[go: up one dir, main page]

DE3605081A1 - Verfahren zum verlegen von kunststoffverbundmantelrohren fuer fernwaermeleitungen unter ausschaltung der waermedehnung im bereich von richtungsaenderungen bei verfuelltem rohrgraben - Google Patents

Verfahren zum verlegen von kunststoffverbundmantelrohren fuer fernwaermeleitungen unter ausschaltung der waermedehnung im bereich von richtungsaenderungen bei verfuelltem rohrgraben

Info

Publication number
DE3605081A1
DE3605081A1 DE19863605081 DE3605081A DE3605081A1 DE 3605081 A1 DE3605081 A1 DE 3605081A1 DE 19863605081 DE19863605081 DE 19863605081 DE 3605081 A DE3605081 A DE 3605081A DE 3605081 A1 DE3605081 A1 DE 3605081A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel
steel outer
jacket
outer jacket
thermal expansion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863605081
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dipl Ing Armbruster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863605081 priority Critical patent/DE3605081A1/de
Publication of DE3605081A1 publication Critical patent/DE3605081A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/14Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems
    • F16L59/16Arrangements specially adapted to local requirements at flanges, junctions, valves or the like
    • F16L59/21Arrangements specially adapted to local requirements at flanges, junctions, valves or the like adapted for expansion-compensation devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D10/00District heating systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/60Planning or developing urban green infrastructure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/17District heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/14Combined heat and power generation [CHP]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verlegeverfahren an Fernwärmeleitungen aus Kunststoffmantelrohren, bei dem auf die Dehnungspolster verzichtet werden kann.
Bei erdverlegten Kunststoffmantelverbundrohren für Fernwärmeleitungen tritt an den Richtungsänderungen bei den verschiedenen Betriebstemperaturen eine Dehnung auf, die bis zur Zeit mit Hilfe von Dehnungskissen, die im Erdreich eingebaut werden, gestattet wird.
Es ist bekannt, daß die Dehnungskissen die an sie gestellten technischen Anforderungen nicht erfüllen. Siehe hierzu: Fernwärme International Jahrgang 1984 Heft 1, Professor H.E. Brachetti "Die Kissenschlacht im Untergrund", Energie Jahrgang 36 Heft 4/1984.
Bei oberflächennahen Verlegungen treten große Dehnungen im Bogenbereich auf, die diese Dehnungskissen erforderlich machen. Die wiederum erzeugen zu hohe Temperaturen am Kunststoffmantel, so daß aus diesem Grunde die Leitungen tiefer verlegt werden müssen.
Aus Kostengründen ist es jedoch erforderlich, die Fernwärmeleitungen flach an der Oberfläche zu verlegen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Dehnungspolster überflüssig zu machen und damit eine oberflächennahe Verlegung zu ermöglichen. Diese Aufgabe wird erfindungsmäßig dadurch gelöst, daß die auftretenden Kräfte der Wärmedehnung im Gleitbereich in einem vorgespannten Stahl­ mantelbogen aufgefangen und direkt in das Erdreich abgeleitet werden, so daß keine Wärmedehnung in der Leitung entstehen kann. Die dadurch ent­ stehenden Spannungen werden auf den Stahlaußenmantel übertragen und so ausgelegt, daß die zulässigen Spannungen des Materials nicht überschritten werden.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß erstmals eine Fernwärmeleitung im Erdreich insgesamt als Festpunkt liegt, wodurch oberflächennah verlegt werden kann, was zu Kosteneinsparungen bei den Tiefbauarbeiten bis zu 60% führt. Einsparungen bei den Rohrverlegungs­ arbeiten ergeben sich bis zu 10%. Die Schäden, die sonst bei der Bewegung der Leitung im Erdreich auftreten, werden gänzlich ausgeschaltet. Die Deh­ nungspolster, sowie die Druckverteilungsplatten sind überflüssig.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1 eine Systemskizze, wo in einer Fernwärmeleitung in vorberechneten Abständen der Vorspannkompensator "VK" Europäische Patentanmeldung EP 8 41 12 295.5 eingebaut ist. Mit "NF" sind die natürlichen Festpunkte bezeichnet, die sich bei dem Vorspannverfahren einstellen. Im 90° Bogen ist der in
Fig. 2 aufgeführte vorgespannte Stahlmantelbogen eingebaut. Auf das kalte Mediumrohr (2) mit Bogen (1) wird der Bogen (3) montiert und anschließend die Ringe (6) auf das Mediumrohr (2) aufgeschweißt. Das Mediumrohr (2) wird auf ca. 80-85°C erwärmt. Danach werden die 2 Halb­ schalen (4) mit den eingeschweißten Ringen (5) zusammengeschweißt, wobei vorher die thermische Isolierung (7) zwischen die Ringe montiert wurde. Die verschweißten Halbschalen (4) werden alsdann mit dem Bogen (3) zusammen­ geschweißt. Dadurch ist das Mediumrohr (2) zwischen den 2 Festpunkten F 1 und F 2 bei ca. 50% der Betriebstemperatur vorgespannt. Zwischen den beiden Doppelschalen wird eine thermische Isolierung eingebracht z.B. PUR-Schaum. Der Stahlaußenmantel kann auch mit anderen Formen z.B. als rechteckiges Hohlprofil ausgebildet werden. Der Stahlaußenmantel wird mit einer PE-Isolierung gegen Korrosion geschützt.
Die Kraft (F 1 bzw. F 2) im Mediumrohr resultierend aus der Wärmedehnung des Mediumrohres wird in den Festpunkten des Bogens mit dem Ring (6), aufge­ schweißt auf dem Mediumrohr, über die thermische Isolierung (7) und die Ringe (5), die in die Stahlaußenschale eingeschweißt sind, auf den Stahlaußen­ mantel übertragen.
Der Festpunkt besteht nur zwischen dem Mediumrohr und der Stahlaußen­ schale. Die Spannungen im Mediumrohr sind kleiner als die maximalen zulässigen Spannungen, da der Stahlquerschnitt der Stahlaußenschale auf jeden Fall größer gewählt wird als das Mediumrohr, bleiben auch hier die Spannungen weit unterhalb der zulässigen.
Die resultierende Kraft (F), die auf den Stahlaußenmantel (runde, recht­ eckige oder andere Form) wirkt, wird von dem Erdreich (E) in Gleich­ gewicht gehalten, so daß der Bogen sich nicht verschiebt.
In Fig. 3 ist der Vorspannkompensator dargestellt, für den Europäischer Patentschutz beantragt wurde.
In Fig. 4 ist ein Querschnitt der Fernwärmeleitung dargestellt, in dem veranschaulicht wird, wie oberflächennah durch das beschriebene Verlege­ verfahren die Fernwärmeleitung verlegt werden kann und daraus erhebliche Kosteneinsparungen resultieren.

