DE3606229C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3606229C2 DE3606229C2 DE3606229A DE3606229A DE3606229C2 DE 3606229 C2 DE3606229 C2 DE 3606229C2 DE 3606229 A DE3606229 A DE 3606229A DE 3606229 A DE3606229 A DE 3606229A DE 3606229 C2 DE3606229 C2 DE 3606229C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- speed
- signal
- control
- clutch
- engine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/02—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D48/00—External control of clutches
- F16D48/06—Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
- F16D48/064—Control of electrically or electromagnetically actuated clutches
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/04—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
- B60W10/06—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/18—Propelling the vehicle
- B60W30/18009—Propelling the vehicle related to particular drive situations
- B60W30/18027—Drive off, accelerating from standstill
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W40/00—Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
- B60W40/10—Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to vehicle motion
- B60W40/105—Speed
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D48/00—External control of clutches
- F16D48/06—Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D48/00—External control of clutches
- F16D48/06—Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
- F16D48/08—Regulating clutch take-up on starting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2510/00—Input parameters relating to a particular sub-units
- B60W2510/02—Clutches
- B60W2510/0241—Clutch slip, i.e. difference between input and output speeds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2510/00—Input parameters relating to a particular sub-units
- B60W2510/06—Combustion engines, Gas turbines
- B60W2510/0638—Engine speed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2540/00—Input parameters relating to occupants
- B60W2540/10—Accelerator pedal position
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2710/00—Output or target parameters relating to a particular sub-units
- B60W2710/02—Clutches
- B60W2710/021—Clutch engagement state
- B60W2710/023—Clutch engagement rate
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2710/00—Output or target parameters relating to a particular sub-units
- B60W2710/02—Clutches
- B60W2710/025—Clutch slip, i.e. difference between input and output speeds
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/10—System to be controlled
- F16D2500/104—Clutch
- F16D2500/10443—Clutch type
- F16D2500/1045—Friction clutch
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/30—Signal inputs
- F16D2500/302—Signal inputs from the actuator
- F16D2500/3026—Stroke
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/30—Signal inputs
- F16D2500/304—Signal inputs from the clutch
- F16D2500/30406—Clutch slip
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/30—Signal inputs
- F16D2500/304—Signal inputs from the clutch
- F16D2500/3041—Signal inputs from the clutch from the input shaft
- F16D2500/30415—Speed of the input shaft
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/30—Signal inputs
- F16D2500/304—Signal inputs from the clutch
- F16D2500/3042—Signal inputs from the clutch from the output shaft
- F16D2500/30426—Speed of the output shaft
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/30—Signal inputs
- F16D2500/31—Signal inputs from the vehicle
- F16D2500/3108—Vehicle speed
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/30—Signal inputs
- F16D2500/314—Signal inputs from the user
- F16D2500/31406—Signal inputs from the user input from pedals
- F16D2500/3144—Accelerator pedal position
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/30—Signal inputs
- F16D2500/316—Other signal inputs not covered by the groups above
- F16D2500/3166—Detection of an elapsed period of time
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/50—Problem to be solved by the control system
- F16D2500/502—Relating the clutch
- F16D2500/50224—Drive-off
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/70—Details about the implementation of the control system
- F16D2500/704—Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
- F16D2500/70402—Actuator parameters
- F16D2500/7041—Position
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/70—Details about the implementation of the control system
- F16D2500/704—Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
- F16D2500/70422—Clutch parameters
- F16D2500/70426—Clutch slip
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/70—Details about the implementation of the control system
- F16D2500/704—Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
- F16D2500/70452—Engine parameters
- F16D2500/70454—Engine speed
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
- Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
- Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
- Control Of Transmission Device (AREA)
- Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum automatischen
Steuern des Anfahrens eines von einem Verbrennungsmotor angetriebenen
Fahrzeugs nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine derartige Einrichtung zum automatischen Steuern des Anfahrens
eines von einem Verbrennungsmotor angetriebenen Fahrzeugs
ist aus der DE 31 05 043 A1 bekannt. Die bekannte Einrichtung
umfaßt eine Reibungskupplung und Mittel zum Erzeugen
eines Signals, welches die Größe oder das Ausmaß der Betätigung
eines Gaspedals wiedergibt. Die bekannte Einrichtung umfaßt
ferner eine Steuereinrichtung, die abhängig von der
Stellung des Gaspedals arbeitet, um die Motordrehzahl auf
einer Solldrehzahl zu halten, welche bezüglich des genannten
Signals eingestellt wird und welche auf das Signal so anspricht,
um den Schlupfwert der Kupplung über eine bestimmte
Zeit entsprechend Kenndaten zu steuern, die in Beziehung zu
dem Signal gesetzt sind, um dadurch das Einkuppeln der Kupplung
zu steuern. Die bekannte Einrichtung umfaßt schließlich
einen hilfskraftbeaufschlagten Stellmotor, der von der
Steuereinrichtung angesteuert wird, so daß die Motordrehzahl
eine in Abhängigkeit von der Stellung des Gaspedals
vorgegebene Solldrehzahl erreicht. Das wesentliche dieser
bekannten Einrichtung besteht darin, daß der Steuervorrichtung
ein den Beginn des Anfahrvorgangs des Fahrzeugs
anzeigendes Signal zugeführt werden kann. Die Steuereinrichtung
dieser bekannten Einrichtung steuert zwar die vor
und hinter der Kupplung gemessenen Drehzahlen, um abhängig
von der Stellung des Gaspedals eine vorgegebene Solldrehzahl
zu erreichen, jedoch erfolgt der Steuervorgang nicht
unabhängig von der jeweils vorhandenen Belastung des Motors
oder unabhängig von Belastungsänderungen des Motors,
wie sie in der Praxis aber häufig auftreten können, und
zwar dann, wenn ein Fahrzeug beispielsweise beim Starten
auf einer ebenen Straßenfläche startet und dann der Startvorgang
sich bis in einen Bereich der Steigung der Straße
fortsetzt.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin,
eine Einrichtung zum automatischen Steuern des Anfahrens
eines von einem Verbrennungsmotor angetriebenen Fahrzeugs
der angegebenen Gattung zu schaffen, welche die Möglichkeit
bietet, unabhängig von der jeweiligen Schaltstellung,
in welcher das Fahrzeug angefahren wird, und ferner unabhängig
von der momentanen Belastung des Fahrzeugs den Einkuppelvorgang
so zu gestalten, daß ein gleichbleibender
ruhiger Anfahrvorgang immer gewährleistet wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichnungsteil
des Anspruches 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
Erfindungsgemäß ist die Steuereinrichtung so ausgebildet,
daß sie die Drehzahl des Motors unabhängig von seiner momentanen
Belastung in einem isochronen Steuerbetrieb
steuert, was die Voraussetzung dafür bildet, daß der Beschleunigungsvorgang
beim Einkuppeln unabhängig von der
jeweiligen Schaltstellung, von welcher aus geschaltet
wird, erfolgen kann.
Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen
der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 bis 5.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen
unter Hinweis auf die Zeichnung näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 ein Blockdiagramm einer Ausführungsform einer Einrichtung zum
automatischen Steuern des Anfahrens
eines von einem Verbrennungsmotor angetriebenen
Fahrzeugs mit Merkmalen nach der Erfindung;
Fig. 2 ein Blockdiagramm, einer weiteren Ausführungsform
einer Einrichtung zum automatischen Steuern mit Merkmalen nach der Erfindung.
Fig. 3 ein Ablaufdiagramm eines Steuerprogramms,
das in einem in Fig. 2 dargestellten Mikroprozessor
durchgeführt wird; und
Fig. 4 bis 7 Kennlinien zum Erläutern der Arbeitsweise der
in Fig. 2 dargestellten Einrichtung.
In Fig. 1 ist die Form eines Blockdiagramms eine Ausführungsform
einer Einrichtung zum automatischen Steuern des Anfahrens eines
Fahrzeugs mit Merkmalen nach der Erfindung dargestellt, welche für ein Fahrzeug geschaffen
ist, das von einem Verbrennungsmotor angetrieben wird.
Die Ausgangsleistung eines von einem Verbrennungsmotor 2
angetriebenen Fahrzeugs 1 wird über eine Reibungskupplung
3 an eine Radantriebsvorrichtung 4 übertragen. Das Fahrzeug 1
ist mit einer Einrichtung 5 zum automatischen Steuern
des Anfahrens des von dem Verbrennungsmotor 2 angetriebenen
Fahrzeugs 1 versehen. Die Einrichtung 5 hat einen Beschleunigungssensor 7,
welcher mit einem Gaspedal 6 verbunden
ist und ein Beschleunigungssignal A erzeugt, welches die
Stellung bzw. die Größe der Betätigung des Gaspedals 6
anzeigt, eine erste Steuereinrichtung 8, welche auf das Beschleunigungssignal
A anspricht, um die Drehzahl des Verbrennungsmotors 2
zu steuern, und eine zweite Steuereinrichtung
9, welche auf das Beschleunigungssignal A anspricht,
um das Einkuppeln der Kupplung 3 zu steuern.
Die erste Steuereinheit 8 hat einen ersten Signalgenerator
10, welcher auf das Beschleunigungssignal A anspricht und
eine Solldrehzahl des Motors berechnet. Die Solldrehzahl hängt
von dem Wert R der Betätigung des Gaspedals 6 ab, und der
erste Signalgenerator 10 erzeugt ein Solldrehzahlsignal N₀,
welches das Ergebnis der Berechnung darstellt. In dieser
Ausführungsform wird das Solldrehzahlsignal N₀ an eine
Recheneinheit 12 angelegt, an welche auch ein erstes Drehzahlsignal
N₁ angelegt wird, das von einem ersten Drehzahlfühler
11 erzeugt worden ist und die Drehzahl an der Eingangsseite
der Kupplung 3 anzeigt.
Die Recheneinheit 12 spricht auf das Solldrehzahlsignal N₀ und
das erste Drehzahlsignal N₁ an und führt eine Berechnung
durch, um ein erstes Steuersignal C₁ zu erzeugen, um die
Drehzahl des Verbrennungsmotors 2 in einem isochronen Steuermode
in der Weise zu steuern, daß die tatsächliche oder
Istdrehzahl des Motors, welche durch das erste Drehzahlsignal
N₁ dargestellt ist, auf der Solldrehzahl gehalten wird,
welche durch das Solldrehzahlsignal N₀ dargestellt ist.
Das erste Steuersignal C₁ wird an ein erstes Stellglied
angelegt, um ein (nicht dargestelltes) Drehzahlregulierteil
des Verbrennungsmotors 2, beispielsweise eine Drosselklappe,
anzusteuern.
Die zweite Steuereinrichtung 9 hat einen zweiten Signalgenerator
14, welcher auf das Beschleunigungssignal A anspricht,
und ein Sollschlupfsignal S₀ erzeugt. Das Sollschlupfsignal
S₀ ist ein Signal, welches einen Sollschlupfwert anzeigt,
welcher sich entsprechend vorherbestimmten Kennlinien
im Verlaufe der Zeit nach der Betätigung des Gaspedals
6 von 100 (%) auf 0 (%) ändert; das Sollschlupfsignal
S₀ wird an einen Eingangsanschluß eines Vergleichers 15
angelegt. Ein Schlupfdetektor 17 erhält das
erste Drehzahlsignal N₁ und ein zweites Drehzahlsignal
N₂, welches von einem zweiten Drehzahldetektor 16 erzeugt
wird, um die Drehzahl an der Ausgangsseite der Kupplung 3
festzustellen, um den Schlupfwert S der Kupplung zu
berechnen. Der Schlupf S läßt sich ausdrücken als
Ein Schlupfsignal S₁, welches den Ist-Schlupfwert
S anzeigt, wird an den anderen Eingangsanschluß des
Vergleichers 15 angelegt, in welchem die Differenz zwischen
dem Sollschlupfwert und dem Ist-Schlupfwert
berechnet wird. Ein Signal, welches das Ergebnis der
Berechnung in dem Vergleicher 15 anzeigt, wird als ein
zweites Steuersignal C₂ erzeugt, welches an ein zweites
Stellglied 18 angelegt wird, um das Einkuppeln der Kupplung
3 durchzuführen. Das zweite mit der Kupplung 3 ver
bundene Stellglied 18 wird durch das zweite Steuersignal
C₂ gesteuert, um dadurch die Kupplung 3 in der Weise
einzukuppeln, daß der Ist-Schlupfwert
entsprechend den Kennlinien des Sollschlupfwerts geändert
wird.
Wenn das Gaspedal 6 gedrückt wird, wird eine Sollmotor
drehzahl entsprechend dem Betätigen des Gaspedals 6 in der
ersten Steuereinrichtung 8 eingestellt, und die Drehzahl des
Verbrennungsmotors wird in dem isochronen Steuermode so
gesteuert, um während des Anfahrens des Fahrzeugs 1
auf der Sollmotordrehzahl gehalten zu werden. Gleichzeitig
arbeitet die zweite Steuereinrichtung 9 und die Kupplung 3
wird in der Weise eingekuppelt, daß sich der Schlupf der
Kupplung 3 entsprechend vorherbestimmten Kenndaten, welche
eine Funktion zumindest der Betätigung des Gaspedals 6 sein
können, allmählich von 100 (5) auf 0 (%) ändert. Folglich
nimmt die Ausgangsdrehzahl der Kupplung 3 allmählich zu.
Die Drehzahl des Verbrennungsmotors 2 wird durch isochrone
Steuerung auf der Solldrehzahl des Motors gehalten, selbst wenn
sich die Belastung an dem Fahrzeug 1 ändert, während das
Änderungsmuster in dem Schlupf der Kupplung 3 einem
konstanten Muster folgt, welches den vorher bestimmten Kenndaten
entspricht. Folglich ist die "Empfindung" beim Anfahren
des Fahrzeugs unabhängig von der Größe der Fahrzeugbelastung
immer dieselbe.
Eine Funktion, welche derjenigen der beiden in Fig. 1
dargestellten Steuereinrichtungen 8 und 9 entspricht, kann durch
eine andere Steuereinrichtung erhalten werden, welche mit
Hilfe eines Mikroprozessors und eines Speichers ausgeführt
wird. In Fig. 2 ist in Form eines Blockdiagramms eine weitere
Ausführungsform einer Einrichtung zum automatischen Steuern des Anfahrens
mit Merkmalen nach der Erfindung dargestellt, bei welcher ein Mikroprozessor
verwendet ist. Diese Einrichtung
21 dient dazu, um den Anfahrvorgang des motorbetriebenen
Fahrzeugs 1 entsprechend dem Betätigen eines
Gaspedals automatisch zu betreiben. In Fig. 2 sind die
Teile, welchen denjenigen in Fig. 1 entsprechen, mit denselben
Bezugszeichen wie in Fig. 1 bezeichnet. Ein Detektor
22 erzeugt ein Fahrzeug-Geschwindigkeitssignal V, welches
die tatsächliche Geschwindigkeit des Fahrzeugs 1 anzeigt,
und ein Positionsfühler 23 stellt die gegenwärtige Schaltstellung
eines Schaltgetriebes 24 fest und erzeugt ein die
festgestellte Position anzeigendes Positionssignal P.
Das Beschleunigungssignal A, das Fahrzeug-Geschwindigkeitssignal
V, das erste Drehzahlsignal N₁, das zweite Drehzahlsignal
N₂ und das Positionssignal P werden durch entsprechende
Analog-Digital (A/D) Umsetzer 25 bis 29 in digitale
Form umgesetzt, und die digitalen Daten D₁ bis D₅ von den
jeweiligen A/D-Umsetzern werden an einen Mikroprozessor
30 angelegt.
Ein Festspeicher (ROM) 32 und ein Randomspeicher (RAM) 33
sind über eine Sammelleitung 31 mit dem Mikroprozessor
30 verbunden; ein Steuerprogramm zum Durchführen des automatischen
Betriebs zum Anfahren des Fahrzeugs 1 ist in
dem Festspeicher (ROM) 32 gespeichert. Der Mikroprozessor
30 spricht auf Daten D₁ bis D₅ an, und die Steuerberechnung
wird in dem Steuerprogramm durchgeführt. Die Steuer
berechnung weist eine Berechnung zum Steuern der Drehzahl
des Verbrennungsmotors 2 und eine weitere Steuerberechnung
zum Steuern des Einkuppelns der Kupplung 3 auf. Erste und
zweite Steuersignal O₁ und O₂, die auf den entsprechenden
Steuerberechnungen beruhen, werden von dem Mikroprozessor
30 erzeugt und an das erste und zweite Steuerglied 13 bzw.
18 angelegt. Aufgrund der Leistung der Motordrehzahl
steuerung, welche auf dem ersten Steuersignal O₁ basiert,
und der Schlupfsteuerung der Kupplung 3, welche auf dem
zweiten Steuersignal O basiert, kann das Fahrzeug 1 automatisch
gesteuert bzw. angefahren werden.
Das Steuerprogramm, das in dem Mikroprozessor 30 durch
geführt wird, wird nun anhand eines in Fig. 3 dargestellten
Ablaufdiagramms beschrieben. Nach dem Start zur Durchführung
des Steuerprogramms werden Daten D₁ bis D₅ eingelesen;
beim Schritt 31 wird auf der Basis der Daten D₂
entschieden, ob das Fahrzeug 1 fährt. Wenn es fährt, ist
die Entscheidung beim Schritt 41 ja, so daß das Steuer
programm geändert wird. Wenn die Entscheidung beim Schritt
41 nein ist, geht der Betrieb bei Schritt 42 weiter, bei
welchem auf der Basis der Daten D₁ entschieden wird, ob
die Größe R bei der Betätigung des Gaspedals 6 null ist.
Wenn die Entscheidung beim Schritt 42 ja ist, geht der
Betrieb auf Schritt 43 über, bei welchem ein durch ein
Computerprogramm realisierter Zeitgeber rückgesetzt wird.
Danach wird beim Schritt 44 der Betriebsmode des Verbrennungs
motors 2 auf den normalen Betriebsmode eingestellt,
d. h. einen anderen Mode als denjenigen zum Anfahren des
Fahrzeugs. Der Betrieb geht auf Schritt 45 über, bei welchem
die Kupplung 3 vollständig ausgekuppelt ist. Die Durchführung
des Programms ist dann beendet.
Wenn die Entscheidung beim Schritt 42 nein ist, geht der
Betrieb auf Schritt 46 über, bei welchem entschieden wird,
ob das Anfahren des Fahrzeugs 1 beendet ist. Die
Durchführung des Programms wird beendet, wenn das Anfahren des
Fahrzeugs abgeschlossen ist, während die Steuerung zum
Anfahren des Fahrzeugs folgendermaßen durchgeführt wird,
wenn der Anfahrvorgang des Fahrzeugs noch nicht abgeschlossen worden
ist.
Wenn die Entscheidung beim Schritt 46 nein ist, geht der
Betrieb auf Schritt 47 über, bei welchem eine Sollmotor
drehzahl N₀ entsprechend der Größe R der Betätigung des
Gaspedals 6 zu diesem Zeitpunkt festgelegt wird. In Fig. 4
ist die Beziehung zwischen der Solldrehzahl N₀ des Motors und der
Größe R bei der Betätigung des Gaspedals 6 aufgetragen.
Danach wird die Drehzahl des Verbrennungsmotors 2 in dem
isochronen Steuermode beim Schritt 48 gesteuert und der
Betrieb geht auf Schritt 49 über, bei welchem ein Korrektur
koeffizient K, welcher von der Größe R abhängt, auf der
Basis der in Fig. 5 dargestellten Abbildung berechnet wird.
Nach der Berechnung des Korrekturkoeffizienten K geht der
Betrieb bei Schritt 50 weiter, bei welchem die Schlupfrate
steuernde Kenndaten, welche anzeigen, wie sich die Schlupfrate
S im Verlauf der Zeit während des Einkuppelns der
Kupplung 3 ändert, berechnet werden. Der Sollschlupf S t
gemäß den Kennlinien wird durch die folgende Gleichung aus
gedrückt:
S t = f(D₅, K)
Diese Berechnung wird entsprechend der in Fig. 5 dargestellten
Abbildung (map) durchgeführt. In Fig. 6 wird das
Produkt aus dem Koeffizienten K, der beim Schritt 49 erhalten
worden ist, und aus der Gesamtzeit von dem Zeitpunkt
des Starts des Steuervorgangs zum Anfahren des Fahrzeugs 1,
was durch einen Zeitgeber gemessen wird, welcher durch ein
Computerprogramm gebildet ist, auf der X-Achse aufgetragen,
während die Schlupfrate S auf der Y-Achse aufgetragen ist.
In Fig. 6 werden die Schaltstellung, P₁, P₂, P₃, . . .
(P₁ < P₂ < P₃ < . . .) bei dem Anfahrvorgang als Parameter
verwendet, und die Schlupf-Steuerungskenndaten, d. h. die Änderung
im Schlupf über der Zeit, hängt von der Schaltposition
P₁, P₂, P₃, . . . ab.
Der Istschlupf S a der Kupplung 3 wird
beim Schritt 51 auf der Basis von Daten D₃ und D₄ folgender
maßen berechnet.
Da in diesem Fall die Drehzahl des Verbrennungsmotors 2
durch den isochronen Steuermode gesteuert wird, wird die
Motordrehzahl bei der Solldrehzahl N₀ des Motors erhalten, die
beim Schritt 47 festgelegt ist.
Der Betrieb geht nach der Durchführung des Schrittes 51
beim Schritt 52 weiter, und es wird entschieden, ob der
Istschlupfwert S a , der beim Schritt
51 erhalten worden ist, null ist oder nicht. Wenn die
Entscheidung beim Schritt 52 nein ist, geht der Betrieb beim
Schritt 53 weiter, bei welchem entschieden wird, ob der
Sollschlupfwert S t entsprechend dem beim Schritt 50
erhaltenen Ergebnis zu diesem Zeitpunkt größer als der
Istschlupfwert S a ist. Wenn S a ≦ S t ist, d. h. wenn die
(nicht dargestellte) Kupplungsplatte der Kupplung 3 in
der richtigen Position oder in der Einkupplungsrichtung
zu weit weg ist, kehrt der Betrieb auf den Schritt 42 zurück,
ohne daß die Kupplung 3 eingekuppelt wird. Wenn
S < S t ist, geht der Betrieb beim Schritt 54 weiter, bei
welchem die Betätigungszeit des zweiten Stellglieds 18
zum Einkuppeln der Kupplung 3 berechnet wird und ent
sprechend der Differenz zwischen S t und S a festgelegt
wird, und die (nicht dargestellte) Kupplungsplatte wird
beim Schritt 55 in der Richtung bewegt, um eingekuppelt zu
werden.
In Fig. 7 ist die Beziehung zwischen der Betriebszeit T
der Kupplung 3 und dem Wert (S t -S a ) dargestellt. Danach
kehrt der Betrieb auf Schritt 42 zurück. Die Schritte 42
und 46 bis 55 werden wiederholt durchgeführt, und die
Kupplung 3 wird entsprechend den beim Schritt 50 erhaltenen
Kenndaten eingekuppelt. Der Einkupplungsvorgang der Kupplung 3
dauert an, bis der Istschlupf
null wird, d. h. bis die Entscheidung beim Schritt 52 ja
wird. Wenn jedoch der Wert R null wird, da das Gaspedal im
Laufe des Startens des Fahrzeugs 1 freigegeben wird, werden
die Schritte 43 bis 45 durchgeführt, um die Kupplung 3
vollständig auszukuppeln, so daß der Steuermode für den
Verbrennungsmotor 2 sich von dem isochronen auf einen normalen
Steuermode ändert.
Wenn die Entscheidung beim Schritt 52 infolge eines Nullschlupfes
der Kupplung 3 ja ist, geht der Betrieb auf
Schritt 56 über, bei welchem die Kupplung 3 vollständig
eingekuppelt wird, und beim Schritt 57 wird dann ein
Flag F gesetzt, um das Ende des Anfahrvorgangs des Fahrzeugs
1 anzuzeigen. Danach geht der Betrieb auf Schritt 58 über,
bei welchem der Steuermode für den Verbrennungsmotor 2
auf den normalen Mode zurückgekehrt ist.
Wenn der Verbrennungsmotor 2 bei dem isochronen Betriebsmode
gesteuert wird, wird die Kraftstoffeinspritzmenge
auf der Basis des Unterschieds zwischen der Solldrehzahl
und der Ist-Drehzahl durch eine PI-Regelung
festgelegt, wodurch die Motordrehzahl entsprechend geregelt
wird, um die Sollmotordrehzahl beizubehalten. Mit
anderen Worten, die Motordrehzahl bleibt auf einer vorherbestimmten
konstanten Drehzahl, so daß die Kraftstoffmenge
von einer Nulleinspritzung auf eine maximale Einspritzung
entsprechend einer Belastungsänderung geändert
wird.
Da andererseits bei dem normalen Mode zum Steuern des Verbrennungsmotors
die Kraftstoffmenge auf der Basis der Betätigung
des Gaspedals 6 und der Fahrzeuggeschwindigkeit
über Listen gesteuert wird, ändert sich die Motordrehzahl
entsprechend der Belastungsänderung. Folglich
hängt die Motordrehzahl von der Belastung im Normalzustand
ab, um den Motor entsprechend zu steuern, während die Motordrehzahl
unabhängig von der Belastungsänderung bei dem
isochronen Steuermode auf einer vorherbestimmten konstanten
Drehzahl gehalten wird.
Wenn folglich das Gaspedal während des Anfahrens des Fahrzeugs
1 betätigt wird, werden die Sollmotordrehzahl für
die isochrone Steuerung und der Korrekturkoeffizient K
dynamisch geändert, wodurch der Sollschlupfwert S t auch
geändert wird. Folglich sollte die Größe einer Betätigung
des Gaspedals 6 auf einem konstanten Wert gehalten werden.
Jedoch kann das "Gefühl" bei dem Anfahrvorgang des Fahrzeugs
1 durch Betätigen des Gaspedals während des Anfahrens geändert
werden.
Wenn, wie oben beschrieben, das Gaspedal 6 gedrückt wird,
wenn das Fahrzeug 1 gestoppt wird, werden die Sollschlupf-
Zustandskenndaten berechnet, und der Schlupf der Kupplung
wird entsprechend dem Zeitverlauf von dem Beginn des Anfahrvorgangs
an auf der Basis der Sollschlupfkenndaten gesteuert.
Das Anfahren des Fahrzeugs wird innerhalb eines vorherbestimmten
Zeitabschnitts durchgeführt. Da in diesem Fall die
Drehzahl des Verbrennungsmotors 2 entsprechend den isochronen
Steuermode gesteuert wird, ist die Empfindung
beim Anfahren des Fahrzeugs 1 unabhängig von irgendeiner Belastungsänderung
des Fahrzeugs 1.
In der vorstehend beschriebenen Ausführungsform kann die
"Empfindung" bei dem Anfahren des Fahrzeugs in großem Rahmen
verändert werden, da die Sollschlupf-Kenndaten sich entsprechend
der Größe der Betätigung des Gaspedals beim
Anfahren des Fahrzeugs ändern, um die Zeit zu ändern, die
von dem Beginn des Anfahrens des Fahrzeugs bis zu dessen Beendigung
erforderlich ist. Folglich hat die Bedienungsperson
bzw. der Fahrer während des Anfahrvorgangs den Eindruck,
daß das Fahrzeug gut auf dieses Betätigen des Gaspedals
anspricht.
Das Einkuppeln der Kupplung 3 wird in der vorstehend beschriebenen
Ausführungsform gehalten bzw. verzögert, nachdem
der Istschlupfwert S a kleiner als der Sollschlupfwert S t
geworden ist. Wenn jedoch ein hochgenaues Stellglied mit
hohen Ansprechkennwerten als das Stellglied 18 verwendet
wird, kann die Kupplung 3 in der Weise gesteuert werden,
daß der Ist-Schlupfwert S a in diesem Fall gleich dem Sollschlupfwert
S t wird.
Wie aus der vorstehenden Beschreibung zu ersehen ist, ist
die Erfindung nicht nur bei einem von einem Benzinmotor
angetriebenen Fahrzeug verwendbar, sondern auch bei einem
von einem Dieselmotor angetriebenen Fahrzeug.
Claims (5)
1. Einrichtung zum automatischen Steuern des Anfahrens
eines von einem Verbrennungsmotor angetriebenen Fahrzeugs,
welche dazu verwendet wird, um eine Reibungskupplung entsprechend
der Betätigung eines Gaspedals automatisch einzukuppeln,
mit einer Einrichtung zum Erzeugen eines Signals (A),
das die Größe einer Betätigung des Gaspedals betrifft, einer
Steuereinrichtung, welche auf das Signal (A) anspricht, um
die Motordrehzahl auf einer Solldrehzahl zu halten, welche
bezüglich des Signals (A) eingestellt ist, und um den
Schlupfwert der Kupplung über eine bestimmte Zeit entsprechend
Kenndaten zu steuern, welche in Beziehung zu dem Signal
(A) gesetzt sind, um dadurch das Einkuppeln der Kupplung zu
steuern, dadurch gekennzeichnet, daß
- a) die Steuereinrichtung (8, 9; 21) dafür ausgebildet ist, das Einkuppeln der Kupplung in der Weise zu steuern, daß der Ist-Schlupfwert an entsprechend auswählbare Soll- Schlupfwert-Kenndaten angepaßt wird, und die Drehzahl des Motors (2) unabhängig von seiner momentanen Belastung in einem isochronen Steuermode zu steuern,
- b) ein Detektor (23) zum Feststellen der Schaltstellung vorgesehen ist, in welcher das Fahrzeug anfährt, und
- c) die Soll-Schlupfwert-Kenndaten entsprechend dem Signal (A) und der Ausgangsgröße des Detektors (23) einstellbar sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Steuereinrichtung (8, 9) eine
erste auf das Signal (A) ansprechende Setzeinrichtung zum
Setzen der Solldrehzahl, eine Einrichtung zum Erzeugen
eines Signals entsprechend der Drehzahl des Motors und
eine Drehzahlsteuereinrichtung aufweist, welche auf dieses
Signal und den Ausgang der ersten Setzeinrichtung anspricht,
um die Motordrehzahl in dem isochronen Steuermode
zu steuern, um so die Motordrehzahl auf der Solldrehzahl
zu halten.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die in der ersten Setzeinrichtung
eingestellte Solldrehzahl eine Funktion des Signals (A)
ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Solldrehzahl höher eingestellt
wird, wenn das Gaspedal (6) stärker betätigt wird.
5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Detektor (17) eine Einrichtung
(11) zum Feststellen einer ersten Drehzahl, welche die Motordrehzahl
auf der Eingangsseite der Kupplung (3) anzeigt,
eine Einrichtung (16) zum Feststellen der zweiten
Drehzahl, welche die Drehzahl an der Ausgangsseite der
Kupplung (3) anzeigt, und eine Einrichtung aufweist, welche
auf die ersten und zweiten Drehzahlsignale anspricht,
um den Istschlupfwert der Kupplung (3) zu berechnen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP60035332A JPS61196831A (ja) | 1985-02-26 | 1985-02-26 | 内燃機関車輛用自動発進制御装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3606229A1 DE3606229A1 (de) | 1986-09-04 |
DE3606229C2 true DE3606229C2 (de) | 1990-09-20 |
Family
ID=12438875
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863606229 Granted DE3606229A1 (de) | 1985-02-26 | 1986-02-26 | Einrichtung zum automatischen steuern des starts eines motorbetriebenen fahrzeugs |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4766544A (de) |
JP (1) | JPS61196831A (de) |
KR (1) | KR910000577B1 (de) |
DE (1) | DE3606229A1 (de) |
Families Citing this family (46)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0741806B2 (ja) * | 1987-06-26 | 1995-05-10 | 三菱電機株式会社 | 車両用定速走行制御装置 |
US4986396A (en) * | 1988-01-29 | 1991-01-22 | Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha | Control system for a clutch of a motor vehicle |
US4874070A (en) * | 1988-02-10 | 1989-10-17 | Eaton Corporation | Control for AMT system start from stop operation |
US4873637A (en) * | 1988-02-10 | 1989-10-10 | Eaton Corporation | Control for vehicle start from stop operation |
JP2719786B2 (ja) * | 1988-02-15 | 1998-02-25 | マツダ株式会社 | トルクコンバータのスリップ制御装置 |
US5060158A (en) * | 1988-09-27 | 1991-10-22 | Diesel Kiki Co., Ltd. | Apparatus for controlling clutches |
JP2877948B2 (ja) * | 1988-11-17 | 1999-04-05 | ツアーンラートファブリーク、フリードリッヒスハーフェン、アクチエンゲゼルシャフト | クラッチの調整方法 |
JPH02150554A (ja) * | 1988-11-30 | 1990-06-08 | Suzuki Motor Co Ltd | 連続可変変速機のクリープ制御装置 |
US5202833A (en) * | 1989-08-28 | 1993-04-13 | Chrysler Corp | Method of controlling the partial lock-up of a torque converter in an electronic automatic transmission system |
US5062049A (en) * | 1989-09-15 | 1991-10-29 | Borg-Warner Automotive, Inc. | Control method and apparatus for continuously variable transmissions |
DE4003866A1 (de) * | 1990-02-09 | 1991-08-14 | Man Nutzfahrzeuge Ag | Steuerung fuer die kupplung eines getriebes in einem kraftfahrzeug |
JP2525684B2 (ja) * | 1990-04-05 | 1996-08-21 | 株式会社ゼクセル | 車輛の駆動用内燃機関の回転速度制御方法 |
DE4100372A1 (de) * | 1991-01-09 | 1992-07-16 | Fichtel & Sachs Ag | Anordnung zur regelung des schlupfs einer automatisierten reibungskupplung |
US5275267A (en) * | 1991-10-07 | 1994-01-04 | Eaton Corporation | Closed loop launch and creep control for automatic clutch with robust algorithm |
US5293316A (en) * | 1991-10-07 | 1994-03-08 | Eaton Corporation | Closed loop launch and creep control for automatic clutch |
US5337868A (en) * | 1992-01-02 | 1994-08-16 | Eaton Corporation | Touch point identification for automatic clutch controller |
US5303616A (en) * | 1992-08-10 | 1994-04-19 | Ford Motor Company | Electronically controlled bypass clutch based on percent-shift-completion for a torque converter |
JP3572623B2 (ja) * | 1992-08-31 | 2004-10-06 | 本田技研工業株式会社 | 車両用クラッチの制御装置 |
US5314050A (en) * | 1992-12-09 | 1994-05-24 | Eaton Corporation | Clutch mode control logic |
US5316116A (en) * | 1992-12-09 | 1994-05-31 | Eaton Corporation | Engine control method for use with automatic clutch control |
DE4409122C2 (de) * | 1993-08-10 | 1998-12-24 | Porsche Ag | Vorrichtung und Verfahren zum Regeln einer Kupplung eines Fahrzeugantriebes |
US5439428A (en) * | 1994-02-22 | 1995-08-08 | Eaton Corporation | Method and apparatus for robust automatic clutch control with pid regulation |
JP3237419B2 (ja) * | 1994-10-21 | 2001-12-10 | トヨタ自動車株式会社 | 車両用クラッチ制御装置 |
US5583766A (en) * | 1994-12-07 | 1996-12-10 | Caterpillar Inc. | Integrated engine and transmission control system |
DE19653855C1 (de) * | 1996-12-21 | 1998-04-23 | Mannesmann Sachs Ag | Vorrichtung zur Steuerung eines Anfahrvorganges |
US6319173B1 (en) * | 1997-04-16 | 2001-11-20 | Transmisiones Tsp, S.A. De C.V. | Method and apparatus for operating a clutch in an automated mechanical transmission |
US6059691A (en) * | 1997-04-16 | 2000-05-09 | Transmisiones Tsp, S.A. De C.V. | Method and apparatus for operating a clutch in an automated mechanical transmission |
JP3787978B2 (ja) * | 1997-09-12 | 2006-06-21 | いすゞ自動車株式会社 | クラッチ断接装置 |
JP3583600B2 (ja) * | 1997-11-21 | 2004-11-04 | 三菱電機株式会社 | 車両用自動変速機およびエンジンの制御装置 |
JP3675281B2 (ja) * | 2000-02-15 | 2005-07-27 | 日産自動車株式会社 | 車両のエンジン自動停止再始動装置 |
JP4708394B2 (ja) * | 2000-07-17 | 2011-06-22 | 日立オートモティブシステムズ株式会社 | 自動車の制御方法 |
DE10156789A1 (de) * | 2000-11-30 | 2002-08-01 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Kraftfahrzeug |
DE10061431B4 (de) * | 2000-12-09 | 2006-02-09 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren zur Drehmomentüberhöhung beim Anfahren eines Kraftfahrzeugs mittels einer Kupplung |
US6561948B2 (en) * | 2000-12-13 | 2003-05-13 | Eaton Corporation | Control for transmission system utilizing centrifugal clutch |
US6440041B1 (en) * | 2001-02-08 | 2002-08-27 | Ford Global Technologies, Inc. | Method of controlling engine torque during launch from neutral idle operation |
FR2833895B1 (fr) * | 2001-12-20 | 2004-02-27 | Renault | Procede de demarrage d'un vehicule equipe d'un moteur thermique et d'une transmission automatisee |
JP4039257B2 (ja) * | 2003-01-29 | 2008-01-30 | いすゞ自動車株式会社 | 燃料噴射量制御装置 |
GB2399870A (en) * | 2003-03-25 | 2004-09-29 | Eaton Corp | Hill start or aggressive clutch control |
JP4192655B2 (ja) * | 2003-03-31 | 2008-12-10 | 三菱ふそうトラック・バス株式会社 | 機械式自動変速機の制御装置 |
DE102004027575B3 (de) * | 2004-06-05 | 2006-02-02 | Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr | Verfahren zur Ansteuerung einer automatischen Kupplung |
JP4686179B2 (ja) * | 2004-12-10 | 2011-05-18 | ヤマハ発動機株式会社 | クラッチ接続制御装置、クラッチの接続制御方法及び鞍乗型車両 |
JP2007198299A (ja) * | 2006-01-27 | 2007-08-09 | Iseki & Co Ltd | 作業車 |
JP4654173B2 (ja) * | 2006-11-16 | 2011-03-16 | 日立オートモティブシステムズ株式会社 | 車両の制御装置 |
JP4625824B2 (ja) * | 2007-04-25 | 2011-02-02 | ボッシュ株式会社 | 内燃機関出力制御方法及びその装置 |
US9989146B1 (en) * | 2017-04-05 | 2018-06-05 | GM Global Technology Operations LLC | Adaptive clutch slip learning for critical capacity clutch fusing in a continuously variable transmission |
US12179741B2 (en) * | 2022-02-23 | 2024-12-31 | Ford Global Technologies, Llc | Adaptive controls of engine disconnect clutch |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5535000B2 (de) * | 1973-08-31 | 1980-09-10 | ||
DE2906587A1 (de) * | 1979-02-21 | 1980-08-28 | Volkswagenwerk Ag | Einrichtung zur automatischen betaetigung einer kraftfahrzeugkupplung |
DE3105043A1 (de) * | 1979-07-05 | 1982-08-12 | Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg | Einrichtung zur automatischen betaetigung einer kraftfahrzeugkupplung |
US4509625A (en) * | 1980-07-25 | 1985-04-09 | Sachs-Systemtechnik Gmbh | Automatic friction clutches and controls therefor |
JPS57160731A (en) * | 1981-03-27 | 1982-10-04 | Aisin Seiki Co Ltd | Automatic clutch control |
DE3137217A1 (de) * | 1981-09-18 | 1983-04-07 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Gangwechselvorrichtung fuer stufengetriebe in kraftfahrzeugen |
JPS58121343A (ja) * | 1982-01-13 | 1983-07-19 | Diesel Kiki Co Ltd | 発進時の機関制御装置 |
JPS58170924A (ja) * | 1982-03-31 | 1983-10-07 | Aisin Seiki Co Ltd | 自動クラツチ制御装置 |
JPS58170920A (ja) * | 1982-03-31 | 1983-10-07 | Aisin Seiki Co Ltd | 自動クラツチ制御装置 |
JPH0729569B2 (ja) * | 1983-06-29 | 1995-04-05 | いすゞ自動車株式会社 | 自動クラッチ制御装置 |
JPS60174332A (ja) * | 1984-02-16 | 1985-09-07 | Diesel Kiki Co Ltd | 車輛用自動変速装置 |
US4677880A (en) * | 1984-12-28 | 1987-07-07 | Isuzu Motors Limited | Method of controlling automatic transmission in accordance with engine operation |
-
1985
- 1985-02-26 JP JP60035332A patent/JPS61196831A/ja active Pending
-
1986
- 1986-02-21 KR KR1019860001232A patent/KR910000577B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1986-02-21 US US06/831,728 patent/US4766544A/en not_active Expired - Fee Related
- 1986-02-26 DE DE19863606229 patent/DE3606229A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3606229A1 (de) | 1986-09-04 |
JPS61196831A (ja) | 1986-09-01 |
KR860006360A (ko) | 1986-09-09 |
KR910000577B1 (ko) | 1991-01-26 |
US4766544A (en) | 1988-08-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3606229C2 (de) | ||
DE3416369C2 (de) | Vorrichtung zur Regelung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs | |
DE3539682C2 (de) | ||
DE3636953C2 (de) | ||
DE3636952C2 (de) | ||
DE3506363C2 (de) | ||
EP0525419B1 (de) | Einrichtung zur Steuerung der Ausgangsleistung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs | |
DE3623888C2 (de) | ||
DE19641059B4 (de) | Steuervorrichtung und Steuerverfahren zum Steuern eines stufenlos veränderlichen Getriebes | |
DE3505310C2 (de) | ||
DE69006569T2 (de) | Gerät zur Steuerung eines halbautomatischen Fahrzeuggetriebes unter Einbeziehung von Mitteln zur Verhinderung des vollen Ausrückens der automatischen Kupplung zum Vermeiden des Motorüberdrehens. | |
DE68918527T2 (de) | Gangschaltungssteuerung für Antriebsstrang. | |
DE19540061C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftfahrzeug-Dieselmotors | |
DE69305790T2 (de) | Steuerung eines Automatik-Getriebes | |
DE3884774T2 (de) | System und Verfahren zur Steuerung der Drehbewegung des Antriebsrades für Fahrzeuge. | |
DE4021810A1 (de) | Antriebsschlupf-regelsystem | |
DE3627958A1 (de) | Einrichtung zum steuern einer reibungskupplung | |
DE2712327A1 (de) | Verfahren zur selbsttaetigen regelung von kraftfahrzeugen | |
DE19813717C2 (de) | Drosselklappensteuerungsvorrichtung und -verfahren | |
DE19642006B4 (de) | Steuervorrichtung für stufenlos veränderliches Getriebe | |
DE4344944C2 (de) | Vorrichtung zur Steuerung der Motorleistung des Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs | |
DE69300146T2 (de) | Verfahren zum Regeln der Drehzahl einer Brennkraftmaschine. | |
DE3441070C2 (de) | ||
DE3334723A1 (de) | Einrichtung zur steuerung eines motors und/oder einer automatisierten kupplung von kraftfahrzeugen | |
DE3539684A1 (de) | Automatisches uebertragungssystem fuer fahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |