenstoffhaltigen Material vermischt
TER MEER · MÜLLER ■ STEINMEISTER .' S-ϊθβΙΧ P.EΓ. , '' . * *
wird, ist es schwierig, die Temperatur und den Druck der gebildeten Mischung abzusenken, so daß die die in Chino-
- lin unlöslichen Bestandteile enthaltenden, unlöslichen
Niederschläge bei hoher Temperatur unter Druck abgetrennt werden müssen, was die Trennungseinrichtung und deren An^
wendung kompliziert. Weiterhin führt das übermäßige und längere Erhitzen der Mischung unter Druck häufig zur Bildung
von unerwünschten, klebrigen gummiartigen Substanzen. Somit bringt die Abtrennung der Bestandteile mit Siedepunkten
oberhalb 3600C aus dem kohlenstoffhaltigen Material
vor dessen Raffinierung erhebliche Nachteile bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit sich.
Das bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendete Ketonlösungsmittel
sollte einen Siedepunkt von 2000C oder darunter, vorzugsweise von 1500C oder darunter, und noch bevorzugter
von 1000C oder darunter aufweisen. Die Anwendung solcher relativ niedrig siedender Lösungsmittel ermöglicht
die einfache destillative Abtrennung des Lösungsmittels
in reiner Form von dem raffinierten, schweren, hochsiedenden kohlenstoffhaltigen Material und erleichtert
die Rückgewinnung und Wiederverwendung des Lösungsmittels.
Die für das erfindungsgemäße Verfahren geeigneten Ketonlösungsmittel
schließen gesättigte und ungesättigte Ketone, wie Aceton, Methylethylketon, Isopropylmethylketon,
Methylpropylketon, Diethylketon, Pinacolon, Isobutylmethylketon, Diisopropylketon, Methylbutylketon, Butyron
(Dipropylketon), Methylvinylketon, Mesityloxid, Methylheptanon, Cyclopentanon, Cyclohexanon, Ethylamylketon,
Hexylmethylketon und verschiedene Kombinationen davon ein. Die bevorzugten Ketone sind Aceton und Methylethylketon.
Wie in den nachfolgenden Vergleichsbeispielen erläutert, führt die Anwendung von anderen üblichen Lösungsmitteln,
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER ' :S-I'-961 ? PF} ',.'.. -.
wie aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffen,
nicht zum Wachsen von Niederschlagen unter Bildung von nichtklebrigen, groben Teilchen, wenn diese Lösungsmittel
mit dem zu raffinierenden kohlenstoffhaltigen Material
vermischt werden.
Das Ketonlösungsmittel wird in einer solchen Menge eingesetzt,
daß das Gewichtsverhältnis von Ketonlösungsmittel zu schwerem kohlenstoffhaltigem Material im Bereich von
0,5 : 1 bis 3,0 : 1 und vorzugsweise im Bereich von 0,7 : 1 bis 2,5 : 1 liegt. Wenn das Verhältnis weniger
als 0,5 : 1 beträgt, erfolgt das Wachsen der ausgefällten,
in Chinolin unlöslichen Materialien zu groben Teilchen nur mit Schwierigkeit und das Ketonlösungsmittel ist nicht in
der Lage, den angestrebten Effekt der Verminderung der Viskosität der Mischung und des Abkühlens in zufriedenstellender
Weise zu ergeben.
Wenn andererseits das oben angesprochene Verhältnis 3,0:1 übersteigt, können die ausgefällten, in Chinolin
unlöslichen Materialien sich zu schnell vergröbern, was zur Bildung von unerwünschten, klebrigen, gummiartigen
Substanzen führen kann. Die in dieser Weise gebildeten gummiartigen Substanzen haften an den Wandungen der Mischeinrichtung
und der Leitungen, und verursachen in dieser Weise Betriebsstörungen, wie das Verstopfen der Leitungen.