Claims (5)

1. Verfahren zum Verlegen von Kunststoffverbundmantelrohren für Fern­ wärmeleitungen unter Ausschaltung der Wärmedehnung im Bereich von Richtungs­ änderungen bei verfülltem Rohrgraben, wobei in die verlegte Fernwärme­ leitung bei jeder Richtungsänderung, die eine Wärmedehnung verursacht, ein entsprechender vorgespannter Stahlmantelbogen eingebaut wird mit dem Zweck, daß die Wärmedehnungen des Gleitbereiches verhindert werden und die dadurch entstehenden Kräfte aus dem Mediumrohr über den Stahlaußenbogen in das Erd­ reich abgeleitet werden, so daß eine Verschiebung des Bogens nicht erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die gesamte Rohr­ strecke vorgespannt wird, und zwar nach dem unter Patent gestellten Verfahren mit Vorspann-Kompensator zum Verlegen von Kunststoffverbundmantelrohren (KMR) mit Vorspannung im Erdreich - Europäische Patentanmeldung EP 8 41 12 295.5 vom 12.10.1984.
3. Verfahren nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannung der Leitungsrohre auch durch jedes andere Verfahren, wie z.B. Elektrothermisch, Mechanisch, Dampf oder durch Heizungswasser vorgenommen werden kann.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in jede Richtungsänderung in der eine Wärmedehnung auftritt, ein vorgespann­ ter Stahlmantelbogen eingebaut werden muß.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Medium­ rohr mit dem Stahlbogen werkmäßig zwischen den zwei Festpunkten F 1 und F 2 bei ca. 80°C vorgespannt ist und die Kräfte über die Ringe bzw. Scheiben auf den Stahlaußenmantel (rund oder rechteckig) übertragen werden. 6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Übertragung der Kräfte vom Mediumrohr auf den Stahlaußenmantel eine thermische Isolierung erfolgt, die die Temperatur am Stahlaußenmantel auf ein Maximum von 50°C beschränkt. 7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Stahlaußenmantel nicht nur die runde Form haben kann, sondern auch andere Formen, wie rechteckig oder quadratische Hohlprofile, wobei die Kraft­ übertragung ebenfalls über eingeschweißte Scheiben und dazwischen eine thermische Isolierung erfolgt.8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß zwischen dem Mediumrohr und dem Stahlaußenmantel eine thermische Isolierung vorgenommen wird.9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet dadurch, daß das Füllmaterial direkt am Stahlaußenmantel verdichtet wird und dadurch die Kräfte der Wärmedehnung in das Erdreich abgeleitet werden und auf den Einbau von Dehnungspolstern verzichtet werden kann.10. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 9, gekennzeichnet dadurch, daß das gesamte Rohrsystem als Festpunkt ohne Verschiebung im Erdreich liegt und die Spannungen im Stahl auf die zulässigen Werte beschränkt werden.
DE19863605081 1986-02-18 1986-02-18 Verfahren zum verlegen von kunststoffverbundmantelrohren fuer fernwaermeleitungen unter ausschaltung der waermedehnung im bereich von richtungsaenderungen bei verfuelltem rohrgraben Withdrawn DE3605081A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863605081 DE3605081A1 (de) 1986-02-18 1986-02-18 Verfahren zum verlegen von kunststoffverbundmantelrohren fuer fernwaermeleitungen unter ausschaltung der waermedehnung im bereich von richtungsaenderungen bei verfuelltem rohrgraben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863605081 DE3605081A1 (de) 1986-02-18 1986-02-18 Verfahren zum verlegen von kunststoffverbundmantelrohren fuer fernwaermeleitungen unter ausschaltung der waermedehnung im bereich von richtungsaenderungen bei verfuelltem rohrgraben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3605081A1 true DE3605081A1 (de) 1987-08-20

Family

ID=6294345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863605081 Withdrawn DE3605081A1 (de) 1986-02-18 1986-02-18 Verfahren zum verlegen von kunststoffverbundmantelrohren fuer fernwaermeleitungen unter ausschaltung der waermedehnung im bereich von richtungsaenderungen bei verfuelltem rohrgraben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3605081A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0044468A2 (de) Wärmeisoliertes Rohrleitungselement und Rohrleitungssystem aus diesen Rohrleitungselementen sowie Verfahren zur Herstellung des Rohrleitungselementes und des Rohrleitungssystems
DE3605081A1 (de) Verfahren zum verlegen von kunststoffverbundmantelrohren fuer fernwaermeleitungen unter ausschaltung der waermedehnung im bereich von richtungsaenderungen bei verfuelltem rohrgraben
EP1657483B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sanierung oder zur Optimierung der Effizienz eines Fernwärmeleitungssystems
DE2039272B2 (de) Isolierung einer von einem erhitzten Medium durchströmten Rohrleitung
DE2532534A1 (de) Beilaufkuehleinrichtung fuer unterirdisch verlegbare rohrgaskabel
DE3335097A1 (de) Hohlkoerper, der inneren druckbeanspruchungen und/oder temperaturbeanspruchungen ausgesetzt ist
CH667507A5 (de) Vorspannfreie erdverlegte fernwaermeleitung.
EP1319898B1 (de) Im Boden verlegte Rohrleitung für eine Fernwärmeanlage
DE3307457A1 (de) Vorrichtung zum elastischen verbinden zweier mit kunststoff ummantelter rohrleitungen
DE3149371A1 (de) Muffe in einer duchgangsverbindung von abschnitten eines fernwaermeleitungsrohres und verfahren zu deren herstellung
DE2823051B1 (de) Waermegedaemmtes Rohr und Verfahren zu seiner Herstellung
DE835377C (de) Aus eisernen, insbesondere gusseisernen Rohren wasser- und gasdicht zusammengefuegter Kanal
DE2854524C2 (de) Verfahren zum Verlegen einer Rohrleitung im Erdboden und Festpunkt in einem so verlegbaren Rohrstrang
EP0176622A1 (de) Verfahren mit Vorspann-Kompensator zum Verlegen von Kunststoffmantelrohren mit Vorspannung im Erdreich D-System
DE2348657A1 (de) Rohrleitungssystem fuer tiefsttemperatur-fluessigkeiten
DE102012016916A1 (de) Ummanteltes Fernwärmeleitungsrohr
DE7608652U1 (de) Vorrichtung zur temperaturisolierung von leitungsrohren
DE3316482A1 (de) Verfahren zum verlegen eines aus einzelnen waermeisolierten leitungsrohren bestehenden rohrstranges
DE757317C (de) Verfahren zur Verlegung von Fernheizleitungen
DE2531848A1 (de) Verfahren zur bewirkung einer verengungen und erweiterungen aufnehmenden verbindung zweier paralleler fluidumfoerderleitungen
DE3605039C2 (de)
DE3218127A1 (de) Winderhitzer, insbesondere fuer hochoefen
DE2258226C3 (de) Kernkraftwerk
DE3413799A1 (de) Verfahren zum verlegen von kunststoffverbundmantelrohren im erdreich
DE9402613U1 (de) Erdverlegtes Leitungsnetz zur Versorgung von Verbrauchern mit Fernwärme

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee