Vorrichtung zum Zerstäuben und zur gleichzeitigen Verbrennung von
gasförmigen und flüssigen Brennstoffen. Die Erfindung bildet eine Vorrichtung zum
Zerstäuben und zur gleichzeitigen Verbrennung von gasförmigen und flüssigen Brennstoffen
in einem Brenner: Das Neuartige besteht darin, daß der Brenner in Verbindung mit
einem Mischhahn steht, bei dem das aus dem Durchflußguerschnitt freigegebene Gas-durch.
die aus der Injektordüse ausströmende Luft erfaßt und durch den Mischkanal oder
Zufuhrstutzen angesaugt
wird, danach innig vermengt dem Brenner
zuströmt, wo es vor seiner Verfeuerung durch getrennte teilweis abstellbare Düsenöffnungen
austreten muß, um nach dem Austritt nach Bedarf einzeln oder zusammen mit dem aus
der Zerstäuberdüse austretenden flüssigen Brennstoff verfeuert zu werden.Device for atomizing and simultaneous combustion of
gaseous and liquid fuels. The invention forms an apparatus for
Atomization and simultaneous combustion of gaseous and liquid fuels
in a burner: The novelty is that the burner in connection with
a mixer tap, in which the gas released from the flow cross-section through.
the air flowing out of the injector nozzle is detected and passed through the mixing duct or
Feed nozzle sucked in
is then intimately mixed with the burner
flows in, where it flows through separate, partially shut-off nozzle openings before being burned
must exit, individually or together with the exit after the exit as required
the liquid fuel exiting the atomizer nozzle to be burned.
Es wird dadurch dem Bekannten gegenüber erreicht, Industrieöfen, Dampfkessel
oder andere Feuerungen sowohl mit Gas als mit Öl oder gleichzeitig mit Gas
und Öl so zu speisen, daß ein j ederzeitiges Umschalten von einem zum anderen Betriebsstoff
auch während des Betriebes ermöglicht und bedeutend erleichtert wird, so daß beispielsweise
das Anheizen mit Gas erfolgen kann, während das Fortheizen mit 01 geschieht
oder umgekehrt. Auch können gleichzeitig beide Betriebsstoffe zusammen verfeuert
werden.It is thereby achieved, compared to the familiar, to feed industrial furnaces, steam boilers or other furnaces both with gas and oil or at the same time with gas and oil in such a way that switching from one to the other operating fluid at any time is made possible and significantly easier, even during operation. so that, for example, the heating can be done with gas, while the heating is done with 01 or vice versa. Both operating materials can also be burned together at the same time.
Auf der Zeichnung zeigen: Abb. i die Gesamtanordnung des Gebläsebrenners
teilweise im Schnitt, und Abb. 2 und 3 Einzelheiten.The drawing shows: Fig. I the overall arrangement of the forced draft burner
partly in section, and Fig. 2 and 3 details.
Der mit Handgriff p versehene Mischhahn a (Abb. i und 2) besteht aus
einem Gehäuse mit zwei Einströmungsöffnungen k, k' sowie einer Ausflußöffnung
k2. Der konische Reiber Z besitzt zwei Durchgänge m und in', wobei der Durchgang
na' in seiner Fortsetzung mit einer Düse o versehen ist. Das Leitungsstück d (Abb.
i) steht mit der Gebläseluft in Verbindung und erfolgt die Luftzuführung h zu dem
Mischhahn a seitlich durch die Öffnung k' und wird durch weitere Fortsetzung der
Luftzuführung h auch Luft dem Umschalthahn b zugeführt an dem anderseits entgegengesetzt
zur Luftzuführung, die Gaszuführung e sich befindet. Der Umschalthahn b besteht
aus einem Gehäuse ähnlich den üblichen Dreiweghähnen und einem Reiher b mit rechtwinklig
zueinander stehenden Durchgängen i, il. Er verbindet den Mischhahn
a
entweder mit der Gaszufuhr e oder mit der Luftzuführung h. Die Winkelstellung
der beiden Durchgangsöffnungen i und i' des Reibers g machen eine
etwaige verkehrte Reiberstellung, bei welcher die unter höherem Druck stehende Luft
in die Gasleitung gelangen könnte, unmöglich, da bei einer Drehung des Reihers ä
um etwa i8o Grad sowohl der Luftzufluß dc als auch der Gasdurchgang e ganz
unterbunden ist. In weiterer Verbindung mit dem Mischhahn a steht der Gas- und Ölbrenner
c (Abb. i und 3), welcher aus dem von seinem Gehäuse abzweigenden mit dem Mischhahn
a verbundenen Zufuhrstutzen q für Luft oder Gasluftgemisch sowie der
Ölzufuhr f und den Heizdüsenöffnungen r und r'
besteht. Die
innerhalb dem Brenner c angeordnete Zerstäubereinrichtung t, die mittels ,Hebels
s vor- und zurückbewegt werden kann, ist in bekannter Weise mit einer Regelspindel
t' versehen, die durch das Handrad u betätigt wird. Durch die Zerstäubungsdüse v
der Zerstäubereinricht@ing t wird der flüssige Brennstoff, der durch die Leitung
f' und den Öffnungen f'= zufließt, mlit Hilfe der idurch die Öffnungen y einströmenden
Luft zu einem feinen Nebel verwandelt. Ferner kann durch die auf der verschiebbaren
Zerstäubereinrichtung t sitzenden Abdeckplatte z, die unter Betätigung
des Hebels s steht, das Verhältnis von Zerstäuberluft und Neben- oder Verbrennungsluft
so geregelt werden, daß der Durchflug durch die äußeren ringförmig angeordneten
Düsenöffnungen r geregelt oder ganz abgestellt werden können, während die zentrale
Düsenöffnung r' stets freigelegt bleibt. Die Abdichtung der beweglichen Zerstäubungseinrichtung
t gegen die Spindelführung w geschieht wie üblich durch Stopfbüchsen. Durch die
konische Dichtungsfläche w' der rasch lösbaren Verbindung iz von der Spindelführung
w gegen das Gehäuse c wird ein dichter Abschluß gegen Gas und Luft und insbesondere
der Ölzufuhr- f' gewährleistet ohne anderseits ein rasches Herausziehen des Zerstäubers
v im Falle einer Düsenverstopfung usw. zu behindern.The mixer tap a provided with a handle p (Figs. I and 2) consists of a housing with two inflow openings k, k 'and an outflow opening k2. The conical grater Z has two passages m and in ', the passage na' being provided with a nozzle o in its continuation. The line piece d (Fig. I) is connected to the blower air and the air supply h to the mixing valve a takes place laterally through the opening k 'and by further continuation of the air supply h air is also supplied to the switching valve b on the other hand opposite to the air supply, the gas supply e is located. The switchover cock b consists of a housing similar to the usual three-way cocks and a series b with passages i, il at right angles to one another. It connects the mixer tap a either with the gas supply e or with the air supply h. The angular position of the two through- openings i and i 'of the friction device g make any wrong friction position, in which the air under higher pressure could get into the gas line, impossible, since both the air flow dc and the gas passage e is also completely prevented. In a further communication with the mixing faucet A of the gas stands and oil burners c (Fig. I and 3), which f from the branching off of its housing q with the mixing valve a connected supply pipe for air or gas-air mixture and the oil supply and r Heizdüsenöffnungen and r ' exists. The atomizing device t arranged within the burner c, which can be moved back and forth by means of a lever s, is provided in a known manner with a control spindle t 'which is actuated by the handwheel u. The liquid fuel, which flows in through the line f 'and the openings f' =, is transformed into a fine mist with the aid of the air flowing in through the openings y through the atomizing nozzle v of the atomizing device. Furthermore, the ratio of atomizing air and secondary or combustion air can be regulated by the cover plate z sitting on the displaceable atomizing device t , which is under actuation of the lever s, so that the passage through the outer annularly arranged nozzle openings r can be regulated or completely switched off , while the central nozzle opening r 'always remains exposed. The sealing of the movable atomizing device t against the spindle guide w takes place, as usual, by means of stuffing boxes. The conical sealing surface w 'of the quickly detachable connection iz from the spindle guide w to the housing c ensures a tight seal against gas and air and in particular the oil supply f' without, on the other hand, a quick withdrawal of the atomizer v in the event of a nozzle clogging, etc. hinder.
Der Arbeitsgang des Gebläsebrenners vollzieht sich in der nachstehenden
Reihenfolge. Soll Gas verfeuert werden, so tritt dasselbe bei i in den Umschalthahn
b und gelangt von dort durch die Eingänge i' und k zu dem Mischhahn
a. Anderseits des Hahns a
strömt durch die Öffnung k' von der Leitung
d
aus die Gebläseluft ein. Wird nun der Reiber L des, Mischhahns a
aufgedreht, so wird durch den breiten Schlitz m#I (Abb. 2) zuerst nur der Luftdurchlaß
gestattet. Dies hat den Zweck, etwa vorhandene explosible Gase aus dem Heizraum
des Ofens o. dgl. zu entfernen, worauf erst beim Weiterdrehen des Reihers l allmählich
auch der Durchflußquerschnitt in für das Gas freigegeben wird. Das Gas wird nun
von der durch die - Inj ektordüse o mit großer Geschwindigkeit ausströmenden Luft
erfaßt und durch die saugdüsenartige Ausgestaltung .der Eintrittsstelle des Mischkanals
oder Zufuhrstutzen q stark angesaugt und innig vermengt. Das so gebildete Gasluftgemisch
strömt- in den Brenner c und verläßt diesen durch die Düsenöffnungen r und
r'-, worauf seine Entzündung und Verbrennung erfolgt. Währenddem bei den anfänglichen
Reiberstellungen des Mischhahns a die Luft einen größeren Durchflußquerschnitt hatte
äls das Gas, werden nun beim Weiterdrehen von der Mittelstellung A nach K, wo in
Abb. 2 A »offen«, K »klein«, und Z »zu« bedeutet, beide Durchgänge -in,W-gleichmäßig
gedrosselt.
Erster Zustand bewirkte einen Luftüberschuß, letzterer
einen solchen an Gas, so daß bei einer- getrennten Luft- und- Gasregulierung oxydierende
oder reduzierende Verbrennungsvorgänge erreicht werden können. Ein Anschlag des
Reiberhebels verhindert eiti gänzliches Abstellen desselben beim Drehen in der Richtung
Z, A und K und muß zu diesem Zwecke der Reiber in seine erste Stelhtng Z zurückgebracht
werden, so daß vor j edesmaliger Inbetriebsetzung ein selbsttätiges Ausspülen des
Heizraumes als notwendige Sicherung gegen explosionsartige Verpuffung von Knallgasansammlung
erreicht wird. Diesen Vorteil sowohl wie denjenigen der einfacheren Bedienung besitzen
die hekannten Gasbrenner mit . getrennter Luft- und Gasregelung nicht. Der Mischhahn
a kann zweckmäßig bei jenen Brennern angebracht werden.The operation of the forced draft burner is carried out in the following order. If gas is to be burned, it enters the switchover valve b at i and from there passes through the inlets i ' and k to the mixing valve a. On the other side of the cock a , the blower air flows in through the opening k 'from the line d. If the grater L of the mixer tap a is now opened, the wide slot m # I (Fig. 2) initially only allows air to pass through. The purpose of this is to remove any explosive gases that may be present from the heating space of the furnace or the like, whereupon the flow cross-section in for the gas is only gradually released when the turret l is turned further. The gas is now seized by the air flowing out through the injector nozzle o at high speed and is strongly sucked in and intimately mixed by the suction nozzle-like configuration of the inlet point of the mixing duct or supply nozzle q. The gas-air mixture thus formed flows into the burner c and leaves it through the nozzle openings r and r ', whereupon it is ignited and burned. While the air had a larger flow cross-section than the gas in the initial friction positions of the mixing valve a, as you continue turning from the middle position A to K, where in Fig. 2 A means "open", K "small" and Z means "closed" , both passages -in, W- throttled evenly. The first condition caused an excess of air, the latter an excess of gas, so that oxidizing or reducing combustion processes can be achieved with separate air and gas regulation. A stop on the friction lever prevents it from being turned off completely when turning in the direction Z, A and K and for this purpose the friction lever must be returned to its first position Z so that the boiler room is automatically rinsed out as a necessary safeguard against explosions before it is started up every time Deflagration of oxyhydrogen accumulation is achieved. The well-known gas burners also have this advantage as well as that of easier operation. separate air and gas control are not. The mixer tap a can be conveniently attached to those burners.
Nach Herstellung von Luftüberschuß in der Feuerung kann an Stelle
des zurückgehaltenen Gases auch flüssiger Betriebsstoff mitverfeuert werden, wozu
nur ein leichtes Lösen der Zerstäubungsdüse v mittels des Handrades u nötig ist,
um die Zufuhr von 01
o. dgl. zu ermöglichen. Soll aber nur flüssiger Brennstoff
allein verfeuert werden, so wird der Reiber g des Umschalthahns b um etwa 9o Grad
gedreht, so daß die Einlaßöffnung h des Mischhahns a nicht mit der Gasleitung
e,
sondern mit der Luftzuführung h in Verbindung steht. Der Mischhahn a wird
nun wegen dem größeren Luftbedarf der Ö1- o. dgl. Feuerung von beiden Seiten h und
hl mit Luft beschickt und hat hier nunmehr die Bedeutung eines gewöhnlichen Regel-
öder Abstellhahns für die Luft.After producing excess air in the furnace, instead of the retained gas, liquid fuel can also be burned, for which only a slight release of the atomizing nozzle v by means of the handwheel u is necessary to enable the supply of 01 or the like. If, however, only liquid fuel is to be burned, the distributor g of the switching valve b is rotated by about 90 degrees so that the inlet opening h of the mixing valve a is not connected to the gas line e but to the air supply h. Mixing tap a is now charged with air from both sides h and hl because of the greater air requirement of the oil or similar furnace and now has the meaning of a normal regulating or shut-off tap for the air.