Man kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren irgendeinen
Mischbehälter oder eine Mischeinrichtung verwenden, vorausgesetzt, daß diese geschlossen und druckbeständig ist.
Beispielsweise kann man den in der Fig. 2 dargestellten Rührtank oder eine Kombination aus einem statischen Röhrenmischer
mit einem Tank mit oder ohne Rührer verwenden, wie es in der Fig. 1 dargestellt ist. Das Mischen kann
mit oder ohne Erhitzen und bei Atmosphärendruck oder bei erhöhtem Druck erfolgen. Der Kontakt des Ketonlösungsmit-
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER -' ^-I -9^1 (>p>F); -," - . "„
- 20 - ~7~ : T J-TTI. *·„,·*.,.*
tels mit dem kohlenstoffhaltigen Material sollte so lange
aufrechterhalten werden, bis die ausgefällten, in Chinolin unlöslichen Materialien zu leicht abtrennbaren, groben
Teilchen angewachsen sind, die im allgemeinen einen Durchmesser von mindestens 0,1 mm und vorzugsweise von
0,2 mm aufweisen. Die für diesen Zweck erforderliche Kontaktzeit beträgt im allgemeinen höchstens einige Minuten.
Die die in Chinolin unlöslichen Materialien enthaltenden, groben, unlöslichen Teilchen, die in der fluiden Mischung
gebildet werden, setzen sich aufgrund ihres großen Teilchendurchmessers schnell in der Mischung ab, so daß sie
durch Sedimentation oder Zentrifugieren vollständig entfernt werden können. Im Fall einer Filtration kann das
Fluid oder die Flüssigkeit wegen der großen Teilchendurchmesser ohne weiteres durch das Filter dringen und ohne
dieses zu verstopfen, so daß eine schnelle Abtrennung der ausgefällten Materialien möglich ist. Natürlich kann man
eine Kombination dieser Abtrennmethoden anwenden.
Weiterhin verbleibt, wie bereits erwähnt, die Mischung aus dem erhitzten, schweren kohlenstoffhaltigen Material
mit dem niedrigsiedenden Ketonlösungsmittel nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur in Form eines Fluids mit niedriger
Viskosität, ohne daß sich klebrige, gummiartige Substanzen bilden. Daher können die bei dem Mischvorgang gebildeten
unlöslichen Teilchen bei der Temperatur der abgekühlten Mischung und bei Atmosphärendruck abgetrennt
werden, ohne daß die zusätzliche Anwendung von Wärme und/ oder Druck erforderlich ist. In dieser Weise lassen sich
die Abtrennmaßnahmen und die Vorrichtungen in vorteilhafter Weise vereinfachen.
Die folgenden Beispiele und Vergleichsbeispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung. Die in den Beispielen
und Vergleichsbeispielen angegebenen Prozentsätze sind,
«s «» - » β β at «ι-
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER * "S—Ϊ-961 iPF}' "'-■ " '■ ·
Α it. »l "β :- ■- " f·
wenn nichts anderes angegeben ist, auf das Gewicht bezogen.
Beispiele 1 bis 4 und
Vergleichsbeispiele 1 bis 4
Vergleichsbeispiele 1 bis 4
Unter Anwendung der schematisch in der Fig. 1 dargestellten Raffiniervorrichtung werden das auf eine vorbestimmte
Temperatur erhitzte, von Kohleteer abgeleitete, schwere kohlenstoffhaltige Material und das organische Lösungsmittel,
welches sich auf Raumtemperatur befindet, die in der nachfolgenden Tabelle I angegeben sind, mit einem vorbestimmten
Mischverhältnis in einen statischen Rohrmischer eingeführt. Nach dem Hindurchtreten durch das Mischrohr
wird die erhaltene Mischung in einen geschlossenen Zirkulationstank eingeführt und dort während 5 Minuten zum weiteren
Vermischen belassen. Die anderen Mischbedingungen, d. h. das Mischverhältnis, die Temperatur des erhitzten,
rohen, schweren kohlenstoffhaltigen Materials und der in dem Mischrohr angewandte Druck sind ebenfalls in der Tabelle
I angegeben. Weder der statische Rohrmischer noch der Zirkulationstank werden erhitzt. Nach der 5-minütigen
Verweildauer in dem Zirkulationstank wird die Mischung in eine kontinuierlich betriebene Schnecken-Dekantiereinrichtung
überführt, die bei Atmosphärendruck und bei einer Drehzahl von 4000 min betrieben wird und wird
während 2 Minuten darin belassen, um die in der Mischung gebildeten unlöslichen Niederschläge durch Zentrifugieren
zu entfernen.
Die abgetrennten unlöslichen Niederschläge werden dann mit dem auch bei dem Raffinieren verwendeten Lösungsmittel gewaschen,
um die schweren kohlenstoffhaltigen Materialien von der Oberfläche des Niederschlags abzuwaschen. Über das
Gewicht des gewaschenen Niederschlags wird die Ausbeute der durch das Raffinieren abgetrennten unlöslichen Mate-
TER MEER ■ MÜLLER ■ STEINMEISTER
rialien als Gewichtsprozentsatz, bezogen auf die Anfangsmenge des als Ausgangsmaterial eingesetzten schweren kohlenstoffhaltigen
Materials berechnet. Diese Ausbeute ist ebenfalls in der Tabelle I angegeben. ' . ._
Die nach der Abtrennung der unlöslichen Bestandteile verbleibende fluide Mischung wird dann zur Entfernung des Lösungsmittels
destilliert und ergibt das gewünschte, raffinierte, schwere kohlenstoffhaltige Material als Rückstand.
Der Gehalt der in Chinolin unlöslichen Bestandteile in dem
raffinierten, schweren, kohlenstoffhaltigen Material wird mit Hilfe der Zentrxfugationsmethode gemäß der japanischen
Norm JIS-K-2425 bestimmt. Auch dieser Gehalt ist in der Tabelle I angegeben.
' Wie aus den in der nachfolgenden Tabelle I angegebenen Ergebnissen
hervorgeht, sind die raffinierten, schweren kohlenstoffhaltigen Materialien, die gemäß den Beispielen 1
bis 4 erhalten worden sind, vollständig frei von in Chinolin unlöslichen Materialien, was darauf hinweist, daß
das erfindungsgemäße Verfahren zur Abtrennung von unerwünschten,
in Chinolin unlöslichen Materialien von den angesprochenen schweren, rohen, von Kohle abgeleiteten
kohlenstoffhaltigen Materialien wirksam ist.
Im Gegensatz dazu lassen die Vergleichsbeispxele 1 und 2, bei denen als Lösungsmittel Benzol bzw. Kerosin eingesetzt
worden sind, erkennen, daß die beim Vermischen gebildeten unlöslichen Bestandteile entweder in Form von feinen Teilchen,
die sich nicht vergröbern, verbleiben oder in klebrige, gummiartige Substanzen umgewandelt werden. In diesen
Fällen ist es sehr schwierig, die ausgefällten unlöslichen Materialien in üblicher Weise abzutrennen, so daß
die kommerzielle Durchführung des Raffinierungsverfahrens
sehr schwierig ist.
TER MEER · MÜLLER ■ STEINMEISTER
Beispiel 1 Beispiel 2 Beispiel 3 J Beispiel 4
Herstellung des schweren kohlenstoffhaltigen Materials
Rückstand der Destillation eines Kohleteers zur Entfernung jener Bestandteile,
die bei 3000C oder darunter sieden Rückstand der Wärmebehandlung
eines Kohleteers bei 450°C während 3 Stunden, gefolgt von einer Destillation zur
Entfernung jener Bestandteile, die bei 3500C oder darunter sieden
Eigenschaften des
schweren,
kohlenstoffhalti gen Materials
(JIS-K2425)
schweren,
kohlenstoffhalti gen Materials
(JIS-K2425)
Erweichungs punkt (0C)
35
%-Satz der in Chinolin unlöslI
Materialien
2,0 5,4
Lösungsmittel (Klasse
Siede punkt Aceton (510C)
(Keton)
(Keton)
Gewichtsverhältnis von Lösungsmittel
zu schwerem kohlen-f 0,8
stoffhaltigem Mate rial
1,2 1,2
2,0
Mischbedingungen
Temp, des schweren kohlenstoffhalti gen Materials (0C)
110 150
Druck (bar [kg/cm2]
9,81 [10] 19,6 [20]
Visuelles Aussehen der unlöslichen An teile (grobe Teilchen
>0,2 mm)
grob
grob grob
grob
Ausbeute der unlöslichen Anteile, %
5,4
6,7 7,7
9,6
In Chinolin unlösl Anteile in dem raffinierten Pech, %
0,0
0,0 0,0
0,0
TER MEER · MÜLLER ■ STEINMEISTER
TABELLE I (Fortsetzung)
Vergleichsbeispiel 1
Vergleichsbeispiel 2 Vergleichsbeispiel 3
Vergleichsbeispiel 4
Herstellung des schweren kohlenstoffhaltigen Materials
Entsprechend Beispiel 1 und Rückstand d. Destillation bei 267 mbar
(200 Torr) u. 3000C zur Entfernung jener Bestandteile mit einem Siedepunkt
bei Normalbedingungen von 4000C
od. darunter
Entsprechend Beispiel 3 und
Eigenschaften des
schweren,
kohlenstoffhalti
gen Materials
(JIS-K2425)
schweren,
kohlenstoffhalti
gen Materials
(JIS-K2425)
Lösungsmittel
(Klasse)
(Klasse)
Mischbedin
gungen
gungen
Erweichungs punkt (0C)
35 140
65
%-Satz d.in I Chino-j lin unrlösl.
I Materialien
2,0 5,8
5,4
Siedepunkt
Benzol (820C) (aromatischer Kohlenwasserstoff)
Kerosin (180-2300C) (aliph.Koh· lenwasserstoff)
Aceton
Aceton
Temp.des schweren kohlenstoffhaltigen Materials (0C)
110
Druck (mbar) [kg/mm2]
9,81 [10] 200
25 Bemerkung 1)
29,4 [30]
^tmosphären-Jruck
Visuelles Aussehen der unlöslichen An- feinteile (grobe Teil-| teilig
chen >0,2 itm) Ausbeute der unlöslichen Anteile,
2,0
(Bemerkung (Bemerkung 3)
(Bemerkung 4)
In Chinolin unlösl Anteile in dem raffinierten Pech, % 0,5
Bemerkung 1: Das kohlenstoffhaltige Material war fest und
wurde vor dem Vermischen mit Aceton pulverisiert.
TER MEER ■ MÜLLER · STEINMEISTER ' S-l-96'1 (*££')■
- 25 - Λ-
TABELLE I (Fortsetzung)
Bemerkung 2: Es bildeten sich klebrige, gummiartige Substanzen in großen Mengen, die an dem Behälter
und den Leitungen anhafteten und nicht
abgetrennt werden konnten.
Bemerkung 3: Nachdem die Mischung 1200C bei 5,89 bar
(6 kg/cm2) erreicht hat, fallen Temperatur und Druck nicht weiter ab, so daß die Ab
trennung der gebildeten unlöslichen Materialien durch Zentrifugieren erschwert wird.
Bemerkung 4: Während des Mischens bilden sich klebrige, gummiartige Substanzen, die durch Zentrifu
gieren nicht abgetrennt werden können.
Bei dem Vergleichsbeispiel 3, bei dem ein wesentlich schwereres, rohes, von Kohleteer abgeleitetes, kohlenstoffhaltiges
Material, welches von einigen der Bestandteile mit Siedepunkten oberhalb 3600C neben jenen mit
einem Siedepunkt von bis zu 3600C befreit worden ist, raffiniert wird, ist es erforderlich, das Rohmaterial
auf eine sehr hohe Temperatur zu erhitzen, um es ausreichend fluid zu machen, wobei die Temperatur der erhaltenen
Mischung selbst nach dem Vermischen mit dem kalten Ketonlosungsmittel noch sehr hoch ist. Aus diesem Grund
ist bei der anschließenden Abtrennung der unlöslichen Niederschläge ein Verdampfen des Lösungsmittels und eine Verfestigung
des zurückbleibenden Pechs zu beobachten. Somit lassen sich die unlöslichen Anteile nicht in wirksamer
Weise abtrennen, was die Raffinierung erschwert.
Bei dem Vergleichsbeispiel 4, bei dem das schwere kohlenstoffhaltige
Material bei Raumtemperatur mit dem Ketonlosungsmittel bei Atmosphärendruck vermischt wird ohne vorheriges
Erhitzen, um es fluid zu machen, bilden sich klebrige, gummiartige Substanzen während des Mischvorgangs,
so daß die sich anschließende Abtrennung der Niederschläge durch Zentrifugieren oder Dekantieren weitgehend unmöglich
ist.
Claims (13)
1. Verfahren zum Raffinieren eines von Kohle abgeleiteten, schweren kohlenstoffhaltigen Materials, dadurch gekennzeichnet, daß man ein von
Kohle abgeleitetes, schweres kohlenstoffhaltiges Material,
aus dem sämtliche Bestandteile mit Siedepunkten bei Normalbedingungen von 2700C oder darunter und sämtliche oder
ein Teil der Bestandteile mit Siedepunkten bei Normalbe-
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER " .. S-I-96i (PE-}
dingungen von 2700C bis 3600C entfernt worden sind, auf
eine Temperatur erhitzt, die nicht unterhalb 400C und ausreichend
hoch liegt, um das Material fluid zu machen; das erhitzte kohlenstoffhaltige Material bei Atmosphärendruck
oder erhöhtem Druck mit einem Ketonlösungsmittel, welches bei Normalbedingungen einen Siedepunkt von nicht
mehr als 2000C aufweist, und in einer solchen Menge verwendet
wird, daß das Gewichtsverhältnis von Ketonlösungsmittel zu kohlenstoffhaltigem Material im Bereich von
0,5 : 1 bis 3,0 : 1 liegt, während einer Zeitdauer vermischt, die dazu ausreicht, grobe unlösliche Teilchen aus
der Mischung auszufällen;
die ausgefällten Teilchen von der Mischung abtrennt; und das Ketonlösungsmittel unter Bildung eines raffinierten,
von Kohle abgeleiteten, schweren kohlenstoffhaltigen Materials von der Mischung abtrennt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet
, daß sämtliche Bestandteile mit Siedepunkten von 300°C oder darunter von dem bei dem Verfahren
eingesetzten schweren kohlenstoffhaltigen Material entfernt worden sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß sämtliche Bestandteile mit Siedepunkten von 3200C oder darunter von dem bei dem Verfahren
eingesetzten schweren kohlenstoffhaltigen Material abgetrennt worden sind.
4. Verfahren nach Anspruch L, dadurch gekennzeichnet , daß das Ketonlösungsmittel einen
Siedepunkt von 1500C oder darunter aufweist.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e kennzeichnet, daß das Ketonlösungsmittel einen
Siedepunkt von 1000C oder darunter aufweist.
TER MEER · MÖLLER · STEINMEISTER
S -1-961 (PF)-
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Gewichtsverhältnis von
Ketonlösungsmittel zu kohlenstoffhaltigem Material im Bereich von 0,7 : 1 bis 2,5 : 1 liegt.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet
, daß das schwere kohlenstoffhaltige Material von Kohleteer abgeleitet ist.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß der Kohleteer zur Bildung
des schweren kohlenstoffhaltigen Materials destilliert
oder polymerisiert worden ist.
des schweren kohlenstoffhaltigen Materials destilliert
oder polymerisiert worden ist.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das schwere kohlenstoffhaltige
Material von einem Kohleverflüssigungsöl abgeleitet ist.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Kohleverflüssigungsöl
zur Bildung des schweren kohlenstoffhaltigen Materials
destilliert oder polymerisiert worden ist.
zur Bildung des schweren kohlenstoffhaltigen Materials
destilliert oder polymerisiert worden ist.
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Mischvorgang ohne Erhitzen
durchgeführt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e kennzeichnet, daß der Mischvorgang unter Erhitzen
während mindestens eines Teils der gesamten Mischdauer durchgeführt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e kennzeichnet, daß das Mischen unter Druck
durchgeführt wird.
durchgeführt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP60039349A JPS61197688A (ja) | 1985-02-28 | 1985-02-28 | 石炭系重質物の精製方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3606397A1 true DE3606397A1 (de) | 1986-08-28 |
DE3606397C2 DE3606397C2 (de) | 1989-03-30 |
Family
ID=12550600
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863606397 Granted DE3606397A1 (de) | 1985-02-28 | 1986-02-27 | Verfahren zum raffinieren eines von kohle abgeleiteten, schweren kohlenstoffhaltigen materials |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5066384A (de) |
JP (1) | JPS61197688A (de) |
DE (1) | DE3606397A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN109233886A (zh) * | 2018-10-26 | 2019-01-18 | 重庆润科新材料技术有限公司 | 一种利用中低温煤焦油制备煤系针状焦的生产方法 |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8007659B2 (en) * | 2008-06-03 | 2011-08-30 | Graftech International Holdings Inc. | Reduced puffing needle coke from coal tar distillate |
CN101565630B (zh) * | 2009-05-23 | 2013-04-17 | 山西潞安环保能源开发股份有限公司 | 一种有序中间相针状焦的制备方法 |
JP2011089024A (ja) * | 2009-10-22 | 2011-05-06 | Osaka Gas Chem Kk | 改質タール並びに改質タールの製造方法、生コークスの製造方法及びニードルコークスの製造方法 |
CN103242880B (zh) * | 2013-05-08 | 2014-11-19 | 武汉钢铁(集团)公司 | 高品质浸渍剂沥青生产工艺 |
CN108654139A (zh) * | 2018-06-12 | 2018-10-16 | 杨倩倩 | 一种制药用三级逆流离心萃取器 |
KR102455988B1 (ko) | 2020-10-08 | 2022-10-18 | 재단법인 포항산업과학연구원 | 석탄계 원료의 정제방법 |
CN115216324B (zh) * | 2022-06-29 | 2023-12-08 | 鞍钢化学科技有限公司 | 一种延长煤系针状焦预处理沉降罐运行周期的系统及方法 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3012627A1 (de) * | 1979-04-13 | 1980-11-27 | Exxon Research Engineering Co | Verfahren zur verarbeitung graphitierbarer peche zu einem ausgangsmaterial fuer kohlefasern |
US4402824A (en) * | 1981-03-25 | 1983-09-06 | Sumitomo Metal Industries, Limited | Process for refining coal-based heavy oils |
DE3112004C2 (de) * | 1981-03-26 | 1984-06-14 | Kureha Kagaku Kogyo K.K., Tokio/Tokyo | Verfahren zur Raffination von sich von Kohle ableitenden Schwerölen |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2810332C2 (de) * | 1978-03-10 | 1982-08-05 | Rütgerswerke AG, 6000 Frankfurt | Verfahren zur Abtrennung von chinolinunlöslichen Bestandteilen aus Steinkohlenteerpech |
-
1985
- 1985-02-28 JP JP60039349A patent/JPS61197688A/ja active Pending
-
1986
- 1986-02-27 DE DE19863606397 patent/DE3606397A1/de active Granted
-
1988
- 1988-02-29 US US07/162,248 patent/US5066384A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3012627A1 (de) * | 1979-04-13 | 1980-11-27 | Exxon Research Engineering Co | Verfahren zur verarbeitung graphitierbarer peche zu einem ausgangsmaterial fuer kohlefasern |
GB2051118A (en) * | 1979-04-13 | 1981-01-14 | Exxon Research Engineering Co | Preparation of an optically anisotropic pitch precursor material |
US4402824A (en) * | 1981-03-25 | 1983-09-06 | Sumitomo Metal Industries, Limited | Process for refining coal-based heavy oils |
DE3112004C2 (de) * | 1981-03-26 | 1984-06-14 | Kureha Kagaku Kogyo K.K., Tokio/Tokyo | Verfahren zur Raffination von sich von Kohle ableitenden Schwerölen |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN109233886A (zh) * | 2018-10-26 | 2019-01-18 | 重庆润科新材料技术有限公司 | 一种利用中低温煤焦油制备煤系针状焦的生产方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5066384A (en) | 1991-11-19 |
JPS61197688A (ja) | 1986-09-01 |
DE3606397C2 (de) | 1989-03-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3012627C2 (de) | ||
DE69308134T2 (de) | Verfahren zur herstellung von lösungsmittel enthaltendem pech und damit hergestellten kohlenstoffgegenständen | |
DE2456575C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Elektrodenkoks | |
DE68903460T2 (de) | Verfahren zur herstellung von spitzenleistungspechkohlenstoffasern zusammen mit der herstellung von pech fuer kohlenstoffasern fuer jeden zweck. | |
DE2457991B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff-Fasern | |
DE2810332C2 (de) | Verfahren zur Abtrennung von chinolinunlöslichen Bestandteilen aus Steinkohlenteerpech | |
DE2857374B2 (de) | Kontinuierliche, kohlenstoffhaltige Pechfaser und deren Verwendung zur Herstellung von Kohlenstoff-Fasern | |
DE2925549A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines zur erzeugung von kohlefasern geeigneten pechs | |
DE2752511C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Rohmaterials für die Erzeugung von Nadelkoks | |
DE3116606C2 (de) | ||
DE2363064B2 (de) | Verfahren zur kohleverfluessigung durch hydrierung von kohle | |
DE3606397C2 (de) | ||
EP0232481B1 (de) | Verfahren zum Fraktionieren von Steinkohlenteerpech und Verwendung der dabei erhältlichen Fraktionen | |
US4402824A (en) | Process for refining coal-based heavy oils | |
EP0238787A2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kohlenstoffaser-Vorprodukts | |
DE3221192C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von als Rohmaterial für Kohlenstoffmaterial geeignetem Schweröl | |
DE69322613T2 (de) | Verfahren zur herstellung von zum impregnieren von kohlenstollelktroden geeignetem pech aus kohlenteer | |
DE68908651T2 (de) | Herstellung von elastischen Graphit-Materialen. | |
DE3805383A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines zur verwendung als blendingkomponente fuer vergaserkraftstoffe geeigneten aromatenkonzentrates | |
DE3314154C2 (de) | ||
DE69108440T2 (de) | Verkokung von Dekantieröl und anderen Schwerölen zur Herstellung von Nadelkoks höherer Qualität. | |
DE3112004C2 (de) | Verfahren zur Raffination von sich von Kohle ableitenden Schwerölen | |
DD208817A5 (de) | Verfahren zur behandlung von schweroel | |
DE2503619C3 (de) | Verfahren zum Rückgewinnen von mit Wasser mischbarem, organischem Lesungsmittel | |
DE2015805B2 (de) | Verfahren zur herstellung von schmieroel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: TER MEER, N., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. MUELLER, F., |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SUMITOMO METAL INDUSTRIES, LTD., OSAKA, JP SUMIKIN |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: TER MEER, N., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. MUELLER, F., |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |